DE2108089A1 - Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampfhaltiger Luft - Google Patents

Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampfhaltiger Luft

Info

Publication number
DE2108089A1
DE2108089A1 DE19712108089 DE2108089A DE2108089A1 DE 2108089 A1 DE2108089 A1 DE 2108089A1 DE 19712108089 DE19712108089 DE 19712108089 DE 2108089 A DE2108089 A DE 2108089A DE 2108089 A1 DE2108089 A1 DE 2108089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
pressure
steam
labyrinth
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108089
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 4902 Bad Salzuflen Jentzsch Harald 4812 Brackwede Koster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Amsterdam NV
Original Assignee
Stork Amsterdam NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Amsterdam NV filed Critical Stork Amsterdam NV
Priority to DE19712108089 priority Critical patent/DE2108089A1/de
Publication of DE2108089A1 publication Critical patent/DE2108089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0654Protection against aggressive medium in general against moisture or humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0681Protection against excessive heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampShaltiger Luft Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Messen des Drucks von warmer dampfhaltiger liuft in einem abgeschlossenen Raum, in welchem der Druck einen Bruchteil höher ist als 1 Atmosphere und welcher mittels einer Verbindungsleiter mit einem Nembranmanometer verbunden ist.
  • Eine derartige Einrichtung ist allgemein üblich.
  • Sie wird zum Beispiel angewandt in Dampfkesseln und in Anlagen zun Bchandeln bedruckter Textilware mittels Dampf.
  • Im allgemeinen beträgt die Temperatur der mit Dampf gesättig ten Luft annähernd 100 OC, zum Beispiel 101 00. Lin Nachteil dieser Einrichtung ist, daß das Menbranmanometer eine sehr kurze lebensdauer hat. Die Membran erweist sicli als gegenüber heißem Dampf generell nicht ariderstanddShig.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer verbesserten Einrichtung der eingangs arwäirnten Art, die frei ist von diesen Mängeln.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß in der Verbindungsleitung ein Labyrinthtopf sowie ein an seiner Unterseite vorgesehenes Wasserschloß oder ein Siphon mit Kondensatablauf angeordnet sind. Es hat sich überraschend herausgestellt, daß es hierdurch möglich ist, die dampfhaltige tuft hinreichend zu kühlen und eine sehr beträchtliche Menge Dampf zu kondensieren. Die Meßergebnisse mit dem Nembranmanometer bleiben dennoch reproduzierbar, so daß eine Skala für die zu ermittelnden Drücke geeicht werden kann und der Ausschlag des Manometers eine direkte Anzeige des zu messenden Drucks vermittelt. Diese MaBnnamen erbringen außerdem nachweislich eine stark erhöhte Bebensdauer des Membranmanometers, Vorzugsweise besteht die Verbindung zwischen dem Labyrinttopf und dem Manometer aus einem Steigrohr, das an der Oberseite des Topfes in diesen bis unter das Niveau der Anschlußleitung zwischen dem Topf und dem abgeschlossenen Raum hineinragt. In einem solchen Falle erweist sich im Steigrohr die relative Feuchtigrkeit der Ruft, deren Druck vom Manometer ZU messen ist, als genügend niedrig, Bei einer Temperatur von 101 °C im genannten Raum erweist es sich als mt5Slich, reproduzierbare Messungen durchzuführen, wenn die Temperatur der tuft in Steigrohr maximal 50 °C beträgt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Siphon ein Kondensatablaufrohr auf, das von der Unterseite her in den Labyrinthtopf hineinragt und das an seinem offenen Oberende eine dieses nicht abschließende7 an der Unterseite offene Haube oder Büchse trägt, deren Länge zumindest gleich der dem ueberdruck in dem abgeschlossenen Raum entsprechenden Wassersäule ist. Damit wird der Kondensatablauf ermöglicht, ohne daß der zu messende Druck durch die außenluft beeinflußt wird. Je nach der Länge der genannten Büchse kann der Meßbereich der Einrichtung größer oder kleiner gewählt werden.
  • Weitere I1erkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Erläuterung anhand der Zeichnung. Deren einzige Figur zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In der Figur ist links von einer Wand 1 ein abgeschlossener Raum, in dem sich die dampihaltige Heißluft befindet, deren Druck zu messen ist. In dieser Wand 1 ist ein Anschlußstutzen 2 eingeschraubt, in den ein Rohrkrümmer 3 eingesch;eißt ist. Dadurch, daß das obere Ende 4 des Rohrkrümmers 3 weit in den Anschlußstutzen 2 hineinragt, wird die Druckmessung durch Strömungen im Innern des Raumes links von der Wand 1 nicht beeinflußt. Der Rohrkrümmer 3 mündet an einen Einlauf 5 in den IJabyrinthtopf 6. Rin Steigrohr 7, das durch die Oberseite des Labyrithtopfes 6 hinc'urchiagt, reicht mit seinem unten offenen Ende 8 bis zu einem Niveau, das unterhalb des Einlaufens 5 liegt, so daß eine unmittelbare S-Urimung vom Rohrkrümmer 7 in das Steigrohr 7 nicht eintritt.
  • An der Unterseite 9 des Labyrinthtopfes 6 befindet sich ein Kondensatablaufrohr 10, dessen offenes Oberende 11, wie im folgenden noch zu erläutcr,l ist, in genügender Höhe über die Unterseite 9 des Topfes 6 hinausragen muß. Eine büchsenförmige, an der Unterseite offen ausgebildete Haube 12 ist mit Hilfe entsprechender Befestigungsteile 13 am Ablaufrohr 10 befestigt, ohne jedoch die offene Oberseite 11 dieses Ablaufrohres abzuschließen.
  • Die offene Unterseite 14 der büchsenförmigen und obenseitig abgeschlossenen Haube 12 befindet sich in einer solchen Entfernung x meter der offenen Oberseite 11 des Ablaufrohres 10, daß dieses Höhenmaß in mm, zumindest gleich ist der dem maximalen Überdruck im Raum links von der Wand 1, entsprechenden Wassersäule, z.B. gemessen in Millimeter. Diese Vorkehrung gewährleistet das Funktionieren des Wasserschlosses. Wenn namlich das Höhenmaß x zu klein gewShlt l^mrde, so käme eine offene Verbindung zwischen dem Inneren des Labyrinthtopfes 6 und der Atmosphäre zustande, was die MeßeXgetnisse wesentlich beeinflussen könnte.
  • Das Oberende 15 des Steigrohres 7 ist mit Hilfe einer Schnellkupplung 16 an ein Membrammanometer 17 angeschlossen. In diesem Manometer 17 befindet sich eine auf bekannte (nicht dargestellte) Weise mit einem Zeiger 18 gekoppelte Membran, die durch den Druck im Steigrohr 7 gesteuert wird.
  • Das Funlitionsprt ;Ip der beschriebenen EinT-ichr tung ist folgendes. Aus dem abgeschlossenen Raum links von Wand 1, in dem sich zum Beispiel mit Dampf gesättigte Luft von 101 °C befindet, dringt Luft über den Anschlußstutzen 2 und den Rohrkrümmer 3 in den Labyrinthtopf 6.
  • In Verbindung mit dieser Strömung erfolgt eine Abkühlung, so daß eine erhebliche Menge Dampf kondensiert. Das Kondensat wird über das Wasserschloß und das Ablaufrohr 10 abgeführt. Die trockenere und kältere Luft gelangt anschließend über das Steigrohr 7 in das Nenbranmanometer 17, in dem der Druck dieser kälteren und trockeneren Luft gemessen wird. Nachdem man die Skala des Manometers geeicht hat, ist man in der Lage, bestimmte Überdrücke im Raum links von der Wand 1 unmittelbar am Manometer 17 abzulesen. Die Temperatur der tüft im Steigrohr 7 beträgt in einem praktischen Fall maximal 50 OC.
  • Der Überdruck in dem Raum links von der Wand 1 ist ein Maß für die Höhe x des Wasserschlosses. Zu bemerken ist noch, daß dieser Überdruck nur ganz wenig, z.B. einen Bruchteil von 1 Atmosphäre über letzterem Wert liegen kann. Dies ist wichtig für den Fall, daß in einem Dampfraum verhindert werden muß, daß die Außenluft durch Leckagen in den Raum eindringt. EineAnwendung ergibt sich beispielsweise in einem sogenannten Hängeschleifendämpfer zum Dampfbehandeln von bedruckten Textilien in Form vertikal hängender Bahnschleifen.

Claims (3)

  1. Patentanspriiche
    1,. Einrichtung zum Messern des Druckes warmer dampfhaltiger Luft in einem abgechlossenem Raum, in welchen der Druck einen Bruchteil höher ist als 1 Atmosphäre und welcher mittels einer Verbindungsleitung mit einem Membranmanometer verbunden ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß in der Verbindungsleitung (2, 3, 4, 5, 7) ein Labyrinthtopf (6) sowie ein an seiner Unterseite (9) vorgesehenes Wasserschloß (10, 11, 12, 13, 14) oder ein Siphon mit Kondensatablauf (10) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e 1 c h n e t , daß die Verbindung zwischen dem Labyrinthtopf (6) und dem Nanometer (17) aus einem Steigrohr (7) besteht, das an der Oberseite des Topfes (6) in diesen bis unter das Niveau der Anschlußleitung (3, 5) zwischen dem Topf und dem abgeschlossenen Raum hineinragt,
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Siphon (10 bis 14) ein Kondensatablaufrohr (10) aufweist, das von der Unterseite (9) her in den Labyrinthtopf (6) hineinragt und das an seinem offenen Oberende (11) eine diesen nicht abschließende, an der Unterseite offene Haube oder Büchse (12) trägt, deren Länge zumindest mit der dem Überdruck in dem abgeschlossenen Raum en-tsprechenden Wassersäule übereinstimmt.
DE19712108089 1971-02-19 1971-02-19 Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampfhaltiger Luft Pending DE2108089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108089 DE2108089A1 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampfhaltiger Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108089 DE2108089A1 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampfhaltiger Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108089A1 true DE2108089A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=5799308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108089 Pending DE2108089A1 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampfhaltiger Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108089A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334235A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 M M M Muenchener Medizin Mechanik Gmbh Druckmesseinrichtung
DE102007015858A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Ing. Rauch Fertigungstechnik Gmbh Druckmessanordnung und Verwendung derselben
DE102008054226A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-27 Highterm Research Gmbh Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren
EP2637009A3 (de) * 2012-03-05 2014-07-16 Hamilton Sundstrand Corporation Sensor und Abtastleitung-Erwärmungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334235A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 M M M Muenchener Medizin Mechanik Gmbh Druckmesseinrichtung
DE102007015858A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Ing. Rauch Fertigungstechnik Gmbh Druckmessanordnung und Verwendung derselben
DE102008054226A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-27 Highterm Research Gmbh Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren
DE102008054226B4 (de) * 2008-10-31 2013-05-29 Highterm Research Gmbh Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren
EP2637009A3 (de) * 2012-03-05 2014-07-16 Hamilton Sundstrand Corporation Sensor und Abtastleitung-Erwärmungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108089A1 (de) Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampfhaltiger Luft
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
DE842858C (de) Verfahren zum Messen von Dampfdrucken an mit Saugpumpe verbundenen Dampferzeugern
AT89190B (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe.
DE918470C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE362798C (de) Messvorrichtung fuer die Stroemung von Fluessigkeiten
DE861474C (de) Doppelkapillarmanometer
DE638118C (de) Fluessigkeitsstand-Fernanzeiger
DE585548C (de) Umgekehrtes U-Rohrmanometer
DE551969C (de) Reguliervorrichtung fuer Mehrstrahl-Fluegelradwassermesser
CH123009A (de) Druckmesser, insbesondere für Vakuummessungen.
AT216120B (de) Einrichtung zur Temperaturmessung bei Heißwasserspeichern u. ähnl. Geräten
AT157772B (de) Anordnung zum Regeln des Wasserstandes in Kesseln.
DE453797C (de) Diffusionsgeraet zum Anzeigen von Gasen mit einer Vorrichtung zum Durchspuelen mit Frischluft
DE672992C (de) Dampfspannungsthermometer
DE754453C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten mit schwankendem Spiegel
CH355969A (de) Druckmesseinrichtung
DE1244442B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Sattdampftemperatur
DE420699C (de) Dampferzeuger
AT32094B (de) Feuchtigkeitsmesser.
DE743654C (de) UEberhitzeraufhaengung fuer einen Teilkammerkessel
AT38318B (de) Thermometer.
DE39385C (de) Volumenmesser für lebende Wesen
DE47750C (de) Apparat zur Bestimmung der sekundlich durch eine Röhre fliefsenden Wassermenge
AT241850B (de) Vorrichtung zur Anzeige der mittleren Temperatur