DE2111750B2 - Schaltungsanordnung zur erzeugung parabolischer korrektursignale - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erzeugung parabolischer korrektursignale

Info

Publication number
DE2111750B2
DE2111750B2 DE19712111750 DE2111750A DE2111750B2 DE 2111750 B2 DE2111750 B2 DE 2111750B2 DE 19712111750 DE19712111750 DE 19712111750 DE 2111750 A DE2111750 A DE 2111750A DE 2111750 B2 DE2111750 B2 DE 2111750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
transistor
deflection
circuit arrangement
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111750A1 (de
DE2111750C3 (de
Inventor
Peter Eduard Adliswil Haferl (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2111750A1 publication Critical patent/DE2111750A1/de
Publication of DE2111750B2 publication Critical patent/DE2111750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111750C3 publication Critical patent/DE2111750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, da- 4° eine wesentlich bessere Entzerrung des Rasters mögdurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rück- lieh ist.
führungsEweig die Reihenschaltung eines Kon- Bei der Erzeugung parabelförmyer Korrektur-
densators (106) mit einem einstellbaren Wider- schwingungen durch Integration einer zeilenfrequen-
stand (107) enthält, über dessen Einstellung die ten Sägezahnschwingung mittels eines einfachen RC-
zeitliche Lage der Spitzenamplitude der Korrek- 45 Integriergliedes tritt der Extremwert der sich erge-
tursignale veränderbar ist. benden parabelförmigen Schwingung gewöhnlich voi
der Zeilenmitte auf, da die KC-Zeitkonstante verhältnismäßig klein gewählt werden muß, damit die
für ein 110°-Ablenksystem erforderliche Spitzen-
50 amplitude der Korrekturschwingung erreicht wird. Eine Zentrierung ist zwar durch Vergrößerung dei Zeitkonstante des .RC-Gliedes möglich, jedoch ist
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung dabei eine Amplitudeneinbuße der Parabelkorrektur·
zur Erzeugung parabolischer Korrektursignale von schwingung in Kauf zu nehmen.
Zeilendauer und sich mit der Bildablenkampütude 55 Abgesehen davon, daß die Erfindung zwei Diffe·
ändernder Amplitude zur Kissenentzerrung an der renzierglieder verwendet, bei welchen diese Pro·
Ober- und Unterseite des von einer Kathodenstrahl- bleme nicht so gravierend sind, läßt sie sich aber ii
röhre wiedergegebenen Bildes durch Zerlegung der relativ einfacher Weise so weiterbilden, daß die zeit
bildfrequenten Ablenksignale in zeilenfrequente Im- liehe Lage der Maximalamplitude der parabelförmi
pulse von der Breite einer Zeilendauer, mit einem an 60 gen Korrekturschwingung ohne Beeinträchtigung de
die Bildablenksignalquelle angeschlossenen Ver- Größe dieser Amplitude geändert weiden kann. Hier
stärker. zu läßt sich ein zusätzlicher Rückfiliningszweig mi
Bei Fernsehempfängern mit relativ kleinen Ab- der Reihenschaltung eines Kondensators mit einen
lenkwinkeln bis zu 90° genügt zur Korrektur der einstellbaren Widerstand verwenden, über dessei
Kissenverzeichnung des Rasters eine sinusförmige 65 Einstellung die zeitliche Lage der Maximalamplitud
Korrekturschwingung von Zeilendauer, deren Ampli- der Korrektursignale veränderbar isi't.
tude sich im Verlauf der Vertikalablenkung von Weitere Ausgesl:altungsmöglichkdtsn der Erfin
einem maximalen Wert einer Richtung über Null dung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein teilweise in Blockform dargestelltos Schaltbild eines Fernsehempfängers, der eine Schaltungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält,
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Verlaufes von Signalen an verschiedenen Punkten der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung und
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung, die bei einem Fernsehempfänger der in F i g. 1 dargestellten Art zur Korrektur der Kissenverzeichnung verwendet werden kann.
In Fig. 1 sind der Tuner, die Misch- und Oszilstufe sowie Horizontal- oder Zeilenablenkteil und Videoteil, der Farbteil, falls voidanden, der Tonteil und der Wiedergabeteil, wie Lautsprecher und Bildröhre, durch einen einzigen Block 20 versinnbildlicht, der an eine Antenne 10 angeschlossen ist. Getrennt dargestellt sind lediglich eine Synchronsignalabtrennstirfe sowie Horizontal- oder Zeitenablenkteil und Vertikal oder Bildablenkteil mit der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Die Synchronsignalabtrennstufe 30 trennt wie üblich die Synchronimpulse aus dem von den Schallungen im Block 20 zugeführten Signalgemisch ab und liefert die abgetrennten Zeilen- und Bildimpulse an einen Zeilenablenkteil 40, der Ausgangsklemmen //-//' zum Anschluß von nicht dargestellten Zeilenablenkspulen aufweist, bzw. einen Bildoszillator SO an dessen Ausgangsklemmen eine rasterfrequente Sägezahnschwingung auftritt. Die Ausgangsklernme A ist mit einer Bildablenk-Endstufe 60 gekoppelt, die den für die Bildablenkung erforderlichen sägezahnförmigen Strom über Ausgangsklemmen V-V an Bildablenkspulen 65, 65' liefert. Das Signal von der Ausgangsklemme A des Bildoszillators 50 wird außerdem einer Schaltungsanordnung 70 zum Erzeugen einer parabelförmigen Schwingung zugeführt
Die Schaltungsanordnung 70 enthält einen ersten Transistor 80, einen zweiten Transistor 90 und einen dritten Transistor 100, deren Brsis-, Kollektor- und Emitter-P.lektroden jeweils mit der Bezugszahl des betreffenden Transistors unter Zusatz der Buchstaben »b«, »c« bzw. »e« bezeichnet sind. Die Kollektorelektrode 80 c des Transistors 80 ist über einen Kollektorwiderstand 86 mit einem Schleifer eines Potentiometerwiderstandes 85 veibunrten, der zwischen eine Klemme + V einer Spannungsquelle und einen Verbindungspunkt zwischen einem Widerstand 83 und einem Kondensator 84 geschaltet ist.
Die dem Verbindungspunkl abgewandte Klemme des Kondensators 84 ist mit Masse verbunden, während die dem Verbindungspunkt abgewandte Klemme des Widerstands 83- an einen Schleifer eines Potentiometerwiderstandes 81 angeschlossen ist. Der Widerstand 81 ist zwischen eine Betriebsspannungsklemme B + und Masse geschaltet. Der Schleifer des Widerstands 81. ist außerdem über einen Kopplungskondensator 82 mit der Ausgangsklemme A des Bildoszillators 50 verbunden. Die Emitterelektrode 80 e des Transistors 80 ist an + V angeschlossen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel lag an der mit Bf bezeichneten Klemme eine Gleichspannung von + 25 V und an der mit + V bezeichneten Klemme eine Gleichspannung von + 5 V.
Der Basiselektrode 806 des Transistors 80 werden vom Zeilenablenkteil 40 Zeilenrücklaufimpube zugeführt, die jeweils während eines Zeilenrückiaufintervalls auftreten. Diese Zeilenrücklaufimpulse sind
in Fig. 2B dargestellt, sie sind so gepolt, daß sie den Transistor 80 während jedes Zeilenriicklaufintervalls auftasten. Zwischen die Basiselektrode 806 des Transistors 80 und Masse ist ein Widerstand 87 geschaltet.
ίο Die Kpllektorelektrode80c des Transistors 80 ist mit der Basiselektrode 90 b des Transistors 90 über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 88 und einem Kondensator 89 verbunden. Die Kollektorelektrode 90 c des Transistors 90 ist über einen KoI-
lektorwiderstand 92 an B + angeschlossen. Außerdem ist die Kollektorelektrode 90 c des Transistors 90 über einen Widerstand 93 mit der Basiselektrode 90ft des Transistors 90 gekoppelt,'die ihrerseits über einen Widerstand 94 mit Masse verbunden ist. Die
ao Emitterelektrode 9Oe des Transistors 90 liegt direkt an Masse.
Die Kollektorelektrode 90 c und die Basiselektrode 90 δ des Transistors 90 sind durch einen Gegenkopplungszweig verbunden, der den dritten Transistor
»5 100 enthält. Dieser Gegenkopplungszweig enthält außerdem ein erstes Differenrierglied mit einem zwischen die Kollektorelektrode 90 c des Transistors 90 und die Emitterelektrode 10© e des Transistors 100 gekoppelten Kondensator 95 und einem zwischen die
Verbindung des Kondensators 95 mit der Emitterelektrode 100«· des Transistors 100 einerseits und + V geschalteten Widerstand 96. Die Kollektorelektrode 100 c des Transistors 100 ist über einen Widerstand 102 mit B + verbunden. Außerdem ist sie über
einen Widerstand 103 mit der Basiselektrode 100 b des Transistors 100 gekoppelt, die ihrerseits über einen Widerstand 104 mit Masse verbunden ist.
Die Schaltungsanordnung enthält außerdem noch ein zweites Differenzierglied mit einem Kondensator
105, der die Kollektorelektrode 100 c des Transistors 100 mit der Basiselektrode i>02> des Transistors 90 koppelt. Der Widerstandsteil des zweiten Differenziergliedes wird durch die Eingangsimpedanz des Basiskreises des Transistors 90 gebildet. Zwischen
die Basiselektrode 100fr des Transistors 100 und die Bastselektrode 90 & des Transistors 90 ist eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 106 und einem Kissenkorrektur-Phaseneinstellwiderstand 107 gekoppelt. Zwischen die Emitterelektrode 100 e des
Transistors 100 und die Kollektorelektrode 80 c des Transistors 80 ist ein Kondensator 108 geschaltet.
Die Ausgangssignale an der Kollektorelektrode 90 c des Transistors 90 werden einer Ausgangsklemme B der Schaltungsanordnung 70 zugeführt.
Die Ausjgangsklemme B ist mit einem Emitterverstärkertransistor, also einem in Kollektorschaltung arbeitenden Transistor 116 über eine Diode 110 gekoppelt, deren Anode an der Klemme B liegt, während ihn; Kathode mit der Basiselektrode 116 b des Transistors 116 verbunden ist.
Die Diode 110, die normalerweise leitet, wird während jedes vertikalen Austastintervalls durch einen positiven Spannungsimpuls in Sperr-Richtung vorgespannt, der an einem zwischen die Kathode der
Diode 110 und Masse geschalteten Widerstand 114 auftritt. Die positiven Impulse werden von der Bildablenk-Endstufe 60 an den Verbindungspunkt zwischen der Diode 110 und dem Widerstand 114 über
eine Diode 112 geliefert, die so gepolt ist, daß sie die verändert werden, um die gewünschte asymmetrische
positiven Austastimpulse durchläßt. Korrekturschwingung zu erhalten.
Die Kollektorelektrode 116c des Transistors 116 Die in Fig. 2C dargestellte Schwingung wird der ist mit B + verbunden, während die Emitterelektrode Basiselektrode 90 b des als Verstärker arbeitenden 116 e dieses Transistors über einen Emitterwider- 5 Transistors 90 über den Widerstand 88 und den Konstand 118 an Masse liegt. Die am Emitterwiderstand densator 89 zugeführt. Der Kondensator 89 sperrt 118 auftretenden Signale werden einer zur Korrektur den rasterfrequenten Sägezahnanteil des Signals, der Kissenverzeichnung dienenden Schaltungsanord- während er den zeilenfrequenten Anteil zum Transinungl20 zugeführt, die in bekannter Weise aufge- stör 90 durchläßt. Ein Ausgangsimpuls an der KoI-baut sein und eine sättigbare Drossel enthalten kann, io lektorelektrode 90c des Transistors 90 ist in Fig. 2D die auf die Kissenverzeichnungskorrekturschwingung dargestellt. Das dargestellte Zeitintervall TH entfür oben und unten anspricht und eine mit den spricht einer Zeilenabtastung (also z. B. etwa Bildablenkspulen in Reihe geschaltete Induktivität 53 Mikrosekunden).
steuert. Die Kissenverzeichnungskorrekturschaltung Wenn das Signal an der Basiselektrode 90 b des 120 kann auch so aufgebaut sein, wie es in einer 15 Transistors 90 in positiver Richtung steil ansteigt, gleichzeitig eingereichten Anmeldung beschrieben ändert sich die Kollektorspannung an der Kollektorist, elektrode 90 c in negativer Richtung. Dieses in negati-
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung 70 ver Richtung verlaufende Signal wird durch das den
läßt sich am besten an Hand der Diagramme in Kondensator 95 und den Widerstand 96 umfassende
F i g. 2 erläutern. In den Diagrammen gemäß 20 erste Differenzierglied differenziert und der Emitter-
Fig. 2A, 2B und 2C ist die Dauer der Raster- elektrode 100e des Transistors 100 zugeführt, der als
oder Bildablenkperiode mit Tv bezeichnet, während Verstärker in Basisschaltung arbeitet
in Fig. 2D ein Zeilenablenkintervall Tn darge- Das Signal an der Kollektorelektrode 100c des
stellt ist. Transistors 100 wird ebenfalls rasch in negativer
Die in Fig. 2A dargestellte rasterfrequente Säge- 25 Richtung durch das der Emitterelektrode zugeführte zahnschwingung wird von der Ausgangsklemme A differenzierte Signal geändert, das durch das zweite des Bildoszillators 50 der Kollektorelektrode 80 c des Differenzierglied weiter differenziert wird, welches Transistors 80 über den Kopplungskondensator 82, den Kondensator 105 und die Eingangsimpedanz des ein Tiefpaßfilter aus dem Widerstand 83 und dem Basiskreises des Transistors 90, welcher den WiderKondensator 84, den Kissenkorrektur-Amplituden- 30 stand 94 enthält, umfaßt.
stellwiderstand 85 und den Kollektorwiderstand 86 Wenn das zugeführte Signal den Transistor 90
zugeführt. Die Zeilenrücklaufimpulse, von denen in rasch in den leitenden Zustand auszusteuern strebt
Fig. 2B nur ein Teil dargestellt ist, werden vom verhindert dies offensichtlich das Signal vom Gegen-
Zeilenablenkteil 40 der Basiselektrode 80 & des Tran- kopplungszweig, und es erzeugt ein parabelförmiges
sistors 80 zugeführt 35 Signal an der Ausgangsklemme B, wie die Rück-
Der Transistor 80 arbeitet als Schalter, der durch flanke der ausgezogenen Kurve in Fig. 2D zeigt,
die Zeilenrücklaufimpulse geöffnet wird und dadurch Wenn der Transistor 90 zum Sperren neigt strebt
die angelegte rasterfrequente Sägezahnschwingung der Gegenkopplungszweig mit dem Differenzierglied
mit der Zeilenfrequenz zerhackt. Das an der KoI- und den Verstärkerstufen in entsprechender Weise lektorelektrode 80 c des Transistors 80 resultierende 40 dazu, das Sperren zu verlangsamen, wodurch die in
Signal, das in Fig. 2C dargestellt ist besteht aus Fig. 2D dargestellte parabelförmige Schwingung
einer Reihe von zeilenfrequenten Impulsen, deren vervollständigt wird. Die in Fig. 2D dargestellte
Amplitude durch die Vertikalablenkschwingung mo- Schwingung entspricht einer Zeilenabtastung während
duliert ist. Der Gleichstrompegel der rasterfrequen- des ersten Teiles jedes Rasterablenkintervalls, wo das ten Sägezahnschwingung kann durch den Widerstand 45 rastcrfrequente Signal posiüv bezüglich + V ist.
81 auf +V eingestellt werden. Während des zweiten Teiles jedes Rasterablenkinter-
Wenn die rasterfrequente Sägezahnschwingung po- valls ist die Polarität der Schwingung gemäß
sitiv bezüglich + V ist leitet der Transistor 80 und F i g. 2 D umgekehrt
klemmt die Spannung an der Kollektorelektrode 80 c Während des vertikalen Abtastintervalls ändert auf ->-V. Während der zweiten Hälfte jedes Bild- 50 sich anch die Amplitude der aufeinanderfolgenden
ablenkmtervaHs, in der die rasterfrequente Säge- Zeüenimpulse, wie es in Fig. 2C dargestellt ist Da-
zahnschwingung und damit auch der Kollektor des her ändert sich anch die Amplitude der aufemander-
Transistors 80 negativ bezüglich + V sind, wird der folgenden parabelfönnigen Korrekturimpulse. Die
Basis-Kollektor-Obergang des Transistors 80 durch Polarität der parabelförmigen Signale an der die Zeüenrückiaufniipnlse in Ffußi ich tang vorge- 55 Klemme ß folgt der Polarhat der Impulse an der
spannt, so daß er leitet und die in Fig. ?.C darge- Koüektorelektrode80c des Transistors80, da durch
stellten, in negativer Richtung verlaufenden Impulse den Gegenkopplungszweig mit der doppelten DnTe-
liefert. rentiation und die Phaseninversion des den Transi-
Die von Spitze zn Spitze gerechnete AmpBtede stör 90 enthaltenden Verstärkers eine zweifache 'der iasteif1 eaneoten Sägezahnscbwmgnng und damit 60 Phasenumkehr stattfindet
die Amplitude der KissenverzeicbxniQgskorrektnr- Ohne die den Kondensator 106 nnd den Wider-
signale können durch den Widerstand 85 emjnstiert stand 107 enthaltende Phasensteaernng würde der
werden. Wenn eine oben nnd unten unsymmetrische Extremwert des in F i g. 2 D dargestellte]? parabel-
Kissenvci.fccisküiiekltii gewünscht wird, d. fa_ förmigea Korrektorsignals vor der Mitte der Zeflenwenn z. B. oben oder unten eine stärkere Korrektur 65 abtastung auftretea, die durch den Punkt C auf der
des Femsehrasters erforderlich ist, kann der deich- Zeitachse in Fig. 2D bezeichnet ist Durch die Em-
spannungspegel der zugeföhrten rasterfreqnenten schaltung des Kondensators 196 raid des Widerstan-
Sägezahnsdrwinenng mitteis des Widerstandes 81 des If7 zwischen die Basiselektrode 90 5 des Traasi-
7701
stors 90 und die Basiselektrode 1006 des Transistors 100 kann das Auftreten des Extremwertes (also in Fig. 2D des Maximums) um eine Zeitspanne verzögert werden, die durch Änderung des Wertes des verstellbaren Widerstandes 107 veränderbar ist.
Durch Verringerung des Widerstandswertes des Widerstands 107 kann z. B. das Maximum der parabelformigen Schwingung zum Zeitpunkt D in Fig. 2D verschoben werden. Die sich dann ergebende parabelförmige Schwingung ist gestrichelt dargestellt. Durch die Gegenkopplung zwischen der Basis des Verstärkertransistors 90 und der Basis des Rückkopplungstransistors 100 kann also die zeitliche Lage des Extremwertes der parabelförmigen Schwingung so geändert werden, daß sich für jede spezielle Anwendung die richtige Phaseneinstellung der Kissenverzeichnungskorrektur ergibt.
Die an der Klemme B auftretenden Ausgangssignale werden über die in Rußrichtung vorgespannte Diode 110 dem Emitterverstärkertransistor 116 zugeführt, an dessen Emitterwiderstand 118 das Korrektursignal für die Korrekturschaltung 120 zur Verfügung steht. Da während des Vertikal-Austastintervalls kerne Kissenverzeichnungskorrektur erforderlich ist, wird die Diode 110 während jedes vertikalen Austastintervalls durch einen von der BiIdablenk-Endstufe 60 über die Diode 112 zugeführten positiven Austastimpuls gesperrt.
In manchen Fällen kann das Signal zur Korrektui der Kissenverzeichnung direkt der Bildablenk-Endstufe 60 und nicht wie bei F i g. 1 einer Kissenver· zeichnungskorrekturschaltung zugeführt werden. Eine solche Schaltungsanordnung ist in F i g. 3 dargestellt
Bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3 arbeiten der Bildoszillator 50 und die die parabelförmige Schwingung erzeugende Schaltungsanordnung 70, wie es in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben worden ist. Die Ausgangssignale an der Klemme £ werden jedoch über einen Widerstand 125 und einer Kopplungskondensator 130 dem Eingang der Bildablenk-Endstufe 60' zugeführt. Die Vertikal-Ablenksignale vom Bildoszillator 50 werden über einen Widerstand 135 ebenfalls dem Eingang der Bildablenk-Endstufe 60' zugeführt.
Das aus der rasterfrequenten Sägezahnschwingung und dem Kissenverzeichnungskorrcktursignal zusammengesetzte Signal wird dann den Klemmen V-V der Vertikal-Ablenkspulen zugeführt. Bei einer solchen Anordnung kann es erforderlich sein, mit den Ablenkspulen eine frequenzselektive. Anordnung zu koppeln, um eine Anpassung sowohl der Ausgangsimpedanz der Bildablenk-Endstufe als auch dei höherfrequenten Korrektur der Signale an die Ablenkspulen zu gewährleisten. Einzelheiten einer solchen Schaltung sind in der bereits erwähnten, gleichzeitig eingereichten Anmeldung erläutert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. zum maximalen Wert der anderen Richtung verän-
    Patentansprüchie: dert Die Amplitude dieser sinusförmigen Korrekturschwingung wird aus der jeweiligen Ablenkampli-
    . 1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung para- tude des Vertikalableiiksägezahns abgeleitet Eine bolischer Korrektursignale von Zeilendauer und 5 derartige Ablenkschaltung mit Rasterkorrektur ist sich mit der Bildablenkamplitude ändernder Am- beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 682 012 plitude zur Kissenentzerrung an der Ober- und bekannt Modulationsvsrfahren, welche die Ampli-Unterseite des von einer Kathodenstrahlröhre tude einer Signalschwingung entsprechend der jewiedergegebenen Bildes durch Zerlegung der weiligen Momentanamplitude einer anderen Signalbildfrequenten Ablenksignale in zeilenfrequente io schwingung zu verändern gestatten, sind femer aus Impulse von der Breite eimer Zeilendauer, mit dem Buch »Hütte«, Des Ingenieurs Taschenbuch, einem an die Bildablenksignalquelle angeschlos- Fernmeldetechnik, Verlag von Wilhelm Ernst & senen Verstärker, dadurch gek en nzeich- Sohn, 28. Auflage von 1962, S. 947 bis 953, in net daß der Verstärker (90) einen Gegenkopp- Form von Gegentaktmodulatoren bekannt
    lungszweig mit zwei Diiierenziergliedern (95, 96 15 Bei etwas größeren Anforderungen an die Kissenbzw. 105, Eingangswiderstand des Transistors 90) korrektur benötigt man parabelförmige Korrekturaufweist welche derart bemessen sind, daß die signale, die sich gemäß der deutschen Offenlegungszeilenfrequenten Impulse zu parabelförmigen Kor- schrift 1 928 477 durch Ausschnitte aus einer Sinusrektursignalen umgewandelt werden. oder Kosinuskurve annähern lassen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- »o Bei Ablenkwinkeln von 110° und darüber läßt sich durch gekennzeichnet daß dem ersten Differen- jedoch mit derartigen Sinusnäherungen keine auszierglied (95, 96) ein Rückführungsverstärker reichende Korrektur für die Kissenverzeichnung mehr (100) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang über erreichen, sondern für eine einwandfreie Korrektur das zweite Differenzierglied (105, Eingangs- sind genauer parabclförmigere Korrektursignale erwiderstand des Transistors 90) auf den Eingang as forderlich.
    des erstgenannten Verstärkers (90) geführt ist. Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der An-
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- gäbe einer Schaltung, welche wesentlich genauer durch gekennzeichnet, daß der Rückführungsver- parabelförmigere Korrektursignale als die bekannstärker einen Transistor (100) enthält dessen ten Schaltungen liefert, die eine befriedigende Kor-Emitter mit dem ersten Differenzierglied (95, 30 rektur der Kissenverzeichnungen des Rasters auch 96), desstm Kollektor mit dem zweiten Differen- bei Ablenkwinkeln ab 110° erlaubt. Diese Aufgabe zierglied (105, Eingangswiderstand des Transi- wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erstors 90) verbunden ist und dessen Basis an ein wähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Bezugspotential angeschlossen ist der Verstärker einen Gegenkopplungszweig mit zwei
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, da- 35 Differenziergliedera aufweist, welche derart bemesdurch gekennzeichnet daß vom Eingang (Basis sen sind, daß die zeilenfrequenten Impulse zu para-90 b) des erstgenannten Verstärkers (90) auf die belförmigen Korrektursignalen umgewandelt werden. Basis (100ft) des Rückführungsverstärkers (100) Auf diese Weise lassen sich wesentlich exakter paraein zusätzlicher Rückführungszweig geschaltet ist. belförmige Korrektursignale erzeugen, mit denen
DE2111750A 1970-03-11 1971-03-11 Schaltungsanordnung zur Erzeugung parabolischer Korrektursignale Expired DE2111750C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1168870 1970-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111750A1 DE2111750A1 (de) 1971-09-30
DE2111750B2 true DE2111750B2 (de) 1973-07-26
DE2111750C3 DE2111750C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=9990869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111217A Expired DE2111217C3 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung
DE2111750A Expired DE2111750C3 (de) 1970-03-11 1971-03-11 Schaltungsanordnung zur Erzeugung parabolischer Korrektursignale

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111217A Expired DE2111217C3 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3721857A (de)
JP (2) JPS5119940B1 (de)
AT (2) AT322643B (de)
BE (2) BE764084A (de)
CA (2) CA942430A (de)
DE (2) DE2111217C3 (de)
DK (1) DK139120B (de)
ES (2) ES389117A1 (de)
FR (2) FR2083963A5 (de)
GB (1) GB1334534A (de)
NL (2) NL7103190A (de)
SE (2) SE369020B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399869A (en) * 1971-10-12 1975-07-02 Rca Corp Deflection waveform generator
JPS52148812U (de) * 1976-05-08 1977-11-11
JPS548013U (de) * 1977-06-20 1979-01-19
US4668897A (en) * 1984-04-04 1987-05-26 Rca Corporation North-south pincushion corrected deflection circuit
US4972127A (en) * 1990-04-27 1990-11-20 Rca Licensing Corporation Pincushion correction circuit with gullwing compensation
US5783913A (en) * 1993-12-08 1998-07-21 Thomson Consumer Electronics, Inc. Raster distortion correction arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AT312068B (de) 1973-12-10
AT322643B (de) 1975-05-26
NL7103190A (de) 1971-09-14
SE369020B (de) 1974-07-29
DK139120C (de) 1979-05-28
NL7103202A (de) 1971-09-14
JPS5119940B1 (de) 1976-06-21
DE2111217A1 (de) 1971-09-23
DE2111750A1 (de) 1971-09-30
SE369571B (de) 1974-09-02
ES389117A1 (es) 1973-11-16
DE2111750C3 (de) 1974-02-21
US3721857A (en) 1973-03-20
CA934880A (en) 1973-10-02
ES389116A1 (es) 1973-06-01
DE2111217C3 (de) 1980-04-03
BE764084A (fr) 1971-08-02
BE764083A (fr) 1971-08-02
DK139120B (da) 1978-12-18
DE2111217B2 (de) 1975-06-12
CA942430A (en) 1974-02-19
GB1334534A (en) 1973-10-17
FR2083963A5 (de) 1971-12-17
JPS5221326B1 (de) 1977-06-09
FR2084077A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317960C2 (de) Synchrondetektor für Farbsynchronsignale
DE3109091C2 (de) Anordnung zur Übertragung von Abtastwerten eines Audiosignals in Austastlücken eines Videosignals
DE2725863C2 (de) Verfahren zum Erzeugen vertikaler Ausgangsimpulse und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1462907C3 (de) Störschutzschaltung fur einen eine automatische Verstärkungsregelung enthaltenden Fernsehempfänger
DE2111750B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung parabolischer korrektursignale
DE2708234C3 (de) Torimpulsgenerator für die Abtrennung des Farbsynchronsignals
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE3027548A1 (de) Fernsehkamera mit einer fernsehaufnahmeroehre und einer antimikrophonieschaltung
DE2323101C3 (de) Monolithisch integrierter Schaltkreis zur Erzeugung einer Rechteckschwingung für die horizontale Ablenkung bei Fernsehempfängern
DE3242263C2 (de) Tastimpulsgenerator zur Erzeugung eines Tastimpulses während des Schwarzschulterintervalls einer Horizontalzeile in einem Fernsehempfänger
DE2720373A1 (de) Vorspannungstorschaltung fuer eine stoerunterdrueckungsschaltung
DE1962001B2 (de) Tonfrequente Rauschsperrschaltung für Fernsehübertragungssysteme
DE2722941C2 (de) Fernsehsignal-Verarbeitungsschaltung
DE2165094C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Bezugsfarbträgers für Farbfernsehgeräte
DE2647929C3 (de) Automatischer Geisterbild-Unterdriicker
DE3013195C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkungsregelung eines Farbkanals in einem Fernsehsystem
DE2165420C3 (de) Phasenstarre OszUlatorschaltung
DE2317961C3 (de) Automatische Farbregelschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE1042011B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines Bildinhaltsignals (Fernsehvideosignal) ueber einen Kanal mit begrenztem Frequenzdurchlassbereich
DE2425846C2 (de) Farbfernsehempfangsgerät
DE1512412C3 (de) Rücklaufaustastschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2347651C3 (de) Torschaltung
DE1947524B1 (de) Fernsehempfaengerschaltung mit einer Phasenvergleichsschaltung und einer Schwundregelschaltung
DE2220829B2 (de) Schaltungsanordnung zur videodemodulation, regelspannungserzeugung sowie ablenksynchronimpulsabtrennung fuer fernsehempfaenger
DE1762751A1 (de) Horizontaloszillator- und Treiberschaltung fuer Fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee