DE2109855A1 - 1,6-disubstituierte 2,3-4,5-dianhydroiditderivate,ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

1,6-disubstituierte 2,3-4,5-dianhydroiditderivate,ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2109855A1
DE2109855A1 DE19712109855 DE2109855A DE2109855A1 DE 2109855 A1 DE2109855 A1 DE 2109855A1 DE 19712109855 DE19712109855 DE 19712109855 DE 2109855 A DE2109855 A DE 2109855A DE 2109855 A1 DE2109855 A1 DE 2109855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
dianhydro
radical
acetone
acid salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109855B2 (de
DE2109855C3 (de
Inventor
Endre Dr Csani
Maria Dr Halasz
Tibor Dr Horvath
Laszlo Dr Vargha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE2109855A1 publication Critical patent/DE2109855A1/de
Publication of DE2109855B2 publication Critical patent/DE2109855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109855C3 publication Critical patent/DE2109855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/16Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Beschreibu 6-Disubstituierte 2,3-4,5-Dianhydroiditderivate, ihre ÄTerwendung und Verfahren zur Herstellung derselben Die Erfindung betrifft neue 1,6-disubstituierte 2,3-4,5-Dianhydroiditderivate, ihre Verwendung als Arzneitmittel, insbesondere als Mittel gegen Tumoren und immunhemmende beziehungsweise immunsuppressive Mittelt sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Gegenstand der Erfindung sind 1,6-disubstituierte 2,3-4,5-Dianhydroiditderivate der allgemeinen Formel worin R für einen Alkylsulfonyloxyrest mit 1 bis 4 Sohlenstoffatomen, einen Arylsulfonyloxyrest oder einen aralkylsulfonyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht.
  • Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 beziehungsweise mehrere der obigen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe enthalten beziehungsweise aus dieser beziehungsweise diesen bestehen, vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben bei niedriger Toxizitnt eine ausgesprochen tumorhemmende und immunhemmende beziehungsweise immunsuppressive irkung, wobei die Blutbildung praktisch nicht beeinträchtigt wird. So sind die LD50-Werte des 1,6-Di-(methylsulfonyloxy)-2,3-4,5-dianhydro -L-idites (1,6-Dimesyl-2,3-4,5-dianhydro-L-idits) 660 mg/kg bei intraperitonealer (i.p.) Verabreichung an Mäuse beziehungsweise 690 mg/kg bei peroraler (p.o.) Verabreichung an Mäuse und 150 mg/kg bei intraperitonealer (i.p.) Verabreichung an Ratten beziehungsweise 230 mg/kg bei peroraler (p.o.) Verabreichung an Ratten. Diese Verbindung wirkt in einem breiten Spektrum tumorhemmend. Bei Dosen, die 1/50-tel bis 1/10-tel des LD50-Wertes betragen, zeigt sie eine ausgesprochene (80 bis 100%-ige) hemmende beziehungsweise heilende Wirkung in Bezug auf die Tumoren Yoshida s.c. Sarkom, Yoshida Asc.
  • Sarkom, Walker s.c. Karzinom und Walker Asc. Karzinom. In Dosen von 1/20 -tel bis 1/5 - tel des LD50-Wertes ergibt sie eine mittelmäßige (50 bis 70%-ige) Hemmung beziehungsweise eine 30 bis 120%-igs tebensverlängerung bei den Rattentumoren Guerin s.c. Karzinom und Shay Chloro-Leukämie sowie bei den Mäusetumoren Ehrlich Asc. Karzinom, S-180 s.c., i.m., Asc.
  • Karzinom und Harding-Passy Lelanom. Die Verbindung hat eine überraschend milde Wirkung auf das Blutbild; sie vermindert in einer Dosis von 75 mg/kg nur in geringem Maße (2C bis 50%) und nur vorübergehend (1 bis 3 Tage) die periphere Lymphozyten- und Granulozytenzahl bei Ratten. Die Tumorgewebe zeigen gegeniiber der Verbindung eine relative Empfindlichkeit, indem bei subtoxischen Dosen bedeutende zytologische Veränderungen auftreten, welche vom dritten bis zum achten Tag andauern, während gleichzeitig in den normalen Geweben keine Veranderungen zu beobachten sind. Für diese Wirkung sind die Vergrößerung der Zellen, die Zellenauflösung sowie das Auftreten von pathologischer Zellteilung charakteristisch.
  • Die genannte Verbindung hemmt die DNS-Synthese der verschiedenen sich schnell teilenden Gewebe. Diese Wirkung dauert im Knochenmark nur 1 Tag und in der Milz 3 Tage, im Tumor aber 8 Tage und ist wesentlich stärker. Die relative Selektivität der Wirkung ist auch durch diese Angaben bewiesen.
  • Bei immunhemmenden beziehungsweise immunsuppressiven Untersuchungen wurde festgestellt, daß die genannte Verbindung in einer einigen Dosis von 350 mg/kg die Bildung des humoralen Antikörpers hauptsächlich bei der Vorbehandlung bei M@@sen sowohl beim 19S- als auch bein 7S-Niveau in bedeutendem I.aße hemmt. Die Wirkung wurde mit hilfe der Schaf- -Erythrozyten-Immunisierungsmethode untersucht. Die auf die zelluläre Immunantwort ausgeübten Wirkungen wurden auf BlOSn -< BlOLp System mit Hilfe der Ohrenhaut-Trar:splantationsmethode untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Überlebenszeit der Transplantate durch diese Verbidung von 14,1 + 1,44 Tagen auf 25,7 t 5,94 Tage [p>0,01] verlängert wird. Die Verbindung übt also sowohl auf die humorale als auch auf die zelluläre hntikörperbiltung eine ausgesprochene Hemmwirkung aus.
  • Die Toxizität sowie die tumorhemmende und immunhemmende beziehungsweise immunsuppressive Wirkung des Antipodes der genannten Verbindung, das heißt des 1,6-Di-(methylsulfonyloxy)-2,3-4,5-dianhydro-D-idites (1,6-di-O-Mesyl-2,3-4,5--dianhydro-D-idits) sind annähernd so groß wie die des L-Isomers.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Humantherapie in täglichen Dosen von 1 bis 40 rag/kg angewandt werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur erstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eineVerbindrang der allgemeinen Formel I, worin R für Chlor, Brom oder Jod steht, mit einem Alkylsulfonsäuresalz mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Arylsulfonsäuresalz oder einem Aralkylsulfonsäuresalz mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, vorzugsweise dem Silber-, einem Erdalkalimetall-oder einem Schwermetallsalz derselben, umgesetzt wird, vorgesehen. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem wasserfreien polaren Lösungsmittel, wie Äthanol beziehungsweise Acetonitril, durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden nicht als Beschrankung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurde eine Lösung von 1,36 g 1,6-Dibrom-1,6-didesoxy--2,3-4,5-dianhydro-L-idit und 3 g methansulfonsaurem Silber (Silber-Mesylat) in 25 cm3 wasserfreiem Acetonitril 12 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nach den Filtrieren des ausgeschiedenen Silberbromides wurde das Filtrat unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde mit Wasser verrührt, abgesaugt, mit Wasser und Isopropanol gewaschen und, dann aus 10 cm³/g Aceton umkristallisiert. So wurden 1,3 g (86,5% der Theoride) 1,6-Di-(methylsulfonyloxy)-2,3-4,5--dianhydro-L-idit erhalten. Schmelzpunkt: 129 bis 130°C und [α]20D - 63,90 (c = 1, Aceton).
  • Die Musgangsverbindung ist wie folgt hergestellt worden: Es wurden 30,8 g 1,6-Dibrom-1,6-didesocy-D-mannit (J. Chem.
  • Soc. 1948/3, 2201) mit einem bei 0°C hergestellten Gemisch von 620 cm³ wasserfreiem Aceton und 3,2 cm³ 100%-iger Schwefelsäure 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur geschüttelt. Das Gemisch wurde unter Rühren mit 35 g wasserfreiem Natriumcarbonat neutralisiert, dann filtriert und unter Vakuum zur Trockene eingedampft, Der kristalline Ruckstarld wurde in 100 cm3 Benzol gelöst. Die Lösung wurde über Nacht in Kühlschrank gehalten und das ausgeschiedene kristalline Produkt wurde filtriert. Das Filtrat wurde noch einmal zur Trockene eingedampft. Der erhaltene rohe 1,6-Dibrom-1,6-didesoxy-3,4--isopropyliden-D-mannit (32,8 g) konnte zur weiteren Uihsetzung verwendet werden. Nach dem Umkristallisieren aus Hexan oder einer Mischung aus Benzol und Petroläther hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 71 bis 72°O und ein spezifisches Drehungsvermögen [α]20D = +32,8° (c = 5, Aceton).
  • Zur Lösung des erhaltenen rohen 1,6-Dibrom-1,G-didesoxy-3,4-isopropyliden-D-mannites in 310 cm³ wasserfreiem Pyridin wurden unter Rühren 35 g Methansulfonylchlorid bei O bis 50C zufließen gelassen. Dss Gemisch wurde 6 stunden lang bei ZimmerteDperatur gerührt und dann auf 2 000 g zerstoßenes Eis gegossen. Das ausgeschiedene kristalline Produkt wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann aus ethanol (4,5 cm3/g) umkristallisiert. Der erhaltene 1,6-Dibrom-1,6-didesoxy-2,5-di-(methylsulfonyloxy)-3,4-isopropyliden-D-mannit (35,4 g) hatte einen Schmelzpunkt von 112 bis 113°C und ein spezifisches Drehungsvermögen [α]20D = -1,87° (c = 1, Dioxan). 15 g des gewonnenen Produktes wurden mit 450 cm3 1% Salzsäure enthaltendem wasserfreiem Methanol 12 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Danach wurde das Gemisch unter Rühren mit 36 g Silbercarbonat neutralisiert, filtriert, durch Behandlung mit Schwefelwasserstoff entsilbert und schließlich unter Vakuum zur Trockene eingedampft.
  • Der ölig-kristalline Rückstand wurde aus Isopropanol (3 cm³/g) und dann aus Chloroform (10 cm3/g) umkristallisiert. Der erhaltene 1,6-Dibrom-1,6-didesoxy-2,5-dl-(methylsulfonyloxy)-D -mannit (12,4 g) hatte einen Schmelzpunkt von 122 bis 12300 und ein spezifisches Drehungsvermoeen faf 20 = -25,75° (c = 1, Dioxan).
  • Die Lösung von 9,28 g 1,6-Dibrom-1,6-didesoxy-2,5-di--(methylsulfonyloxy)-D-mannit in 70 cm3 Aceton wurde unter Rühren bei 2000 mit 84 cm3 0,5 n Natriumhydroxydlösung vereinigt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur stehengelassen und danach mit 90 cm3 Wasser verdünnt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abgesaugt und dann mit Wasser und Isopropanol und Äther gewaschen. Der erhaltene 1,6-Dibrom--1,6-didesoxy-2,3-4,5-dianhydro-L-idit (4,95 g) schmolz bei 107 bis 108°C. Durch Eindampfen der Mutterlauge konnte weiteres 0,2 g Produkt erhalten werden.
  • Ausbeute: 94,2% der Theorie. Das Produkt wurde aus Iso--propanol (6 cm3/g) oder aus einem Gemisch von Aceton und Hexan (3,5 bis 9 cm³/g umkristallisiert. Schmelzpunkt: 108 bis 109°C und [α]20D = -56,1° (c = 1, Aceton).
  • Beispiel 2 Es wurde eine Lösung von 1,36 g 1,6-Dibrom-1,6-didesoxy-2,3-4'5-dianhydro-D-idit und 3 g methansulfonsaurem Silber in 25 cm3 wasserfreiem Acetonitril 12 Stunden lang zum oieden erhitzt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen. So wurden 1,22 g (81,5% der Theorie) 1,6-Di--(methylsulfonyloxy)-2,3-4,5-dianhydro-D-idit erhalten.
  • Schmelzpunkt: 129 bis 13005 und [α]20D = +64,0° (c = = 1, Aceton).
  • Beispiel 3 Es wurde eine Lösung von 1,36 g 1,6-Dibrom-1,6-didesoxy--2,3-4,5-dianhydro-L-idit und 4,2 g benzylsulfonsaurem Silber in 25 cm3 wasserfreiem Acetonitril 18 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Das während der Reaktion entstandene Silberbromid wurde heiß filtriert und mit Acetonitril und Aceton gewaschen.
  • Das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde mit 2 x 60 cm³ warmem Aceton eluiert. Die Eluate wurden vereinigt, filtriert und dann unter Vakuum konzentriert. Es schieden sich 1,9 g (83,7% der Theorie) kristalliner 1,6-Di-(benzylsulfonyloxy)-2,3-4,5--dianhydro-L-idit aus. Schmelzpunkt: 154 bis 154,5°C und [α]20D = -63,6° (c = 1, Aceton).
  • Beispiel 4 Es wurde eine Lösung von 6,8 g 1,6-Dibrom-1,6-didesoxy-2,3--4,5-dianhydro-L-idit und 23,3 g p-nitrobenzolsulfonsaurem Silber in 100 cm³ wasserfreiem Acetonitril unter Rühren 25 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Das entstandene Silberbromid wurde heiß filtriert, mit warmem Acetonitril und Aceton gewaschen, worauf das Filtrat zur Trockene eingedampft wurde. Der gückstand wurde mit warmem Aceton (150 cm³ und 50 cm³) eluiert, filtriert und das Filtrat wurde auf 30 cm³ eingsengt. Es schieden sich 9,3 g (71,5% der Theorie) kristalliner 1,6-Di-(p--nitrobenzolsulfonyloxy)-2,3-4,5-dianhydro-L-idit aus, Schmelzpunkt: 161 bis 16200 und [α]20D = 4-57,4° (c = 1, Aceton).
  • Beispiel 5 Es wurde eine Lösung von 3,66 g 1,6-Dijod-1,6-didesozy-2, -4, 5-dianhydro-L-idit und 8,4 g p-toluolsulfonsaurem Silber in 50 cm³ wasserfreiem Acetonitril 15 Stunden lang unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das gebildete Silberjodid warm filtriert, mit Acetonitril und aceton gewaschen und dann wurde das Filtrat unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde mit heißem Aceton eluiert, filtriert, unter Vakuum eingedampft und mit Hexan vereinigt. Es schieden sich 4,1 g (90% der Tbeerie) kristalliner 1,6-Di-(p-toluolsulfonyloxy)-2,3-4,5-dianbydro--L-idit aus. Schmelzpunkt : 126,5 bis 127,5°C und [α]20D = -60,8° (c = 1, Aceton).
  • Der als Ausgangsverbindung versendete 1,6-Dijod-1,6--didesoxy-2,3-4,5-dianhydro-L-idit ist wie folgt hergestellt worden Es wurde eine Lösung von 4,08 g g 1,6-Dibrom-1,6-didesoxy--2,3-4,5-dianhydro-L-idit und 6,75 g wasserfreiem Natriumjodid in 160 cm³ wasserfreiem Aceton bei zimmertemperatur 20 Stunde lang gerührt. Das entstandene wurde filtriert und das Filtrat wurde unter Vakuum bei 20°C zur Trockene ein gedampft. Der kristalline Rückstand wurde mit wasser verrührt, dann abgesaugt und mit Wasser und wenig Isopropanol gewaschen. Das Rohprodukt wurde aus lsopropanol umkristallisiert. So wurden 4,84 g (88,5% der Theorie) 1,6-Dijod-1,6--didesoxy-2,3-4,5-dianhydro-L-idit erhalten. Schmelzpunkt; 112 bis 113°C und [α]20D = -6,8° (c = 1, Chloroform).
  • Beispiel 6 Es wurde eine Lösung von 11 g 1,6-Dijod-1,6-didesoxy--2,3-4,5-dianhydro-L-idit und 20 g äthansulfonsaurem Silber in 120 cm3 wasserfreiem Acetonitril 2 Stunden lang unter Rühren zum Sieden erhitzt. Das gebildete Silberäodid wurde filtriert und das Filtrat wurde unter Vakuum auf etwa 15 cm³ eingeengt. Der Rückstand wurde mit 50 cm³ Isopropanol vermischt. Das ausgeschiedene kristalline Produkt wurde schichtenweise mit wenig Isopropanol gewaschen. Das Rchprodukt (8,7 g) wurde in wasserfreiem Aceton gelost und filtriert.
  • Das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. So nirden 7,7 r (70% der Theorie) 1,6-Di-(äthylsulfonyloxy)-2,3-4,5-dianhydro--L-idit erhalten. Schmelzpunkt: 57 bis 5800 und [α]20D = -47,9° (c = 1, Chloroform).
  • Patent ansprüche

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) 1,6-Disubstituierte 2,3-4,5-Dianbydroiditderivate der allgemeinen Formel worin R für einen Alkylsulfonyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen krylsulfonyloxyrest oder einen Aralkylsulfonyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht.
    2.) 2,3-4,5-Dianhydroiditderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe des Alkylsulfonyloxyrestes beziehungsweise Aralkylsulfonyloxyrestes, für den R stehen kann, 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist 3.) 2,3-4,5-Dianhydroiditderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arylgruppe des ArZlsulfonyloxyrestes beziehungsweise Aralkylsulfonyloxyrestes, für den R stchen kann, eine, gegebenenfalls substituierte, Phenylgruppe ist.
    4.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 beziehungsweise mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen.
    5.) Verfahren zur herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel worin R für Chlor Brom oder Jod steht, mit einem Alkylsulfonsäuresalz mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Arylsulfonsäuresalz oder einem Aralkylsulfonsäuresalz mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, vorzugsweise dem Silber-, einem Erdalkalimetall- oder einem Schwermetallsalz derselben, umsetzt.
    6.) Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Umsetzung in einem wasserfreien polaren Lösungsmittel durchführt.
DE19712109855 1970-03-02 1971-03-02 l,6-Di-O-alkylsulfonyl-2,3-4,5dianhydro-idit-derivate und diese enthaltende Mittel Expired DE2109855C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUGO001128 1970-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109855A1 true DE2109855A1 (de) 1971-12-09
DE2109855B2 DE2109855B2 (de) 1973-03-22
DE2109855C3 DE2109855C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=10996679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109855 Expired DE2109855C3 (de) 1970-03-02 1971-03-02 l,6-Di-O-alkylsulfonyl-2,3-4,5dianhydro-idit-derivate und diese enthaltende Mittel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS549176B1 (de)
AT (1) AT304581B (de)
CH (1) CH557343A (de)
DE (1) DE2109855C3 (de)
DK (1) DK132949C (de)
NL (1) NL7102507A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012162516A (ja) * 2010-11-19 2012-08-30 Mitsubishi Chemicals Corp 4−アルキニル−1,3−ジオキソラン−2−オン誘導体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2109855B2 (de) 1973-03-22
DK132949B (da) 1976-03-01
CH557343A (de) 1974-12-31
DK132949C (da) 1976-07-26
DE2109855C3 (de) 1973-10-18
JPS549176B1 (de) 1979-04-21
AT304581B (de) 1973-01-10
NL7102507A (de) 1971-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445584A1 (de) Aminosaeureester
DE2141634C3 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2203048A1 (de) Wasserloesliche sterinsulfate
EP0036663A1 (de) Oxiranbuttersäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2112026B2 (de) 3-Phenyl-H2-[pyrroUdinyl-(l)] äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seiner Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
WO1981001285A1 (en) Substituted carboxylic ceto-acids,process for the preparation thereof,use thereof and medicinal compositions containing them
DE2323746A1 (de) Mono- und diester der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure
CH637408A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-fluor-17-alpha-pregnanderivaten.
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE3438244C2 (de)
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2109855A1 (de) 1,6-disubstituierte 2,3-4,5-dianhydroiditderivate,ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2917890C2 (de)
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2440744C2 (de)
DD202431A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen freie carboxygruppen enthaltenden hexiten
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH615925A5 (de)
DE2421999C3 (de) Vincaminsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee