DE2111530C3 - Vorrichtung zum Einformen von Gewindegängen in zylindrische Hohlkörper - Google Patents

Vorrichtung zum Einformen von Gewindegängen in zylindrische Hohlkörper

Info

Publication number
DE2111530C3
DE2111530C3 DE19712111530 DE2111530A DE2111530C3 DE 2111530 C3 DE2111530 C3 DE 2111530C3 DE 19712111530 DE19712111530 DE 19712111530 DE 2111530 A DE2111530 A DE 2111530A DE 2111530 C3 DE2111530 C3 DE 2111530C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
hollow
beading
hollow body
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712111530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111530A1 (de
DE2111530B2 (de
Inventor
Georges Paris Rouyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE2111530A1 publication Critical patent/DE2111530A1/de
Publication of DE2111530B2 publication Critical patent/DE2111530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111530C3 publication Critical patent/DE2111530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • B21D13/045Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling the corrugations being parallel to the feeding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

die Führungsrollen tragen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind
formen von Gewindegängen in zylindrische Hohlkör- die oberen Rahmen zueinander in wenigstens einer
per oder Ringe, umfassend einen Träger für die 55 Richtung senkrecht zu ihrer Drehachse derart beweg-
Hohlkörper und an diesen angreifende, vom Gestell lieh, daß der Hohlkörper einem beliebigen Bahnver-
der Vorrichtung getragene Sickenrollen. lauf folgen kann.
Mit Gewindegängen versehene Hohlkörper oder Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbei-
Ringe, beispielsweise aus Eisen oder Stahl, sind ins- spiel weist die Vorrichtung zwei Trommeln auf, die
besondere für die Herstellung von zentralen Ausklei- 60 zusammen mit einem steifen zylinderförmigen Träger
düngen und Verstärkungen erforderlich, die zur Her- den Hohlkörper oder Ring tragen und ein Paar Sik-
stellung von Sandwich-Paneelen bzw. -Füllungen be- kenrollen, die zwischen den Trommeln entlang der
stimmt sind. Bahn des Hohlkörpers, aber außerhalb seiner Stützen
Dabei werden durch die Sickenrollen auf dem ur- derart angeordnet sind, daß die Antriebszone der
sprünglich glatten Hohlkörper oder Ring Wellen ein- 65 Sickenrollen in bezug auf die Drehungsebene des
gedrückt, die sich nachfolgend durch Biegung konti- Hohlkörpers derart geneigt ist, daß der Hohlkörper
nuierlich zu einem Gewinde formen lassen. fortschreitend in axialer Richtung an den Trommeln
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist entlanggleitet, je weiter das Gewinde sich ausbildet.
3 4
Die Erfindung wird im folgenden anhand der X1, Xn, X3, X4 die Anschnittlinie des Hohlkörpers
Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt abgesteckt, entlang derer sich das Gewinde ausbildet.
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfin- Die oberen Walzen 15, 16 und 17, 18 sind in den
dungsgemäßen Vorrichtung, die einen mit Gewinde- zwei oberen Rahmen 40 und 41 angebracht, deren
gangen zu verseilenden Hohlkörper trägt, 5 Höhe in der Richtung des Pfeiles J1 auf einer vertika-
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht im vergrößer- len Stange 31 mittels einer Kurbel 27 erfolgt und de-
ten Maßstab entlang dem Pfeil II in F i g. 1 mit abge- ren seitliche Einstellung in Richtung der Pfeile /2 und
nommenem Hohlkörper, f3 gewährleistet ist.
Fi g. 3 eine Skizze für die Montage des Hohlkör- Die Führungsrollen 32 sind an bestimmten Punk-
pers auf einem Träger und io ten gegenüber den oberen Walzen 15 bis 18 vorgese-
Fig.4 und 5 Ansichten eines anderen Ausfüh- hen. Die Erzeugenden des unteren Bereiches des
rungsbeispiels. Hohlkörpers 1 verlaufen genau parallel zu einer
In den Fig. 1 und 2 ist ein Hohlkörper bzw. Achse H-H', die in bezug auf das Gestell 28 der
Ring 1 dargestellt, der auf einer mit 10 bezeichneten Vorrichtung um einige Grad durch die Drehung der
Struktur angebracht ist, von der zwei Rahmen 40 15 Rahmen 42, 43 ausgerichtet werden kann. Da die
und 41 um eine Achse Z-Z' schwenken können, die vertikale Achse Z-Z' durch die Arbeitszone 21 der
vertikal durch die Einklemmzone eines Satzes von zwei Sickenrollen 2 und 3, die auf festen Achsen an-
Sickenrollen 2 und 3 (F i g. 2) verläuft. gebracht sind, verläuft, kann die Ausrichtung des
F i g. 3 zeigt wie sich das zu lösende Problem geo- Anschnittwinkels y der Arbeitsebene des ersten Gemetrisch darstellt: Da ein kontinuierliches schrau- 90 windeganges in bezug auf die Querschnittsebene P benförmiges Gewinde auf den Hohlkörper geprägt des eigentlichen zylindrischen Hohlkörpers bestimmt werden soll, ist es erforderlich, die Entstehungsebene werden.
des Gewindes in bezug auf die Ebene P des Mittel- Die Sickenrollen 2 und 3 sind in entgegengesetztem punktes O senkrecht zur Rotationsachse XY des Drehsinn an mit dem Gestell 28 der Vorrichtung fest Hohlkörpers oder Ringes um einen bestimmten An- 35 verbundenen Steuerköpfen 22 angebracht und präschnittwinkel γ zu neigen, der eine Funktion der Stei- gen in bekannter Weise an einer oder ggf. zwei Argung des Gewindes ist. beitsstellen das Gewinde in die Wände des zu forin der Praxis ist der Hohlkörper bzw. Ring 1 mit menden Hohlkörpers oder Ringes. Seitliche Rollen sich selbst bei 4 verschweißt, wobei zwei Verschie- 23, die auf den Walzen 11 bis 14 angebracht sind, bungen 5 und 6 dargestellt sind. Der Hohlkörper 30 können um Schwenkachsen 29 gekippt werden, wenn oder Ring wird in der Arbeitsstellung beispielsweise der Hohlkörper aufgebracht oder abgenommen wird, auf einem starren Träger? angebracht, wobei der Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Teil 8 des mit einem Gewinde zu versehenden Hohl- Einformung eines Gewindes in einen um zwei Tromkörpers oder Ringes, der über den starren Träger mein 33 und 34 gerollten endlosen Ring ausgeführt hinaus verläuft, der Einwirkung der Sickenrollen 2 35 werden, wobei die Sickenrollen bei 35 vorgesehen und 3 unterworfen wird, und der Rand 9 des Hohl- sind, wie es in Fi g. 5 dargestellt ist.
körpers oder Ringes um einen Winkel γ zwischen der In der Praxis wird dies durch eine seitliche VerTangente TV an dem freien Rand 8 des Hohlkörpers Schiebung der Rahmen 40, 42 und 41, 43 erreicht, oder Ringes und der Tangente TV an dem Rand des wie es in F i ,g. 4 dargestellt ist. Die Rahmen 40, 42 zylindrischen starren Trägers 7 geneigt ist. 40 und 41, 43 können auch so angeordnet sein, daß sie
Um den Hohlkörper 1 gemäß diesem Winkel γ in eine Schwenkung um eine Achse parallel zur Längsbezug auf die Arbeitsebene des Sickenrollensatzes 2, achse der Walzen zulassen, um den Krümmungsra-3 auszurichten, ist der Hohlkörper 1, wie F i g. 1 dius des Ringes zu modifizieren,
und 2 zeigen, zwischen Walzen 11 bis 18 angebracht. Es kann auch die Einformung eines Gewindes auf Die unteren Walzen 11, 12 und 13, 14 sind in den 45 einem Ring bzw. Hohlkörper ausgeführt werden, der Lagern der zwei unteren Rahmen 42 und 43 ange- in einer Schleife beliebiger Form geschlossen ist, wie bracht, die gemäß den Pfeilen /4 und /s verschiebbar es in F i g. 2 dargestellt ist, wo der Radius der und um einige Grad um die vertikale Achse Z-Z' Schleife bei R in den Bereich X1 auf Höhe des Rahschwenkbar sind und in ihrer axialen Stellung mittels mens 42 viel größer als bei r in dem Bereich XA auf Betätigungskurbeln 24,25, 26 eingestellt werden. 50 der Walze 14 ist und wobei der Bereich X2-X3 die
In den F i g. 1, 2 und 3 ist durch die Bezugszeichen Arbeitszone der Sickenrollen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche- aus der FR"PS 1124021 bekannt, wobei Hülsei ' durch von außen an sie angreifende Sickenrollen mi
1. Vorrichtung zum Einformen von Gewinde- Gewindegängen versehen werden können.
gangen in zylindrische Hohlkörper oder Ringe, Der Durchmesser der Hülsen ist jedoch relath umfassend einen Träger für die Hohlkörper und an 5 klein, und außerdem sind sie mit Leitungs- und Isodiesen angreifende vom Gestell der Vorrichtung liermaterial gefüllt, so daß von innen her eine ausreigetragene Sickenrollen, dadurch gekenn- chende Abstützung erfolgt, die ein ausreichenc zeichnet, daß wenigstens zwei Sickenrollen gleichmäßiges Gewindeprofil gewährleistet. Hohlzyvorgesehen sind, von denen eine äußere Sicken- linder oder Ringe insbesondere größeren Durchmesrolle (3) am Außenumfang und eine innere Sik- io sers lassen sich dagegen mit dieser bekannten Vorkenrolle (2) am Innenumfang des Hohlkörpers in richtung nicht in der gewünschten Weise bearbeiten einer vertikalen, ihre Arbeitszone kreuzenden ge- Eine weitere Vorrichtung der eingangs genannten meinsamen Achse (Z-Z') angeordnet sind, daß Art ist aus der US-PS 9 343 bekannt. Bei dieser Vorder Träger um die Achse (Z-ZO verschwenkbar richtung liegt in einem zu bearbeitendem Rohr ein ist und daß wenigstens eine Führungsrolle (32) in 15 Gewindekern, und eine Sickenrolle drückt die Wanden von den Sickenrollen (2, 3) eingeformten Ge- dung des Rohres beim Drehen desselben in diese Gewindegang eingreift und den der Steigung des Ge- windegänge ein. Eine solche Vorrichtung ist für die windeganges entsprechenden Relatiworschub Bearbeitung von Hülsen großen Durchmessers allein zwischen den Sickenrollen (2, 3) und dem Hohl- schon wegen der enorm massigen notwendigen Gekörper (1) steuert. ao windekerne völlig ungeeignet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung kennzeichnet, daß mehrere Walzen (11, 12, 13, zum Einformen von Gewindegängen in zylindrische 14) an zwei unteren Rahmen (42, 43) vorgesehen Hohlkörper oder Ringe zu schaffen, mit der Ringe sind, die in bezug auf das Gestell (28) ausricht- oder Hohlzylinder auch großer Abmessungen auf bar sind, und daß mehrere Walzen (15, 16, 17, as wirtschaftliche Weise mit Gewinden versehen wer-18) an zwei oberen Rahmen (40, 41) vorgesehen den, die ein reibungsloses Zusammenschrauben mit sind, deren Höhe in bezug auf die unteren Rah- gleichartigen Ringen bzw. Hohzylindern gewährleimen (42, 43) mittels einer Kurbel einstellbar sind, sten.
und daß die Walzen (15, 16, 17, 18) die Füh- Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs ge-
rungsrollen (32) tragen. 30 nannten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe vorge-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- schlagen, daß wenigstens zwei Sickenrollen vorgesekennzeichnet, daß die oberen Rahmen (40, 41) hen sind, von denen eine äußere Sickenrolle am zueinander in wenigstens einer Richtung senk- Außenumfang und eine innere Sickenrolle am Innenrecht zu ihrer Drehachse derart beweglich sind, umfang des Hohlkörpers in einer vertikalen, ihrer daß der Hohlkörper (1) einem beliebigem Bahn- 35 Arbeitszone kreuzende, gemeinsamen Achse anverlauf folgen kann. geordnet sind, daß der Träger um die Achse ver-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- schwenkbar ist und daß wenigstens eine Führungskennzeichnet, daß sie zwei Trommeln (33, 34) rolle in den von den Sickenrollen eingeformten Geaufweist, die zusammen mit einem steifen zy- windegang eingreift und den der Steigung des Gewinlinderförtnigen Träger (7) den Hohlkörper oder 40 deganges entsprechenden Relatiworschub zwischen Ring tragen und ein Paar Sickenrollen (2, 3), die den Sickenrollen und dem Hohlkörper steuert,
zwischen den Trommeln entlang der Bahn des Diese Vorrichtung bietet den großen Vorteil, daß Hohlkörpers, aber außerhalb seiner Stützen der- Ringe jeder Größe ohne Unterlegen der Wand von art angeordnet sind, daß die Arbeitszone der Sik- innen her bearbeitet werden können, und zwar genau kenrollen (2, 3) in bezug auf die Drehungsebene 45 und ohne großen wirtschaftlichen oder konstruktiven des Hohlkörpers derart geneigt ist, daß der Hohl- Aufwand.
körper fortschreitend in axialer Richtung in den Vorzugsweise sind mehrere Walzen an zwei unte-
Trommeln entlanggleitet, je weiter das Gewinde ren Rahmen vorgesehen, die in bezug auf das Gestell
sich ausbildet. ausrichtbar sind, sowie mehrere Walzen an zwei obe-
50 ren Rahmen, deren Höhe in bezug auf die unteren
——— Rahmen mittels einer Kurbel einstellbar sind und die
DE19712111530 1970-03-10 1971-03-10 Vorrichtung zum Einformen von Gewindegängen in zylindrische Hohlkörper Expired DE2111530C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008591A FR2081153A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111530A1 DE2111530A1 (de) 1971-09-30
DE2111530B2 DE2111530B2 (de) 1974-11-07
DE2111530C3 true DE2111530C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=9052048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111530 Expired DE2111530C3 (de) 1970-03-10 1971-03-10 Vorrichtung zum Einformen von Gewindegängen in zylindrische Hohlkörper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2111530C3 (de)
FR (1) FR2081153A1 (de)
GB (1) GB1335411A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102601190B (zh) * 2012-03-12 2014-03-19 浙江江能环保科技有限公司 一种用于薄壁圆筒体滚压螺旋槽的设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1391036A (fr) * 1964-01-14 1965-03-05 Nord Aviat Procédé de plissage de matériaux en feuilles et machine pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1335411A (en) 1973-10-31
DE2111530A1 (de) 1971-09-30
DE2111530B2 (de) 1974-11-07
FR2081153A1 (de) 1971-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE2144863C3 (de) Vorrichtung zum Schließen des Endes eines rohrförmigen Metallwerkstückes
EP1126938B1 (de) Bördel- und/oder falzschliessmaschine sowie betriebsverfahren
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE19839614A1 (de) Biegewälz-Verfahren zur Herstellung von Elektro-Verbund-Röhren mittels Biegewälz-Lager
DE2111530C3 (de) Vorrichtung zum Einformen von Gewindegängen in zylindrische Hohlkörper
DE1801883A1 (de) Vorrichtung zum Formen der Kanten von Profilstahl mit einem Steg und Flanschen
DE2825040A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekruemmten hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
DE1016675B (de) Einrichtung zum Runden von Blechstreifen fuer die Herstellung von geschweissten Rohren mit Laengsnaht, insbesondere von solchen groesseren Durchmessers
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
DE102014116192A1 (de) Rohrbiegepresse
DE3524940C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen kurzer, dickwandiger Rohrschüsse
DE2648447A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei revolvertrommeln
DE2524342C3 (de) Vorrichtung zur Krümmung von Rohren durch Kaltverformung
DE69926406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rollformen von stahlrohren
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE43328C (de) Radkranzwalzwerk
AT371383B (de) Profiliermaschine zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen
DE3432505A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von metallenen kanten, die durch ueberlappungsschweissung miteinander zu verbinden sind
DE632807C (de) Ziehmatrize zum Umformen zylindrischer Rohre oder vorgebogener Blechstreifen in verjuengte Rohre
DE2223001C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines Rohres aus einem dünnen Bandmaterial
DE1927738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrbögen mit polygonalem insbesondere rechteckigem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee