DE2926227A1 - Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen - Google Patents

Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen

Info

Publication number
DE2926227A1
DE2926227A1 DE19792926227 DE2926227A DE2926227A1 DE 2926227 A1 DE2926227 A1 DE 2926227A1 DE 19792926227 DE19792926227 DE 19792926227 DE 2926227 A DE2926227 A DE 2926227A DE 2926227 A1 DE2926227 A1 DE 2926227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake
pressure
control
cornering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926227
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Dipl Ing Beerli
Hermann Dr Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792919691 external-priority patent/DE2919691A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792926227 priority Critical patent/DE2926227A1/de
Publication of DE2926227A1 publication Critical patent/DE2926227A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die hydraulische Bremsanlage nach Hauptpatent DBP ..........
  • (P 29 19 691.0) gewährleistet gegenüber gegenwärtigen Bremsanlagen mit Antiblockiersystem eine erhöhte Sicherheit des Fahrzeugs besonders bei Kurvenbremsungen, da durch die Mitregelung des kurvenäusseren hinterrades bei Regelung des zum Blockieren neigenden kurveninneren Vorderrades die zur Verhinderung des Schleuderns wichtigste Seitenführungskraft zumindest in der ersten Phase des Regelvorganges voll erhalten bleibt und in diesem kritischen Zustand grösser ist als bei einem getrérlllt blockiergeregelten kurvenäusseren Hinterrad einer Vierrad- odei Zweirad- und Hinterachsblockierregelung.
  • Um eine noch weitere Verbesserung des Fahrzeugverhaltens bei Kurvenbremsungen zu erzielen, sollte, neben der selbstverständlichen Regelung des zum Blockieren neigenden, Vorderrades die für die Verhinderung des Schleuderns des Fahrzeugs wichtige Seitenführungskraft des blockiergeregelten kurvenäusseren Hinterrades licht nur in der ersten Bremsphase, sondern während des gesamten Bremsvorganges voll erhalten bleiben und zusätzsich1 auch die Seitenführungskraft des nicht blockiergeregelten kurveninneren llinterrades während der Dauer der Kurvenbremsung möglichst gross sein.
  • Die während einer Kurvenbremsung mit auftretender Blockier-Ile igurig für die Erhöhung der Fahrzeugstabilität vorteilhaften, grossell Seitenführungskräfte an den beiden hinterrädern sind bei einer mit der Bremsanlage nach llauptpatent auf gerader Fahrbahn vorgenommenen Blockierbremsung in den meisten Fällen nicht erforderlich. Sie würden sich dort sogar nachteilig auswirken, da grosse Seitenführungskräfte nur auf Kosten kleiner Bremskräfte an den Hinterrädern zu erzielen sind. Bei der Bremsanlage nach Hauptpatent kann nämlich infolge der installierten Bremskraftverteilung von 75 bis 92 °s auf die Vorderachse und 25 bis 8 % auf die Hinterachse bei einer Blockierbremsung auf- gerader Fahrbahn zumeist nur ein Blockieren der Fahrzeugvorderräder, nicht aber der Hinterräder auftreten.-Somit ist die Drehneigung um die Fahrzeughochachse bei dieser Bremssituation sehr gering und die grossenSeitenführungskräfte an den Hinterrädern bewirken keine Erhöhung der Fahrzeugstabilität, sondern nur eine Verlängerung des Bremsweges, weil zwangsläufir die Bremskräfte an den Hinterrädern klein sind.
  • Die Aufgabe der Zusatzerfindung besteht darin- zu erreichen, dass bei einer Kurvenbremsung mit Blockierneigung die an beiden hinterrädern wirkenden Bremskräfte, im Augenblick des Linsetzens der Blockierregelunb -des kurveninneren Vorderrades, für die verbleibende Dauer de-r Bremsphase durch die gleichzeitige Absenkung des Bremsdruckes an den beiden Hinterradbremsen auf Null reduziert werden, damit die Seitenführungskräfte an den hinterrädern möglichst gross werden, und bei einer Blockierbremsung auf gerader Fahrbahn die Bremskräfte an den beiden Hinterrädern während des gesamten Bremsvorganges erhalten bleiben, damit der Bremsweg möglichst -kurz wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden erfindungsgemäss in den Bremskreisen schaltbare Druckregelelemente angeordnet, welche bei Bremsungen mit auftretender Blockierneigung die durch das Antiblockiersys tem bestimmte Brems druckregulierung unbeeinflusst an die Vorderradbremsen weiterleiten und ausschliesslich den Bremsdruck der Ilinterradbremsen, angepasst der Fahrsituation, bei welcher eine Bremsung mit auftretender Blockierneigung vorgenommen wird, regulieren,uid welche bei Bremsungen ohne auftretende Blockierneigung den durch die Bremspedalkraft gesteuerten Bremsdruck unverändert an die Vorder- und Hinterradbremsen weiterleiten.
  • Um jc nach den auftretenden Bremssituationen die geforderten Bremsdruckverhältnisse an den Vorder- und Hinterrädern gewährleisten zu können, ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die frühzeitig erkennt, ob gebremst wird, und ob es sich im Falle einer Bremssituation um eine Normalbremsung, eine Blockierbremsung während einer Kurvenfahrt oder eine Blockierbremsung auf gerader Fahrbahn handelt und dementsprechend die Druckregelelemente in den Bremskreisen betätigt.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Umschaltung der Druckregelelellente durch eine elektronische Schaltung gesteuert wird, welche zum Zwecke der Signalbeaufschlagung einerseits mit dem Aiitiblockiersystem und andererseits mit an das Bremshetätigullgssystem gekoppelten und auf bestimmte physikalische Veränderungen im Bremsbetätigungssystem reagierenden Signalgebern verbunden ist.
  • Die Idee dieser Lösung ist es, als Kriterium für die Umschaltung der Druckregelelemente in den Bremskreisen die Tatsache auszunutzen, dass bei irgendeiner Bremssituation das Bremspedal betätigt, der Servokreis mit Druck beaufschlagt wird und bei der Normalbremsung keine Antiblockierregelung, bei der Blockierbremsung während einer Kurvenfahrt die Antiblockierregelung eines Vorderrades und bei der Blockierbremsung auf gerader Fahrbahn die Antiblockierregelung beider Vorderräder gleichzeitig einsetzt und im Gegensatz dazu im Falle, wo nicht gebremst wird, weder das Bremspedal betätigt, noch der Servokreis mit Druck beaufschlagt ist und keine Antiblockierregelung einsetzt.
  • In der Zeichnung Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Bremsanlage der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die beiden angetriebenen Vorderräder 1 und 2 sind mit Vollbelagscheibenbremsen 3 und 4 ausgerüstet. In den Naben sind die Sensoren 5 ud 6 für die Antiblockierregelung untergebracht.
  • Die beiden nicht angetriebenen Hinterräder 7 und 8 weisen Teilbelagscheibenbremsen 9 und 10 auf.
  • Die Vollscheibenbremse 3 des linken Vorderrades 1 ist in beiden Stellungen des Magnetventils 49 über die Bremsölleitungen 111, die Verbindullgsleitung 13 und dem dazwischen geschalteten Magnetventil 49 mit dem ttauptzylinder 15 verbunden, während die Vollscheibenbremse 4 des rechten Vorderrades 2 in beiden Stellungen des Magnetventils 50 über die Bremsölleitungen 121, die Verbindungsleitung 14 und dem dazwischen geschalteten Magnetventil 50 mit dem Hauptzylinder 16 verbunden bleibt. Die Teilscheibenbremse 10 des rechten llinterrades bzw. die Teilscheibenbremse 9 des linken Hinterrades ist in der Ausgangsstellung des Magnetventils 49 bzw. 50 über die Bremsölleitungen 112 bzw. 12,2 das Magnetventil 49 bzw. 50 und die Verbindungsleitung 13 bzw. 14 an den hauptzylinder 15 bzw. 16 angeschlossen, während sie in der Endstellung des Ventils 49 bzw. 50 über die Bremsölleitung 112 bzw. 122 und die Sumpfleitung 113 bzw.
  • 123 mit dem liremsflüssigkeitsbehälter 51 verbunden sind.
  • Vollbelagscheibenbremse 3, Teilbelagscheibenbremse -10, die Bremsleitungen 111 und 112, Magnetventil 49, Verbindungsleitung 13, Hauptzylinder 15, sowie Vollbelagscheibenbremse 4, Teilbelagscheibenbremse 9, die Bremsleitungen 121 und 122, Magnetventil 50, Verbindungsleitung 14, llauptzylinder 16 bilden je einen getrennten Bremskreis. Die beiden Bremskreise werden von einem Steuerventil 17 bedient, das durch das Bremspedal 18 über den Betätigungszylinder 44 und die Verbindungsleitung 45 betätigt wird.
  • In dem mit Hydrauliköl gefüllten Servokreis wird das Oel aus einem Behälter 19 über eine durch einen elektrischen Motor 20 angetriebene Pumpe 21, welche Oel über eine Leitung 22 aus dem Behälter 19 entnillllllt, unter Druck gesetzt und über eine mit einem Rückschlagventil 23 ausgerüstete Leitung 24 in den Oeldruckspeicher 25 gefördert. Der Oeldruckspeicher 25 steht bei Ueberdruck mit dem Behälter 19 über ein Rückschlagventil 26 und eiiie Leitung 27 in Verbindung. Ausserdem führt vom Speicher 25 die elektrische Leitung 33 zum elektronischen Steuergerät 34, welches bei Bedarf über die Leitung 35 den Motor 20 ein- und ausschaltet.
  • Das vom Oelspeicher 25 über die Rohrleitung 28 und das Rückschlagventil 48 mit Drucköl versorgte Steuerventil 17 bedient bei der durch das Pedal 18 eingeleiteten Bremsung über die Leitungen 291, 292 und 301, 302, sowie die dazwischen geschalteten Magnetventile 31 und 32 der Antiblockierregelung, die Hauptzylinder 15 und 16 und ermöglicht so die Bremsung.
  • Für deii Fall eines Defektes in der Druckölversorgung des Steuerventils 17 ist eine das Steuerventil 17 umgehende, mit einem Rückschlagventil 47 ausgerüstcte Hydraulikleitung 46 vorgesehen. Beim Lösen der Bremsen fliesst das Hydrauliköl über die in das Servoventil 17 einmündende Rohrleitung 36 in den Oelbehälter 19 zurück.
  • Die Magnetventile 31 und 32 sind über die elektrischen Leitungen 38 und 37 mit dem Steuergerät 34 gekoppelt und über die Hydrau;i ikleitungen 40 und 41 mit den Behälter 19 verbunden. Die Magnetventile 49 und 50 sind über die elektrische Leitung 521/ 522 an die elektronische Schaltung 54 angeschlossen, die einerseits über elektrische Leiter 55 und 56 mit den vom Steuergerät 34 ausgehenden elektrischen Verbindungen 37 und 38 und andererseits über den elektrischen Leiter 57 mit dem auf eine Oeldruckänderung im Druckraum 58 des Betätigungszylinders 44 anspreehenden elektrischen Schalter 59 gekoppelt ist.
  • Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels der Bremsanlage der Erfindung nach Fig. 1 soll für die Betriebsarten A. Normalbremsung mit Servounterstützung B. Vollbremsung auf gerader Fahrbahn und während einer Kurvenfahrt (mit Antiblockierregelung) C. Bremsung ohne Servounterstützung erläutert werden.
  • A. Normalbremsung mit Servounterstützung Die Betätigung des Servoventils 17 erfolgt durch das Bremspedal 18 über den Kolben des -Betatigungszylinders 44, die Hydraulikleitung 45 und die Regelfeder 42. Das Servoventil 17 erzeugt einen Regeldruck, welcher über die Leitungen 291/292 und 301/302 und die dazwischen geschalteten Magnetventile 31 und 32 in die Ilauptbremszylinder 15 und 16 weitergeleitet wird, Der Regeldruck is.- der durch das Pedal 18 aufgebrachten Spannung der Steuerventilfeder 42 proportional. In den llauptzylindern 15 und 16 wird Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt und über die in dieser Betriebsart von der elektronischen Schaltung 54 in ihrer Ausgangsstellung belassenen Magnetventile 49 und 50> d.h. die linke Vorderradbremse 3 und die rechte Hinterradbremse 10 sind mit den Bremsölleitungen 111 und 112 an die Verbindungsleitung 13 und somit am Hauptbremszylinder 15 bzw.
  • die rechte Vorderradbremse 4 und die linke Hinterradbremse 9 mit den Bremsölleitungen 121 und 122 an die Verbindungsleitung 14 und somit am Hauptbremszylinder 16 angeschlossen, an die Scheibenbremsen 3/4/9/10 weitergeleitet, wodurch diese mit einer Kraft beaufschlagt werden, die der eingeleiteten Betätigungskraft entspri.cht. Die Magnetventile 31 und 32 im Servokreis befinden sich bei dieser Betriebsart in ihrer Nullstellung, d.h. das Servoventil 17 ist direkt mit den Hauptzylindeni 15 und 16 verbunden.
  • Das Ilydrauliköl für die Betätigungskraftunterstützung wird bei den Bremsungen vom Oelspeicher 25 geliefert, dessen Arbeitsbereich zwisciieii einem Maximal- und Minimaldruck bei bestimmten Ladevolunlen liegt. Sinkt der Druck durch die für die Pedalkraftuiiterstützungen verbrauchte Oelmenge im Speicher 25 auf den Minimaldluck, so wird dies von dem elektronischen Steuergerät 34 über einen im Speicher 25 installierten Messfühler registriert. Das Steuergerät 34 setzt den Elektromotor 20 in Betrieb, worauf die mit dem Elektromotor 20 gekoppelte Zahnradpumpe 21 über die Leitungen 22 und 24 und das Rückschlagventil 23 Oel aus dem Behälter 19 in den Speicher 24 fördert uiid diesen in kurzer Zeit wieder auflädt, d.h. wieder auf das maximale Druckniveau und Ladevolumen bringt. Ist die höchste Ladekapazität erreicht, so wird dies über einem im Speicher 25 angebrachten Messfülller dem Steuergerät 34 gemeldet und der Elektromotor 20 und somit die Pumpe 21 ausgeschaltet. Elektromotor 20 und Pumpe 21 bleiben dann bis zum folgenden Aufladungsintervall ausser Betrieb. Tritt der Fall ein, dass die Speicheraufladung nicht bewerkstelligt werden kann, was beispielsweise durch einen Ausfall des Elektromotors 20 oder eine Undichtheit im Behälter 19 oder den Leitungen 22 und 24 eintreten kann, so sind bis zur Leerung des Speichers 25 noch eine Anzahl Bremsungen mit allerdings geringer werdender Bremskraftunterstützung möglich. Zur Information des Fahrers, ob er über eine betriebsbereite Bremskraftunterstützung verfügt, kann im Speicher 25 eine mit einer Kontrollampe gekoppelte Druckmesstelle untergebracht sein, welche dem Fahrzeuglenker den Ausfall der Servoanlage anzeigt.
  • B. Vollbremsung auf gerader Fahrbahn und während einer Kurvenfahrt (mit Antiblockierregelung) Bei einer Bremsung mit Blockiergefahr reagiert die Bremsanlage vorerst wie unter Abschnitt A beschrieben. Ereignet sich die Vollbremsung während einer Kurvenfahrt und neigt dementsprechend nur eines der beiden Vorderräder 1, 2 zum Blockieren, d.h. übersteigt die Radverzögerung eines Vorderrades einen bestimmten Wert, so meldet dies der entsprechende Sensor 5 oder 6 dem elektronischen Steuergerät 34. Dieses betätigt das entsprechende Magnetventil 31 oder 32 und schaltet es in die Endstellung. Durch die Umschaltung des einen Magnetventils im Servohreis - das andere verbleibt wegen des nicht blockiergefährdeterl kurvenäusseren Vorderrades in der Nullstellung - erhält die elektronische Schaltung 54 von den Schaltleitungen 37 und 38 der Magnetventile 31 und 32 im Servokreis, sowie der, infolge des durch den Ueberdruck im Druckraum 58 geschlossenen elektrischen Schalters 59, stromführenden elektrisollen Verbindung 57 ein Signaleingangsmuster, welches sie veranlasst, beide Magnetventile 49 und 50 der Bremskreise gleichzeitig über die Schaltleitungen 521 und 522 in die Endstellung zu schalten. Da sich das Magnetventil 31 und 32 in der Endstellung befindet, wird der Servodruck auf der Betätigungsseite des zugehörigen Hauptbremszylinders 15 oder 16 abgebaut, d.h. die Bremskraft am blockiergefährdeten kurveninneren Vorderrad 1 oder 2 reduziert. Das Hydrauliköl fliesst über die miteinander verbundenen Leitungen 292 und 40 oder 302 und 41 in den Hydraulikölbehälter 19. Am eingang des in die Endstellung geschalteten Magnetventils 31 oder 32, d.h. in der llydraulikleitung 291 oder 301> bleibt der Regeldruck bestehen, wodurch der Druckabbau im entsprechenden Hauptbremszylinder 15 oder 16 keine Rückwirkungen auf das Bremspedal hat.
  • Während die Bremskraft als blockiergefährdeten Vorderrad reduziert wird, werden die beiden llinterradbremsen 9 und 10 drucklos, weil das Bremsöl über die in der Endstellung der Magnetventile 49 und 50 miteinander verbundenen Bremsölleitungen 112 und 113 sowie 122 und 123 in den Bremsölbehälter 51 abfliesst.
  • Ist die Blockierneigung des kurveninneren Vorderrades durch die mit dem Servodruckabbau einhergehende Drehgeschwindigkeitszunahme dieses Vorderrades beseitigt, so schaltet das entspreciiende Magnetventil 31 oder 32 in die Mittelstellung, wodurch alle Zuleitungen gesperrt und der Druck im zugehörigen Hauptbremszylinder 15 oder 16 konstant gehalten wird. Anschliessend schaltet das elektronische Steuergerät 34 das zum kurven inneren Vorderrad gehörige Ventil jl oder 32 zwischen der Mittelstellung und der Nullstellung kurzzeitig hin und her, wodurch wieder eine stufenweise Zunahme des Druckes im entsprechenden Bremszylinder 15 oder 16 und somit der Bremskraft am kurveninneren Vorderrad erfolgt. Entsteht durch die Bremskraftzunahme erjieut eine Blockierneigung des kurveninneren Vorderrades, so beginnt der Regel zyklus wieder von neuem. Das entsprechende Magnetventil 31 oder 32 des kurvenäusseren Vorderrades bleibt während der Regelung des kurveninneren Vorderrades in seiner Nullstellung.
  • Die Magnetventiie 31 und 32 könne auc nur mit einer Nullstellung und einer indstellung ausgerüstet sein und bei einer Blockierneigung nur zwischen diesen Stellungen kurzzeitig umgeschaltet werden.
  • Die Magnetventile 49 und 50 bleiben nach ihrer Umschaltung, die weder die durch das Antiblockiersystem bestimmte Druckregulicrung des blockiergefährdeten Vorderrades, noch den anstehenden Bremsdruck in der Vorderradbremse des nicht zum Blockieren neigenden kurvenäusseren Vorderrades beeinflusst, während des weiteren Bremsvorganges in der Endstellung und halten beide llinterradbremsen 9 und 10 für die gesamte restliche Bremsdauer drucklos. Dies rist möglich, weil die elektronische Schaltung 54 so konzipiert ist, dass sie bei einer Blockierbremsung während-einer Kur-venfahrt nach erfolgter Umschaltung der Magnetventile 49 und 50 unabhängig von der während der verbleibenden Bremsdauer für die Blockierregelung des kurveninneren Vorderrades notwendigen Umschaltung des Magnetventils 31 oder 32 im Servokreis, die Ventile 49 und 50 erst wieder in die Ausgangsstellung schaltet, wenn die Bremsung beendet ist. Der elektronischen Schaltung 54 wird durch Loslassen des Pedals 18 nach erfolgter Bremsung das Ende des Bremsvorganges dadurch angezeigt, dass der Druckraum 58 des Betätigungszylinders 44 drucklos wird, sich der elektrische Schalter 59 öffnet und die elektrische Verbindung 57 stromlos wird.
  • Durch die wieder in Ausgangsstellung befindlichen Magnetventile 49 und 50 wird die,für den Druckabbau der Iiinterradbremsen den Bremsölleitungen 112 und 12 entnommene Bremsölmenge vom Oelbehälter 51 über die Ausgleichsbohrungen der llauptbremszylinder 15 und 16 wieder ersetzt.
  • Ereignet sich die Vollbremsung auf gerader Fahrbahn, so neigen beide Vorderräder 1 und 2, im Unterschied zur Blockierbremsung während einer Kurvenfahrt, gleichzeitig zum Blockieren, d.h.
  • die Radverzögerung beider Vorderräder übersteigt einen bestimmten Wert. Dies wird dem elektronischen Steuergerät 34 durch die Sensoren 5 und 6 gemeldet. Das Steuergerät betätigt gleichzeitig die beiden Magnetventile 31 und 32 und schaltet sie in die Endstellung. Durch, die Umschaltung beider Magnetventile 31 und 32 erhält die elektronische Schaltung 54 von den Schaltleitungen 37 und 38, sowie von der elektrischen Verbindung 57 ein signales ngslrgsmusler, welches die Schaltung veranlasst, im Unterschied zur Blockierbremsung während einer Kurvenfahrt, die beiden Magnetventile 49 und 50 der Bremskreise in der Ausgangsstellung zu belassen. Die Blockierregelung der beideii Vorderräder, d. h. die Umschaltung der Magnetventile 31 und 32 im Servokreis, wird vom Antiblockiersystem vorgenommen und geschicht analog der Blockierregelung des kurveninneren Vorderrades bei einer Kurvenbremsung. Der Unterschied zur Blockierbremsung bei einer Kurvenfahrt besteht darin, dass die Magnetventile 49 uiid 50 der Bremskreise während des gesamten Bremsvorganges in der Ausgangsstellung verbleiben, wodurch der Bremsdruck all den beiden hinterrädern nicht auf Null abgebaut, sondern r@ zusammen mit dem Druck der Vorderradbremsen eingeregelt wi rd. i Wird das Bremspedal 18 losgelassen, so erhält die elektronische Schaltung 54 durch die stromlos werdende Verbindung 57 die Information, dass der Bremsvorgang beendet ist. Itie Bremsanlage ist für die nächstfolgende Bremsung wieder betriebsbereit.
  • C. Bremsung ohne Servounterstützung Fällt bei der Bremsanlage der Erfindung die Servounterstützung aus, so ist ein Bremsen ohne Pedalkraftverstärkung möglich.
  • Durch das Treten des Pedals 18 wird das Hydrauliköl im Betätigungszylinder 45 unter Druck gesetzt. Der Druck wird über die Leitung 45, die Umgehungsleitung 46, das Rückschlagventil 47, die Leitungen 301/302 und 291/292 in die Hauptbremszylinder 15 und 16 weitergeleitet, da ein Ausfliessen des Hydrauliköls über das Steuerventil 17 und die Leitung 28 durch das Rückschlagventil ii 4 verhindert wird Der erzeugte Druck überträgt sie durch die Kolben der Bremszylinder 15 und 16 auf die Bremsflüssigkeit der entsprechenden Bremskreise, womit die Bremswirkuiig er le lt w i id.

Claims (2)

  1. flydraulische Bremsanlage, insbesondere für Personenkraftwagen Zusatz zu DBP ....... (P 29 19 691.6) Patentansprüche: 1) Hydraulische Bremsanlage nach Hauptpatent DBP ...........
    (P 29 L9 9l.6), dadurch gekennzeichnet, dass in den Bremskreisen schaltbare Druckregelelemente(49, 50) angeordnet sind, welche bei Bremsungen mit auftretender Blockierneigung die durch das Antiblockiersystem bestimmte Bremsdruckregulierung unbeeinflusst an die Vorderradbremsen (3, 4) Leiter leiten und ausschliesslich den Bremsdruck der Hinterradbremsen (9, 10), angepasst der Fahrsituation, bei welcher eine Bremsung mit auftretender Blockierneigung vorgenommen wird, regulieren, und welche bei Bremsungen ohne auftretende Blockierneigung den durch die Bremspedalkraft bestimmten Bremsdruck unverändert an die Vorder- (3, 4) und Hinterradbremsen (9, 10) weiterleiten.
  2. 2) llydraulisclle Bremsanlage, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der Druckregelelemente (49, 50) durch eine elektronische Schaltung (54) gesteuert wird, welche zum Zwecke der Signalbeaufschlagung einerseits mit dem Antiblockiersystem und andererseits mit an das Bremsbetätigungssystem gekoppelten und auf bestimmte physikalische Veränderungen im Bremsbetätigungssystem reagierenden Signalgebern verbunden ist.
DE19792926227 1979-05-16 1979-06-29 Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen Granted DE2926227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926227 DE2926227A1 (de) 1979-05-16 1979-06-29 Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919691 DE2919691A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE19792926227 DE2926227A1 (de) 1979-05-16 1979-06-29 Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926227A1 true DE2926227A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=25779123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926227 Granted DE2926227A1 (de) 1979-05-16 1979-06-29 Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926227A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3421732A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3639363A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Akebono Brake Ind Antiblockiersystem
US4688858A (en) * 1984-07-18 1987-08-25 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system for motor vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940632A1 (de) * 1969-08-09 1971-03-04 Teldix Gmbh Hydraulisches Mehrkreis-Bremssystem mit Kraftverstaerker und Antiblockierregler
DE1630048A1 (de) * 1966-08-31 1971-08-05 Rootes Motors Ltd Bremssystem
DE2112669A1 (de) * 1971-03-16 1972-10-12 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE2424217A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630048A1 (de) * 1966-08-31 1971-08-05 Rootes Motors Ltd Bremssystem
DE1940632A1 (de) * 1969-08-09 1971-03-04 Teldix Gmbh Hydraulisches Mehrkreis-Bremssystem mit Kraftverstaerker und Antiblockierregler
DE2112669A1 (de) * 1971-03-16 1972-10-12 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE2424217A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3421732A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
US4688858A (en) * 1984-07-18 1987-08-25 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system for motor vehicles
DE3639363A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Akebono Brake Ind Antiblockiersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832025C2 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE69308356T2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3602430A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3900852C1 (de) Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug
WO1993021047A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4110851A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE10116203A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4312118C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4222138A1 (de) Hydraulischer modulator fuer ein antiblockierbrems- und traktionssteuersystem eines fahrzeuges
DE4020450A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE2926227A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE4023706A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4333568A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE4112134A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3506853C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL-, GUMMI- UND KUN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee