DE2112669A1 - Blockierschutzvorrichtung - Google Patents

Blockierschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE2112669A1
DE2112669A1 DE19712112669 DE2112669A DE2112669A1 DE 2112669 A1 DE2112669 A1 DE 2112669A1 DE 19712112669 DE19712112669 DE 19712112669 DE 2112669 A DE2112669 A DE 2112669A DE 2112669 A1 DE2112669 A1 DE 2112669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
adjustable
lock device
vehicle
stuttgart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112669
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712112669 priority Critical patent/DE2112669A1/de
Priority to CH257672A priority patent/CH531429A/de
Priority to AT160872A priority patent/AT318416B/de
Priority to IT2168172A priority patent/IT950069B/it
Priority to SE332872A priority patent/SE394404B/xx
Priority to GB1194072A priority patent/GB1383553A/en
Priority to FR7209269A priority patent/FR2130348B1/fr
Publication of DE2112669A1 publication Critical patent/DE2112669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

E. 252
11.3.1971 He/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmus Ierhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
' Blockierschutzvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blockierschutzvorrichtung für Straßenkraftfahrzeuge mit einem Bremssystem, in das ein aus Schaltventil und Sensor bestehender Blockierschutz eingesetzt ist, um den Radschlupf so zu steuern, daß maximale Bremskräfte zv/ischen Fahrbahn und Reifen möglich sind, und mit einer Regeleinrichtung zum Beeinflussen des Blockierschutzes bei tatsächlichen und/oder beabsichtigten Abweichungen der Kraftfahrzeug-Längsachse von der Fahrtrichtung.
—2-
209842/0161
Robert Bosch GmbH E. 252 He/Kb
Stuttgart
Eine derartige Blockierschutzvorrichtung ist bekannt (FR 6 942 527).
Bei dieser bekannten Ausführung wird der Blockierschutz derart von der Lenkung beeinflußt, daß er zeitweise ausgeschaltet wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch Einhalten bestimmter Grenzen des Radschlupfes bei möglichst großen Bremskräften noch ausreichende Seitenführungskräfte am Rad zu gewährleisten. Es soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine Optimierung des Radschlupfes und der Seitenführung für jeden Fahrzustand herstellt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Regeleinrichtung ein Stellglied umfaßt, das den Radschlupf selbsttätig auf einen Wert vermindert, bei dem bei kaum merklicher Bremsdruckminderung die Seitenführung des Rades wesentlich verbessert ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Fahrzeug in vereinfachter Darstellung mit einer:: abhängig vom Lenkeinschlag verstellbaren Stellglied, Fig. 1a ein Kraftschlußkreis für die Brems- und Seitenkraft, Fig. 2 das Stellglied nach Fig. 1 mit richtungsunabhängigem Stellnocken,
Fig. 3 einen richtungsabhängigen Stellnocken, Fig. 4 ein Fahrzeug in vereinfachter Darstellung mit einem abhängig von Winkel zwischen Fahrzeuglängsachse und Fahrtrichtung verstellbaren Stellglied,
-3-
2 0984270161
Robert Bosch GmbH , . R. 252 He/Kb
Stuttgart
Fig. 5 das Stellglied nach Fig. 4 mit richtungsunabhängigem Kollektor,
Fig. 6 einen richtungsabhängigen Kollektor, Fig. 7 ein Fahrzeug mit einer Kombination der Stellglieder
nach den Fig. 1 und 4 und
Fig. 8 einen System-Umschalter für die Kombination nach Fig.
7 in Seitenansicht und im Querschnitt.
Ein Straßenkraftfahrzeug 1 hat eine Vorderachse 2 und eine Hinterachse 3- An der Vorderachse 2 sitzt eine Lenkeinrichtung mit einem Lenkrad 5, einem Lenkgetriebe 6, einem Lenkhebel 7 und einer Spurstange 8. Das Kraftfahrzeug hat ferner ein Zweikreis-Bremssystem mit einem pedalbetätigten Zweikreis-Hauptzylinder 9 zum Versorgen eines Vorderachs- und Hinterachs- Bremskreises. Im Vorderachsbremskreis liegen zwei Bremsleitungen 10 und 11, die zu den nicht dargestellten Vorderrad-Bremszylindern führen; ebenso sind nicht gezeigte Hinterrad-Bremszylinder über Bremsleitungen 12 und 13 des Hinterachsbremskreises an den Hauptzylinder 9 angeschlossen.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem Blockierschutz ausgerüstet, der in den Bremsleitungen 10,11,12 und 13 angeordnete Schaltventile 14,15,16 und 17 mit eingebauten Druckminderern sowie in die Fahrzeugräder eingebaute Sensoren 18,19,20 und 21 hat. Die Schaltventile 14,15,16 und 17 und die Sensoren 18,19,20 und 21 sind über elektrische Leitungen an ein elektronisches Schaltgerät 22 angeschlossen, das mit Hilfe von eingebauten, im einzelnen nicht dargestellten, elektronischen Schaltgliedern den Blockierschutz steuert. Dabei werden in dem Schaltgerät 22 die von den Sensoren 18,19,20 und 21 stammenden Informationen gesammelt und so verarbeitet, daß die Schaltventile 14,15,16 und 17 den Druck in den
209842/0161
Eo"bert Bosch GmbH . R. 252 He/Kb
Stuttgart
Bremsleitungen 10,11,12 und 13 immer unmittelbar unter der Blockiergrenze der Fahrzeugräder halten.
Nun ist aber bei einem die größtmögliche Verzögerung des Fahrzeugs 1 bestimmenden Bremsdruck die Seitenführungskraft eines Rades sehr gering, so daß schon eine, z.B. bei einem Lenkeinschlag auftretende, kleine Seitenkraft genügt, das Fahrzeug aus der Bahn zu tragen.
Zur Erläuterung der dabei auftretenden Kräfte soll der in der Fig. 1a dargestellte, bekannte Kraftschlußkreis (vergl. Automobiltechnisches Handbuch von Bussien, 18. Auflage, 2. Band, Seiten 26 und 27) dienen. In der Darstellung bedeuten B die Bremskraft, mit der ein Rad gebremst wird, S die Seitenkraft, R die Kraftschlußgrenze der Resultierenden. Wird diese Grenze z.B. durch Anwachsen von S überschritten, dann fällt die Kraftschlußgrenze plötzlich auf den Gleitwert u .Q ab\ das Rad gleitet seitlich unter der Wirkung von S ab, wobei diese Bewegung lediglich durch die Kraft W„.«Q gebremst wird. Da jetzt keine Komponente in Fahrtrichtung mehr zur Verfügung steht, blockiert auch das gebremste Rad. Eine Führungswirkung des Rades fällt damit fort. B hat dann keine eigene Richtung mehr, sondern ist immer nur der jeweiligen Bewegungsrichtung entgegengesetzt. Venn auch hierdurch der Bremsweg unter der Wirkung von u .Q an sich nicht geändert wird, so besteht jedoch die
S
Gefahr darin, daß etwa quer zur Straße normalerweise kein
Raum in der Größenordnung der Bremswege zur Verfügung stehen.
—5—
2098 4 2/0161
Robert Bosch GmbH ' R. 252 He/Kb
Stuttgart
Es ist zu erkennen, daß bei einer Vergrößerung der Bremskraft die Seitenkraft immer kleiner wird, bis sie auf dem äußeren Kreis zu Null wird, und daß eine geringfügige Zurücknahme des Bremsdrucks eine wesentliche Verbesserung der Seitenführung des Rades bringt.
In der Ausführung nach der Fig. 1 wird ein Meßwert für eine Seitenkraft am Fahrzeug durch einen über eine elektrische Leitung 23 an das Schaltgerät 22 angeschlossenen Lenkwinkelgeber 24 bzw. 24' gegeben, der entweder stufenlos oder in einer oder mehreren Stufen arbeiten kann. Dieser Meßwert beeinflußt den Sehaltstrom für die Schaltventile 14,15}16, 17 so, daß der Blockierschutz bereits bei einem etwas geringeren Bremsdruck anspricht. Der Schlupf wird also kontinuierlich oder in einer oder mehreren Stufen verringert, Die Seitenführung wird dadurch wesentlich verbessert, und das Fahrzeug kann die eingeleitete Kurvenfahrt sicher ausführen. Die Einzelheiten der Lenkwinkelgeber 24 und 24' sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Dort ist zu erkennen, daß das Lenkrad im Lenkgetriebe 6 einen Hocken 25 zu drehen vermag, dessen Kamm 26 über einen Stößel -27 einen Potentiometer 28 verstellt. Dieser Potentiometer 28 ist über einen Stecker 29 und eine elektrische Leitung 30 an das Schaltgerät 22 angeschlossen. Er ist das Stellglied der Vorri chtung.
Bei dem Lenkwinkelgeber 24 ist der Kamm 26 des Nockens 25 symmetrisch. Dadurch betätigt der Stößel 27 den Potentiometer 28 bei Links- oder Rechtseinschlag des Lenkrades 5 in gleicher Weise. Damit ist erreicht, daß die durch die Lenkung bewirkte Beeinflussung des Schaltgerätes 22 unabhängig von der Richtung (links oder rechts) ist.
-6-
ÖA0 OHiQfNAL 209842/0161
Robert Bosch GmbH E. 2^2 He/ΙΟ)
Stuttgart
Ist es jedoch erwünscht, diese Beeinflussung abhängig von der Richtung zu gestalten, so wird ein Lenkwinkelgeber 24' mit einem Nocken 31 verwendet, der zwei unsymmetrisch ausgebildete Kämme 32 und 33 hat, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Jedem Kamm 32 und 33 ist eine Anordnung nach Fig. 2 mit den Teilen 27,28,29 und 30 zugeordnet.
Mit einer derartigen Anordnung unterscheidet der Lenkwinkelgeber 24' zwischen Links- oder EechtseiiiBchlag der Lenkung und gibt getrennte Signale für jede Richtung. Die Kämme 32 und 33 sind so ausgebildet, daß der Schlupf eines oder beider Räder der rechten Fahrzeugseite bei Linkseinschlag der Lenkung oder der linken Fahrzeugseite bei Rechtseinschlag vermindert wird. Dabei kommt zu dem Gewinn an Seitenführungskraft noch ein die Lenkung unterstützendes Moment um die Hochachse des Fahrzeugs zustande, wie es in stärkerer Wirkung bei spiel sv/ei se bei Lenkbremsen von Kettenfahrzeugen bekannt ist.
Die Fig. 4 zeigt ein Fahrzeug 34 mit anderen Stellgliedern 35 und 351j von denen jeweils eines über eine Leitung 36 an das Schaltgerät 22 angeschlossen ist. Die der Fig. 1 entsprechenden Teile tragen die gleichen Bezugszahlen. Das Stellglied 35 hat, wie in der Fig. 5 zu erkennen ist, einen mit einem Schleifkontakt 37' ausgerüstet:en Pendel 37 als träge Masse. Ebenso hat das in der Fig. 6 dargestellte Stellglied 35'ι das zwei Schleifkontakte 47' aufweist;einen Pendel 47. Beide Pendel 37 und 47 sind abhängig vom Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und der Resultierenden der Massenkräfte aus Bremsverzögerung und Seitenbeschleunigung verstellbar. Anstelle eines Pendels kann auch ein Kreisel verwendet
-7-
0 9 8 4 2/0161
BAO
Robert Bosch GmbH ' . E. 252 He/Kb
Stuttgart
werden. Dabei muß jedoch eine Arretierung des Kreisels bis zum Beginn der Blockierregelung erfolgen, damit die zu diesem Zeitpunkt bestehende Fahrtrichtung als Bezugsgröße erhalten wird.
Das Stellglied 35 hat, wie die Fig. 5 zeigt, einen symmetrischen Kollektor 38, über den der Schleifkontakt 37* des Pendels 37 bewegbar ist. Bei Winkelabweichungen der Fahrzeuglängsachse von der Resultierenden der Massenkräfte des Fahrzeugs, wie es außer bei einem Lenkeinschlag z.B. auch t bei Schräglauf vorkommen kann, wandelt das Stellglied 35 die erhaltenen Werte in Steuersignale um, die an das Schaltgerät 22 gegeben werden. Das Schaltgerät 22 vermindert über die Schaltventile I4ti5ii6 und 17.den Radschlupf. Die dadurch ermöglichten, größeren Seitenführungskräfte führen zur Selbststabilisierung und/oder sie geben die Möglichkeit, mit der Lenkung das Fahrzeug zu stabilisieren. Auch diese Vorrichtung ist unabhängig von der Richtung, weil das Pendel" 37 ^>ei Links- oder Rechtsausschlag gleiche Signale liefert.
V/enn es erwünscht ist, eine solche Steuerung abhängig von der Richtung auszubilden, muß das Stellglied 35' mit einem Doppelkollektor 39 verwendet werden, wie er in der Fig. 6 dargestellt ist. Dieser Doppelkollektor 39 hat zwei Reihen 40 und 41 von Feldern 42 und 43 unterschiedlicher Länge, und zwar nimmt die Länge des Feldes 42 der oberen Reihe in der Richtung ab, in der die Länge der Felder 43 der unteren Reihe zunimmt. Die Ausbildung der Felder kann aber auch gleichbleibend oder in einer anderen Art als dargestellt verschieden sein. Auch könnten den Feldern 42 und 43 zugeordnete Widerstände 42' gleich oder verschieden sein. Schließlich ist
-8-
2U9842/0161
Robert Bosch GmbH R. 252 He/Kb .
Stuttgart
auch eine stufenlose Ausbildung möglich. Das Pendel 47 hat zwei Schleifkontakte 47·.
Durch diese Bauart unterscheidet das Stellglied 35' Linksund Rechtsausschlag des Fahrzeugs, und das Schaltgerät 22 kann den Schlupf entsprechend vermindern. Hier ist jedoch vorzugsweise die Zuordnung des oder der zu beeinflussenden Räder zur Ausschlagsrichtung des Stellgliedes 35' umgekehrt wie in den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 mit den Lenkwinkelgebern 24 und 24*, damit ein das Fahrzeug stabilisierendes, rückdrehendes Moment um die Fahrzeug-Hochachse entsteht; dadurch führt Linksschräglauf zu Schlupfverminderung links.
Anstelle eines Kollektors, der Widerstände zu- und abschaltet, ist es auch möglich, ein System zu wählen, das Kapazitäten oder Induktivitäten verändert.
In der Fig. 7 ist ein Fahrzeug 44 dargestellt, das eine Kombination von dem Stellglied 24' nach Fig. 3 mit den Stellgliedern 35 bzw. 35' nach den Fig. 5 und 6 aufweist. Auch hier tragen die der Fig. 1 entsprechenden Teile die gleichen Bezugszahlen. Für die wahlweise Einschaltung des einen oder des anderen Stellgliedes 24' oder 35 bzw. 35' ist ein System-Umschalter 45 verwendet, wie er in der Fig. 8 dargestellt ist. Der System-Umschalter 45 hat einen Kontaktträger 48, der über eine unter Einwirkung einer Feder 49 stehenden Scheibe 50 mit Reibungsschluß an einen Bund 5Ί der Lenksäule 52 angedrückt wird. Auf diese Weise kann unabhängig vom jeweiligen Lenkeinschlag der Kontaktträger 48 je nach Drehrichtung den einen oder den anderen Kontakt schließen, ohne die Lenkung zu blockieren. Bei indifferentem Verhalten des Fahrers und bei seiner Einwirkung auf die Lenkung in das Fahrzeug stabilisierendem Sinn, d.h. einem Hückdrehen des Fahrzeugs in die Fortbewegungsrichtung, arbeitet bei einer solchen
. 209842/0161
0M6INAL
Robert Bosch GmbH R. 252 He/Kb
Stuttgart
Kombination das Stellglied 35 bzw. 35'· Lenkt der Fahrer das Fahrzeug 44 in eine Kurve, so wird das Stellglied 241 wirksam.
Es ist auch möglich, in ein Fahrzeug vorn und hinten je einen Querbeschleunigimgsaufnehmer einzubauen. Solche Querbeschleuniger können beispielsweise ein quer zur Fahrtrichtung angeordnetes Rohr haben, in dem eine Masse längsbeweglich ist, die von Federn zentriert wird. Wenn sich die Masse durch seitliche Kräfte aus ihrer Mitte bewegt, wird ein Kontakt geschlossen oder es werden Widerstände zu oder abgeschaltet wie bei den Bauarten nach den vorhergehenden Figuren. Bei einer Ausführung der Querbeschleunigungsaufnehirier ohne Richtung sunt er scheidung wird mit einer solchen Bauart erreicht, daß für jede Achse einzeljabgegriff en wird, ob eine Seitenkraft vorhanden ist. Wenn also der Vorderachs-Querbeschleuniger eine Seitenkraft meldet, wird der Schlupf der Vorderachse reduziert, das gleiche gilt an der Hinterachse. Bei richtungsunterscheidender Ausbildung der Querbeschleunigungsaufnehmer können je nach der Zuordnung der Fahrzeugseiten verschiedene \7irkungen erzielt werden. Wird z.B. angenommen, daß das Fahrzeug Linksschräglauf hat, so schlagen die Querbeschleunigungsaufnehmer nach rechts aus. lot die Zuordnung so, daß dadurch die Räder der rechten Fahrzeugseite mit geringerem Schlupf laufen, so ist mit einem Gewinn an Seitenführungskraft ein nach links drehendes Moment um die Fahrzeug-Hochachse verbunden, das die Richtungsabweichung verstärkt.
Bei anderer Zuordnung, d.h. wenn die Räder der linken Seite geringeren Schlupf erhalten, ist der Gewinn an Seitenführungskraft wegen der kleineren dynamischen Radlasten geringer, es
-10-
MAD OWÖINAL 209842/Ü161
Robert Bosch GmbH . R. 252 He/Kb
Stuttgart
stellt sich aber ein rü clt drehendes und stabilisierendes Moment um die Hochachse des Fahrzeugs ein. Soll weder der einen noch der anderen Bauart der Vorzug gegeben werden., so wird mit dem System-Umschalter 4-5 nach der Fig. 8 eine Umschaltung der Zuordnung an den beiden Achsen 2 und 3 vorgenommen, ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 7·
-11-

Claims (9)

Robert Bosch GmbH . R. 252 He/Kb Stuttgart Ansprüche
1.'Blockiersehutzvorrichtung für Straßenkraftfahrzeuge mit einem Bremssystem, in das ein aus Schaltventil und Sensor bestehender Bloekierschxitz eingesetzt ist, um den Radschlupf so zu steuern, daß maximale Bremskräfte zwischen Fahrbahn und Reifen möglich sind, und mit einer Regeleinrichtung zum Beeinflussen des Blockierschutzes bei
tatsächlichen und/oder beabsichtigten Abweichungen der Kraftfahrzeug-Längsachse von der Fahrtrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung ein Stellglied (24,24*;35,35') umfaßt, das den Radschlupf selbsttätig auf einen Wert vermindert, bei dem bei kaum merklicher Bremsdruckiainderung die Seitenführung des Rades wesentlich verbessert ist.
2. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (24,24*) ein abhängig vom Fahrzuständ verstellbarer Potentiometer ist.
3. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (24,24') stufenlos
verstellbar ist.
-12-
209842/016
Robert Bosch GmbH E. 252'He/Kb
Stuttgart
4-, Bl ο elder schutzvorrichtung nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (24·,24-') in mindestens einer Stufe verstellbar ist.
5· Bio cki er schutz vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (24-, 24-') abhängig vom Lenkeinschlag verstellbar ist.
6. Blockierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (355 35s) ein vom Winkel zwischen Fahrzeuglängsachse und der jeweiligen Stellgliedlage verstellbare Trägheitseinrichtung ist.
7· Blοckierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (24-;, 35»35') aus einer Kombination von lenkeinschl ag abhängig em Potentiometer C24-') und einer zwischen Fahrzeuglängsachse und Massenkraft-Resultierender verstellbaren Trägheit seinrichtung (35*35') besteht, und daß ein vorzugsweise von der jeweiligen Bewegungsrichtung des Lenkrades (5) betätigter System-Umschalter (45) das eine (24') oder das andere Stellglied (35s35') einschaltet»
-13-209 842/0161
Robert Bosch GmbH E. 252 He/Kb
Stuttgart
8. Blockierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (24, 35) unabhängig you der Richtung ist.
9. Blockierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (24',35') abhängig von der Richtung ist und die Bremskraft auf der Kurveninnenseite verstärkt und auf der Kurvenaußenseite vermindert oder umgekehrt.
DE19712112669 1971-03-16 1971-03-16 Blockierschutzvorrichtung Pending DE2112669A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112669 DE2112669A1 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Blockierschutzvorrichtung
CH257672A CH531429A (de) 1971-03-16 1972-02-23 Blockierschutzvorrichtung
AT160872A AT318416B (de) 1971-03-16 1972-02-28 Blockierschutz-Vorrichtung der Bremsanlage von Straßen-Kraftfahrzeugen
IT2168172A IT950069B (it) 1971-03-16 1972-03-10 Dispositivo di protezione contro il bloccaggio delle ruote per vei coli a motore stradali
SE332872A SE394404B (sv) 1971-03-16 1972-03-15 Anordning for att forhindra hjullasning
GB1194072A GB1383553A (en) 1971-03-16 1972-03-15 Anti-wheel locking device
FR7209269A FR2130348B1 (de) 1971-03-16 1972-03-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112669 DE2112669A1 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Blockierschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112669A1 true DE2112669A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=5801735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112669 Pending DE2112669A1 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Blockierschutzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT318416B (de)
CH (1) CH531429A (de)
DE (1) DE2112669A1 (de)
FR (1) FR2130348B1 (de)
GB (1) GB1383553A (de)
IT (1) IT950069B (de)
SE (1) SE394404B (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423800A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Kelsey Hayes Co Steuersystem zur verhinderung des durchdrehens von fahrzeugraedern
DE2423739A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Marcel Brun Servostabilisator fuer die geschwindigkeiten von fahrzeugraedern bei einer beabsichtigten bremsung
DE2333127A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
US3966264A (en) * 1973-07-23 1976-06-29 Sharp Kabushiki Kaisha Compensation for anti-skid brake control system
DE2926227A1 (de) * 1979-05-16 1981-01-08 Klaue Hermann Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3201047A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "bremskraftregelung fuer wenigstens eine achse eines mit einem antiblockiersystem ausgeruesteten fahrzeuges"
DE3518221A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Ausbrechempfindliches bremssteuerungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3438113A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des schlupfes beim abbremsen eines strassenfahrzeugs
DE3611822A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Antiblockier-bremsregelsystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3627548A1 (de) * 1986-08-13 1987-10-15 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur einhaltung stabiler fahrzustaende
DE3729967A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Hans Spies Radhaftungsregelung
DE3732348A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektronisches antiblockiersystem
DE3903709A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Fuji Heavy Ind Ltd Antiblockierbremsregelverfahren und -system fuer kraftfahrzeuge
DE3903833A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Fuji Heavy Ind Ltd Antiblockierbremsregelverfahren fuer kraftfahrzeuge
DE3904512A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Fuji Heavy Ind Ltd Antiblockierbremssteuerverfahren und -system fuer motorfahrzeuge
DE3839520A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer einspurige kraftfahrzeuge
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
DE3933653A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Radschlupfregelsystem
DE4109925A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer das kurvenverhalten eines fahrzeugs
DE4109926A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Nissan Motor Vorrichtung zum steuern des fahrzeugspurverhaltens
WO2001019652A1 (de) 1999-09-16 2001-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
USRE37522E1 (en) 1988-06-15 2002-01-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake controlling system
DE3919347C3 (de) * 1988-06-15 2002-05-29 Aisin Seiki Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugbewegung
ITTO20090699A1 (it) * 2009-09-11 2011-03-12 Cnh Italia Spa Veicolo

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5599444A (en) * 1979-01-23 1980-07-29 Nissan Motor Co Ltd Hydraulic brake controller
DE3201255A1 (de) * 1982-01-16 1983-08-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge"
DE3421732A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
IT1208331B (it) * 1984-06-15 1989-06-12 Fiat Auto Spa Apparato anti skid per autoveicoli
GB2234303B (en) * 1989-07-25 1993-04-21 Geoffrey John Hunter A wheeled vehicle including a braking circuit
DE4009355A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423800A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Kelsey Hayes Co Steuersystem zur verhinderung des durchdrehens von fahrzeugraedern
DE2423739A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Marcel Brun Servostabilisator fuer die geschwindigkeiten von fahrzeugraedern bei einer beabsichtigten bremsung
DE2333127A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
US3966264A (en) * 1973-07-23 1976-06-29 Sharp Kabushiki Kaisha Compensation for anti-skid brake control system
DE2926227A1 (de) * 1979-05-16 1981-01-08 Klaue Hermann Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3201047A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "bremskraftregelung fuer wenigstens eine achse eines mit einem antiblockiersystem ausgeruesteten fahrzeuges"
US4809181A (en) * 1984-05-21 1989-02-28 Nissan Motor Company, Limited Automotive yaw-sensitive brake control system
DE3518221A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Ausbrechempfindliches bremssteuerungssystem fuer kraftfahrzeuge
US5066074A (en) * 1984-10-18 1991-11-19 Alfred Teves Gmbh Process and circuit arrangement for controlling the slip when braking a road vehicle
DE3438113A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des schlupfes beim abbremsen eines strassenfahrzeugs
DE3611822A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Antiblockier-bremsregelsystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3627548A1 (de) * 1986-08-13 1987-10-15 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur einhaltung stabiler fahrzustaende
DE3729967A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Hans Spies Radhaftungsregelung
DE3732348A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektronisches antiblockiersystem
DE3903709A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Fuji Heavy Ind Ltd Antiblockierbremsregelverfahren und -system fuer kraftfahrzeuge
DE3903833A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Fuji Heavy Ind Ltd Antiblockierbremsregelverfahren fuer kraftfahrzeuge
DE3903833C3 (de) * 1988-02-09 2003-06-12 Fuji Heavy Ind Ltd Antiblockierbremsregelverfahren für Kraftfahrzeuge
DE3904512A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Fuji Heavy Ind Ltd Antiblockierbremssteuerverfahren und -system fuer motorfahrzeuge
DE3919347C3 (de) * 1988-06-15 2002-05-29 Aisin Seiki Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugbewegung
USRE37522E1 (en) 1988-06-15 2002-01-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake controlling system
DE3839520A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer einspurige kraftfahrzeuge
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
DE3933653A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Radschlupfregelsystem
DE3933653B4 (de) * 1989-10-09 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Radschlupfregelsystem
DE4109926A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Nissan Motor Vorrichtung zum steuern des fahrzeugspurverhaltens
US5206808A (en) * 1990-03-27 1993-04-27 Nissan Motor Company, Limited Vehicle turning behavior control apparatus
US5267783A (en) * 1990-03-27 1993-12-07 Nissan Motor Company, Limited Vehicle turning behavior control apparatus
DE4109925A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer das kurvenverhalten eines fahrzeugs
WO2001019652A1 (de) 1999-09-16 2001-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
US6658343B1 (en) 1999-09-16 2003-12-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for stabilizing a vehicle equipped with a slip-controlled brake system
ITTO20090699A1 (it) * 2009-09-11 2011-03-12 Cnh Italia Spa Veicolo
WO2011029864A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Cnh Italia Spa A vehicle with brake steering

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383553A (en) 1974-02-12
CH531429A (de) 1972-12-15
FR2130348A1 (de) 1972-11-03
FR2130348B1 (de) 1975-04-25
AT318416B (de) 1974-10-25
SE394404B (sv) 1977-06-27
IT950069B (it) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112669A1 (de) Blockierschutzvorrichtung
DE60033673T2 (de) Fahrzeuglenkungssteuerung und Methode zu deren Benutzung
DE3145618C2 (de)
DE3804587C2 (de)
EP1000838B1 (de) Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE10340629B9 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE3532222C2 (de)
DE3610461C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3705520C2 (de) Regelungseinrichtung zur Beeinflussung der Radaufstandskräfte eines Fahrzeugs
DE10141425B4 (de) Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
DE3545543C2 (de)
EP0929427B1 (de) Bremskraft-steuerungssystem für ein strassenfahrzeug
DE112009005329T5 (de) Fahrzeugbewegungssteuersystem
DE19856790A1 (de) Integriertes Steuersystem für ein Fahrzeug
DE3612122C2 (de)
DE3817546A1 (de) Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines gebremsten fahrzeuges
DE112010005698T5 (de) Fahrbewegungs-Steuerungssystem
DE19856792A1 (de) Integriertes Steuersystem für ein Fahrzeug
DE19643168B4 (de) Steuergerät für eine Fahrzeugstabilitätsregelung mit Unterscheidung einer Straße mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten µ
DE10125720A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2015055363A1 (de) Lenkwinkelvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10038074A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Aufhängungsstoßdämpfers von Fahrzeugen durch einen schrägwinklig positionierten, scheinbaren Ersatz für diesen
EP0792224B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE112018006928T5 (de) Lenksteuervorrichtung und Lenkvorrichtung