DE2112207A1 - Badehaube - Google Patents

Badehaube

Info

Publication number
DE2112207A1
DE2112207A1 DE19712112207 DE2112207A DE2112207A1 DE 2112207 A1 DE2112207 A1 DE 2112207A1 DE 19712112207 DE19712112207 DE 19712112207 DE 2112207 A DE2112207 A DE 2112207A DE 2112207 A1 DE2112207 A1 DE 2112207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mushroom
bathing cap
shaft
diameter
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112207
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtaennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUS GUMMI GmbH
Gummi Kraus GmbH
Original Assignee
KRAUS GUMMI GmbH
Gummi Kraus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUS GUMMI GmbH, Gummi Kraus GmbH filed Critical KRAUS GUMMI GmbH
Priority to DE19712112207 priority Critical patent/DE2112207A1/de
Publication of DE2112207A1 publication Critical patent/DE2112207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/12Bathing caps

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Badehaube Die Erfindung betrifft eine Badehaube aus Gummi oder dergleichen mit aus der Außenfläche vorstehenden Vorsprüngen zur Aufnahme von Zerteilen Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art sind die Vorsprünge mit einem Sackloch versehen, In das ein Pfropffest eingesetzt werden kann. Die erstellung und Einbringung eines solchen tropfens ist sehr aufwendig, will man denPfropf als Zierteil verändern, so fallen jeweils hohe Werkzeugkosten an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radehaube zu schaffen; die besonders leicht hergestellt werden kann und an der die Außenfläche schmückende Zierteile rasch sind variabel angebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sient die Erfindung vor, daß der Vorsprung pilsförmig ausgebildet ist, auf den Schaft des Pilzes die mit einer Öffnung versehenen Zierteile aufgezogen und diese durch einen den Kopf des Pilzes hinterhakenden Halter festgehalten sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der Durchmesser der Öffnung des Italters etwa dem Durchmesser des Schaftes des Pilzes, der Durchmesser des Kopfes des Pilzes ist größer. Dabei bestehen mindestens der Pilz oder der Halter aus einem leicht dehnbaren Werkstoff. Zweckmäßig ist der Pilz einstückig mit der Haube ausgebildet und der Halter besteht aus einem Werkstoff mit geringerer Elastizität als der des Pilzes. Auf den Pilzschaft lassen sich Zierteile verschiedendster Art, insbesondere solche in Form von fllumenblätterimitationen aufbringen, und zwar ein- oder mehrfach.
  • An einer anderen Ausführungsform kann der pilzförmige Vorsprung aus einem steiferen Material als dem der liaubenwand bestehen und mit einem Fuß versehen sein, der über eine aufdehnbare Öffnung in der Wand der Badehaube, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des Schaftes entspricht, in eine Ausnehmung in der Wand einsetzbar ist. Nach der Einführung des Fußes in die Wand der Badehaube wird dann ein den Schaft des Pilzes umgebender Ring aufgeklebt, damit der Vorsprung nicht wieder ungewollt aus der Wand herausgezogen werden kann.
  • Weitere Merkmale der erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, Einzelheiten sind in der Zeichnung, die beispielsweise Ausführungsformen darstellt, näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht einer Badehaube von der Seite Fig. 2 einen Teilschnitt darzu gemäß der Linie II-II in Fig. 1 Fig. 3 einen entsprechenden Teilschnitt bei einer zweiten Ausführungsform Fig. 4 einen entsprechenden Teilschnitt bei einer dritten Ausführungsform.
  • Auf der Außenfläche 1 der Badehaube sind blumenblätterartige Zierteile 2, 2' angeordnet. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 - 3 ragen zur Befestigung dieser Zierteile 2,2' aus der haubenwand 3 Vorsprünge 4 inform von Pilzen 5 hervor, die Vorsprünge 4 sind einstückig mit der Itaubenwand 3 ausgebildet. Im Bereich des Pilzes 5 is-t die Haubenwand 3 verstärkt. Die Zierteile 2,2' haben eine mittige Öffnung 6, deren Durchmesser dem Durchmesser des Schaftes 7 des Pilzes 5 ertspricht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Kopf 8 des Pilzes 5 im Durchmesser größer als dessen Schaft 7. Da die Zierteile 2,2' aus elastischem Material bestehen, kann die Öffnung 6 so auseinandergezogen werden, daß sie über den größeren Kopf 8 hinweggeführt werden kann und dann am Schaft 7 anliegt. Damit die Zierteile 2,2' nicht ungewollt vom Vorsprung 4 wieder abgezogen werden können, ist noch ein Halter 9 aufgesetzt, der am Kopf 8 hinterhakt.. Dieser Halter besteht zweckmäßig aus einem steiferen Material, der weiche Kopf 8 wird beim Aufschieben des Halters 9 verformt und durch dessen Öffnung gezwängt, nach dem Durchtritt spreizt er sich wieder auseinander. Die Zierteile 2,2' sind auf diese Weise unbedingt sicher festgehalten, trotzdem lassen sich die Zierteile 2,2' und der Halter 9 leicht aufbringen, sodaß eine rasche Fertigung möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in der Nähe des Kopfes 8 eine Verdickung 10 vorgesehen, die eine zusätzliche Sicherheit bedeutet, damit die Zierteile 2,2' bei entsprechender Beanspruchung nicht heruntergezogen werden können. Der Halter 9 kann hier aus weniger steifem Material (Kunstsoffteil) bestehen, trqtzdem sind die Zierteile 2,2' einwandfrei festgehalten.
  • Bei einer dritten Ausführungsform gemäß der Fig. 4 sind die Vorsprünge 4 nicht einstückig mit der Haubenwand 3 verbunden. Sie bestehen vielmehr aus einem Pilz 5' , der ein Kunststoffteil größerer Härte als der der Haubenwand 3 darstellt und der mit einem Fuß 11 größeren Durchmessers versehen ist.
  • In der Haubenwand 3 ist an entsprechenden Stellen eine Ausnehmung 12 eingebracht, die von auBenüber eine Öffnung 13 zugänglich ist. Diese Öffnung 13 wird zum Einführen des Fußes 11 des Pilzes 5' entsprechend ausgedehnt Damit der Pilz 5' sicher festsitzt, ist nach seiner Einführung um seinen Schaft 7 ein Ring 14 auf die Haubenwand 3 aufgeklebt, die eine neuerliche Dehnung der Öffnung~13 verhindert, der Pilz 5' ist damit unbedingt sicher festgehalten. Bei dieser Ausführungsform ist auch der kegelig aufigebildete Kopf 8 in seinem größten Durchmesser nicht größer als der Durchmesser des Schaftes 7, sodaß die Zierteile 2,2' besonders leicht eingeführt werden können. Vielmehr befindet sich im Schaft 7 eine Eindrehung 15, in die der Halter 9 einrasten kann. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Zierteile besonders leicht und rasch in verschiedenen Varianten auf die Außenfläche der Badehaube aufgesetzt werden können und trotzdem einen unbedingt sicheren Halt haben. Der Herstellungsaufwand ist besonders gering, wenn der Vorsprung und die Haubenwand einstückig ausgebildet sind.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ( > Badehaube aus Gummi oder dergleichen mit aus der Außenfläche vorstehenden Vorsprüngen zur Aufnahme von Zierteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) pilzförmig ausgebildet ist, auf den Schaft (7) des Pilzes (5, 5') die mit einer Öffnung (6) versehenen Zierteile (2,2') aufgezogen und diese durch einen den Kopf (8) des Pilzes (5,5') hinterhakenden Halter (9) festgehalten sind.
  2. 2. Badehaube nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnung des Halters (9) etwa dem Durchmesser des Schaftes (7) des Pilzes (5) entspricht und kleiner ist als der Durchmesser des Kopfes (8) des Pilzes (5) und mindestens der Pilz (5) oder der Halter (9) aus einem leicht dehnbaren Werkstoff bestehen.
  3. 3. Badehaube nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilz (5) einstückig mit der Haube ausgebildet ist.
  4. 4. Padehaube nach Anspruch 1, dadurch ge1!e nnzeichnet, da(3 der Halter (9) aus einem Werkstoff mit geringerer Elastizität als der des Pilzes (5) besteht.
  5. 5. Badehaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) in Kopfnähe eine Verdickung (10) aufweist.
  6. 6. Badehaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere blumenblätterartige Zierteile (2,2') auf den Schaft (7) des Pilzes (5) aufgesetzt sind.
  7. 7. Badehaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der -Haube im Bereich des Vorsprunges (4) erhöht ist.
  8. 8. Badehaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pilzförmige Vorsprung (4) aus einem steiferen Material als die Haubenwand (3) besteht und mit einem Fig (11) versehen ist, der über eine aufdehnbare Öffnung (13) in der Wand (3) der Badehaube, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des Schaftes (7) entspricht, in eine Ausnehmung (12) in der Wand (3) einsetzbar ist und nach der Einführung des Fußes (11) in die Wand (3) der Badehaube ein den Schaft (7) des Pilzes ') umgebender Ring (14) aufgeklebt ist.
  9. 9. Badehaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelig ausgebildete Kopf (8) des Pilzes (5') den Durchmesser des Schaftes (7) nicht übersteigt und gegenüber dem Schaft (7) durch eine Eindrehung (15) abgesetzt ist, in die der Halter(9) einschnappt.
    L e e r s e i t e
DE19712112207 1971-03-13 1971-03-13 Badehaube Pending DE2112207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112207 DE2112207A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Badehaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112207 DE2112207A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Badehaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112207A1 true DE2112207A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5801483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112207 Pending DE2112207A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Badehaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112207A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346698B1 (de) Fassung für Schmucksteine
DE2258370C3 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE1187428B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand
DE516499C (de) Bolzensicherung
DE1287518B (de) Uhrglasbefestigung
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
DE3614709A1 (de) Rohrhalter und zugeordnete abdeckung
DE1840239U (de) Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr.
DE2732099A1 (de) Halteteil zum festhalten einer schraube an einem durch die schraube zu befestigenden bauteil
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE2112207A1 (de) Badehaube
DE3012947C2 (de) Abdeckkappe für Kreuzschlitzschrauben
DE7109596U (de) Badehaube
EP0592700B1 (de) Gewürzbehälter
DE2514041A1 (de) Schreib- oder zeichenstift mit einer schutzkappe
DE1030209B (de) Behaelter, insbesondere Flasche, Dose od. dgl.
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
CH370635A (de) Werbeeinrichtung an Parkuhr
DE1609977C3 (de) Halterung für das Verkleidungsprofil einer Ortgangverkleidung
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
AT264659B (de) Verschluß für Leuchten mit Wannen aus Kunststoffglas
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE1509195A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Jalousiegurte
DE7440586U (de) Handgriff oder Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE1191179B (de) Befestigungsvorrichtung