DE2113212A1 - Interpolymere auf der Basis von Maleinsaeureanhydrid und Vinylaether-Verbindungen - Google Patents
Interpolymere auf der Basis von Maleinsaeureanhydrid und Vinylaether-VerbindungenInfo
- Publication number
- DE2113212A1 DE2113212A1 DE19712113212 DE2113212A DE2113212A1 DE 2113212 A1 DE2113212 A1 DE 2113212A1 DE 19712113212 DE19712113212 DE 19712113212 DE 2113212 A DE2113212 A DE 2113212A DE 2113212 A1 DE2113212 A1 DE 2113212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interpolymer
- mixture
- interpolymers
- per minute
- revolutions per
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 claims 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 claims 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 54
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 15
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 15
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 15
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 9
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 6
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 4
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003949 imides Chemical group 0.000 description 4
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 3
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical group CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 2
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M sodium bromate Chemical compound [Na+].[O-]Br(=O)=O XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxypropane Chemical compound CCCOC=C OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFJHKFVCNZVNBH-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4-tetramethylnonan-2-ol Chemical group CCCCCC(C)C(C)(C)C(C)(C)O PFJHKFVCNZVNBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZQCGJSFWKIOBB-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethyldecan-2-ol Chemical group CCCCCCCC(C)(C)C(C)(C)O ZZQCGJSFWKIOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxypropane Chemical compound CC(C)OC=C GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound [CH2]C(C)C KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKTQWMKRSGFEKN-UHFFFAOYSA-N 3-ethyldecan-3-ol Chemical group CCCCCCCC(O)(CC)CC PKTQWMKRSGFEKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJQFHDUFUVMPSP-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-amine Chemical compound CC(C)CCCCCCCN LJQFHDUFUVMPSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) amine Chemical compound CCCCC(CC)CNCC(CC)CCCC SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-O Methylammonium ion Chemical compound [NH3+]C BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O Piperidinium(1+) Chemical compound C1CC[NH2+]CC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDAVOLCVHOKLEO-UHFFFAOYSA-N acetyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 PDAVOLCVHOKLEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006358 imidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N n-dodecyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCC MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFIGJQXADDYWIO-UHFFFAOYSA-N n-ethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCNCC DFIGJQXADDYWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JACMPVXHEARCBO-UHFFFAOYSA-N n-pentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCNCCCCC JACMPVXHEARCBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBXNJMZWGSCKPW-UHFFFAOYSA-N octan-2-amine Chemical compound CCCCCCC(C)N HBXNJMZWGSCKPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001749 primary amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003334 secondary amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCLDITPGPXSPGV-UHFFFAOYSA-N tricamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WCLDITPGPXSPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N tridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/02—Resin hair settings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue interpolymere Kompositionen und insbesondere auf solche Interpolymere, die
als Verdickungsmittel brauchbar sind.
Es wurde eine neue Klasse von äußerst brauchbaren Interpolynisren
gefunden, die Derivate der Maleinsäureanhydrid und eines Vinyläthermonomers oder Mischungen von Vinyläthermonomeren
sind, welche Interpolymeren eine sehr gute Verwendbarkeit als Verdickungsmittel besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich insbesondere sehr vorteilhaft in Verdicke'rlösungen hoher ionischer Stärke
einschließlich konzentrierter Salzlösungen, Basen und Säuren, in denen die herkömmlichen wasserlöslichen Polymeren.
nur einen geringen Effekt haben oder unlöslich sindjeinsetzen.
So sind beispielsweise die erfindungsgemäßen Interpolymeren 3ehr wirksam in einer verdickenden 15 #igen Diammoniumphosphatlösung
die als Ifeuerbekämpfungsmittel eingesetzt wird,
• 109841/1681
- Blatt 2 -
ferner in 20 tigern Tetrakäliumpyrophosphat,welches in Detergens-Kompositionen
zum Einsatz gelangt und in 5 '^igen ii'itriumtromat,
das in permanenten Wellen-Formulierungen (= permanent wave formulations) verwendet wird. Ferner sind die erlindungogeraäßen
Interpolymeren sehr wirksam zum Verdicken von konzentrierten Ammoniaklösungen und zum Verdicken anderer stark alkalischer
Lösungen wie Natriumhydroxyd-, Natriumkarbonat-, l'rinatriumphosphat-
und Natriumsilikat-Lösungen. Die verdickten Ammoniaklösungen sind als Agrikultur-Düngemittel"und die verdickten
starken alkalischen Lösungen als scharfe Reiniger, i'arbentfemer,
Ofenreiniger usw. sehr brauchbar. Ferner kann man die erfindungsgemäßen Verbindungen dazu verwenden, V/asser und ICautschuklatices
und auch nichtwässrige Lösungen oder i'iischungen von nichtwässrigen und wässrigen Lösungen, beispielsweise solche
auf der Basis von Glyzerin, Äthylenglycol, Alkoholen, Hethyläthylketon,
Azeton, Dimethylformamid, Dioxan und wässrige Lösungen der vorgenannten Stoffe zu verdicken. Ferner sind die
erfindungsgemäßen Verbindungen sehr brauchbar als G-elierungsmittel
in kosmetischen Zubereitungen wie Shampoos, Handpflegeflüssigkeiten, Rasiercremes usw. Die vorgenannten Lösungen und
Dispersionen besitzen auch eine gute Lagerstabilität. In der Tat haben sogar manche von ihnen erhöhte, d„ h. verbesserte
Viskositätswerte nach einer gewissen Lagerungszeit.
Die Vinylmonomeren, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen zum Einsatz gelangen können, entsprechen der folgenden Formel:
R- - 0 - CH = CH2
in der R, den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-Rest
und (CH2CH2O) q (CH2)mCH5 bedeutet, wobei q. .1-, 2 oder
3 und m 0, 1, 2 oder 3 darstellt.
Genauer gesagt besitzen die neuen erfinäungsgemäßen Interpoly-
100841/1681
- Blatt 3 -
nieren die folgenden ötrukturoinbeiten:
Einheit | 1 |
— CH
I |
|
CH
I |
CH2 - |
O=C
\ |
|
I
O |
|||
R | |||
Einheit Ii
f. _ —I
CH - | * | und |
I | ||
C=O | ||
CH CH, CH
I I
O O=C
CH C=O
X-K
I :
R.
in welchen X -N-, -O-; und
γ -oh, -OR1, -x;
bedeutet.
Y und R9 können zusammengenommen eine Einzelbindung eines Imidrings
aarstellen; R. und R? bedeuten Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste
mit 1-50 Kohlenstoffatomen die zusammen 6 - 5C Kohlenstoffatome besitzen und der Gruppe der normalkettigen Alkylreste,
der verzweigten Allcylreste, der Oyoloalkylreste und
der Alkylarylreste angehören (wenn X = -O- bedeutet, existiert it.., nicht); R-, bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest der Gruppe
der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und (OH2OH2O) (cn2)mC]EL· -Reste, wobei q 1, 2 oder 3 und m O, 1, 2
oder 3 darstellt.
Die Struktureinheit I ist in einem Anteil von etwa 75 - 99,5 I.olT)rozent, die otruktureinheit II in einem Anteil von etwa 25 0,5
liOlproi'ifint in Interpolyner enthalten. Vorzugsweise bqsitr.t
dieses 85 - 99 Rolprozeiit der Einheit I und 1-15 l'Iolprozent
der Einheit II.
Dan Molekulargewicht der neuen erfinäungsgemnßon Intorpolyr.voren
' kann anhand dor npezifischen ViskositMt des Vorlaufer-Üopolyr'crs
ermittelt werden. Dies bedeutet, daß man das l-Iolekulargewicht
109841/1681
- Blatt 4 -
durch die spezifischen Viskositäten der Einheiten I und II definieren
bzw. bestimmen kann, wobei beide Einheiten Völlig Anhydrideinheiten
vor der Amidierung oder Veresterung der Einheit II sind. In solchen Fällen soll 1 Gramm Copolymer pro 100 Milliliter
liethylrwhylkntonlösung eine spezifische Viskosität bei
25 0 in der Größenordnung von etwa 0,1 bis etwa 25,0 boo.i ίτ^οπ.
Vorzugsweise haben die neuen erfindungsgemäßen Interpolymcren eine spesifische Viskosität be
sung von etwa 0,2 bis etwa 20.
sung von etwa 0,2 bis etwa 20.
eine spezifische Viskosität bei 25° 0 in Methyläthylketon-Lö'-
Die Teilester-, Amid- oder Iraid-Interpolymeren der vorliegenden
Erfindung lassen sich auf ansich bekannte Art und Weise in zwei titufen herstellen» So sind beispielsweise die Anhydrid-Oonoly-'-er-Vorstufen
ansich dem Stand der Technik gut bekannt und lassen sich durch Interpolymerisation von Maleinsäureanhydrid mit einen
Vinyläthermonomer oder Mischungen von Vinyläthermo no nieren unter
Verwendung von etwa einem Mol Maleinsäureanhydrid pro Mol Vinyläthermonomer herstellen. Ein geringer molarer Überschuß ('5 - 10>a)
an Vinyläthermonomer über das Maleinsäureanhydrid kann zur Sicherstellung der vollständigen Umwandlung des Maleinsäureanhydrids
von Vorteil sein. Die Polymerisation wird praktischerweise in einer Lösung der Monomeren in Gegenwart einer katalytischen Menge
(vorzugsweise 0,01 - 1,0 $) eines organischen, freie radikale
erzeugenden Katalysators durchgeführt. Die entstehende Lösung wird gründlich gemischt und genügend hoch erhitzt um die Polymerisation
erfolgen zu lassen. Die Menge an eingesetztem Lösungsmittel ist nicht von kritischer Bedeutung; es können Lösungsmittel
wie Benzol, Toluol, Xylol, Azeton, Methyläthylketon, Methylenchlorid und dergleichen eingesetzt werden. Im allgemeinen
ist jedoch Benzol als das am meisten geeignete Lösungsmittel hinsichtlich der Isolierung des Produkts und hinsichtlich der
Scha'ffung von Produkten mit hohen Molekulargewichten, anzusehen. Die sich ergebende Aufschlämmung von Anhydrid-Copolymer kann dann
als solche oder nach Zugabe von weiterem gleichen oder auch verschiedenem Lösungsmittel (Verdünnung) eingesetzt oder auch auf
109841/1681
BAD ORIGINAL
- Blatt 5 -
aiisich bekannte Art und Weise isoliert werden, beispielsweise
duroli Filtration; man kann dann das Produkt auch wieder aufschlämmen
oder in einem anderem für die nun folgende Veresterung oder Amidierung oder Imidierung geeigneteren Lösungsmittel wieder
auflösen.
Von den organischen, freie radikale erzeugenden Katalysatoren, die hier anwendbar sind, seien die folgenden erwähnt:
Azobisisobutyronitril, Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd, Gaprylylperoxyd,
Acetylperoxyd, Acetylbenzoylperoxyd, di-tert-Butylperoxyd
und Dimethylazoisobutyrat. Ferner sind auch hischungen
solcher Katalysatoren bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Interpolymeren anwendbar. Außerdem kann man die Polymerisation
auch durch Bestrahlung katalysieren,beispielsweise durch die Anwendung
von Strahlungsquellen hoher Energie wie Ultraviolettstrahlen, Röntgen-Strahlen, j>p-Strahlen und Neutronen.
Man kann die Polymerisation bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 150° G und vorzugsweise im Bereici
besondere bei 60 - 80° G durchführen.
besondere bei 60 - 80° G durchführen.
bis 150° G und vorzugsweise im Bereich von 40 bis 100° 0, ins-
Von den Vinyläthermonomeren, die von der'Formel IUOUH=CH2 symbolisiert
werden, seien beispielsweise die folgenden Verbindungen genannt:
Kethylvinylether, Äthylvinyläther, Propylvinyläther, Isopropylvinyläther,
Butylvinyläther, Isobu^ylvinyläther, Hethoxyn.th.ylvinyläther,
Methoxyäthoxyäthylvinyläther und der Monomethyläther
des [Criäthylenglycolvinyläthers sowie Mischungen hieraus.
Die zweite Stufe der Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Interpolymeren besteht in der Umsetzung des wie oben beschrieben
hergestellten Copolymers zum Zwecke der Schaffung des partiel-
'jmmio CÄö 109841/1681
- Blatt 6 -
lon Amids oder partiellen Esters oder partiellen Imids dea
Oo polymers. .. '
Das partielle Amid läßt sich durch Umsetzung des besagten Go-Oolymers
mit einem^primären oder sekundären Aniin, das etwa G
"bis etwa 50 liohlenstoffatome enthält, in molaren licnjen von et—,
wa 0,5 bis etwa 25 '% des gesamten Anhydridgehalts, herstellen.
Die Bedingungen zur Herstellung dieser Amide sind dem Stand der Technik ansich gut bekannt und bestehen beispielsweise in der
Reaktion der oben angegebenen Amine mit dem Anhydridcopolyraer in einem geeigneten Lösungsmittel, wobei man die Reaktion eine
geeignete Zeit lang durchführt. Amine, die man zur Herstellung der partiellen Amide gemäß vorliegender Erfindung verwenden kann,
sind beispielhaft im folgenden aufgeführt:
Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Honylamin, Decylamin, Hendeoylarain,
Dodecylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin,
Oleylamin, Stearylamin, Octadecadienylamin, 2-Aminooctan, Tertiär-Uonylamin, Kokosnussfettamin, Soyafettamin, Talgfettamin,
hydriertes üJalgfettamin, Talgölamin, Terpentinharzamin,
Cyclohexylamin, Benzylamin, di-n-Propylamin, di-Isopropylamin, Dibutylamin, Diamylamin, Didodecylamin, Dioctadecylamin, Tridecylamin,
2-Äthylhexylamin, di(2-Äthylhexyl)amin, ίί-methyldodecylamin,
N-Äthyltetradecylamin, iso-Decylamin und Mischungen solcher
Amine in beliebigen Proportionen.
Die partiellen Ester-Interpolymeren der vorliegenden Erfindung
können durch Umsetzung der oben beschriebenen Anhydrid-Copolymeren
mit einwertigen hydrophoben Alkoholen, die etwa 6 fels etwa 36 Kohlenstoffatomen enthalten in molaren Mengen von etwa 0,5
bis 25 fo des gesamten Anhydridgehalts, hergestellt werden. Die
Bedingungen für diese Herstellungsreaktion sind ansich dem Stand der Technik gut bekannt und brauchen deshalb hier im einzelnen
nicht dargestellt zu werden.
10 9841/1681
- Blatt 7 -
Beispiele für Alkohole, die hier einsetzbar sind, sind ira folgenden
gegeben:
n-liexanol, n-lieptanol, n-Ootanol, n-Iionanol, n-Decanol, n-Dodecanol,
n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, Oleylalkohol,
verzweigte Alkohole wie Sekundäroctanol, Pentamethyloctanol, Tetramethylnonanol und Diethyloctanol.
Ferner kann man auch Alkohole, die durch katalytische Reaktion eines Olefins wie Tripropylen, Tetrapronylen, Pentapropylen und
dergleichen mit Kohlenmonoxyd und V/asserstoff unter Bildung eines
Aldehyds mit anschließender katalytischer Reduktion dieses besagten Aldehyds zu einem Alkohol, hergestellt wurden, einsetzen.
Dieser vorgenannte Prozeß zur Herstellung solcher Alkohole ist in der Fachwelt als Oxo-Prozeß bekannt.
Ferner kann man auch Alkohole wie Cyclohexanol, ot-Terpineol,
Cholesterol, Benzylalkohol, /3-Phenyläthylalkohol, Zimtalkohol,
Citronellol und dergleichen als auch Mischungen dieser Alkohole wie beispielsweise das Produkt "lorol 5" ι das eine Mischung von
C.„ bis C.g-Alkoholen ist, verwenden.
Die'partiellen Inide der vorliegenden Erfindung können dadurch
hergestellt werden, daß man die Gesamtheit oder einen Teil der partiellen Amide, die wie oben beschrieben hergestellt wurden,
unter den Bedingungen, die in der USA-Patentschrift 2 313 565
beschrieben sind, umwandelt. Nach dieser Vorschrift können die wie oben dargestellt gebildeten Amide 0,5-5 Stunden bei Temperaturen
von etwa 150 - 250° C in methyliertera iiaphthalln umgesetzt
werden, wobei sich die Amide in die Iraid-Forra umwandeln.
Das entstandene Produkt wird sodann abgekühlt, abfiltriert, mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen und sodann wiederum fil-'triert
und schließlich getrocknet.
109841/1681
- Hlatt U -
.Die eirfiiiduiViS^Gmäßeii Anbydrid-Interpolyrneren können durch"
Hydrolyse, ltfeutralisierung, Veresterung und dergleichen in
Verbindungen übergeführt werden, die die folgenden Structure inhei·
ten besitzen;
Einheit I
Einheit II
_ . CH — CH
-CH
O=C C=O
ί i
-+ CH CH
CH CH-
O=C
C=O
und Rv sov/ie die iiolprozentanteile
in welchen X, Y", R. ,
an Einheit I und Einheit II dem weiter oben beschriebenen entsprechen und' A und B jeweils getrennt ein Glied folgender Gruppe bedeuten: -OH, -OM, -NH9
an Einheit I und Einheit II dem weiter oben beschriebenen entsprechen und' A und B jeweils getrennt ein Glied folgender Gruppe bedeuten: -OH, -OM, -NH9
-N
ferner einen Alkoxyd- oder Aryloxyd-Rest darstellen, und in
den eben dargestellten Formeln Z. und Z? Wasserstoff, einen
Alkyl- oder Aryl-Rest und ferner zusammen einen Ring bedeuten können und H ein salzbildendes Kation bedeutet, das ein Glied
folgender Gruppe ist: Alkalimetall, Ammonium und substituiertes Ammonium wie K, ITa, KL, Methylammonium, Diätlianolammonium,
Piperidinium, Horpholinium, Triäthanolammonium und dergleichen.
Die'oben geoffenbarten wasserlöslichen Interpolymeren umfassen
fat/
auch solche ammoniumhaltigen Produkte (je nach der partiellen oder
vollständigen Umwandlung des Anhydrid-Rests entstehen, d. h. solche Verbindungen, die' den Ammoniumsalz-Halbamid-Rest enthal-
1 09841/1681
ÖAD ORIGINAL
- Blatt 9 τ
ten, der folgendem Por^ielbild entspricht:
CH CH
O=C C=O
NH.
4
4
Diese wasserlöslichen Interpolymeren erhält man aus den oben beschriebenen Interpolymeren durch die Herstellung von Deri- .
vaten des Anhydrid-Anteils des Polymers durch ansich bekannte liydrolisierungsreaktionen mit' Wasser und/oder Reaktionen mit
primären und sekundären Alkoholen, primären und sekundären Aminen oder basischen Alkalimedien zum Zwecke der Gewinnung
von Salzen, partiellen Estersalzen oder partiellen Amid-Salzen
und dergleichen.
Von den bevorzugteren Reaktanten seien die folgenden genannt: Wasser, Ammoniak, alkalische Lösungen wie Natriumhydroxyd,
Kaliumhydroxyd oder Ammoriiumhydroxyd usw; Methylamin, Piperidin, Horpholin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Alkohole, wie Methanol,
Äthanol, Propanol; Phenole, Naphthole.
Die neuen erfindungsgemäßen Interpolymeren sind insbesondere in zu verdickenden bzw. verdickten wässrigen Systemen brauchbar.
Solche wässrigen Systeme umfassen beispielsweise Wasser selbst, wässrig-alkalische Mischungen, wässrig-alkoholische Mischungen,
wässrig-saure Systeme, wässrig-ionische Salzmischungen, Polymer-Iatice3
und dergleichen. Beispiele von wässrigen ionischen Salzsystemen, sauren Systemen oder Alkali-Systemen, die erfindungsgemäß
verdickt werden können, sind Lösungen von Diainmoniumphosphat,
Tetrakaliumpyrophosphat, Ammoniumhydroxyd, Tetrakaliumpyrophosphat,
Natriumhydroxyd, Natriumbromat, Chlorwasserstoffs.äure
und dergleichen.
109841/1681
- Blatt 10 -
Die iienge an Wasser, die in den vorgenannten wässrigen üyafceincn.'
enthalten ist, ist in lceiner Weise kritisch., da man die Verdicker
sowohl zur Verdickung von Kompositionen verwenden kann, bei denen das V/asser nur in einer geringeren Menge anwesend
ist als auch zur Verdickung von wässrigen Systemen, in denen das Wasser den Hauptbestandteil bildet. Die Menge an Wasser,
die im wässrigen System vorhanden ist, hängt daher nur von dern Verwendungszweck des verdickten Systems ab. Im allgemeinen ist
es jedoch zu· bevorzugen, solche wässrigen Systeme bzw. Lösungen zu verwenden, die 1 - 60 r,O an ionischen Bestandteilen enthalten.
.Ferner ist festzustellen, daß die Menge an Verdicker, die in
den wässrigen Kompositionen zum Einsatz gelangt, sowohl von dern gewünschten Ergebnis, dem jeweils angewendeten System und
natürlich aus praktischen Gründen auch, von allgemeinen wirtschaftlichen
Gesichtspunkten abhängt. Im allgemeinen ist jedoch ein Bereich von etwa 0,1 bis etwa 15 Gewichtsprozent bezogen
auf die Gesamtmenge der wässrigen Komposition einzusetzen, wenngleich auch größere oder geringere Mengen ggf. mit Vorteil verwendbar
sind.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verdicker in den oben beschriebenen
wässrigen Systemen ist in der Tat einzigartig und in keiner Weise naheliegend. In vielen ionischen Lösungen, die
herkömmliche Verdicker beinhalten, fällt nämlich die Viskosität ab, wenn der Gehalt an Ionen steigt. Es war daher völlig unerwartet,
daß die Viskosität mit dem Ionengehalt steigt, wenn man die neuen erfindungsgemäßen Verdicker anwendet.
Das Woöen vorliegender Erfindung wird nun anhand der folgenden
Beispiele weiterhin erläutert. Alle Teile, Gewichtsangaben und
Proportionen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes gesagt ist. Die in den folgenden Beispielen angeführten Viskositäten
wurden unter Verwendung eines Brookfield-Rotationsvislcosi-
109841/1681
BAD ORIGINAL
- Blatt 11 -
net er s genessen und der Viskositätswert in Centipoise ausgedrückt.
Die Bezeichnung "PVii/MA", die in den folgenden Beispielen
vorkommt, ist die übliche Abkürzung für Wethy1vinyläther-1-ialeinsäureanh.ydrid-Oopolymer.
Beispiel 1
Es wurde auf folgende V/eise eine Lösung hergestellt:
Es wurde auf folgende V/eise eine Lösung hergestellt:
31,2g (0,2 Hol PVii/HA, mit einer spezifischen Viskosität bei
25° C von 3,47 gemessen in einer 1$igen Kethyläthylketon-Lösung)
wurden in 1000ml chemisch reinem Methylethylketon in
einem 2-Liter-Reaktionskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler
und einem Thermometer ausgestattet war, aufgelöst. Sodann gab man 2,4g (0,008 WoI) an hydriertem Talgfettawin
(=i-iisc'"ung von 25 !/o Hexadecylamin, 70 $ Octadecylamin und 5 ',Ό
Octadesenylariin), das in 40 ml an chemisch reinem Methyl äthylketon
aufgelöst war, hinzu.
Anschließend rührte man die Lösung 19 Stunden bei etv/o 25 28°
0 und goß sie dann in 3300 ml n-Heptan, filtrierte ab und trocknete das Produkt in einem Vakuumofen bei 25° 0. Das trockene
Produkt, 4 Molprosent hydriertes !EaIgamid von PVM/i-lA, besaß
ein Gewicht von 33,Og.
7,B g (0,05 Hol) an PVW/MA wie in Beispiel 1 benutzt, wurde
in 200 ml an chemisch reinem Methylethylketon in einem 500 ml Reaktionskolben aufgelöst, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler
und einem Thermometer ausgestattet war. Hierzu gab man 1,0g Oetylalkohol (0,004 Mol), die in 10 ml an chemisch reifem Hethyläthylketon aufgelöst waren. Die Mischung wurde sodann
am Rückfluß bei 77° G gekocht und diese Temperatur etwa 16 Stun-
109841/1681 bad orkmhal
Blatt 12 -
. den aufrecht erhalten. Sodann kühlte man die lösung auf 25° 0
ab und goß sie in 1200 ml n-Heptan, filtrierte· ab und trocknete
das Produkt in einem Vakuuraofen bei 25° G. Das getrocknete
Produkt von 8j.0 Molprozent Get.ylester des PVM/MA wog 8,0g.
5,0g des Produkts des Beispiels 1 wurden in 150 ml methyliertem
Naphthalin (Velsicol AR-55) eine Stunde lang auf 170 - 189° 0
erhitzt. Anschließend kühlte man die Mischung ab, filtrierte und wusch mit 250 ml n-Heptan, filtrierte nochmals und trocknete.
Das getrocknete braune Pulver von 4 Molprozent hydriertem Talgimid des PVM/MA wog 4,0g. Seine Infra-rot-Analyse zeigte
Imid-Banden jedoch keine Amid-Banden.
Die Verdickungseigenschaften der erfindungsgemäßen Polyamid-lnterpolymeren
wird im folgenden dargelegt. Eine lösung von:
Interpolymer gemäß Beispiel 1 1,00g.
Diammoniumphosphat -—. —15,00g.
Destilliertes Wasser-—— 84,00g.
wurde hergestellt und diese Lösung bzw. Mischung mittels eines vertikal angeordneten sich langsam bewegenden (3,5 Umdrehungen
pro Minute) Rads nit einem Durchmesser von 75 cn 18 otunden
lang bei 25° G rotieren gelassen. Diese Polymerlösung zeigte hierbei eine Brookfield-Viskosität von 3200 GPS bei 25° 0 unter
Verv/endung einer Welle Nr. 7 und 10 Umdrehungen pro Minute.
109841/16
- Blatt 13 -
Boispiel 5
I'Js wurde eine 2 ',jiGe Infcerpolywer-LÖsung hergestellt ur. die '/crdiokungseigensohaften
der Interpolymeren zu zeigen, üo stellte
nan eine Lösung aus folgenden Inhaltsstoffen her:
Interpolynere gemäß Beispiel 1 * 2,0;_;,.
Diammoniumphosphat 15,0g.
Destilliertes V/asser ■'
83,0g.·
Diese Mischung wurde auf einem vertikal angeordneten sich langsam drehenden (3,5 Umdrehungen pro Minute) Had mit einem Durchmesser
von 75 cm 18 Stunden lang bei 25 G rotieren gelassen. Die Polymerlösung aeigte sodann eine Brookfield-Viskosität von
64000 GPB bei 25° G unter Verwendung einer Welle ITr. 7 (=Spindel
Hr.7) und bei 10 Umdrehungen pro Minute.
Beispiel 6
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Um die Wirkung der neuen Interpolymeren gemäß vorliegender Erfindung
mit PVM/MA allein zu vergleichen, wurde die folgende Lösung hergestellt:
PVti/MA des Beispiels 1 1,0g.
Diammoniumphosphat ■ 15,0g.
Destilliertes V/asser —■ 84,0g.
Die Mischung wurde sodann wie in Beispiel 4 behandelt; es wurde
eine Brookfield-Viskosität von 52 GPS bei 25° G unter Verwendung
einer Welle (^Spindel) Nr. 3 bei 10 Umdrehungen pro Minute»
Dieser Vergleichsversuch zeigt sehr deutlioh die neuen und
109841/1681 „,.„
- Blatt 14 -
sprunghaften unerwarteten fortschrittlichen Resultate, aie man
■äurch die erfindungsgemäßen Interpolymeren erreicht.
Beispiel 7
.(Vergleichsbeispiel)
.(Vergleichsbeispiel)
Zum Vergleich mit Beispiel 5 wurde eine 2 $ige Polymer-Löoun^
von PViü/ίΙΑ hergestellt.
_ PVM/i'IA des Beispiels 1 2,0-.
Diammoniuraphosphat . 15,O
Destilliertes Wasser
Die Mischung wurde wie in Beispiel 5 behandelt; man stellte eine Brookfield-Viskosität von 170 CPS unter Verv/endung einer
V/elle Nr. 3 bei 10 Umdrehungen pro Minute und einer Temperatur von 25° C fest.
Es wurden 4g eines Interpolymers, das gemäß Beispiel 2 hergestellt
wurde und 1 Hol PVIl/MA wie in Beispiel 1 umgesetzt mit
0,08 Molcetylalkohol, enthielt, mit 15»Og Diammoniuraphosphat
und 81,0g an destilliertem Wasser vermischt. Sodann ließ man die Mischung wie in Beispiel 4 beschrieben rotieren und fand
eine Brookfield-Viskosität von 32400 GPS bei 25° G unter Verwendung
einer Welle Nr. 7 und bei 10 Umdrehungen pro Minute.
Zu Vergleichszwecken mischte man 4g des PVM/MA-Copolymers, dna
in Beispiel 1 verwendet wurde, mit 15,0g Diammoniuirrohosphat und
81,0g an destilliertem Wasser. Sodann ließ man die Mischung wie in Beispiel 4 beschrieben rotieren und fand eine Brookfield-Viskosität
von 800 OPS bei 25° C unter Verwendung einer V/elle Hr.
7 und bei 10 Umdrehungen pro Minute.
109841 /1681
- Blatt 15 -
1t; eines Interpolymers, das gemäß I5eist)iel 1 hergestellt war,
wurde mit 47,Og destilliertem Wasser und 52,Og einer 28,9 zeigen·
Amnoniak-Lösung vermischt. Die Mischung wurde sodann wie in Beispiel 4 beschrieben rotieren gelassen; man fand eine Broolrfield-Viskosität
von 46400 CPS bei 25° C unter Verwendung einer
V,elle Nr. 7 bei 10 Umdrehungen pro Hinute.
Sodann wurde die eben beschriebene Verfahrensweise wiederholt, wobei man jedoch diesmal PVM/MA anstelle des erfindungsgemäßen
Interpolymers einsetzte. Ss wurde gefunden, daß die entstandene Lösung eine Brookfield-Viskosität von 450 CPS bei 25° G unter
Verwendung einer Welle Nr. 6 bei 10 Umdrehungen pro Minute besitzt.
2g eines Interpolymers, das aus Isobutylvinyläther und Haleinsäureanhydrid-Gopolymer
besteht (spezifische Viskosität bei 25° 0 in 1 ,Sigen ilethyläthylketon beträgt 2,7) umgesetzt mit
hydriertem Talgfettamin, wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Das Interpolymer wurde mit 46,Og destilliertem Wasser und 52,Og
28,9 zeiger Ammoniak-Lösung gemischt und die Mischung sodann wie
in Beispiel 4 beschrieben behandelt. Man fand eine Brookfield-Viskosität von 142000 GPS bei 25° G unter Verwendung einer V/elle
(Spindel) Nr. 7 und 10 Umdrehungen pro Minute.
Zu Vergleichszwecken wurde das nichtmodifizierte Copolymer des
Isobutylvinyläthers und des Maleinsäureanhydrids anstelle des erfindungsgemäßen Interpolymers eingesetzt. Das dabei entstandene
Gemisch besaß eine Brookfield-Viskosität von 608 GPS bei 25° C unter Verwendung einer Welle Nr. 5 und 10 Umdrehungen pro
ilinute.
109841/1681
- Blatt 16 - " ' '
Seispiel 11
Es wurde eine Mischung hergestellt unter Verwendung von 1g dea
Interpolymers des Beispiels 1 in Kombination rait 79,Og destillierten
Wasser und 5»Og Tetralcaliurapyrophosphat. Diese Mischung wurde
sodann wie in Beispiel 4 beschrieben behandelt; man fand eine Broolcfield-Viskosität von 5600 GPS bei 25° C unter Verwendung
einer Welle Wr. 7 und 10 Umdrehungen pro Minute.
Zu Vergleichszwecken wurde die oben beschriebene Mischung hergestellt
mit der Abänderung, daß man diesmal anstelle der neuen erfindungsgemäßen Interpolieren ein Copolymer von PVM/MA wie
in Beispiel 1 beschrieben einsetzte. Das entstandene Gemisch besaß eine Brookfield-Viskosität bei 25° C von 35 GP^ unter Verwendung
einer Welle Nr. 6 bei 10 Umdrehungen pro Minute.
1g des Interpolymers des Beispiels 1 wurden mit 5,0g Watriumbromat,
92,3 g an destilliertem Wasser und 1,7g 15 joiger (w/w)
Hatriumhydroxid-Lösung vermischt und die Mischung sodann wie
in Beispiel 4 beschrieben, 65 Stunden lang behandelt. Man fand, daß die Mischung eine Brookfield-Viskosität bei 25° C von
3840 CPS unter Verwendung einer Welle Hr. 7 und bei 10 Umdrehungen
pro Minute besitzt. Zu Vergleichszwecken wurde die vorgenannte Komposition wiederum hergestellt mit der Abänderung,
daß man diesmal anstelle des neuen erfindungsgemäßen Interpolymers das unmodifizierte Copolymer von PVi'i/MA gemäß Beispiel 1
einsetzte. Die entstandene Mischung besaß eine Brookfield-Viskosität von 20 CPS bei 25° C unter Verwendung einer Welle Wr. 3
und 10 Umdrehungen pro Minute.
BAD ORiGiNAL 109841/1681
- Blatt 17 -
1g eines Interpolymers de3 Beispiels 1 wurde mit 4-6,5 g dor.tillierten
Wassers und 1,4g 15 '/''iger (w/w) Natriumhydroxyd-Lösung
vermischt. Sodann gab man 2,5g Natriumchlorid aur riischung und
behandelte diese wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Iaschuiig besaß
eine .Brookfield-Viskosität von 2000 GPo bei 25° G unter Verwendung
einer Welle Nr. 6 und 10 Umdrehungen pro Hinute.
Zu Vergleichszwecken wurde die vorgenannte Mischung no ohrin Is
hergestellt mit der Abänderung, daß man diesmal annteile des neuen erfindungsgemäßen Interpolymers das nichtmodifizierte
PVIί/1'IA-Copolymer des Beispiels 1 einsetzte. Es wurde gefunden,
daß die Mischung eine Brookfield-Viskosität bei 25 G von
95 GPS unter Verwendung einer Welle ITr. 3 und bei 10 Umdrehungen pro Hinute besitzt.
1g des neuen Interpolymers gemäß Beispiel 1 wurde mit 46,5g
destilliertem Wasser, 1,4g 15 ^iger (w/w) iTatriumhydroxyd-Lösung
und 2,5g Natriumsulfat wie in Beispiel 13 beschrieben,vermischt.
Das entstandene Gemisch besaß eine Brookfield-Viskosität von 6400 GPS bei 25° 0 unter Verwendung einer Welle Nr. 7
und bei 10 Umdrehungen üro Minute.
Zu Vergleichszwecken wurde die vorgenannte Mischung nochnnls
hergestellt, mit der Abänderung, daß man diesr.al anstelle des
neuen erfindungsgemßen Interpolymers das nichtmodifixierte
PTi-i/iiA-Copolymer des Beispiels 1 einsetzte. Es wurde gefunden,
daß das entstandene.Gemisch eine Brookfield-Viskosität bei 25 G
von 70 GPS unter Verwendung einer Welle Nr. 3 bei 10 Umdrehungen besitzt.
1U OHiGlNAL
109841/1681
- Blatt 10 -
1 [>
I goes neuen Interpolymers des Beispiels 1 wurde r.i t; 4Γ-, y- -Regu
lierten Wassers, 1,4g 15 /ager (w/w) iiatriumhydrox/cl-Löon;·, :uifi
2,3o Natriutnmetasil-ilcat vermischt. Die riisohung wurae wie Li
Beispiel 10 beschrieben weiter verarbeitet; sie besitzt eino
Brookfield-Vislcositnt von 3020 CPS bei 25° 0 unter Verwendung
einer Welle Nr. 6 bei 10 Umdrehungen pro Minute.
Zu Vergleichszwecken wurde die vorgenannte Mischung nochnals
hergestellt mit der Abänderung, daß iiian diesmal anstelle des
neuen erfindungsgemäßen Interpolyners das nichtr.nodiIizierte Copolymer
des Beispiels 1 einsetzte. Die sich ergebende Mischung besaß eine Brookfield-Viskosität von 93 OPS unter Verwendung
einer Welle Wr. 3 bei 10 Umdrehungen pro Hinute.
1g des neuen Interpolymers des Beispiels 1 wurden mit 46,5g
destillierten Wassers, 1,4g 15 zeiger (w/w) Eatriumhydroxyd-Lösung
und 2,5g Natriumkarbonat nach der Verfahrensweise des Beispiels 10 vermischt. Die Mischung besitzt eine Brookfield-Viskosität
von 2520 CPS bei 25° 0 unter
und-bei 10 Umdrehungen pro Minute.
und-bei 10 Umdrehungen pro Minute.
sität von 2520 CPS bei 25° 0 unter Verwendung einer V/elle χά?. υ
Zu Vergleichszwecken wurde die oben beschriebene Komposition
nochmals hergestellt mit der Abänderung, daß man diesmal anstelle des neuen erfindungsgemäßen Interpolymers das nichtmodifizierte
Copolymer des Beispiels 1 einsetzte. Es wurde gefunden, daß das entstandene Gemisch eine Brookfield-Viskosität bei 25° C von
110 CPS unter Verwendung einer Welle Nr. 3 bei 10 Umdrehungen pro
Hinute besitzt.
1 09841/ 1681
- Blatt 19 -
j3eispiel 17
1g des neuen Interpolymers gemäß Beispiel 1 wurde mit 46,5g an
destillierten Wasser, 1,4g einer 15 /"igen (w/w) ilatriumhydroxyd-Lösung
und 2,5g Natriumazetat nach der Verfahrensweise des Beispiels 13 gemischt. Das entstandene Gemisch "besaß eine-Brookfield-Viskosität
bei 25° G von 5600 GPS unter Verwendung einer Welle Hr. 7 bei 10 Umdrehungen pro Minute.
Zu Vergleichsswecken wurde die vorgenannte Komposition nochmals
hergestellt mit der Abänderung, daß man diesmal anstelle des neuen Interpolymers der vorliegenden Erfindung nichtmodifiijicrten
PVü/ilA-Oopolymer des Beispiels 1 einsetzte. Es wurde festgestellt,,
daß die entstandene Mischung eine Brookfield-Viskosität bei 25°
von 100 GPS unter Verwendung einer Welle Nr. 3 bei 10 Umdrehungen
pro üinute besitzt.
Beisniel 18
1g des neuen Interpolymers des Beispiels 1 v/urden mit 41,0g an
destilliertem Wasser, 1,4g 15 zeiger (w/w) ifotriumhydroxyd-Lönung
und 5,eg Natriumphosphat mit 12 Hol Eristallwasser vermischt
bzw. go~vi3 Beispiel 13 hergestellt. Das entstandene Gemisch besaß
eine Brookfield-Viskosität von 1400 CPS bei 25° G unter Verwendung
einer Welle Nr. 6 bei 10 Umdrehungen pro Hinute.
Zu Vergleichs zwecken wurde die vorgenannte ilischung nochmals hergestellt
mit der Abänderung, daß man diesmal anstelle des neuen erfindungsgemäßen Interpolymers nichtmodifiziertes PVn/1IA-Uonolymer
des Beispiels Ί einsetzte. Es wurde gefunden, daß dieses Gemisch eine Brookfield-Viskosität bei 25° 0 von 100 OPÜ unter
Verwendung einer Welle Nr. 3 bei 10 Umdrehungen pro liinute besitzt.
109841/ Vf>
81
- Blatt 20
4,0g des neuen Interpolymers des Beispiels 1 wurden πit 43,0g
an destilliertem Wasser und 3,4g an 15 zeiger (w/w) itfatriunhydroxyd-Lösung
gemischt. Anschließend gab man 50,0g an synthetischem
lieerwasser doppelter Stärke hinzu, das 26,4g i'iagnesiumchlorid
init 6 Kristallwasser, 3,Ö4g ^Kaliumchlorid mit 2 Kristallwasser,
9,6g Natriumsulfat" und 60g Natriumchlorid enthielt und vermischte unter Zugabe von destilliertem Wasser auf ein
Gesamtvolumen von 1200 ml. Die Mischung wurde sodann wie in Beispiel 4 beschrieben, 48 Stunden auf einem Rad rotieren gelassen;
sie besaß eine Brookfield-Viskosität von 63600 CPS unter Verwendung
einer Welle Nr. 7 bei 10 Umdrehungen pro Minute.
Zu Vergleichszwecken wurde die vorgenannte Mischung nochmals hergestellt,
wobei man jedoch diesmal anstelle des neuen erfindungsgemäßen Interpolymers das nichtmodifizierte PVK/HA-Gopolymer
des Beispiels 1 einsetzte. Als Ergebnis dieses Tests istfestzustellen, daß sich das Polymer aus der Lösung abtrennte.
1,0g des neuen Interpolymers des Beispiels 3 wurden rait '24,Og
an destilliertem Wasser und 25,Og an 30 $iger ammoniakalischer Lösung gemischt. Die Mischung wurde sodann wie in Beispiel 4 beschrieben
behandelt; sie besaß eine Brookfield-Viskosität bei 25° G von 220 GPS unter Verwendung einer Welle Nr. 4 bei 10 Umdrehungen
pro Minute.
Iiit diesen Vergleichsversuchsergebnissen ist dargelegt, daß die
neuen erfindungsgemäßen Interpolymeren insbesondere zur Verwendung als Verdickungsmittel in wässrigen Systemen und ganz besonders
in wässrigen Systemen, die eine hohe ionische Stärke besitzen, geeignet sind.
1098 41/1881
Claims (1)
1.) Interpolymer, dadurch gekennzeichnet, daß es sich ir·: wosentlichen
aus den beiden folgenden Struktureinheiten in Anhydridform aufbaut:
CH2
CH
o=c
CH »Ο
— I —
ι
wobei X -N-, -O- und
wobei X -N-, -O- und
γ -oh, -OR1, -x;
und
CH2 CH
o«=c
CH C=O -R-
bedeutet und Y und R„ zusammengenommen eine Einzelbindung
eines Imidrings darstellen, ferner R. und R? Wasserstoff
oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 50 Kohlenstoffatomen
und einem Gesamtgehalt von 6-50 Kohlenstoffatomen nämlich normalkettige Alkylreste, verzweigtkettige Alkylreste,
Cycloalkylreste und Alkylarylreste (wobei Rp nicht existiert wenn X = -0-), ferner R^ einen Ilethylj-A'thyly-Propyl-,
Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder (ÖH20H2°^q^GH2m
CH^-Rest in welch letzterer Formel q eine ganze Zahl von
etwa 1 bis etwa 3 und m eine ganze Zahl von etwa 0 bis etwa
3 bedeutet, darstellt.
2.) Interpolyner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit I in einer Menge von etwa 75 - 99,5 Molproscnt
und die Einheit II in einer Menge von etwa 25 - 0,5 nolprozent zugegen ist.
10 9 8 41/16 81
- Jilatt 22 -
;5.) Interpolymer nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R, einen Kohl
men bedeutet.
men bedeutet.
R, einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffato-
4.) Interpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. einen Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
5·) Interpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·, daß
X Sauerstoff bedeutet.
6.) Interpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da:3
X Stickstoff bedeutet.
7.) Interpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, einen Methylrest bedeutet.
109841/1681
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2147670A | 1970-03-20 | 1970-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113212A1 true DE2113212A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=21804459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712113212 Pending DE2113212A1 (de) | 1970-03-20 | 1971-03-18 | Interpolymere auf der Basis von Maleinsaeureanhydrid und Vinylaether-Verbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3684776A (de) |
JP (1) | JPS5210892B1 (de) |
CA (1) | CA929700A (de) |
DE (1) | DE2113212A1 (de) |
GB (1) | GB1342511A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155421A3 (en) * | 1983-12-20 | 1987-06-16 | The Procter & Gamble Company | Fabric softeners |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118690A1 (de) * | 1971-04-17 | 1973-02-01 | Reichhold Albert Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von polyimiden |
US3862306A (en) * | 1972-05-08 | 1975-01-21 | Gillette Co | Hair spray containing esters of maleic anhydride interpolymers |
US3868353A (en) * | 1972-08-03 | 1975-02-25 | Jr Earle E Allen | Half amide-half ammonium slats or alpha-olefin-maleic anhydride copolymers |
GB1489470A (en) * | 1974-07-04 | 1977-10-19 | Showa Denko Kk | Norbornene polymers |
LU70487A1 (de) * | 1974-07-08 | 1976-05-31 | ||
FR2439798A1 (fr) * | 1978-10-27 | 1980-05-23 | Oreal | Nouveaux copolymeres utilisables en cosmetique, notamment dans des laques et lotions de mises en plis |
US4366294A (en) * | 1981-06-29 | 1982-12-28 | Gaf Corporation | Water swellable compositions |
US4420599A (en) * | 1981-08-05 | 1983-12-13 | Idemitsu Kosan Company Limited | Process of producing copolymers of an aromatic vinyl monomer and maleic anhydride |
US5094838A (en) * | 1990-08-22 | 1992-03-10 | Playtex Beauty Care, Inc. | Aerosol hair spray composition |
US5208295A (en) * | 1991-11-25 | 1993-05-04 | Isp Investments Inc. | Charge imbalanced polyelectrolyte composition |
US5223580A (en) * | 1992-03-16 | 1993-06-29 | Isp Investments Inc. | Process for making a charge imbalanced polymer |
US5393798A (en) * | 1992-06-05 | 1995-02-28 | Spenco Medical Corporation | Hydrogel material and method of preparation |
US5521256A (en) * | 1995-05-16 | 1996-05-28 | Isp Investments Inc. | Process for hydrolyzing and neutralizing a crosslinked polymer of maleic anhydride and a C1 -C5 alkyl vinyl ether, optionally with a hydrophobic monomer, substantially instantly at room temperature |
US6166102A (en) * | 1998-12-08 | 2000-12-26 | Block Drug Company, Inc. | Denture adhesive |
US20090217723A1 (en) * | 2008-03-03 | 2009-09-03 | Specialty Fertilizer Products | Dual salt fertilizer giving enhanced crop yields |
US9089730B2 (en) * | 2010-11-25 | 2015-07-28 | Zzakey Technologies Ltd | Biodegradable fire-fighting formulation |
US9556299B2 (en) * | 2011-06-22 | 2017-01-31 | Byk-Chemie Gmbh | Surface-active comb copolymers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2698316A (en) * | 1949-11-14 | 1954-12-28 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Amine derivatives of copolymers of alpha, beta-unsaturated polycarboxylic acids |
US2866772A (en) * | 1953-09-16 | 1958-12-30 | Johnson & Johnson | Method of preparing adhesive composition comprising a maleic anhydride copolymer and product obtained |
BE534946A (de) * | 1954-01-18 | |||
US2977334A (en) * | 1956-10-04 | 1961-03-28 | Monsanto Chemicals | Derivatives of ethylene/maleic anhydride copolymers |
GB1058260A (en) * | 1963-01-02 | 1967-02-08 | Monsanto Co | Removal of surface active agents from water |
US3499876A (en) * | 1967-04-21 | 1970-03-10 | Gaf Corp | Novel anhydride interpolymers |
US3506625A (en) * | 1967-12-01 | 1970-04-14 | Sinclair Research Inc | Oil-soluble metal salts of partial imides of monovinyl monomer - maleic anhydride copolymers |
-
1970
- 1970-03-20 US US21476A patent/US3684776A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-18 DE DE19712113212 patent/DE2113212A1/de active Pending
- 1971-03-19 CA CA108166A patent/CA929700A/en not_active Expired
- 1971-03-19 JP JP46015748A patent/JPS5210892B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2421371*A patent/GB1342511A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0155421A3 (en) * | 1983-12-20 | 1987-06-16 | The Procter & Gamble Company | Fabric softeners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3684776A (en) | 1972-08-15 |
CA929700A (en) | 1973-07-03 |
GB1342511A (en) | 1974-01-03 |
JPS5210892B1 (de) | 1977-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113212A1 (de) | Interpolymere auf der Basis von Maleinsaeureanhydrid und Vinylaether-Verbindungen | |
DE2113213A1 (de) | Interpolymer-Kompositionen | |
EP0959066A2 (de) | Verwendung von Amiden polymerisierter Fettsäuren als Verdickungsmittel | |
DE1720846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ahydrid-Interpolymeren | |
DE2432759C2 (de) | ||
DE1924301A1 (de) | Polyaminopolytricarballylsaeuren | |
DE2110195B2 (de) | Aluminium verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen, konjugierten oder nicht-konjugierten Dienen oder Gemischen davon | |
DE69115083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ein Verdickungsmittel. | |
DE1025140B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisationsprodukten | |
DE3817468A1 (de) | Ethylenisch ungesaettigte harnstoffderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH633779A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer vinylaether und deren verwendung zur herstellung von polymeren. | |
DE2345099A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure-n-alkyl-n-aryl-aminoaethylestern und ihre derivate sowie von polymeren aus diesen estern | |
EP0681567B1 (de) | Diacylperoxidester | |
DE1237560B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanameisensaeurethiolestern | |
DE1645412A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
DE2260960C3 (de) | Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Vinylester-Copolymeren | |
DE2734454C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkoxyphosphonoalkylcarbamaten | |
DE3034037C2 (de) | Latexüberzugspräparat | |
DE1113309B (de) | Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate | |
DE1215729B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen | |
DE2040503A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Glykolsulfaten | |
DE2053243A1 (de) | Vernetzte Maleinsaureanhydndmisch polymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE1520684C (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisaten | |
CH615437A5 (de) | ||
DE2107569A1 (de) | Interpolymers sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |