DE102008054226B4 - Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren - Google Patents

Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008054226B4
DE102008054226B4 DE200810054226 DE102008054226A DE102008054226B4 DE 102008054226 B4 DE102008054226 B4 DE 102008054226B4 DE 200810054226 DE200810054226 DE 200810054226 DE 102008054226 A DE102008054226 A DE 102008054226A DE 102008054226 B4 DE102008054226 B4 DE 102008054226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
transmission tube
gas
diaphragm seal
sensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810054226
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054226A1 (de
Inventor
Markus Zankl
Dr. Kröner Martin
Felix Nelles
Thomas Kienberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Highterm Research GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Graz
Highterm Research GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Graz, Highterm Research GmbH filed Critical Technische Universitaet Graz
Priority to DE200810054226 priority Critical patent/DE102008054226B4/de
Publication of DE102008054226A1 publication Critical patent/DE102008054226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054226B4 publication Critical patent/DE102008054226B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Druckerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Druckes eines sich in einem Behälter befindlichen teerbeladenen Gases hoher Temperatur, mit: – einem Drucksensor; und – wenigstens einem Druckübertragungsrohr, das zwischen dem Drucksensor und dem Behälter angeordnet ist, – wobei das wenigstens eine Druckübertragungsrohr zur Druckmittlung zwischen dem Gas und dem Drucksensor wenigstens teilweise mit einer Druckmittlerflüssigkeit gefüllt ist, und – die Druckerfassungsvorrichtung eine Heizung für das wenigstens eine Druckübertragungsrohr umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – die Druckvorrichtung eine Vorrichtung zur Erfassung eines statischen Drucks und eines Gesamtdrucks ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung eines Drucks eines teerbeladenen Gases hoher Temperatur.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Produkt- oder Synthesegase aus Reformierungs- oder Vergasungsprozessen, die Teere unterschiedlichen Molekulargewichts enthalten und Temperaturen bis zu 1100°C erreichen.
  • Die Messung bzw. Erfassung eines Drucks eines derartigen Gases ist aus zwei Gründen problematisch. Zum einen erfordert eine solche Messung einen speziellen Hochtemperatur-Drucksensor, der sehr kostspielig und häufig technisch sehr aufwendig und damit auch störanfällig ist. Zum anderen verhindern die in dem Gas enthaltenen Teere, die an vergleichsweise kühlen Bereichen der Schnittstelle zwischen dem Gas enthaltenden bzw. Gas führenden Behälter und der Verbindung zu dem Drucksensor ab ca. 300°C kondensieren, eine korrekte Druckmessung, da sie hoch viskos sind und im Lauf der Zeit den Druckübertragungsweg zum Drucksensor verschließen.
  • Zur Lösung des Temperaturproblems ist es bekannt, Druckübertragungsrohre (Stichleitungen) zwischen dem Behälter und dem Drucksensor anzuordnen, die Wasser als Druckmittlerflüssigkeit enthalten. Wasserrohre sind aber für Produktgasleitungen ungeeignet, da das darin enthaltene Wasser bei den hier üblichen Betriebstemperaturen verdampft.
  • Ferner ist es bekannt, als Druckmittlerflüssigkeit statt Wasser ein Öl zu verwenden, das einen höheren Verdampfungspunkt als Wasser besitzt, und eine Trennmembran z. B. aus Metall an der Grenzfläche zwischen dem Öl und dem Gas vorzusehen, um das Druckübertragungsrohr beliebig im Raum orientieren und so dem Gesamtsystem anpassen zu können. Dies löst zwar das Temperaturproblem, nicht jedoch das Teerproblem.
  • Eine Druckerfassungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE 10 2007 015 858 A1 offenbart und dort als Druckmessanordnung bezeichnet. Weiterhin sei an dieser Stelle auf den folgenden Stand der Technik hingewiesen, der zum Verständnis der vorliegenden Erfindung hilfreich sein kann: DE 18 41 631 U , DE 21 08 089 A , und DE 103 49 008 A1 .
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige Vorrichtung und ein kostengünstiges Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung zur Messung eines Drucks eines teerbeladenen Gases hoher Temperatur bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 1 bzw. des Verfahrensanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung dient das Druckübertragungsrohr gewissermaßen als Drucksonde, und durch die Heizung wird verhindert, dass die in dem Gas enthaltenen Teere an der im Vergleich zu dem Gas kühleren Innenwand des dem Drucksensor gegenüberliegenden Endabschnitts des Druckübertragungsrohrs kondensieren und das Druckübertragungsrohr im Laufe der Zeit verengen oder gar verschließen, so dass der Gasdruck nicht mehr zum Drucksensor übertragen wird. Ferner eignet sich die Druckerfassungsvorrichtung sowohl zur Erfassung eines statischen Drucks als auch zur Erfassung eines Gesamtdrucks, d. h. sowohl zur Messung eines strömenden Gases als auch zur Messung eines ruhenden Gases. Insbesondere kann der Behälter im Falle eines strömenden Gases als Rohr ausgebildet sein. Insbesondere können zum Beispiel im Falle eines strömenden Gases mehrere Druckübertragungsrohre, eines für den statischen Druck und eines für den Gesamtdruck, mit dem Drucksensor verbunden sein, der somit durch Differenzbildung auch den dynamischen Druck erfasst.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird nicht nur das Druckübertragungsrohr selbst, sondern – über das Druckübertragungsrohr – auch eine Oberflächenschicht der Druckmittlerflüssigkeit erwärmt. Dies hat den Vorteil, dass sich die in dem Gas enthaltenen Teere auch nicht auf der Oberfläche der Druckmittlerflüssigkeit abscheiden. Dies ist insbesondere deshalb besonders vorteilhaft, da die Oberflächenschicht durch die sie tragende Flüssigkeitssäule gekühlt wird.
  • Gemäß Anspruch 3 befindet sich die Druckmittlerflüssigkeit in direktem Kontakt mit dem Gas. Es ist bekannt, einen membranartigen Druckmittler an der Schnittstelle zwischen der Druckmittlerflüssigkeit und dem Gas anzuordnen, der die Druckmittlerflüssigkeit dicht verschließt und somit für eine Lageunabhängigkeit des wenigstens einen Druckübertragungsrohres sorgt. Ein derartiger Druckmittler hat jedoch den Nachteil, dass eine energiesparend betriebene Heizung u. U. einen mittleren Bereich der Membran nicht ausreichend erwärmt, so dass dort Teere kondensieren und sich abscheiden und somit die Massenbelegung und folglich die Druckübertragungs-Charakteristik der Membran verändern, was letztlich zu undefinierten Abweichungen des erfassten Drucks vom korrekten Wert führt. Darüber hinaus ist die Funktion einer solchen Membran als Druckmittler zwischen dem Gas und der Druckmittlerflüssigkeit nur dann gewährleistet, wenn das wenigstens eine Druckübertragungsrohr eine Mindestquerschnittsfläche besitzt, die für ein „Schwingen” bzw. Durchbiegen der Membran ausreichend ist. Eine Miniaturisierung des Membran-Prinzips ist daher kaum realisierbar. Erfindungsgemäß wird daher die Funktion der Membran durch eine geeignete Rohrführung des wenigstens einen Druckübertragungsrohres realisiert.
  • Gemäß Anspruch 4 erstreckt sich das wenigstens eine Druckübertragungsrohr von dem Behälter nach unten, entweder vertikal oder schräg. Der Vorteil der vertikalen Orientierung liegt nicht in der Druckmessung an sich, da der Messwert davon unbeeinflusst ist, sondern hat konstruktive Vorteile, insbesondere bei der Auslegung der Heizung. Da die Heizung erfindungsgemäß eine Oberflächenschicht der Druckmittlerflüssigkeit erwärmt, kann sie bei vertikaler Orientierung des Druckübertragungsrohres als gerader Zylinder ausgebildet sein, während sie im anderen Fall als schräger Zylinder ausgebildet sein muss. Eine Schräglage kann jedoch unter Beachtung des Gesamtsystems vorteilhaft oder sogar zwingend sein, damit Systemkomponenten funktionsgerecht und platzsparend angeordnet werden können.
  • Gemäß Anspruch 5 weist das Druckübertragungsrohr einen Siphon auf, der mit Druckmittlerflüssigkeit gefüllt ist, wobei natürlich der Siphon soweit gefüllt ist, dass die Funktion der Druckmittlerflüssigkeit (die Druckübertragung) gewährleistet ist. Durch den Siphon ist die sonstige Form des Druckübertragungsrohrs und die relative Anordnung von Behälter und Drucksensor hinsichtlich der Druckmessung beliebig, so dass die Lage der Verbindung des Druckübertragungsrohres mit dem Behälter und die Rohrführung des Druckübertragungsrohres der Gesamtkonzeption des Systems untergeordnet werden kann.
  • Gemäß Anspruch 7 wird die Temperatur der Druckmittlerflüssigkeit auf einen Maximalwert eingestellt, der kleiner als die Verdampfungstemperatur der Druckmittlerflüssigkeit ist.
  • Ein Verdampfen der Druckmittlerflüssigkeit würde bedeuten, (i) dass ihre Menge im Laufe der Zeit abnimmt, so dass sich der Flüssigkeitsspiegel allmählich unter das untere Ende der Heizung verschiebt und der Abschnitt des Druckübertragungsrohrs zwischen dem unteren Ende der Heizung und dem Flüssigkeitsspiegel von der Heizung u. U. nur unzureichend erwärmt wird, so dass sich dort Teere abscheiden, und (ii) dass Schwankungen der erfassten Druckwerte auftreten können.
  • Um zu verhindern, dass der Verdampfungspunkt überschritten wird, wird erfindungsgemäß „im Wesentlichen” nur der Abschnitt des Druckübertragungsrohres durch die Heizung erwärmt, in dem sich das Gas befindet, nicht jedoch der Abschnitt, in dem sich die Druckmittlerflüssigkeit befindet. Daher erstreckt sich erfindungsgemäß die Heizung nicht entlang des gesamten Druckübertragungsrohres. „Im Wesentlichen” bedeutet, dass neben einer Temperaturobergrenze eine Temperaturuntergrenze vorgegeben ist, die mit dem oben beschriebenen Teerproblem zusammenhängt. Zu beachten ist nämlich, dass erfindungsgemäß nicht nur gefordert wird, dass die Druckmittlerflüssigkeit eine bestimmte Temperatur, nämlich ihren Verdampfungspunkt, nicht überschreitet, sondern auch, dass sie – ebenso wie der Endabschnitt – nicht so kühl ist, dass auf ihrer Oberfläche Teere kondensieren. Da der oberflächennahe Bereich der Druckübertragungsflüssigkeit durch die darunter liegende Flüssigkeitssäule gekühlt wird, wobei die Stärke des Kühleffekts natürlich von der Wärmeleitfähigkeit der Druckübertragungsflüssigkeit abhängt, erstreckt sich die Heizung nicht nur bis zu dem Flüssigkeitsspiegel der Druckmittlerflüssigkeit, sondern etwas darüber hinaus, das heißt „von einem dem Drucksensor gegenüberliegenden Endabschnitt des Druckübertragungsrohrs bis „unter” den Flüssigkeitsspiegel der Druckmittlerflüssigkeit”, wie es in Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung definiert ist. Die Temperatur TFlüss der Druckmittlerflüssigkeit, insbesondere in der oberflächennahen Schicht, ist daher erfindungsgemäß auf TVerd > TFlüss ≥ TGas eingestellt, wobei TVerd die Verdampfungstemperatur (der Verdampfungspunkt) der Druckmittlerflüssigkeit und TGas. die Temperatur des Gases bedeutet. Zu beachten ist hierbei, dass die Verdampfungstemperatur TVerd druckabhängig ist. Die Temperatur TAbschn des Endabschnitts ist ferner so eingestellt, dass sie nicht niedriger als die des Gases ist: TAbschn ≥ TGas.
  • Die Verwendung von Thermoölen, wie sie in Anspruch 8 definiert sind, welche eine sehr hohe Verdampfungstemperatur besitzen, hat den Vorteil, dass der mögliche Messbereich z. B. gegenüber Wasser als Druckmittlerflüssigkeit nach oben ausgedehnt werden kann, ohne eine Beschädigung des Sensors befürchten zu müssen, so dass ein dauerhafter Einsatz im Bereich der Druckmessung von Produkt- und Synthesegasen aus Reformierungs- oder Vergasungsprozessen gewährleistet ist. Thermoöle dienen daher sowohl als Druckmittlerflüssigkeit als auch zur thermischen Entkopplung zwischen dem Gas, dessen Druck erfasst werden soll, und dem Drucksensor.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird eine gleichmäßige und effiziente Erwärmung erreicht. Vorteilhafterweise ist die Heizung als Mantelheizung ausgebildet, die das Druckübertragungsrohr manschetten- oder rohrartig umschließt.
  • Eine Verfahren, das mit Hilfe der Druckerfassungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 ausführbar ist, ist in den Ansprüchen 10 bis 13 definiert. Das Verfahren hat die folgenden Vorteile:
    • (i) Durch die Druckmittlerflüssigkeit wird eine thermische Entkopplung zwischen dem zu messenden Gas und dem Drucksensor erreicht, so dass weniger hochwertige und damit preiswerte Drucksensoren auch zur Messung von Drücken heißer Gase verwendet werden können.
    • (ii) Durch die Heizung wird verhindert, dass sich Teere an der Innenwand des Druckübertragungsrohres bzw. auf der Oberfläche der Druckmittlerflüssigkeit niederschlagen und die Verbindung zum Drucksensor allmählich blockieren.
    • (iii) Durch den Verzicht einer Membran werden Messfehler, die durch an der Membran kondensierenden Teeren hervorgerufen werden, verhindert. Da die Heizung im Energie sparenden Einsatz unter Umständen die Membran nur unzureichend aufheizt, insbesondere da letztere durch die Flüssigkeitssäule gekühlt wird, ist eine membranlose Konstruktion wie sie die vorliegende Erfindung vorschlägt vorteilhaft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich aus der ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Druckmessvorrichtung zur Messung eines statischen Druckes eines teerbeladenen, strömenden Gases gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Druckmessvorrichtung zur Messung eines statischen Drucks und eines Staudrucks eines teerbeladenen, strömenden Gases gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3A und 3B schematische Darstellungen einer Druckmessvorrichtung zur Messung eines statischen Drucks gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst eine Druckmessvorrichtung 10 einen Drucksensor 12, ein Druckübertragungsrohr 14, das bis zu einer Höhe h = h1 mit einer Druckmittlerflüssigkeit 16 gefüllt ist, und eine Heizung 18, die sich von einem dem Drucksensor 12 abgewandten Endabschnitt 20 des Druckübertragungsrohrs 14 bis auf eine Höhe h = h2 erstreckt. Die Heizung 18 erstreckt sich also von oben eine Länge (h1-h2) über die Position eines Flüssigkeitsspiegels 22 der Druckmittlerflüssigkeit 16 hinaus. Die Höhe h bezieht sich auf die Verbindungsstelle zwischen dem Druckübertragungsrohr 14 und dem Drucksensor 12.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, nimmt die Temperatur von T = T1 bei der Höhe h = h2, d. h. dem unteren Ende der Heizung 18, auf T = T2 bei einer Höhe h = 0 kontinuierlich ab, so dass der Drucksensor 12 nicht der hohen Temperatur T1 des Gases ausgesetzt ist.
  • Die Heizung 18 ist allgemein rohrförmig ausgebildet und umschließt auf seiner gesamten Länge l das Druckübertragungsrohr 14.
  • Der Drucksensor 12 ist über das Druckübertragungsrohr 14 mit einem Gasführungsrohr 24 verbunden, in dem sich ein teerbeladenes Gas G mit einer Strömungsgeschwindigkeit v von links nach rechts in 1 bewegt. Die Druckmessvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform misst folglich den statischen Druck des strömenden Gases G.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der Ausführungsform sind ein erstes Druckübertragungsrohr 14 und ein zweites Druckübertragungsrohr 14' mit dem Drucksensor 12 verbunden. Während die das erste Druckübertragungsrohr 14 wie in der ersten Ausführungsform mit dem Gasführungsrohr 24 verbunden ist, so dass es den statischen Druck misst, ist das Druckführungsrohr 14' als Pitot-Rohr ausgebildet, dessen Endabschnitt 26 parallel zur Strömungsgeschwindigkeit v ausgerichtet ist und ein offenes Ende 28 aufweist, das der Strömung entgegengerichtet ist. Das Druckführungsrohr 14' misst demnach den Stau- oder Gesamtdruck, so dass der Drucksensor durch Differenzbildung von Gesamt- und statischem Druck auch den dynamischen Druck erfasst. Obwohl in 2 eine Heizung 18' des Druckübertragungsrohrs 14' identisch ausgelegt ist wie die Heizung 18 des Druckübertragungsrohrs 14, kann sich diese auch in das Gasführungsrohr 24 erstrecken.
  • 3A und 3B zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der Ausführungsform weist das Druckübertragungsrohr 14 einen Siphon 30 auf. Dadurch ist es möglich, das Druckübertragungsrohr 14 in jeder beliebigen Orientierung von dem Behälter abzuzweigen, beispielsweise seitlich (3A) oder nach oben (3B). Auch in diesem Fällen erstreckt sich die Heizung 18 von einem dem Drucksensor gegenüberliegenden Endabschnitt bis unter den Flüssigkeitsspiegel der Druckmittlerflüssigkeit.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis von diesen zu ermöglichen, sollte wahrgenommen werden, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen verwirklicht werden kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Deshalb sollte die Erfindung derart verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen und Ausgestaltungen zu den gezeigten Ausführungsformen beinhaltet, die realisiert werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (13)

  1. Druckerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Druckes eines sich in einem Behälter befindlichen teerbeladenen Gases hoher Temperatur, mit: – einem Drucksensor; und – wenigstens einem Druckübertragungsrohr, das zwischen dem Drucksensor und dem Behälter angeordnet ist, – wobei das wenigstens eine Druckübertragungsrohr zur Druckmittlung zwischen dem Gas und dem Drucksensor wenigstens teilweise mit einer Druckmittlerflüssigkeit gefüllt ist, und – die Druckerfassungsvorrichtung eine Heizung für das wenigstens eine Druckübertragungsrohr umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – die Druckvorrichtung eine Vorrichtung zur Erfassung eines statischen Drucks und eines Gesamtdrucks ist.
  2. Druckerfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung einen Längsabschnitt des wenigstens einen Druckübertragungsrohrs erwärmt, der sich von einem dem Drucksensor gegenüberliegenden Endabschnitt des wenigstens einen Druckübertragungsrohrs bis einschließlich einer Oberflächenschicht der Druckmittlerflüssigkeit erstreckt.
  3. Druckerfassungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckmittlerflüssigkeit in direktem Kontakt mit dem Gas befindet.
  4. Druckerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Druckübertragungsrohr von dem Behälter nach unten erstreckt.
  5. Druckerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Druckübertragungsrohr einen Siphon aufweist, der mit der Druckmittlerflüssigkeit gefüllt ist.
  6. Druckerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Regelungseinrichtung umfasst, die die Temperatur des Längsabschnitts auf einen Mindestwert einstellt, der größer oder gleich der Temperatur des Gases ist.
  7. Druckerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung die Temperatur der Druckmittlerflüssigkeit auf einen Maximalwert einstellt, der kleiner als die Verdampfungstemperatur der Druckmittlerflüssigkeit ist.
  8. Druckerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittlerflüssigkeit ein Thermoöl zur thermischen Entkopplung zwischen dem Gas und dem Drucksensor ist.
  9. Druckerfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung das wenigstens eine Druckübertragungsrohr wenigstens teilweise umgibt.
  10. Verfahren zur Erfassung eines Druckes eines sich in einem Behälter befindlichen teerbeladenen Gases hoher Temperatur mit Hilfe einer Druckerfassungsvorrichtung, die einen Drucksensor und ein zwischen dem Behälter und dem Drucksensor angeordnetes Druckübertragungsrohr umfasst, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das die Schritte umfasst: – Herstellen einer Druckmittlung und thermischen Entkopplung zwischen dem Drucksensor und dem Gas, indem zwischen dem Behälter und dem Drucksensor das wenigstens eine Druckübertragungsrohr angeordnet ist, und – Heizen des wenigstens einen Druckübertragungsrohrs.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsabschnitt des wenigstens einen Druckübertragungsrohrs erwärmt wird, der sich von einem dem Drucksensor gegenüberliegenden Endabschnitt des wenigstens einen Druckübertragungsrohrs bis einschließlich einer Oberflächenschicht der Druckmittlerflüssigkeit erstreckt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Längsabschnitts auf einen Mindestwert eingestellt wird, der größer oder gleich der Temperatur des Gases ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Druckmittlerflüssigkeit auf einen Maximalwert eingestellt wird, der unterhalb der Verdampfungstemperatur der Druckmittlerflüssigkeit liegt.
DE200810054226 2008-10-31 2008-10-31 Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren Expired - Fee Related DE102008054226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054226 DE102008054226B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054226 DE102008054226B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054226A1 DE102008054226A1 (de) 2010-05-27
DE102008054226B4 true DE102008054226B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=42114378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054226 Expired - Fee Related DE102008054226B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054226B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130917A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Danfoss A/S Sensoranordnung
AT524398B1 (de) * 2020-11-11 2022-07-15 Avl List Gmbh Druckmessvorrichtung
CN117168677B (zh) * 2023-11-02 2024-02-23 西安彬林电子科技有限公司 一种管道内流体压力监测设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841631U (de) * 1961-07-07 1961-11-16 Gasrusswerke G M B H & Co Kg D Vorrichtung zur druckmessung von stockenden oder leicht kristallisierenden fluessigkeiten.
DE2108089A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-31 Stork Amsterdam Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampfhaltiger Luft
DE10349008A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Sensor
DE102007015858A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Ing. Rauch Fertigungstechnik Gmbh Druckmessanordnung und Verwendung derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841631U (de) * 1961-07-07 1961-11-16 Gasrusswerke G M B H & Co Kg D Vorrichtung zur druckmessung von stockenden oder leicht kristallisierenden fluessigkeiten.
DE2108089A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-31 Stork Amsterdam Einrichtung zum Messen des Druckes von warmer dampfhaltiger Luft
DE10349008A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Sensor
DE102007015858A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Ing. Rauch Fertigungstechnik Gmbh Druckmessanordnung und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054226A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
CH663844A5 (de) Thermischer massendurchflussmesser, insbesondere fuer gase.
DE102008054226B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren
EP3177901A1 (de) Frühwarnsystem für kondensationsinduzierte wasserschläge
DE10232315A1 (de) Kombinierter Tempertur- und Druckfühler und Verfahren zur Ermittlung von physikalischen Kenngrößen
DE102005048756A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kondensationstemperatur eines Gases
DE102008024021A1 (de) Verfahren zur Feuchtemessung, Kondensationsdruckkammer hierfür und Gargerät hiermit
DE7807248U1 (de) Waermeaustauscher
DE102011056044B4 (de) Druckmesseinrichtung
DE102017116408A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät
DE102018100716B3 (de) Druckmessgerät
DE102014001640B4 (de) Druck- und Temperatursensor-Element
DE4137532C2 (de)
DE102006006540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Partialdruckes eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE10121326B4 (de) Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit
DE102009009869B3 (de) Flexibler Temperatur- und Druckfühler
DE2827428C2 (de)
AT505458A2 (de) Druckmessanordnung und verwendung derselben
DE102015111302B3 (de) Behälter und Verfahren zum Bestimmen eines Innendrucks eines Behälterinnenraums eines Behälters
AT520239B1 (de) Verfahren zur Dampfdruckmessung von flüssigen und festen Stoffen
DE102004038020A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Referenzfeuchten
DE10249957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen
DE229186C (de)
DE102005020258B4 (de) Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung
AT519448B1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckkalibrierung von thermischen Anemometern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIGHTERM RESEARCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HIGHTERM RESEARCH GMBH, 85276 HETTENSHAUSEN, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ, GRAZ, AT

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee