DE10121326B4 - Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit - Google Patents

Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10121326B4
DE10121326B4 DE2001121326 DE10121326A DE10121326B4 DE 10121326 B4 DE10121326 B4 DE 10121326B4 DE 2001121326 DE2001121326 DE 2001121326 DE 10121326 A DE10121326 A DE 10121326A DE 10121326 B4 DE10121326 B4 DE 10121326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
soil water
water
pump
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001121326
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121326A1 (de
Inventor
Georg Von Unold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ums 81379 Muenchen De GmbH
Original Assignee
UMS UMWELTANALYTISCHE MESS SYS
UMS UMWELTANALYTISCHE MESS-SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UMS UMWELTANALYTISCHE MESS SYS, UMS UMWELTANALYTISCHE MESS-SYSTEME GmbH filed Critical UMS UMWELTANALYTISCHE MESS SYS
Priority to DE2001121326 priority Critical patent/DE10121326B4/de
Publication of DE10121326A1 publication Critical patent/DE10121326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121326B4 publication Critical patent/DE10121326B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/027Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating properties relating to fluids in the soil, e.g. pore-water pressure, permeability
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • G01N33/246Earth materials for water content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/10Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing diffusion of components through a porous wall and measuring a pressure or volume difference

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit, mit einem Gehäuse (2) mit einer semipermeablen Membran (Keramik 10), einer innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Messstrecke (14), die über die semipermeable Membran (10) mit dem Bodenwasser in Kontakt steht, gekennzeichnet durch eine steuerbare, mit der Messstrecke (14) in Verbindung stehende Pumpe (16), mittels der Bodenwasser förderbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Leitfähigkeit des Bodens für das Bodenwasser (im folgenden "Bodenwasserleitfähigkeit") u. a., mit einem Gehäuse mit einer semipermeablen Membran. Bei diesem wird das durch die Membran in das Innere des Gehäuses eingetretene Bodenwasser durch eine Messstrecke geleitet, in der die interessierenden Eigenschaften erfasst werden. Bei diesem Messgerät handelt es sich um ein passives Gerät, dessen Funktion einzig davon abhängt, ob sich im Gehäuse genügend Bodenwasser befindet oder nicht.
  • Die Bodenwasserspannung ist das Maß für die Summe der Haltekräfte für das Wasser im Boden. Sie ist entscheidend für pflanzenphysiologische Untersuchungen, da Pflanzen dieses Potential überwinden müssen, um dem Boden Wasser zu entnehmen. Zugleich ist die Kenntnis der Bodenwasserspannung nötig für Wassertransport- oder Wasserhaushaltsstudien, da Wasser immer von Orten höheren Potentials zu Orten niedrigeren Potentials fließt.
  • Aus der DE 196 16 391 C2 ist ein Messgerät zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften des Wassers mit einer innerhalb eines Gehäuses angeordneten Messkammer bekannt, die über ein Mikroventil befällt wird.
  • Dabei ist es nicht möglich, dem Boden mittels des Geräts Bodenwasser zu entnehmen oder in den Boden einzuführen, zu infiltrieren. Auch besteht das Problem, dass durch die Leckagen oder Diffusion entstehenden Luftblasen nicht durch das Öffnen des Ventils abgepumpt werden können.
  • Ein weiteres Problem besteht in der Messung der Bodenwasserleitfähigkeit, die dem Stand der Technik nur manuell und nicht automatisch ermittelt werden kann. Auch, nach dem Stand der Technik erfolgt die geregelte Bodenwasserprobenahme nur mit komplexen Anlagen bestehend aus Vakuumpumpe, Regeleinheiten, Saugkerze und Sammelfläche bzw. Sammlung der Bodenwasserprobe im Saugkerzenschaft.
  • Es ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung ein Messgerät zur Verfügung zu stellen, das von den beschriebenen Problemen frei ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Das Messgerät enthält eine steuerbare, mit der Messstrecke in Verbindung stehende Pumpe, mittels der das Bodenwasser förderbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Messgerät ist vorzugsweise als Tensiometer ausgebildet, das heißt, an der Messstrecke ist ein Druckaufnehmer angeordnet. Bei Tensiometern überträgt sich die Bodenwasserspannung über den kapillaren Verbund auf das Bodenwasser im Tensiometer und ist als atmosphärischer Unterdruck messbar. Dieser kann mit Hilfe des z.B. elektronischen Drucksensors gemessen und zur Anzeige gebracht oder mit Datenloggern aufgezeichnet werden.
  • Ordnet man nach der im Anspruch 3 beschriebenen bevorzugten Ausführungsform an der Messstrecke einen die Gegenwart von Bodenwasser in derselben erfassenden Sensor, z. B. eine Infrarot-Messstrecke, an, lässt sich die Pumpe so steuern, dass sie nur anspricht, wenn dies erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Messgerät mit einer Steigleitung versehen (Anspruch 4), mittels der das angesammelte Bodenwasser aus dem Gehäuse heraus zur Bodenoberfläche förderbar ist, wobei die Pumpe vorzugsweise als direkt auf die Steigleitung wirkende Schlauchpumpe ausgebildet ist (Anspruch 5).
  • Die Steigleitung ist vorzugsweise an ein Sammelgefäß angeschlossen, das wie aus dem Stand der Technik bekannt, vorzugsweise in das Gehäuse integriert ist (Anspruch 6). Auf diese Weise lässt sich ein völlig wartungsfreies Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Tensiometer kann, ebenso wie bekannte Tensiometer, beim Einsetzen in den Boden mit Wasser gefüllt werden. Es kann aber auch trocken eingesetzt werden, wobei es einsatzfähig wird, sobald die Messstrecke mit eingedrungenem Bodenwasser gefüllt ist.
  • Die Pumpe (Peristaltikpumpe) entfernt zeitlich versetzt die in der Messstrecke störende Luft durch Absaugen der Luft aus der Messstrecke am höchsten Punkt. Durch das Absaugen entsteht ein Unterdruck, wodurch bis zum Dampfpunkt Bodenwasser in die Messkammer gesaugt wird. Der Messwert kann aktiv stabilisiert werden durch eine Gradienten-, Drehzahl- und Drehrichtungssteuerung der Pumpe. Luftblasen in Tensiometern nach dem Stand der Technik stören dadurch den Messwert nicht mehr, da sich das Tensiometer selbst befüllt, indem die Pumpe die Luftblasen vom höchsten Punkt der Messkammer absaugt, wodurch bis zum Erreichen der Gleichgewichtswasserspannung Bodenwasser über die poröse Keramik in die Messkammer fließt.
  • Anschließend kann die Bodenwasserleitfähigkeit ermittelt werden. Die Pumpe saugt zunächst Bodenwasser in die Messstrecke, der Boden wird entwässert. Aus dem Wasserfluss, der Wasserspannungsdifferenz/Zeitdauer, der Wasserleitfähigkeit der semipermeablen Membran und der Fließstrecken lässt sich über die Gleichungen nach Darcy und Laplace die Bodenwasserleitfähigkeit bestimmen.
  • Wählt man gemäß der im Anspruch 7 beschriebenen bevorzugten Ausführungsform eine umsteuerbare Pumpe, so lässt sich anschließend das entnommene Wasser wieder in den Boden zurückdrücken. Dadurch kann die Bodenwasserleitfähigkeit bei Bewässerung (Infiltrationsrate) gemessen werden.
  • Die Probenahme findet nach der Messung statt. Dazu wird die Schlauchpumpe angesteuert, zum einen für die Gewinnung von definiertem Porenwasser bei einem konstanten Unterdruck, gemessen mit dem Druckaufnehmer und zum anderen für die tensiometergesteuerte Probenahme mit einer zur aktuellen Bodenwasserspannung wählbaren Druckdifferenz.
  • Mit Hilfe der vor dem Boden des Sammelgefäßes mündenden Förderleitung nach Anspruch 9 lässt sich Bodenwasser zur Bodenoberfläche fördern, so dass das Wasser weiteren Untersuchungen unterzogen werden kann. Die am oberen Ende in das Sammelgefäß mündende Belüftungsleitung dient zum Druckausgleich (Anspruch 10).
  • Ebenso wie die bekannten, misst auch das erfindungsgemäße Tensiometer nur in einem eingeschränkten Messbereich, der durch den Dampfpunkt des Wassers begrenzt (0 ... ca. 900 hPa) und damit wesentlich kleiner als der pflanzenphysiologisch relevante (0 ... 15.000 hPa) ist.
  • Das erfindungsgemäße Messgerät ist daher vorzugsweise mit einem Gipsblock versehen oder/und mit einem Psychrometer in Form zweier Thermoelementepaare, die mit dem Boden in Kontakt stehen. Beide sind vorzugsweise in die Gehäuseoberfläche integriert. Mit diesen Zusätzen lässt sich auch der Messbereich oberhalb von etwa 800 hPa abdecken und praktisch bis unendlich messen. Dabei deckt der Gipsblock einen mittleren und das Psychrometer einen oberen Messbereich ab.
  • Die Genauigkeit des Gipsblocks oder des Psychrometers ist zwar schlecht. Durch die erfindungsgemäße Kombination mit einem Tensiometer lassen sich der Gipsblock und der Psychrometerteil aber kalibrieren, so dass insgesamt mit befriedigender Genauigkeit gemessen werden kann.
  • Das zur Messung notwendige Wasser wird über die Keramik und die Pumpe in die Messstrecke gesaugt. Befinden sich in der Messstrecke Luftblasen, so werden diese vor der Messung mit einem je Messzyklus definierten Volumen, bestehend aus Luft, oder Luftblasen und Wasser oder Wasser über die Peristaltikpumpe in die Steigleitung gefördert. Nachteilig ist: Dadurch wird das Druckgleichgewicht zwischen Bodenwasserspannung und Messstrecke gestört. Abhilfe: Die Elektronik regelt die Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit der Peristaltikpumpe, bis die Bodenwasserspannung wieder im Gleichgewicht mit dem Druck in der Messstrecke steht.
  • Alternativ kann über die Gradienten der Druckveränderung die Bodenwasserspannung berechnet werden. Die Elektronik steuert die Pumpe im Saugbetrieb. Nach Abschalten der Pumpe gleicht sich der Druck durch die Keramik dem Niveau der Bodenspannung an, wobei die Geschwindigkeit, mit der die Anpassung erfolgt, vom Befüllzustand und von der Bodenwasserleitfähigkeit abhängig ist. Während dieser Angleichung der Bodenwasserspannung wird der sich einstellende Wert durch einige Messpunkte extrapoliert. Die Genauigkeit nimmt mit zunehmender Befüllung zu. Bei Erreichen eines zweiten Schwellwerts für den gemessenen Druck schaltet sich die Pumpe wieder ein u.s.w. Nach Abbruch der Pumpenzyklen gleich sich nun der innere Druck der Bodenwasserspannung an. Der Benutzer des Messgerätes erhält nach kurzer Zeit extrapolierte Werte für die Bodenspannung. Nach Beendigung des Befüllens über Pumpenzyklen geht der gelieferte Wert in den real gemessenen über.
  • Alternativ dazu kann auch jeweils nach der Messung Luft abgepumpt werden, sofern die Mess-/Pumpintenialle anwenderseitig nicht zu groß gewählt werden. Damit nutzt man die Zeit dazwischen zur Stabilisierung und braucht keine aktive Pumpensteuerung.
  • Insbesondere bei Bodenwasserspannungen zwischen 500 hPa und ca. 900 hPa wird entgastes Wasser benötigt, da in diesem Bereich die Luftblasen bei Messwertänderungen ihr Volumen stark verändern und damit ein größerer Wasseraustausch notwendig wäre, der gerade bei diesen Werten aufgrund der geringeren Bodenwasserleitfähigkeit schlechter möglich ist. Die Entgasung des Tensiometerwassers findet während des Einsaugens des Bodenwassers statt, da die Pumpe einen niedrigeren Druck aufbaut als den des Bodenwassers, wodurch eine Entgasung "in situ" stattfindet.
  • Ist der Boden bei Werten über dem Dampfpunkt zu trocken, so kann kein Wasser mehr angesaugt werden. Dies wird von der Elektronik detektiert, da sich der Messwert nicht – oder nur unwesentlich verändert, egal, wie die Pumpe läuft. In diesem Fall wird die Bodenwasserspannung mittels des integrierten Gipsblocks oder des Psychrometers gemessen.
  • Vorzugsweise ist ein Kabel vorgesehen, das von den Anschlüssen der Sensoren und des Steuergeräts an die Bodenoberfläche führt. Legt man dieses Kabel in einen Schlauch, so lässt sich der äußere Luftdruck als Referenzdruck zum Druckaufnehmer führen. Meist reicht aber die Luftdurchlässigkeit von Kabeln in Längsrichtung aus.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Längsschnitt des unteren und
  • 2 den Längsschnitt des oberen Teils eines erfindungsgemäßen Messgeräts zur Bestimmung der Wasserspannung in Böden,
  • 3 im Diagramm die Abhängigkeit der Genauigkeit bei Tensiometern und Psychrometern und
  • 46 im Zeitdiagramm den Betriebsablauf bei verschiedenen Füllzuständen des Messgeräts.
  • Das in 1, 2 gezeigte erfindungsgemäße Messgerät 1 besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 2, das durch eine Trennwand 3 in eine obere Kammer 4 und eine untere Kammer 5 unterteilt ist. Die beiden Kammern 4 und 5 sind gegeneinander abgedichtet. Am oberen Ende ist das Rohr 2 durch einen Stopfen 6 verschlossen. In das untere Ende des Rohrs ist ein Träger 7 eingeschraubt, der gegenüber dem Rohr 2 durch einen O-Ring 8 abgedichtet ist. An den Flansch 9 des Trägers 8 ist eine semipermeable Membran in Form einer rohrförmigen Keramik 10 angesetzt, deren unteres Ende durch eine Spitze 11 verschlossen ist. Die Spitze 11 soll das Einbringen des Messgeräts in den Boden erleichtern und dazu beitragen, dass der Boden beim Einbringen möglichst wenig gestört wird. In der vom Träger 7, der Keramik 10 und der Spitze 11 gebildeten Kammer befindet sich ein Füllkörper 12, der diese Kammer praktisch ausfüllt und nur einen kreisrunden, zylindrischen und sich nach oben kegelförmig verjüngenden Strömungskanal 13 freilässt. Der Füllkörper 12 begrenzt das freie Volumen im Einlaufbereich des Messgeräts, damit die in den Boden auslaufende Wassermenge bei Oberschreiten des Dampfpunktes minimiert wird. Die Spitze des kegelförmigen Teils des Strömungskanals 13 mündet im Innern einer rohrförmigen Messstrecke 14. An die Messstrecke 14 schließt eine Steigleitung 15 an, die oberhalb der Trennwand 3 in die obere Kammer 4, die ein Sammelgefäß innerhalb des Messgeräts 1 bildet. In die Steigleitung 15 eingefügt ist eine Pumpe 16, mit der sich Bodenwasser aus dem Strömungskanal 13 durch Messstrecke 14 in die obere Kammer 4 und in umgekehrter Richtung fördern lässt.
  • An der Messtrecke 14 sitzt ein Druckaufnehmer 17, der den Druck in der Messstrecke 14 erfasst. An der Messstrecke 14 ist ferner eine Infrarotmessstrecke bestehend aus einem IR-Sender 19 und einem IR-Empfänger 20 angeordnet. Diese erfasst in der Messstrecke 14 befindliche Luftblasen. In der Kammer 5 sitzt ferner eine Steuerelektronik 21. In die Wandung des Gehäuses 2 sind ein Gipsblock 22, der mittels einer Membran 23 gegenüber dem Boden geschützt ist, ein Psychrometer in Form zweier Thermoelementepaare 18 sowie ein Thermofühler 24 integriert, der die Bodentemperatur zu Kompensationszwecken und/oder als auszugebendes Messsignal erfasst.
  • Mittels eines Schlauches 25 sind die Mess- und Steuerleitungen zum Druckaufnehmer 17, den Thermoelementepaaren 18, der IR-Messstrecke 19, 20, der Steuerelektronik 21, dem Gipsblock 22, dem Thermofühler 24 und zur Pumpe 16 durch den Stopfen 6 und die Trennwand 3 in die untere Kammer 5 geführt. Der Schlauch 25 dient auch zur Zufuhr der Referenzluft an den Druckaufnehmer 17.
  • Durch den Stopfen 6 hindurch sind schließlich eine Belüftungsleitung 26 und eine Förderleitung 27 in die obere Kammer 4 geführt, wobei die Belüftungsleitung 26 unmittelbar unterhalb des Stopfens und die Förderleitung 27 knapp oberhalb der Trennwand 3 mündet. Die beiden Leitungen 26, 27 sind mittels nicht gezeigter Absperrventile verschließbar.
  • Die Pumpe 16 wird von der Steuerelektronik 21 angesteuert und fördert Wasser aus dem Kanal 13 über die Steigleitung 15 in die obere Kammer 4 und umgekehrt. Das gewonnene Bodenwasser kann über die Anzahl der Pumpen-Umdrehungen mengenmäßig begrenzt und über die Förderleitung 27 abgesaugt werden. Über die Belüftungsleitung 26 kann die obere Kammer 4 belüftet oder mit Schutzgas gefüllt werden. Weiter kann durch Anlegen eines Oberdruckes das Probenwasser über die Förderleitung 27 herausgedrückt werden.
  • Die Messelektronik 21 errechnet die Wasserleitfähigkeit, die Wasserspannung bei Bewässerung und Entwässerung sowie den volumetrischen Wassergehalt. Weiter sind über sie die beiden Thermoelementepaare 18 angesteuert. Das Thermoelementepaar 18 wird zur Abkühlung gebracht sowie dessen Temperaturverlauf zur Messung der Wasserspannung ausgewertet. Bei einer Wasserspannung von 500 hPa und 800 hPa wird das Psychrometer von der Messelektronik automatisch auf diese Werte abgeglichen.
  • Im Betrieb wird zunächst das Tensiometer in ein Bohrloch eingebaut, das passgenau mit dem Durchmesser der Keramik 1 übereinstimmt. Im Messbetrieb differenziert die Messelektronik drei Fälle:
  • Fall 1: Messgerät gut befüllt: Der Indikator zeigt "vollständige Befüllung" an.
  • Fall 2: Messgerät schlecht befüllt: Die Wasserspannung liegt im Bereich 0...800 hPa. – Der Indikator zeigt "Luftblase" an.
  • Fall 3: Messgerät schlecht befüllt, weil die Wasserspannung h6her als 800 hPa liegt.
  • Wie diese Zustände gemessen werden und was für den Messbetrieb daraus resultiert, wird im folgenden anhand von 4 bis 6 beschrieben:
    Fall 1 (4): Messgerät gut befüllt, Wasserspannung liegt im Bereich 0...800 hPa: Zum Zeitpunkt T0 wird mit dem Indikator detektiert, ob sich Luftblasen im System befinden. Dies ist unter normalen, feuchten Bedingungen nicht der Fall. Zum Zeitpunkt T1 wird die Wasserspannung gemessen. Liegt diese im Bereich 0...800 hPa, wird sie gespeichert. Zum Zeitpunkt T2 beginnt die Pumpe Bodenwasser anzusaugen. Während der Saugdauer T2...3 wird die Wasserspannung gemessen und in Form einiger Mittelwerte gespeichert. Zum Zeitpunkt T3 wird die Pumpe bis T4 ausgeschaltet, die Wasserspannung gemessen und gespeichert. Zum Zeitpunkt T4 beginnt die Pumpe Wasser zurück in den Boden zu drücken. Während der Druckdauer T4...5 wird die Wasserspannung gemessen und gespeichert. Zum Zeitpunkt T5 wird die Pumpe bis T6 ausgeschaltet und die Wasserspannung gespeichert.
  • Fall 2 (5): Messgerät schlecht befüllt, Wasserspannung liegt im Bereich 0...800 hPa.
  • Anmerkung:
  • Dies ist insbesondere direkt nach dem Einbau in den Boden der Fall oder wenn die Pumpe 16 längere Zeit nicht angesaugt hat. Ist das Messgerät im Betrieb, so wird die Pumpe derart angesteuert, daß sie stets mehr saugt als Wasser zurück drückt. Dadurch ist im Regelfall das Messgerät gut befüllt (Ausnahme: Der Boden ist trockener als 800 hPa). Zum Zeitpunkt T0 wird mit dem Indikator detektiert, ob sich Luftblasen im System befinden. Dies ist hier der Fall. Die Pumpe saugt nun so lange, bis der Indikator keine Luftblasen mehr anzeigt oder die Zeit T befüllt erreicht wird. Während der Saugdauer T2...3 wird die Wasserspannung gespeichert. Anhand der Druckmesswerte wird festgestellt, ob die Messstrecke 14 durch die Pumpe 6 evakuiert wird oder ob Wasser aus dem Boden in die Messstrecke 14 fließt. im Anschluss wird für die Zeit T3...6 die Pumpe ausgeschaltet, damit sich im Boden wieder ein Wasserspannungsgleichgewicht einstellen kann. Zum erneuten Messzeitpunkt beginnt der Indikator wieder mit der Luftblasendetektion (Fall 1 oder nochmals Fall 2).
  • Fall 3 (6): Messgerät schlecht befüllt, weil die Wasserspannung höher als 800 hPa liegt. Anmerkung: Dieser Fall tritt ein, wenn der Boden zu trocken ist und deshalb kein Wasser mehr angesaugt werden kann. Zum Zeitpunkt To wird mit dem Indikator detektiert, ob sich Luftblasen im System befinden. Dies ist hier der Fall. Zum Zeitpunkt T2 beginnt die Pumpe 16 Bodenwasser anzusaugen. Während der Saugdauer T2...3 wird die Wasserspannung gespeichert. Anhand der Druckmesswerte wird festgestellt, ob die Messstrecke 14 durch die Pumpe 16 evakuiert wird oder ob Wasser aus dem Boden in die Messstrecke 14 fließt. Da nun kein Wasser in die Messstrecke 14 fließt, wird die Pumpe 16 und die Druckmessung abgeschaltet und das Psychrometer mit den Thermoelementepaaren 18 eingeschaltet. Zum erneuten Messzeitpunkt beginnt der Indikator wieder mit der Luftblasendetektion (Fall 1, Fall 2 oder Fall 3).
  • Durch Messung des Druckverlaufes können folgende Aussagen gemacht werden:
    Wasserspannung steigt während des Ansaugens schnell:
    • – Die Wasserleitfähigkeit des Bodens ist bei Entwasserung schlecht. Im ungesättigten Bereich handelt es sich um einen sandigen oder tonigen Boden.
    Wasserspannung steigt während des Ansaugens langsam: – Die Wasserleitfähigkeit des Bodens ist bei Entwässerung gut. Im ungesättigten Bereich handelt es sich um einen schluffigen Boden. Wasserspannung fällt während des Drückens der Pumpe langsam:
    • – Die Wasserleitfähigkeit des Bodens ist bei Bewässerung gut. Im ungesättigten Bereich handelt es sich um einen schluffigen Boden.
    Wasserspannung fällt während des Drückens der Pumpe langsam:
    • – Die Wasserleitfähigkeit des Bodens ist bei Bewässerung schlecht: Im ungesättigten Bereich handelt es sich um einen tonigen Boden.
    Wasserspannung fällt während des Drückens der Pumpe schnell:
    • – Die Wasserleitfähigkeit des Bodens ist bei Bewässerung gut: Im ungesättigten Bereich handelt es sich um einen sandigen Boden.
  • Es kann daher in weiten Bereichen von der Wasserspannung über den k/psi-Zusammenhang bei Bewässerung und Entwässerung auf den Wassergehalt rückgeschlossen werden.
  • Die Bodenwasserprobenahme funktioniert automatisch dadurch, dass die Pumpe 16 stets etwas mehr saugt als drückt. Ist die gewünschte Wassermenge erreicht, die über die luftblasenfreie Pumpensaugdauer ermittelt wird, wird das Verhältnis luftblasenfreies Saugen/Drücken entsprechend ausgeglichen.
  • 01
    Messgerät
    02
    rohrförmiges Gehäuse
    03
    Trennwand
    04
    obere Kammer
    05
    untere Kammer
    06
    Stopfen
    07
    Träger
    08
    O-Ring
    09
    Flansch
    10
    Keramik
    11
    Spitze
    12
    Füllkörper
    13
    Strömungskanal
    14
    Messstrecke
    15
    Steigleitung
    16
    Pumpe
    17
    Druckaufnehmer
    18
    Thermoelementepaar
    19
    IR-Sender
    20
    IR-Empfänger
    21
    Steuerelektronik
    22
    Gipsblock
    23
    Membran
    24
    Thermofühler
    25
    Schlauch
    26
    Belüftungsleitung
    27
    Förderleitung
    28
    29
    30

Claims (14)

  1. Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit, mit einem Gehäuse (2) mit einer semipermeablen Membran (Keramik 10), einer innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Messstrecke (14), die über die semipermeable Membran (10) mit dem Bodenwasser in Kontakt steht, gekennzeichnet durch eine steuerbare, mit der Messstrecke (14) in Verbindung stehende Pumpe (16), mittels der Bodenwasser förderbar ist.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der Messstrecke (14) angeordneten Druckaufnehmer (17), der an eine Steuerelektronik (21) angeschlossen ist.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen die Gegenwart von Bodenwasser in der Messstrecke erfassenden Sensor (19, 20), der an eine Steuerelektronik (21) angeschlossen ist.
  4. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steigleitung (15), mittels der das angesammelte Bodenwasser aus dem Gehäuse (2) förderbar ist.
  5. Messgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (16) als direkt auf die Steigleitung (15) wirkende Schlauchpumpe ausgebildet ist.
  6. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sammelgefäß (obere Kammer 4), das an die Steigleitung (15) angeschlossen und in das Gehäuse (2) integriert ist.
  7. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (16) umsteuerbar ist.
  8. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Pumpe (16) steuerbar ist.
  9. Messgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine kurz vor dem Boden des Sammelgefäßes mündende Förderleitung (27).
  10. Messgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine an dessen oberem Ende in das Sammelgefäß mündende Belüftungsleitung (26).
  11. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Boden in Kontakt stehenden, in die Oberfläche des Gehäuses (2) integrierten Gipsblock (22).
  12. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit dem Boden in Kontakt stehendes, in die Oberfläche des Gehäuses (2) integriertes Psychrometer (Thermoelementepaare 18).
  13. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Boden in Kontakt stehenden, in die Oberfläche des Gehäuses (2) integrierten Thermofühler (24).
  14. Messgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Fühler (17; 18; 19, 20; 22; 23) und der Steuerelektronik (21) über ein Kabel (25, 26) aus dem Gehäuse (2) herausgeführt sind, dessen Schlauch (25) zur Zufuhr der Referenzluft zum Druckaufnehmer (17) dient.
DE2001121326 2001-05-02 2001-05-02 Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit Expired - Lifetime DE10121326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121326 DE10121326B4 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121326 DE10121326B4 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121326A1 DE10121326A1 (de) 2003-02-20
DE10121326B4 true DE10121326B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7683365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121326 Expired - Lifetime DE10121326B4 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121326B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978447B2 (en) 2012-08-22 2015-03-17 Hortau, Inc. Porous medium sensor
CA3058784A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Hortau Inc. An ionic concentration-measuring device for measuring in situ an ionic concentration of an ionic compound in a porous medium solution and method therefor
EP3540434B1 (de) * 2018-03-14 2020-04-29 Meter Group AG Technik zum messen eines matrixpotentials und/oder eines dampfdrucks in einem zu untersuchenden medium
CN113089625B (zh) * 2021-05-11 2022-11-15 机械工业勘察设计研究院有限公司 一种干旱地区湿溶陷性土层的取土装置及方法
DE102021121165A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorrichtung und verfahren zur extraktion von wasser aus einer bodenprobe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646925C1 (de) * 1996-11-13 1998-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE19616391C2 (de) * 1995-04-28 1999-04-22 Georg Von Unold Tensiometer mit Meßwertüberwachung und automatischer Nachbefüllung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616391C2 (de) * 1995-04-28 1999-04-22 Georg Von Unold Tensiometer mit Meßwertüberwachung und automatischer Nachbefüllung
DE19646925C1 (de) * 1996-11-13 1998-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121326A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1403522A1 (de) Eichmittel für Füllstandsmesser
DE102013109820B4 (de) Behälter mit flexibler Wandung
DE102009010064A1 (de) Schnüffellecksucher
DE10121326B4 (de) Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit
EP1396722A1 (de) Messgerät zur Bestimmung der Bodenwasserspannung und der Bodenwasserleitfähigkeit
EP1338237B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen
DE10047937C1 (de) Verfahren und Tensiometer zur Bestimmung der Bodenwasserspannung
DE60122519T2 (de) Manometerinfusionsgerät
DE19525926C1 (de) Peristaltikpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke und Anwendung derselben bei einer Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen
DE19616391C2 (de) Tensiometer mit Meßwertüberwachung und automatischer Nachbefüllung
DE102008054226B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung und Druckerfassungsverfahren
EP1772709A2 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur Messung von Entwässerungsmengen von Papiermaschinen
US4041385A (en) On-line sampling system for monitoring particles suspended in a fluid
WO1997013124A1 (de) Verfahren und messgerät zum messen des hydrostatischen drucks, insbesondere des grundwassers
DE10215621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckmessung in einem abgeschlossenen Raum
DE19781704B4 (de) Vorrichtung für die Messung einer Flüssigkeitsmenge
DE102004004401B4 (de) Verfahren zur Installation und/oder zum Betrieb eines Abwassersammelschachts
DE19729799A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des kalorischen Zustandes von Dampf, insbesondere zur Bestimmung der Dampfnässe von Naßdampf und Vorrichtung hierzu
AT520239B1 (de) Verfahren zur Dampfdruckmessung von flüssigen und festen Stoffen
WO2004038386A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des luftgehalts, des luftabscheideverhaltens und der oberflächenschaumbildung von ölen
DE3515953C2 (de) Pleurahöhlen-Drainagevorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten und Gasen aus dem Körper des Patienten
EP3365656A1 (de) Untergrunddurchlässigkeitsmessgerät
DE1750918C (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Regeln des Unterdrucks im Doppelmantel eines Flussigkeitslagertanks und zum Messen der Füllhöhe im Tank
DE102005024926B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Infiltrationen in flüssigkeitsgefüllte Kanäle
DE102016108531A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Wasserspannungen in Böden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UMS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right