DE3201047A1 - "bremskraftregelung fuer wenigstens eine achse eines mit einem antiblockiersystem ausgeruesteten fahrzeuges" - Google Patents

"bremskraftregelung fuer wenigstens eine achse eines mit einem antiblockiersystem ausgeruesteten fahrzeuges"

Info

Publication number
DE3201047A1
DE3201047A1 DE3201047A DE3201047A DE3201047A1 DE 3201047 A1 DE3201047 A1 DE 3201047A1 DE 3201047 A DE3201047 A DE 3201047A DE 3201047 A DE3201047 A DE 3201047A DE 3201047 A1 DE3201047 A1 DE 3201047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
axle
force control
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3201047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201047C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 7302 Ostfildern Drometer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3201047A priority Critical patent/DE3201047A1/de
Priority to GB08300262A priority patent/GB2113333B/en
Priority to JP58002377A priority patent/JPS58122249A/ja
Priority to FR8300448A priority patent/FR2519919B1/fr
Priority to US06/458,049 priority patent/US4508393A/en
Publication of DE3201047A1 publication Critical patent/DE3201047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201047C2 publication Critical patent/DE3201047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/345Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 669/k
Stuttgart-Untertürkheim 29. Dez. I98I
"Bremskraftregelung für wenigstens eine Achse eines mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Fahrzeuges"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremskraftregelung für wenigstens eine Achse eines mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Fahrzeuges - insbesondere eines Kraftfahrzeuges, dessen Radbremse bzw. -bremsen der anderen Achse bzw. Achsen von wenigstens einem Regelkanal geregelt werden - mit wenigstens einem Regelkanal für die Bremse des Rades bzw. die Bremsen der Räder dieser Achse, und mit einem Sensor für jedes Rad dieser Achse.
Der Zweck eines Antiblockiersystems in Fahrzeugen ist es, Richtungsstabilität, Lenkfähigkeit und kurze Anhaltewege, selbst bei voller Betätigung der Betriebsbremsanlage, sicherzustellen.
Ein Antiblockiersystem (ABS) besteht aus einem oder mehreren Sensoren zur Erfassung des Bewegungszustandes eines oder mehrerer Räder, aus einer Auswerte- und Regelelektronik und einem oder mehreren Stellgliedern, wobei unter einem Regelkanal der die Signale wenigstens eines Sensors auswertende Anteil der Auswerteelektronik sowie das von den genannten Komponenten mittels der zugeordneten Regelelektronik gesteuerte Stellglied mit den entsprechenden Ein- COPY laß- und Auslaßventilen für die Modulation des Bremsdruckes
Daim 12 669/4
in der Bremsleitung des oder der von dem Stellglied zu regelnden Rades bzw. Räder verstanden wird.
In der Praxis sind verschiedene Regelungen verwirklicht worden. Als "technisch vollwertiges" System könnte man bei einem Vierradfahrzeug ein Antiblockiersystem ansehen, bei welchem jedes einzelne Rad durch einen eigenen Regelkanal geregelt wird- (Individuairegelung = IR) .
Der Vorteil eines IR-Systems liegt darin, daß die physikalisch zur Verfügung stehenden Reibbeiwerte zwischen Reifen und Fahrbahn - unter Wahrung der Seitenführungs-Priorität optimal für höchste Verzögerungen, d.h. für kürzeste Bremswege genutzt werden können. Allerdings hat das IR-System dann Nachteile, wenn die Griffigkeitsverhältnisse der Räder der linken und rechten Fahrzeugseite unterschiedlich groß sind. In diesem Fall wird vom Antiblockiersystem die jeweils maximal mögliche Bremskraft eingesteuert, was unter den gegebenen Verhältnissen zu einem starken Giermoment am Fahrzeug führt. Dieses Giermoment muß durch Seitenführungskräfte an den Rädern aufgefangen werden, was zu starken notwendigen Lenkkorrekturen führt. Diese Lenkkorrekturen sind auch bei Fahrzeugen mit Lenkrollradius Null oder negativem Lenkrollradius notwendig, wenn auch mit entsprechend geringerem Kraftaufwand verbunden.
Im Rahmen der Blockierschutz-Entwicklung wurde relativ früh erkannt, daß ein solches Voll-Regelungssystem, bezogen auf das. riesige Spektrum der möglichen Bremssituationen, nicht das Optimum des Möglichen darstellt. In manchen Situationen wäre beispielsweise ein Regelungssystem besser, bei welchem |
_ 7 - Copy s
- *7 - Daim 12 669/4
zugunsten verbesserter Spurhaltung ein nicht volles Ausnutzen der Bremskräfte an dem "am besten bremsenkönnenden Rad" erfolgen würde. Dies geschieht in extremer Weise bei der sogenannten "Select-Low-Regelung (SLR)", bei welcher die Bremsdrücke an den Bremszylindern der Räder einer Achse immer gleich groß eingeregelt werden, wobei die absolute Größe jedoch von dem Rad bestimmt wird, welches den.geringeren Kraftschluß zur Verfügung hat.
Dieses SLR-System sichert zwar die Lenkfähigkeit des Fahrzeuges auch auf Fahrbahnen mit stark unterschiedlichen Griffigkeitswerten links/rechts (ii-Split), benötigt dabei aber die längsten Anhaltewege.
Aufgrund der hier geschilderten Erkenntnisse haben sich im Zuge der Antiblockiersystem-Entwicklung besonders für schwere Nutzfahrzeuge Problemlösungen herauskristallisiert, bei denen durch den Einsatz einer speziellen Regel-Logik eine (variable) Giermomentabschwächung an einer oder beiden Achsen eines zweiachsigen Straßenfahrzeugs bewirkt wird. Die mit dieser Einrichtung versehene IR-Regelkreisanordnung liegt demgemäß in den Wirkungen zwischen der IR- und der SLR-Regelkreisanordnung und wird "Modifizierte Individual-Regelung (MIR) genannt.
Bei.PKW herkömmlicher Bauart haben sich in der Praxis Antiblockiersysteme mit IR-Regelkreisanordnung an der Vorderachse und SLR-Regelkreisanordnung an der Hinterachse bewährt. Nicht alle Straßenfahrzeuge können jedoch mit diesem System unter allen Betriebsbedingungen kontrolliert gebremst werden.
Copy
Daim 12 669/4
Der Einsatz eines Antiblockiersystems mit einer solchen c speziellen Regel-Logik ist bei der vergleichsweise geringen Stückzahl an Fahrzeugen, für die es benötigt wird, wirtschaftlich kaum zu vertreten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Antiblockiersystem der genannten Art unter Zuhilfenahme von bereits in ausreichenden Stückzahlen produzierten Antiblockiersystem- und Bremsen-Elementen zu schaffen und damit sowie ohne Entwicklung und Herstellung einer eigenen Regel-Logik (Regelelektronik) eine wirksame GiermomentabSchwächung jr und damit eine preiswerte Bremskraftregelung mit MIR— Charakter zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Eine solche Anordnung ergibt ein MIR-Verhalten, welches je nach Auslegung näher bei IR oder bei SLR liegt und einfach auf die Belange der jeweiligen Pahrzeugarten abgestimmt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen
und der nachstehenden Beschreibung und Zeichnung eines Aus— führungsbeispieles zu entnehmen. Es bezieht sich auf ein Fahrzeug mit zwei Achsen und mit zwei Rädern je Achse, OQ deren Vorderachsbremsen zweikreisig, die Hinterachsbremsen einkreisig geregelt werden.
Als Bremskreis ist dabei der mechanisch-hydraulische bzw. -pneumatische Teil der Bremsanlage vom Bremspedal über ein Stellglied bis zum Bremszylinder eines Rades zu verstehen. BAD ORIGINAL Die Radbremsen sind des besseren Verständnisses wegen als
Scheibenbremsen mit den Bremsscheiben 1 und 1 ' und den Bremssätteln 2 und 21 dargestellt'. In dem Bremssattel 2 sind pro
Daim 1 2 669/4
Fahrzeugseite die Radbremszylinder -Kolben 3 und 4 bzw. 3' und 4' untergebracht. Die Druckbeaufschlagung der Radbremszylinderkolben 4 bzw. 41 erfolgt in der Weise, daß der Fahrer auf das Bremspedal 5 tritt, wobei die Fußkraft durch einen eventuell vorhandenen Bremskraftverstärker 6 verstärkt wird und auf den Hauptbrems-Tandemzylinder 7 drückt der dort entstehende Hydraulikdruck wird dabei über den Anschluß 8 in die Leitung 9 bis zu der "Verzweigungsstelle und von dort über die Leitungen 1Ί bzw. 11' zu den Stellgliedern der Regelkanäle 12 bzw. 121 weitergeleitet. Die Elemente der Regelkanäle sind in je einem zweigeteilten Kasten dargestellt, wobei im einen die Auswerteelektronik sowie die Regelelektronik und im anderen das Stellglied sich befinden sollen. Der von den Stellgliedern entsprechend geregelte Bremsdruck gelangt über die Leitungen 13 bzw. 13* in die zugehörigen Radbremszylinder 4 bzw. 41, um dort die nicht dargestellten Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben 1 bzw. 1' zu drücken. Der zuvor beschriebene Bremskreis (je Rad der Vorderachse) wird im weiteren als Kreis A bezeichnet. Der zweite, an der Vorderradbremse zur Wirkung gelangende Bremskreis B besteht aus der Leitung 14, welche am Anschluß 'I5 des Tandem-HauptbremsZylinders 7 angeschlossen ist und übe die Verzweigungsstelle 16, über die Leitung 17 zu einem dritten, für die Vorderachs-Regelung nach dem erfindungsgemäßen Prinzip benötigten Regelkanal 18 führt. Da die Bremsdrücke in den Vorderradbremszylindern 3 bzw. 3' nach dem SLR-Prinzip geregelt werden, führt nach dem Stellglied des Regelkanals 18 eine gemeinsame Leitung 19 zu der Verzweigung: stelle 20 und von dort über die Leitungen 21 bzw. 21· zu den vorher erwähnten Radbremszylindern 3 bzw. 31» um dort ebenfalls nicht dargestellte Reibungselemente gegen die Bremsscheiben 1 bzw. 1' zu drücken.
COPY - 10 - BAD ORIGINAL
Daim 12 669/4
Von der Verzweigungsstelle l6 führt des weiteren eine ' Leitung 22 - ggf. über ein zusätzlich vorhandenes Ventil einer Automat!sch-Lastabhängigen-Bremskraftsteuereinrichtung (ALB) 23 und eine Leitung 24 zu dem Regelkanal 25» welcher in dem hier dargestellten Falle die Bremsdrücke für die Radbremsen 26 bzw. 261 der Hinterachse nach dem SLR-Prinzip regelt. Dabei gelangt der von dem Bremsgerät 5» 6 und 7 erzeugte Brems- : druck über den Anschluß I5 und die Leitungen 14, 22, 24 und 126 zu der Verzweigungsstelle 27 und von dort weiter über die : Leitungen 28 bzw. 28' zu den Radbremszylindern 29 bzw. 29' der Hinterradbremsen. Der hier beschriebene Bremskreis wird im folgenden Bremskreis C genannt.
Ein weiteres Merkmal der hier beschriebenen Bremskraftregelung ist die Tatsache, daß die Radbremszylinder 3 und 3' gleiche Durchmesser aufweisen, jedoch unterschiedliche Durchmesser zu den Radbremszylindern 4 und 4' aufweisen können, wobei letztere wiederum gleiche Durchmesser untereinander aufweisen.
An der hier beschriebenen Anlage ist die Verwendung von drei Sensoren vorgesehen, nämlich der Sensoren 30 bzw. 30' für die Räder der Vorderachse und des Sensors 31 für die Hinterachse, welcher beispielsweise seine Informationen an der Gelenkwelle 32 abgreift.
Für die Darstellung dieses Antiblockiersystems werden demnach 4 Regelkanäle benötigt, die jedoch die Signale von nur 3 Sensoren verarbeiten.
Beim Bremsen auf Fahrbahnen mit homogenen Kraftschlußbeiwerten an der linken bzw. rechten Radspur verhält sich die hier be-
COPV
- 11 -
- y( - 12 669/4
schriebene Anlage praktisch genauso wie Bremsanlagen mit IR- bzw. MIR- oder aber unter gewissen Einschränkungen auch wie eine SLR-Bremsanlage. Beim Bremsen auf Fahrbahnen mit stark unterschiedlichen Kraftschlußbeiwerten an den Rädern der linken bzw. rechten Fahrzeugseite geschieht hingegen folgendes: Unter der Annahme, daß der Fahrer seine Fußkraft auf das Pedal 5 stetig erhöht und der Bremsdruck in den Bremskreisen A, B und C ebenfalls stetig zunimmt, wird abhängig vom geringeren Kraftschluß zunächst an einer Fahrzeugseite der kritische Reibbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn überschritten werden und somit die Regelung beginnen. Unter der Annahme, daß der Fahrer weiter den Bremsdruck steigert, wird von nun an der Bremsdruck im Bremskreis B durch entsprechende Regelspiele im Regelkanal 18 im Mittel konstant bleiben. Unter der Annahme, daß das zuerst zum Blockieren neigende Rad jenes ist, welches mit der Bremsscheibe 1 verbunden ist, wird auch der Bremsdruck in dem Radzylinder 4 durch entsprechende Regelspiele im Regelkanal 12 konstant gehalten. Der ansteigende Bremsdruck kann, wie zuvor beschrieben, ab jetzt nur noch an dem Bremszylinder 41(im Bremskreis A) zur Wirkung kommen, so daß ab dem Zeitpunkt, wo an der einen Fahrzeugseite der Vorderachse das Rad in den geregelten Bremsbetrieb übergeht, an der anderen Fahrzeugseite nur noch der Kolben des Bremszylinders 4f für den Aufbau zusätzlicher Bremskraft bei entsprechend stärkerer Bremspedalbetätigung zur Verfügung steht, da - unter den beschriebenen Bedingungen - im Bremszylinder 31 keine Steigerung des Bremsdruckes möglich ist.
- 12 - COPY
Daim 12 669/4
Durch, diese Maßnahme ist gewährleistet, daß gegenüber einer Bremsanlage mit Regelung nach dem IR-Prinzip im Extremfall nicht mehr die maximal pro Rad installierte Bremskraft als Bremskraftdifferenz an den Rädern dieser Achse auftreten kann, sondern nur noch der Anteil, den die Bremskolbenfläche des entsprechenden Kolbens (beispielsweise 4') an der Summe der Bremskolbenflächen der beiden Kolben 3' und h' ausmacht.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage verhält sich bis zu Kraftschlußunterschieden links/rechts, die gerade noch vom Fahrer beherrscht werden können, wie eine IR-Bremsanlage für kür-• zeste Bremswege. Vergrößern sich jedoch die Kraftschlußunterschiede derart, daß eine IR-Bremsanlage zu nicht mehr beherrschbaren Bremsmanövern führen würde, wird die Bremskraftdifferenz zwischen den Rädern der Vorderachse so be-
) grenzt, daß selbst bei extrem ungünstigen Kraftschlußunter- ; schieden links/rechts keine unkontrollierbaren Bremsmanöver auftreten.
Selbstverständlich ist auch denkbar, daß an der Hinterachse dieses Fahrzeuges ebenfalls zweikreisig ansteuerbare Radbremsen vorgesehen sind, wobei dann an dieser Achse ebenfalls drei Regelkanäle erforderlich werden.
Um den gewünschten Effekt der GiermomentabSchwächung auch für den Leer-Zustand zu erlangen, wird in der Leitung 9 des Bremskreises A ein Drucksteuerglied 3^ eingebaut, welches den Bremsdruck abhängig vom Beladungszustand des Fahrzeuges verändert. Dadurch ist z.B. beim leeren Fahrzeug im Bremskreis A ein entsprechend geringerer Vordruck wirksam als
13 _ COPY
- V3 - Daim 12 669/4
im Bremskreis B vorhanden, was zur Folge hat, daß die κ maximal mögliche Bremskraftdifferenz an der Vorderachse des leeren Fahrzeuges geringer ist. Demzufolge ist auch in diesem Fall eine noch gut beherrschbare Abbremsung des Fahrzeuges auf /<-Split möglich.
Der Bremsdruck im Drucks teuer glied 3^· kann aber auch unabhängig von der Differenz der Bremsdrücke in den Radbremszylindern 4 und 41 gesteuert'werden, was in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist. Dies hätte zur Folge, daß eine bestimmte Bremsdruckdifferenz nicht überschritten werden könnte.
Schließlich ist es auch möglich, eine Steuergröße für das Drucksteuerglied "}>h aus der Kombination von Beladungszustand, Bremsdruckdifferenz und anderen fahrphysikalischen Größen, wie z.B. Lenkeinschlag, Giergeschwindigkeit, Gierbeschleunigung etc. zu bilden.
Die Erfindung läßt sich auch auf Dreiradfahrzeuge anwenden, z.B. bei einem Rad mit Zweikreisbremse an der Vorderachse. An die Stelle des Radverhaltens des anderen Rades derselben Achse tritt dann z.B. das Radverhalten eines oder beider Hinterräder.
COPY

Claims (7)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 12 669/^
    Stuttgart-Untertürkheim 29. Dez. I98I
    Ansprüche
    . !Bremskraftregelung für wenigstens eine Achse eines
    V y'mlt einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Fahrzeuges
    - insbesondere eines Kraftfahrzeuges, dessen Radbremse bzw. -bremsen der anderen Achse bzw. Achsen von wenigstens einem Regelkanal geregelt werden - mit wenigstens.einem Regelkanal für die Bremse des Rades bzw. die Bremsen der Räder dieser Achse, und mit einem Sensor für jedes Rad dieser Achse, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Bremse (2, 21) jedes Rades (1, 11) dieser Achse jeweils zwei getrennte Bremskreise (A, β) mit getrennt aussteuerbaren Bremszylindern (3» 31 bzw. k, 4') aufweist, wobei der erste Bremskreis (a) zumindest von dem an sich bekannten Regelkanal (12, 12') in Abhängigkeit vom Bewegungsverhalten des zu regelnden Rades (1, 1') selbst geregelt wird,
    und daß ein allen Rädern (1, 11) dieser Achse gemeinsamer weiterer Regelkanal (18) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit
    a) vom Bewegungsverhalten des zu regelnden Rades (1, 1·) selbst,
    b) vom Bewegungsverhalten des anderen Rades dieser
    Achse oder eines anderen Rades des Fahrzeugs und
    320104?
    Daim 12 669/k
    c) anstelle oder zusätzlich zu b) von wenigstens einer weiteren fahrphysikalisehen Größe des
    Fahrzeuges
    den zweiten Bremskreis (b) regelt.
  2. 2. Bremskraftregelung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß eine weitere fahrphysikalische Größe der Lenkeinschlagwinkel ist.
  3. 3· Bremskraftregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß weitere fahrphysikalische Größen die Giergeschwindigkeit und/oder die Gierbeschleunigung sind.
  4. h. Bremskraftregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der maximale Bremsmitteldruck des ersten Bremskreises (a) abhängig von dem dem Bremszylinder (3> 3') des zweiten Bremskreises zugeführten Bremsmitteldruck steuerbar ist.
  5. 5« Bremskraftregelung nach Anspruch 1 , dadur.ch gekennzeichnet , daß der maximale Bremsmitteldruck des ersten Bremskreises (a) abhängig vom Beladungszustand des Fahrzeuges oder einer Achse steuerbar ist.
  6. 6. Bremskraftregelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der maximale Bremsmitteldurck des ersten und/oder zweiten Bremskreises (Α, Β) abhängig von der Steuergröße einer automatisch lastabhängigen Bremskraftsteuereinrichtung (23) steuerbar ist.
    COPY
    Daim 12 669/4
  7. 7. Bremskraftregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die maximalen Bremskräfte bzw. die Durchmesser der Bremszylinder (4, 4') des ersten Bremskreises (a) gleich groß und gleich oder verschieden groß wie die maximalen Bremskräfte bzw. die Durchmesser der Bremszylinder (3» 3') des zweiten Bremskreises (β) sind, die wieder gleich groß sind.
    COPY
DE3201047A 1982-01-15 1982-01-15 "bremskraftregelung fuer wenigstens eine achse eines mit einem antiblockiersystem ausgeruesteten fahrzeuges" Granted DE3201047A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201047A DE3201047A1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 "bremskraftregelung fuer wenigstens eine achse eines mit einem antiblockiersystem ausgeruesteten fahrzeuges"
GB08300262A GB2113333B (en) 1982-01-15 1983-01-06 Anti-locking system for vehicle brakes
JP58002377A JPS58122249A (ja) 1982-01-15 1983-01-12 固着防止装置を備えた車両の少なくとも1つの車軸の制動力調整装置
FR8300448A FR2519919B1 (fr) 1982-01-15 1983-01-13 Dispositif de regulation de force de freinage pour au moins un essieu d'un vehicule equipe d'un systeme anti-blocage
US06/458,049 US4508393A (en) 1982-01-15 1983-01-14 Brake-force control for at least one axle of a vehicle equipped with an anti-locking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201047A DE3201047A1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 "bremskraftregelung fuer wenigstens eine achse eines mit einem antiblockiersystem ausgeruesteten fahrzeuges"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201047A1 true DE3201047A1 (de) 1983-07-28
DE3201047C2 DE3201047C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6153120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3201047A Granted DE3201047A1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 "bremskraftregelung fuer wenigstens eine achse eines mit einem antiblockiersystem ausgeruesteten fahrzeuges"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4508393A (de)
JP (1) JPS58122249A (de)
DE (1) DE3201047A1 (de)
FR (1) FR2519919B1 (de)
GB (1) GB2113333B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438113A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des schlupfes beim abbremsen eines strassenfahrzeugs
DE3638866A1 (de) * 1985-11-14 1987-07-02 Toyota Motor Co Ltd Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3626753A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage
DE3826528A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE10319194B3 (de) * 2003-04-29 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714299A (en) * 1983-05-10 1987-12-22 Sumitomo Electric Industries, Limited Brake pressure control system
JPS60186269U (ja) * 1984-04-17 1985-12-10 フオルクスヴア−ゲンヴエルク・アクチエンゲゼルシヤフト 自動車のための油圧式の2回路式ブレ−キ装置
GB8513294D0 (en) * 1985-05-28 1985-07-03 Lucas Ind Plc Hydraulic braking systems
JPS62105755A (ja) * 1985-11-05 1987-05-16 Honda Motor Co Ltd 四輪駆動車
JPH0662080B2 (ja) * 1985-11-14 1994-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用アンチスキツド型ブレ−キシステム
US4776644A (en) * 1986-09-05 1988-10-11 Nippon A B S, Ltd. Anti-skid control apparatus for a vehicle braking system
JPH076051Y2 (ja) * 1987-05-30 1995-02-15 スズキ株式会社 車両のブレ−キ装置
DE3840336A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Volkswagen Ag Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge und select-low-ventileinrichtung zum einsatz in einem solchen bremssystem
DE4032825A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Pneumatische oder hydraulische zwei-kreis-bremsanlage fuer die raeder einer achse eines lastkraftwagens, omnibusses oder dergleichen fahrzeug
JPH0565059A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Hitachi Ltd アンチスキツドブレーキ制御装置
JP4193557B2 (ja) * 2003-04-15 2008-12-10 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102007020503A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
US12071117B2 (en) 2023-01-31 2024-08-27 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Braking control apparatus and method for use in an associated multiple-steer vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112669A1 (de) * 1971-03-16 1972-10-12 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE2302921A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-02 Dba Sa Druckmittelbetaetigter gleitschutzbremskreis
DE2332335A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Citroen Sa Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug
DE2851107A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-12 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Schaltungsanordnung zur verbesserung der fahrstabilitaet von mit blockiergeschuetzten bremsanlagen ausgeruesteten fahrzeugen
DE2933085A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429555A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
FR2394202A1 (fr) * 1977-06-09 1979-01-05 Saviem Circuit d'alimentation d'un ralentisseur electrique
DE2804854A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung bei antiblockierschutzsystemen fuer kraftfahrzeuge
DE3031475A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung
GB2091829B (en) * 1981-01-23 1985-02-06 Lucas Industries Ltd Improvements in hydraulic anti-skid braking systems for vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112669A1 (de) * 1971-03-16 1972-10-12 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE2302921A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-02 Dba Sa Druckmittelbetaetigter gleitschutzbremskreis
DE2332335A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Citroen Sa Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug
DE2851107A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-12 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Schaltungsanordnung zur verbesserung der fahrstabilitaet von mit blockiergeschuetzten bremsanlagen ausgeruesteten fahrzeugen
DE2933085A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ 1977, S. 577-586 *
DE-Z.: Nutzfahrzeug, 3/1981, S. 10-16 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438113A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des schlupfes beim abbremsen eines strassenfahrzeugs
US5066074A (en) * 1984-10-18 1991-11-19 Alfred Teves Gmbh Process and circuit arrangement for controlling the slip when braking a road vehicle
DE3638866A1 (de) * 1985-11-14 1987-07-02 Toyota Motor Co Ltd Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3626753A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage
DE3826528A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE10319194B3 (de) * 2003-04-29 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4508393A (en) 1985-04-02
FR2519919B1 (fr) 1986-02-21
GB2113333A (en) 1983-08-03
GB8300262D0 (en) 1983-02-09
DE3201047C2 (de) 1987-11-12
JPS58122249A (ja) 1983-07-20
GB2113333B (en) 1986-02-19
FR2519919A1 (fr) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051801B1 (de) Antiblockiereinrichtung
DE3201047C2 (de)
DE68914710T2 (de) Steuerung der Drehmoment-Verteilung bei einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug.
DE69610447T2 (de) Vorrichtung zur Lageregelung eines Fahrzeuges, bei dem Schlupfwinkel und Längskraft des Rades gesteuert sind
DE4123235C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP0618867B1 (de) Bremsanlage mit einstellbar veränderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung
DE3411743C2 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit elektronisch gesteuerter Vorderachs-/Hinterachs-Bremskraftverteilung
EP0295396B1 (de) Bremssystem für ein lenkbares, zwei- oder mehrachsiges, wenigstens hinterachsseitig angetriebenes Kraftfahrzeug
EP0529280A2 (de) Bremsdruckregelanlage für ein Fahrzeug
EP0434823A1 (de) Verfahren für eine blockiergeschützte Bremsung sowie Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges Fahrzeug.
EP0792782A2 (de) Verfahren zur Sicherstellung eines neutralen Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten und gleichzeitigem Lastwechsel
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3903709A1 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system fuer kraftfahrzeuge
DE2522929C2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0209664A2 (de) Antiblockiersystem
DE2302921C2 (de) Blockiergeschützte Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3201045A1 (de) &#34;antiblockiersystem fuer fahrzeuge&#34;
DE2545593A1 (de) Blockierschutzregelsystem
DE3426612A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2038371A1 (de) Zweikreisbremsanlage mit Antiblockiervorrichtung
DE4027356C2 (de) Blockiergeschütztes hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE19841237A1 (de) Antiblockier-Bremssystem
DE69300640T2 (de) Antriebsschlupfregeleinrichtung für Mehrachsfahrzeuge.
DE4319865C1 (de) Radschlupfregelverfahren und Radschlupfregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19640141A1 (de) Schlupfgeregelte Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer