DE2107535A1 - Elektrische Maschine mit supra leitender Wicklung - Google Patents

Elektrische Maschine mit supra leitender Wicklung

Info

Publication number
DE2107535A1
DE2107535A1 DE19712107535 DE2107535A DE2107535A1 DE 2107535 A1 DE2107535 A1 DE 2107535A1 DE 19712107535 DE19712107535 DE 19712107535 DE 2107535 A DE2107535 A DE 2107535A DE 2107535 A1 DE2107535 A1 DE 2107535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
winding
rotor
passage
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107535B2 (de
DE2107535C3 (de
Inventor
Newcastle upon Tyne Ross John Sterry Hawley (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Power Engineering PLC
Original Assignee
International Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Research and Development Co Ltd filed Critical International Research and Development Co Ltd
Publication of DE2107535A1 publication Critical patent/DE2107535A1/de
Priority claimed from CH1827272A external-priority patent/CH553499A/de
Priority claimed from DE2511104A external-priority patent/DE2511104C3/de
Priority claimed from DE2742477A external-priority patent/DE2742477C3/de
Priority claimed from DE2830887A external-priority patent/DE2830887C3/de
Publication of DE2107535B2 publication Critical patent/DE2107535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107535C3 publication Critical patent/DE2107535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/20Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Reicliel
Dipl-Ing. Woiigang ßeichel
6 Fiankiuri a. M. 1
Parksiraße 13
6588
INTERNATIONAL RESEARCH & DEVELOPMENT COMPANY LIMITED, *
Newcastle upon Tyne, England
Elektrische Maschine mit supraleitender Wicklung
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Maschinen mit supraleitender Wicklung.
In der deutschen Patentanmeldung P 20 28 158.7
(deutsches Patent ) wurde bereits eine elektrische
Synchronmaschine vorgeschlagen, deren Läufer eine supraleitende Feldwicklung trägt, die durch Gleichstrom erregt wird. Die Ständerwicklung ist nicht supraleitend und bildet die Ankerwicklung. Es wird Kühlmittel, beispielsweise flüssiges Helium, dazu verwendet, die Temperatur der Läuferwicklung bis auf eine Temperatur herabzusetzen, bei der die Läuferwicklung supraleitend wird, wobei diese Temperatur gewöhnlich in der Größenordnung von 5 0K liegt. Ein derartiges Kühlmittel kann in einer Kühlvorrichtung erzeugt werden, die außerhalb der elektrischen Maschine liegt oder die zum Teil wie bei Turboexpandern innerhalb des Läufers angeordnet sein kann, so daß sie sich mit diesem dreht. In dem zu-
1 0 9 8 3 5 / 1 U 3
letzt genannten Fall ist die Kühlvorrichtung vorzugsweise koaxial zu der Läuferachse angeordnet, um . die Zentrifugalkräfte und die gyroskopischen Kräfte zu vermindern. Das Kühlmittel kann auch dazu verwendet werden, die in axialer Richtung äußeren Teile des Läuferkörpers zu kühlen, damit ein thermischer Widerstand zwischen der Wicklung und der Läufer- welle entsteht, um das Eindringen der Wärme längs der Welle in die Wicklung zu begrenzen.
Wenn der V/eg für das Kühlmittel zu der Läuferwicklung wie üblicherweise radial nach außen verläuft, und zwar insbesondere dann, wenn die Kühlvorrichtung um die Achse der Maschine angeordnet ist, dann erhöht sich der Druck des Strömungsmittels, wenn es sich zu der Wicklung hinbewegt, und dies führt zu einer Erwärmung des Strömungsmittels. Eine Erwärmung des Strömungsmittels um ein oder zwei Grad kann nachteilig sein, weil eine zusätzliche Kühlarbeit erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung ist deshalb eine elektrische Maschine mit supraleitender Wicklung dadurch gekennzeichnet, daß ein hohler Läufer ein Mittelteil und zwei Endteile aufweist, die den Mittelteil mit Läuferwellen verbinden, welche in Lagern gelagert sind, daß das Mittelteil des Läufers die supraleitende Wicklung trägt, daß Wicklungskühlmittelkanäle vorgesehen sind, durch die Kühlmittel zur Kühlung der Wicklung umläuft, daß Wandkühlmittelkanäle vorgesehen sind, durch die Kühlmittel zur Kühlung der Wand eines Endteils des Läufers umläuft, daß Kühlmittel von einer Kühlmittelquelle zugeführt wird, daß ein erster Durchlaß im wesentlichen radial von der Kühlmittelquelle zu den Wicklungskühlmittelkanälen verläuft, daß ferner ein weiterer Durchlaß von der Kühlmittelquelle zu den Wandkühlmittelkanälen verläuft und daß eine Wärmeübertragungsvorrichtung Wärme von dem in radialer Richtung äußeren Ende des ersten Durchlasses zu der Kühlmittelquelle fördert, damit diese Wärme von dem zu dem zweiten Durchlaß zugeführten Kühlmittel aufgenommen wird.
109835/1 t43 *m
BAD ORIGINAL
Wenn dar erste und das zweite Teil einen gemeinsamen VerbindungsanSchluß an der Kühlmittelquelle aufweisen, dann verläuft die Wärmeübertragungsvorrichtung von dem in radialer Richtung äußeren Ende des ersten Durchlasses zu diesem Verbindungsanschluß .
Die Wärmeübertragungsvorrichtung ist vorzugsweise ein festes Teil mit großer thermischer Leitfähigkeit.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Dabei zeigt
die Figur einen Längsschnitt durch einen Teil des Läufers
eines Synchrongenerators gemäß der Erfindung. λ
Der Läufer weis-, einen Körper oder einen Mittelteil 10 auf, der eine Läuferwicklung 11 aus supraleitendem Werkstoff, wie einer Niobium-Titan-Legierung, trägt. Der Läufer weist ferner eine Läuferwelle 10a auf, die mit einem Ende des Mittelteils 10 durch ein hohles Endteil 10b konischer Gestalt verbunden ist. Die Läuferwelle 10a sowie eine ähnliche Welle (nicht dargestellt) am anderen Ende des Rotors sind in Lagern 12 gelagert.
An der Wicklung 11 sind Kühlmittelkanäle 13 angeordnet, denen ein Kühlmittel, beispielsweise flüssiges Helium, durch einen radialen Durchlaß zugeführt wird. Das Endteil 10b des Läufers * ist auch mit Kühlmittelkanälen 15 versehen, damit das Einströmen von Wärme in die Wicklung längs der Wand des Endteils 10b möglichst gering gehalten wird. Den Kühlungsmittelkanälen 15 wird über einen Durchlaß 16, der auch radial zu dem Läufer angeordnet ist, Kühlmittel zugeführt. Die inneren Enden der Durchlässe 14 und 16 sind über einen gemeinsamen Verbindungsanschluß 17 mit einer Kühlmittelquelle 18 verbunden, die eine Kühlvorrichtung aufweist, die auf der Achse des Läufers befestigt ist und über eine Leitung 19 mit einer weiteren Kühlvorrichtung außerhalb des Rotors verbunden ist. Wegen der Einzelheiten des Aufbaus und der Anordnung der Kühlmittelquelle 18,
109835/ 1 1 A3
BADORIGfNAL
die in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist, sei auf die oben erwähnte Patentanmeldung verwiesen, in der auch Einzelheiten anderer Teile der vorliegenden Anordnung dargestellt sind.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Kühlvorrichtung vollständig außerhalb des Läufers angeordnet, und es wird Kühlmittel in das Innere des Rotors durch die Leitung 19 geleitet. In beiden Fällen wird flüssiges Helium dem Verbindungsanschluß 17 für die Durchlässe 14 und 16 bei einer Temperatur von etwa 5 0K zugeführt. Der größere Anteil des Strömungsmittels fließt durch den Durchlaß 16 zu den Kühlmittelkanälen 15. Das Strömungsmittel, das in den Durchlaß 14 eintritt, fließt zu den Kühlmittelkanälen 13 in der Wicklung 11 radial nach außen und es erhöht sich sein Druck durch die Wirkung der Zentrifugalkräfte bei Drehung des Rotors.
Als Folge davon erwärmt sich das Strömungsmittel um zwei oder drei Grad. Dies ist jedoch nicht erwünscht, da die Wicklung auf eine Temperatur über ihrer Betriebstemperatur erwärmt wird. Um diesem Wärmeeffekt entgegenzuwirken ist eine Wärmeübertragung svorrichtung, die aus einem festen Teil 20 aus einem Werkstoff hoher thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, besteht, vorgesehen, die von dem äußeren Ende des Durchlasses 14 bis zu seinem inneren Ende führt und damit die Wärme zu dem Verbindungsanschluß 17 zurückführt. Die Wärme wird in der sehr viel größeren Menge des Strömungsmittels, welches von dem Verbindungsanschluß 17 durch den Durchlaß 16 zu den Kühlmittelkanälen 15 geführt wird, aufgenommen, wodurch ein wesentlich geringerer Temperaturanstieg in diesem Strömungsmittel auftritt. Die Temperatur des Strömungsmittels in den Kühlmittelkanälen 15 ist auf jeden Fall weniger kritisch, da sie nur dazu dient, das Endteil 10b des Läufers zu kühlen und damit einen thermischen Widerstand zwischen der Wicklung und der Läuferwelle vorzusehen, damit das Einströmen von Wärme in die Wicklung begrenzt ist.
109835/ 1H3
Die dargestellte Anordnung kann, wenn man es wünscht, noch einmal an dem anderen Ende des Läufers vorgesehen sein, und es können ferner an jedem Ende mehr als nur die einzelnen Durchlässe 14 und 16 mit dem zugehörigen Wärmeübertragungsteil 20 vorgesehen sein.
Wenn man das Endteil 10b als thermischen Widerstand verwendet, dann kann das Lager 12 bei normaler Umgebungstemperatur beispielsweise bei 300 0K arbeiten.
1Q9835/1U3

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    M.)Elektrische Maschine mit supraleitender Wicklung, da durch gekennzeichnet, daß ein hohler Läufer ein Mittelteil (10) und zwei Endteile (10b) aufweist, die den Mittelteil mit Läuferwellen (10a) verbinden, welche in Lagern (12) gelagert sind, daß das Mittelteil (10) des Läufers die supraleitende Wicklung (11) trägt, daß Wicklungskühlmittelkanäle (13) vorgesehen sind, durch die Kühlmittel zur Kühlung der Wicklung umläuft, daß Wandkühlmittelkanäle (15) vorgesehen sind, durch die Kühlmittel zur Kühlung der Wand eines Endteils des Läufers umläuft, daß das Kühlmittel von einer Kühlmittelquelle (17,18,19) zugeführt wird, daß ein erster Durchlaß (14) im wesentlichen radial von der Kühlmittelquelle zu den Wicklungskühlmittelkanälen (13) verläuft, daß ferner ein weiterer Durchlaß (16) von der Kühlmittelquelle zu den Wandkühlmittelkanälen (15) verläuft und daß eine Wärmeübertragungsvorrichtung (20) Wärme von dem in radialer Richtung äußeren Ende des ersten Durchlasses (14) zu der Kühlmittelquelle fördert, wodurch diese Wärme von dem dem zweiten Durchlaß (16) zugeführten Kühlmittel aufgenommen wird.
  2. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Durchlässe (14,16) einen gemeinsamen Verbindungsanschluß (17) an der Kühlmittelquelle aufweisen und daß die Wärmeübertragungsvorrichtung (20) von dem in radialer Richtung äußeren Ende des ersten Durchlasses (14) zu diesem Verbindungsanschluß (17) verläuft.
  3. 3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung svorrichtung (20) ein festes Teil mit großer thermischer Leitfähigkeit ist.
  4. 4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelquelle (17,18,19) für das Kühlmittel eine Kühlvorrichtung (18) aufweist, die in dem Läufer angeordnet ist.
    109835/1U3 Rei/Gu
DE2107535A 1970-02-18 1971-02-17 Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung Expired DE2107535C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB788670 1970-02-18
CH1827272A CH553499A (de) 1972-12-18 1972-12-18 Rotor-kuehleinrichtung.
DE2511104A DE2511104C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Kuhlanordnung für eine supraleitende Erregerwicklung
DE2742477A DE2742477C3 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Anordnung zur Kühlung des Rotors einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE2830887A DE2830887C3 (de) 1978-07-13 1978-07-13 Kühleinrichtung für den Rotor einer elektrischen Maschine mit einer supraleitenden Erregerwicklung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107535A1 true DE2107535A1 (de) 1971-08-26
DE2107535B2 DE2107535B2 (de) 1979-05-23
DE2107535C3 DE2107535C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=27509554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107535A Expired DE2107535C3 (de) 1970-02-18 1971-02-17 Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2107535C3 (de)
GB (1) GB2025706B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372536A1 (en) * 1976-11-30 1978-06-23 Sp K Bjur Electric machine with cryogenic cooling - has coolant supplied through rotor shaft consisting of two coaxial tubes screwed together with coolant draining through thread
DE2806006A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlkanaele und verfahren zu deren herstellung
FR2439500A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Sp K Bjur Machine electrique a refroidissement cryogenique
DE4133001A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Toshiba Kawasaki Kk Supraleitende drehanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947592C2 (de) * 1979-11-26 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nachfülleinrichtung für die Kühlanordnung einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer einer elektrischen Maschine
SU1470145A1 (ru) * 1987-05-14 1990-09-23 Ленинградское Производственное Электромашиностроительное Объединение "Электросила" Им.С.М.Кирова Ротор электрической машины
CN108494173A (zh) * 2018-06-12 2018-09-04 中国科学院电工研究所 一种立式电机的转子蒸发冷却装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372536A1 (en) * 1976-11-30 1978-06-23 Sp K Bjur Electric machine with cryogenic cooling - has coolant supplied through rotor shaft consisting of two coaxial tubes screwed together with coolant draining through thread
DE2806006A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlkanaele und verfahren zu deren herstellung
FR2439500A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Sp K Bjur Machine electrique a refroidissement cryogenique
DE4133001A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Toshiba Kawasaki Kk Supraleitende drehanordnung
US5331819A (en) * 1990-10-05 1994-07-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Superconducting rotating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025706B (en) 1983-03-02
GB2025706A (en) 1980-01-23
DE2107535B2 (de) 1979-05-23
DE2107535C3 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376178B1 (de) Werkzeugmaschine mit gekühlter Motorspindel
EP0623988B1 (de) Elektrische Maschine
DE2724421A1 (de) Kuehlanordnung fuer rotorwickelkoepfe von dynamoelektrischen maschinen
DE2101918B2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer elektrischen Übertragungseinrichtung zwischen Verdichter und Turbine
DE1117211B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Rotorwicklung fuer Wechselstrom-Turbogeneratoren
CH351665A (de) Turbogenerator
DE3434081A1 (de) Umlaufende elektrische maschine
DE1538811A1 (de) Laeufer fuer Dynamomaschinen
DE2107535A1 (de) Elektrische Maschine mit supra leitender Wicklung
DE3009470C2 (de) Entladungswiderstand
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3247888A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringfoermigen rotors einer arbeitsmaschine durch einen elektrischen motor
DE2053663A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kollektorringen
DE2326016C3 (de) Turbogenerator mit supraleitender Erregerwicklung
DE2711848B1 (de) Roentgenroehrendrehanode
DE2312334A1 (de) Geschlossener asynchron-elektromotor
EP0547360A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit einer Erregerstromzuleitung
WO2001041286A2 (de) Motorspindel für eine werkzeugmaschine, insbesondere hochfrequenz-motorspindel
EP0026499A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE3606207C2 (de)
DE10020705A1 (de) Elektrische Maschine
DE69932309T2 (de) Zwangskonvektions-Kühlangordnung für rotierende elektrische Maschinen
AT258404B (de) Maschine mit rotierender Erregerwicklung, die durch Zuganker gehalten wird
DE838462C (de) Stirnverbindung fuer Daempfer- und Kurzschlusskaefige
DE4232322A1 (de) Kühleinrichtung für einen Asynchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORTHERN ENGINEERING INDUSTRIES LTD., NEWCASTLE UP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee