DE2111755A1 - Elektrisches Kontaktprufgeraet - Google Patents

Elektrisches Kontaktprufgeraet

Info

Publication number
DE2111755A1
DE2111755A1 DE19712111755 DE2111755A DE2111755A1 DE 2111755 A1 DE2111755 A1 DE 2111755A1 DE 19712111755 DE19712111755 DE 19712111755 DE 2111755 A DE2111755 A DE 2111755A DE 2111755 A1 DE2111755 A1 DE 2111755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
closure
pair
jacket
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111755
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Williams Instruments Inc
Original Assignee
Williams Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Instruments Inc filed Critical Williams Instruments Inc
Publication of DE2111755A1 publication Critical patent/DE2111755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Dr* ?-" :u;^i Sp^h 10.3.1971
82D3 ι: -;s'isin/0ljb.
Pa. WILLIAMS Instruments Inc., 2721 White Settlement Road,
Elektrisches Kontaktprüfgerät
In modernen, auf hohe Geschwindigkeit entwickelten Militärflugzeugen werden Auswerfgestelle verwendet, hei denen durch Explosivstoffe Bomben, Raketen oder andere Geschosse ausgeworfen werden. Die Verwendung von Explosivstoffen für derartige Auswerfvorgänge hat gegenüber der Ausnützung der Gravitation wesentliche und bekannte Vorteile. Es ist auch Stand der Technik, daß bezüglich des verwendeten Explosivstoffes das zum Detonieren zubringende Geschoß durch ein elektrisches Zündsystem unter der Steuerung des Piloten ausgelöst wird. Es ergab sich jedoch eine große .Anzahl tödlicher Unfälle, wenn fehlerhafte oder aufgrund eines Fehlers entstehende elektrische Energie an den elektrischen Kontakten in den Auswerfgesteilen auftritt, was eine vorzeitige Detonation des zur Auslösung des Geschosses verwendeten Explosivstoffes bedingt. Ferner wird eine Detonation des verwendeten Explosivstoffes zum Auswerfen des Geschosses verhindert, wenn es unmöglich ist, einen elektrischen Kontakt mit den Kontakten in dem Verschluß oder der Verschlußkappe herbeizuführen. · '
Es wurde bereits ein Gerät vorgeschlagen, das zum Prüfen des Versehlusseo oder der Verschlußkappe bezüglich des Auftretens fehlerhafter elektrischer-Energie verwendet werden kann. Ein solches Gerät hat jedoch den "rächteil, daß es nicht zu bestimmen vermag," ob die elektrischen Kontakte in dem Verschluß oder
109840/1211
der Verschlußkappe elektrisch leitend sind oder nicht. Die durch das Explosivmaterial in der Kartusche erzeugten Verbrennungsprodukte können nach einer gewissen Anzahl von Betriebsvorgängen die elektrischen Kontakte in dem Verschluß oder der Verschlußkappe so überdecken, daß sie keine elektrische Energie zu dem Explosivmaterial übertragen. Erforderlich wäre daher ein Gerät, welches diese elektrischen Kontakte vor jeder Auslösung prüft, um festzustellen, ob sie in zweckmäßiger und fehlerfreier Weise betriebsbereit sind.
Allgemeiner Zweck der Erfindung ist demgemäß die Schaffung eines gegenüber dem Stand der Technik verbesserten elektrischen Konb taktpfüfgerates, das besonders günstig für die Prüfung des Verschlusses oder der Verschlußkappen von Auswerfgestellen bei Militärflugzeugen anwendbar ist.
Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Prüfsondengebildes, welches ein erstes und zweites Kontaktpaar enthält, das mit dem elektrischen Kontakt in dem Verschluß oder der Verschlußkappe in Anlage steht, wobei das erste und zweite Kontaktpaar innerhalb des Körpers der Prüfsonde elastisch angebracht sind.
Die Erfindung schafft also ein insbesondere zur Prüfung des , Verschlusses oder der Verschlußkappe in Auswerfgesteilen von ™ Militärflugzeugen geeignetes Prüfgerät mit einem Paar von Kontakten zur Anlage gegen den inneren Kontakt des Verschlusses oder der Verschlußkappe, wobei eine Serienschaltung mit einer Energiequelle sowie einem Anzeigegerät hergestellt ist. Ein zweiter Satz von Kontakten steht gegen einen äußeren Kontakt und einen Verschluß oder eine Verschlußkappe in Eingriff und ist auch in Reihe mit einer Energiequelle sowie einem Anzeigegerät verbunden. Ein drittes Anzeigegerät liegt in Reihe an einem der inneren Kontakte sowie an einem der äußeren Kontakte des Verschlusses oder der Verschlußkappe. Polglich kann, die elektrische Leitfähigkeit der Oberflächen der inneren und äuße-
1 0 θ 8 A 0 / 1 2 1 1
ren Kontakte desVerschlusses oder der Verschlußkappe bestimmt werden, ebenso wie eine .PeIiIs panhung. an den inneren und äußeren Kontakten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigern
Fig. 1 ein ÄusfuhriÄgs bei spiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktprüfgerätes in schematischer Darstellung "bzw. in Schaltbilddarstellung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktprüfgerätes im Querschnitt, wobei in der oberen Hälfte der Figur ein Gerät unter Verwendung von Klinkenelementen zur Festhaltung der Sonde innerhalb des Verschlusses oder der Verschlußkappe veranschaulicht ist, während die untere Hälfte ein Gerät zeigt, welches in den Verschluß oder die- Verschlußkappe eingesetzt und von Hand gehalten wird,
Fig. 3 das Gerät nach Fig. 2 in Stirnansicht.
Ein Verschluß oder eine ^er's"<iKlttßk:aJipe" (nicht gezeigt) umfaßt gemäß Fig. 1 einen inneren elektrischen Kontakt 11, welcher von einem äußeren Kontakt 1.3 umgeben ist. In Anlage mit dem inneren Kontakt 11 befindet sich ein erstes Kontaktpaar 15, das aus einem linken Kontakt 17 sowie einem rechten Kontakt 19 besteht, die durch isolierendes Material 21 getrennt sind.
Eine elektrische leitung 23 liegt an einem Anschluß 25 am linken Kontakt 17 sowie an einem Anschluß 27, welcher einem Anzeigegerät 29 zugeordnet ist, das in irgendeiner geeigneten Form ausgebildet sein kann, beispielsweise als Lampe oder Meßgerät zur Messung des Stromes oder der Spannung. Dieses Anzeigegerät ist nachfolgend als erstes Anzeigegerät bezeichnet. Ein anderer Anschluß 31 in Zuordnung zu dem ersten Anzeigegerät 29 ist mit
10984071211
einer Batterie 33 oder einer anderen geeigneten Energiequelle verbunden, deren positive Seite an einem Anschluß 35 liegt. Zwischen dem Anschluß 35 sowie einem Anschluß 37 an dem rechten elektrischen Kontakt 19 befindet sich eine elektrische Leitung39.
Ein zweites Paar von Kontakten mit einem linken Kontakt .41 sowie einem rechten Kontakt 43 liegt gegen den äußeren Kontakt 13 des Verschlusses oder der Verschlußkappe an. Mit einem Anschluß 45 des linken Kontaktes 41 ist eine elektrische Leitung 47 verbunden, welche zu einem Anschluß 49 in Zuordnung zu einem zweiten Anzeigegerät 51 verläuft, das von gleicher Art wie das Anzeigegerät 29 sein kann.
Ein anderer Anschluß 53 des Anzeigegerätes 51 ist mit einer 'Energiequelle 55 verbunden, "weTche identisch wie die vorangehend erwähnte Energiequelle 33 sein kann, wobei der negative Pol an einem Anschluß 57 liegt. Eine elektrische Leitung 59 verläuft zwischen dem Anschluß 27 sowie einem Anschluß 61 in Zuordnung zu dem rechten Kontakt 43.
Eine Leitung 63 verläuft zwischen dem Anschluß 35 sowie einem Anschluß 65 eines Fehlenergieüberwachers, einer Sicherung, eines Meßinstrumentes oder dritten Anzeigegerätes 67, während eine andere elektrische Leitung 69 zwischen einem Anschluß 71 in. Zuordnung mit dem dritten Anzeigegerät 67 sowie dem Anschluß 57 verläuft. -
Gemäß der oberen Hälfte von Pig. 2 ist ein rohrförmiger Körper 73 hin und herbeweglich an einer beweglichen Büchse 75 angebracht, wobei eine radial bewegliche Kugel 77 durch eine Feder 79 sowie eine Kappe 81 nach innen vorgespannt ist, um die Kugel in eine ringförmige Nut 83 oder eine andere ringförmige Nut 85 zu drücken, welche zusammen eine rückwärtige und vordere Stellung der beweglichen Büchse* festlegen. Von der beweglichen.Büchse nach vorn verlaufend^ist' eine Nockenfläche 87 vorgesehen, welche' in dieser Form ein dünnes rohrförmiges: Glied ist.
109840/1211
Klinkenelemente. 89 befinden sich an ihrer Innenfläche in Anlage zu der Nockenfläche 87 und stellen tatsächlich ein Nockenfolgeelement dar, welches ein Klinkenelement 91 lagert, das aus mehreren Öffnungen 93 in einem Mantel 95 vorragt, der den Außenumfang des Gerätes festlegt. Der Mantel ist durch einen Ringbügel 97 sowie einen Plansch 98 abgestützt, welcher in der gezeigten Weise an dem Körper 73 befestigt ist« Ein Endanschlag 101 ist an dem Ende des Körpers 73 angebracht; Isoliermaterial 103 trennt den rechten und linken Kontakt 43» 41 (Fig. 3) des zweiten in Fig* 3 veranschaulichten Satzes von Kontakten gegenüber dem rechten und linken Kontakt 19 bzw, 17, welche den ersten Satz von Kontakt bilden. Der äußere Kontakt 43 verläuft nach rückwärts und ist mit einem Joch 105 nebst Vorsprüngen 107, 109 verbunden, die mit elektrisch leitenden zweiten Federn 111, 113 verbunden sind, welche gegen Vorsprünge 11.5» 117 anliegen. Ein anderes Joch 119 weist Vorsprünge 121, 123 mit Durchtritten 125, 127 zur Anbringung (nicht gezeigter) elektrischer Leitungen auf. Jeder innere Kontakt 17 oder 19 der.ersten Gruppe verläuft zu einem Vorsprung 129 in Zuordnung zu einer elektrisch leitenden ersten Feder 139» welche zu einem Vorsprung 133 nach rückwärts verläuft, der einen Durchtritt 135 zur Verbindung mit einer geeigneten elektrischen Leitung aufweist. Daher kann elektrische Energie jeweils zu dem zweiten oder ersten Satz von Kontakten 41, 43 bzw. 17, 19 zugeführt oder hiervon aufgenommen werden.
Die untere Hälfte von Fig. 2 zeigt ein Kontaktsondengerät, bei welchen der Körper 73 lediglich von einer Isolierbüchse 137 ohne Klinkenelemente umgeben ist, so daß die Sonde in einem Verschluß oder einer Verschlußkappe, von Hand zu halten ist, während eine Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit oder eine Prüfung hinsichtlich einer fehlerhaft auftretenden elektrischen Energie durchgeführt wird.
Im Betrieb werden gemäß Fig. 1 der erste Satz von Kontakten 17, 19 sowie der zweite Satz von Kontakten 41, 43 in einen Verschluß oder eine Verschlußkappe eingeführt, bis sie gegen den
109840/1211
inneren Kontakt 11 "bzw. den äußeren Kontakt 13 anliegen. Wenn das mit dem ersten Satz von Kontakten 17, 19 in Anlage befindliche Oberflächenmaterial elektrisch leitend ist, so wird ein Stromkreis mit dem Anzeigegerät 29 sowie der Energiequelle 33 geschlossen» wobei sich eine positive Ablesung an dem Anzeigegerät ergibt . Wenn in ähnlicher Weise das Oberflächenmaterial des äußeren Kontaktes 13 elektrisch leitend ist, so schließen der linke und rechte Kontakt des zweiten Satzes von Kontakten 41» 43 einen elektrischen Stromkreis zwischen der Energiequelle 55 sowie dem Anzeigegerät 51.
Wenn fehlerhafte Energie zwischen dem inneren Kontakt 11 sowie den äußeren Kontakt 13 vorliegt, was beispielsweise beim Bestehen eines Kurzschlusses in dem System der Fall sein kann, so wird ein Stromkreis mit dem dritten Anzeigegerät 67 geschlossen.
Daher ist es nunmehr möglich, zu bestimmen, ob sowohl der innere Kontakt 11 und der äußere Kontakt 13 beide elektrisch leitend sind und ob fehlerhafte elektrische Energie zwischen dem inneren und äußeren Kontakt vorliegt, lediglich bei Durchführung einer einfachen Prüfung.
Das vorangehend in Verbindung mit Pig. 2, 3 beschriebene Prüfsondengerät ist vorteilhaft bei der Ausführung des in Fig. 1 veranschaulichten Konzeptes arasrendbar, da es nunmehr möglich ist, die Testsonde einzusetzen und an ihrem Platz zu verriegeln oder lediglich die Testsonde von Hand einzuführen, während das Gerät geprüft wird.
10 9 8 4 0/1211

Claims (3)

  1. P_at_entansj?rttciie_
    Elektrisches .KontaKt prüfgerät., insbesondere zur Prüfung eines Verschlusses oder einer Verschlußkappe für Kartuschen in einem militärischen Zwecken dieilenden Auswerfgestell, gekennzeichnet dtircli ein erstes Paar (-15) "von Kontakten (17, 19), die zur Anlage mit einem elektrischen Kontakt (11) des Verschlusses oder der'Verschlußkappe bestimmt-sind,' ein erstes Anzeigegerät (29) in. Serienschaltung mit dem ersten Paar von Kontakten, eine Energiequelle (33) in Reihe mit dem ersten Anzeigegerät sowie dem ersten Paar von Kontakten, ein zweites Paar von Kontakten (4-11 43)» das zur Anlage gegen einen anderen elektrischen Kontakt (13) des Verschlusses oder der Verschlußkappe bestimmt ist, ein zweites Anzeigeelement (51) in Feihe mit dem zweiten Satz
    von Kontakten, eine Siergieetu-elle--(55") in Reihenschaltung mit —
    demzweiten 'Anzeigegerät sowie dem zweiten Paar von Kontakten und ein drittes Anzeigegerät (6I)3 das an den elektrischen Kontakten des Verschlusses oder der Verschlußkappe liegt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Mantel (Büchse 73), einen ersten Satz von Kontakten, welcher durch den Mantel aufgenommen ist, ein erstes Federelement(139) zur elastischen Anbringung des inneren Paares von Kontakten (17, 19), ein Verbindungselement (133), das an dem ersten Federelement befestigt 1st» einen zweiten Satz von Kontakten (41, 43)» der durch den Mantel aufgenommeh ist, ein zweites Federelement (111, 113) zur elastischen Anbringung des äußeren Paares von Kontakten und ein Verbindungselement (125, 127), das an dem zweiten Federelement befestigt ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine an dem Mantel .hin-und herbeweglich befestigte Büchse (75), einen an dem Mantel befestigten Mantel (950 zur Ummantelung des ersten und zweiten Paares von Kontakten (17, 19; 4-1, 43) mit Durchtritten ' (93) in einem Mantelaußenumfang, Klinkenelemente (91), welche zwischen dem Mantel (95) sowie dem:Hantel (Büchse 73) befestigt
    . ·■■■■■ t098A0/|21 ί
    sind und eine Nockenfolgeflache aufweisen, und einen Nocken (87) in Verbindung mit der "beweglichen Büchse (75) zur Betätigung der Klinkenelemente.
    1 0 9 8 k 0 / 1 2 1 1
DE19712111755 1970-03-12 1971-03-11 Elektrisches Kontaktprufgeraet Pending DE2111755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1897170A 1970-03-12 1970-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111755A1 true DE2111755A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=21790703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111755 Pending DE2111755A1 (de) 1970-03-12 1971-03-11 Elektrisches Kontaktprufgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3641430A (de)
DE (1) DE2111755A1 (de)
IL (1) IL36377A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258313A (en) * 1978-10-04 1981-03-24 Cheatham Jr Welford T Socket test device for testing three way lamp sockets
GB9121506D0 (en) * 1991-10-10 1991-11-27 Smiths Industries Plc Resistance monitors
US8599031B2 (en) 2007-03-30 2013-12-03 Nstar Electric Company Systems and methods for stray voltage detection
US20080258928A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-23 Gelbien Lawrence J Systems and methods for stray voltage detection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553572A (en) * 1968-07-25 1971-01-05 Lumidor Products Corp Portable electric circuit tester having a pair of resistance indicating lamps

Also Published As

Publication number Publication date
US3641430A (en) 1972-02-08
IL36377A (en) 1974-01-14
IL36377A0 (en) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006665A1 (de) Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor
DE2252839A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder unterbrechen eines staendigen elektrischen kontaktes
DE102016006642A1 (de) Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug mit Isolationsfehlerlokalisierung und Verfahren hierzu
DE3209310A1 (de) Waffenabschusseinrichtung mit waffenabfrage- und streuspannungsmesseinrichtungen
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE2111755A1 (de) Elektrisches Kontaktprufgeraet
DE102017005306A1 (de) Leitungsüberwachung auf Beschädigung der Ummantelung
DE2415486B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE866139C (de) Pruefeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete mit Batterie-Kondensator-Schaltung
DE102014003325A1 (de) Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
EP1199537B1 (de) Rohrwaffe zum Verschiessen elektrisch zündbarer Patronen, die elektronische Komponenten enthalten
DE2013698B2 (de) Pruefanordnung zur ueberpruefung von kraftfahrzeugen, insbesondere der elektrischen anlage in kraftfahrzeuge
DE866146C (de) Einrichtung zum Pruefen der elektrischen Anlage an einbaufertig aufgeruesteten Flugzeugtriebwerken
DE2025768C3 (de) Verfahren zur Kontrolle des Kontaktabstandes eines zumindest teilweise lichtdurchlässig gekapselten Schutzgaskontaktes
DE69727871T2 (de) Verfahren zur Erkennung der Phasenlage eines Zylinders zur Zündung in einer Brennkraftmaschine
DE3728739C2 (de)
DE1291260B (de) Notabfeuerung fuer Geschuetze
DE2355221C3 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des elektrischen Sicherheitskurzschlußkreises der Zündung von Zündladungen
DE102018209349A1 (de) Sicherheitsvorrichtung, elektrischer Energiespeicher, Vorrichtung und/oder Fahrzeug und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Energiespeichers
DE768141C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer elektrische Zeitzuender
DE567251C (de) Einrichtung zum elektrischen Zuenden von Sprengschuessen in mehreren Betriebspunkten vom sicheren Standpunkt aus
DE717102C (de) Einrichtung zur Pruefung der Spannung von Batterien und Akkumulatoren
AT31651B (de) Zündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen