DE2711848B1 - Roentgenroehrendrehanode - Google Patents

Roentgenroehrendrehanode

Info

Publication number
DE2711848B1
DE2711848B1 DE2711848A DE2711848A DE2711848B1 DE 2711848 B1 DE2711848 B1 DE 2711848B1 DE 2711848 A DE2711848 A DE 2711848A DE 2711848 A DE2711848 A DE 2711848A DE 2711848 B1 DE2711848 B1 DE 2711848B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
hollow body
line
rotating anode
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2711848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711848C2 (de
Inventor
Dr Haubold Heinz Guenter
Franz Joswig
Karl-Heinz Klatt
Eckhard Ing Kuessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2711848A priority Critical patent/DE2711848C2/de
Priority to NL7800059A priority patent/NL7800059A/xx
Priority to GB7766/78A priority patent/GB1581002A/en
Priority to FR7806315A priority patent/FR2384351A1/fr
Priority to US05/886,391 priority patent/US4130772A/en
Priority to JP53030032A priority patent/JPS6036059B2/ja
Publication of DE2711848B1 publication Critical patent/DE2711848B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711848C2 publication Critical patent/DE2711848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/106Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Röntgenröhrendrehanode mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Röntgenröhrendrehanode ist aus so Philips Technische Rundschau, 19. Jahrgang, 1957/58, Nr. 11, Seiten 362 bis 365 bekannt. Innerhalb dieser bekannten, als zylindrischer Hohlraum ausgebildeten Drehanode sind drei radial verlaufende Rohre angebracht, über die das Kühlwasser in einen Hohlraum gelangt, der sich entlang der Innenfläche des als Anodenstreifen ausgebildeten Mantels des Hohlraums befindet Durch drei andere radial in der Drehanode verlaufende Rohre strömt das Wasser durch die hohle Antriebswelle zurück. Von Nachteil ist jedoch bei dieser bekannten Drehanode, daß mit ihr nur relativ geringe Drehzahlen erreichbar sind, da der als Anode ausgebildete Mantel, der wegen der zu erzielenden Kühlung eine bestimmte Dicke nicht überschreiten darf, den bei höheren Drehzahlen infolge der Zentrifugalkräfte auftretenden Drücken im Kühlmedium nicht standhält. Mit dieser bekannten Drehanode sind daher auch nur relativ geringe Leuchtdichten zu erzielen, da die Leuchtdichte von der erreichbaren Drehzahl abhängt
Auch mit Röntgenröhrendrehanoden mit einem feststehenden Verteilerkörper für das Kühlmedium, wie sie beispielsweise aus der DE-AS 16 14 368 oder der DE-AS 23 08 509 bekannt sind, sind hohe Drehzahlen nicht erreichbar, da das zwischen der rotierenden Anode und dem feststehenden Verteilerkörper befindliche Medium praktisch als Bremse wirkt Außerdem würden bei diesen bekannten Drehanoden die bei hohen Drehzahlen infolge der Zentrifugalkraft auf die Wandung der Drehanode lastenden Drücke zu Verformungen oder gar zur Zerstörung der Anode führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Röntgenröhrendrehanode zu schaffen, die auch im Drehzahlbereich oberhalb 10000 bis etwa 12 000 Umdrehungen/Min, einsetzbar ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Röntgenröhrendrehanode mit den Merkmalen gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des in der Drehanode vorgesehenen Kühlleitungssystems ist es möglich, die Querschnitte der einzelnen Leitungen gering zu halten und dennoch eine hinreichende Kühlung des die Anode bildenden Materials der Drehanode zu erzielen.
Auch wird durch die Ausbildung des Kühlleitungssystems bei der Drehanode gemäß der Erfindung eine hohe mechanische Festigkeit des die Anode bildenden Mantels, der zweckmäßigerweise aus Kupfer oder aus Kupfer mit einer Beschichtung aus Molybdän, Silber oder Wolfram besteht, erzielt Das wird dadurch erreicht daß die parallel zueinander angeordneten Leitungsstücke in einem Winkel von etwa 10° bis 15° zu den Kantenlinien des Mantels schräg verlaufen und das die Leitungsstücke bildende Material zwischen den einzelnen Leitungen mit dem Material des Mantels fest verbunden ist Die Röntgenröhrendrehanode gemäß der Erfindung ist daher auch bei Drehzahlen im Bereich bis zu 12 000 Umdrehungen/Minute einsetzbar, ohne daß durch den innerhalb der Leitungsstücke auftretenden Druck des Kühlmittels, der bei einer Drehanode mit einem Durchmesser von 250 mm etwa 90 bar erreicht eine Überbelastung des die Anode bildenden Materials zu befürchten wäre. Dabei hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Querschnitt der im Umfangbereich im Hohlkörper angeordneten Leitungen bei einem Hohlkörper eines Durchmessers von 250 mm ein Maß von 0,5 cm2 nicht überschreitet und daß der aus dem Material des Mantels bestehende Teil der Leitungsstükke eine Breite von 6 mm nicht überschreitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Drehanode gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert: Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Röntgenröhre,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die als Hohlkörper ausgebildete Drehanode,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch die Drehanode längs der in F i g. 2 angegebenen Schnittlinie.
Wie F i g. 1 zu entnehmen ist, enthält die Röntgenröhre eine mit einer hohlen Antriebswelle 1 verbundene Drehanode, die sich in einem von dem Gehäuse 2 eingeschlossenen Hochvakuumraum 3, in den die Kathode 4 hineinragt, befindet Die Drehanode ist wie aus den F i g. 1 und 3 hervorgeht, als Hohlkörper mit einem die Anode bildenden, aus Kupfer bestehenden Mantel 5 ausgebildet und weist radial an der Stirnseite 6
OBIGlNAL INSPECTED
der Drehanode verlaufende Zuleitungen 7 sowie gleichviel an der anderen Stirnseite 8 radial verlaufende Ableitungen 9 für das Kühlmittel auf. Sowohl die Zuleitungen 7 als auch die Ableitungen 9 sind jeweils über eine Ringleitung 10 miteinander verbunden. Die beiden Ringleitungen 10 stehen über Leitungsstücke 11 miteinander in Verbindung. Dabei bildet das Material des Mantels 5 die Begrenzung der Leitungsstücke 11 nach außen und ein an der Mantelinnenfläche innen anliegendes reifenförmig ausgebildetes, aus Edelstahl bestehendes Teil 12 die Begrenzung der Leitungsstücke nach innen. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, verlaufen die Leitungsstücke 11 etwa im Winkel von 15° zu den Kantenlinien des Mantels 5. Die Leitungsstücke sind dabei gleichmäßig über die Mantelinnenfläche verteilt und parallel zueinander angeordnet
Das Teil 12 ist mit dem Mantel 5 und mit dem die Leitungen 7 und 9 bildenden Innenteil 13 und der Mantel 5 ferner mit den Stirnflächen 6 und 8 verlötet. Während des Verlötens dieser Einzelteile bei 1000° C im Hochvakuum wird die Drehanode entgast, so daß bei Beschüß des Mantels mit Elektronen kein Gas mehr freigesetzt wird.
Wie aus F i g. 1 außerdem hervorgeht, ist der Drehanodenkörper mit der Antriebswelle 1 abnehmbar verbunden. Zur Befestigung des Drehanodenkörpers wird dieser auf den konusförmigen Teil der Antriebswelle 1 aufgesteckt und mittels der Mutter 14 festgeschraubt Für den Zu- und Abstrom des Kühlmittels sind im konusförmigen Teil der Antriebswelle öffnungen vorgesehen, die in zentralen Ringleitungen 15 münden, welche mit den radial verlaufenden Leitungen 7 und 9 in Verbindung stehen. Das koaxial in der Antriebswelle 1 angeordnete Innenrohr 17 ist mit der Antriebswelle über das Endstück 18 und über eine Halterung 19, die aus Ringsegmenten besteht, fest verbunden und in einem Kohlegleitlager 20 gelagert.
Wie F i g. 1 ferner zu entnehmen ist, ist die Antriebswelle 1 in zwei Lagern 21 gelagert. Zwischen Antriebswelle und Gehäuse ist eine Gleitringdichtung 22 vorgesehen. Außerdem ist zwischen dem der Drehanode zugewandten Lager und der Drehanode eine Radialabdichtung 23 und ein Raum 24 vorgesehen, wobei der Raum 24 durch eine Spaltabdichtung 25 von dem die Drehanode umgebenden Raum 3 abgetrennt ist und über einen Stutzen 26 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Hochvakuum-Pumpeneinrichtung in Verbindung steht.
Der Antrieb der Drehanodenröhre besteht, wie aus F i g. 1 hervorgeht, aus einem Elektromotor, der zwischen den beiden Lagern 21 derart angeordnet ist, daß die Drehachse der Antriebswelle 1 und des Rotors 27 zusammenfallen. Der Rotor 27 ist durch Aufschrumpfen auf die Antriebswelle 1 mit dieser fest verbunden, während der Stator 28 des Elektromotors mit dem Gehäuse in fester Verbindung steht. Zur Kühlung des Motors sind Leitungen 29 für ein Kühlmittel vorgesehen. Mit der in der Zeichnung dargestellten Röntgenröhre wird eine Dauerleistung von 100 kW erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhrendrehanode, bestehend aus einem zylindrischen oder nahezu zylindrischen Hohlkörper, mit einem Mantel aus einem fur die Umwandlung der Elektronenstrahlen in Röntgenstrahlen geeigneten Material und mit radial innerhalb des Hohlraumes verlaufenden Zu- und Ableitungen für das durch die hohle Antriebswelle des Hohlkörpers to strömende Kühlwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (7) untereinander und die Ableitungen (9) untereinander jeweils über eine als Ringleitung (10) ausgebildete Leitung miteinander in Verbindung stehen, und daß die is beiden Ringleitungen (10) über schräg an der Mantelinnenfläche des Hohlkörpers verlaufende, eine Länge von 150 bis 250 mm nicht überschreitende Leitungsstücke (11) miteinander verbunden sind, wobei die Zuleitungen (7) und die zugehörige Ringleitung (10) an der Innenwand einer Stirnseite (6) und die Ableitungen (9) und die zugehörige Ringleitung (10) an der Innenwand der gegenüberliegenden Stirnseite (8) des Hohlkörpers und die Leitungsstücke (11) parallel zueinander und über die Mantelinnenfläche gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und wobei die Leitungsstücke nach außen hin durch das Material des Mantels (5) und nach innen durch ein zwischen den Leitungsstücken (U) mit dem Material des Mantels (5) in fester Verbindung stehendes Material hoher mechanischer Festigkeit gebildet werden.
2. Röntgenröhrendrehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der im Umfangsbereich im Hohlkörper angeordneten Leitungen (7, 9, U) bei einem Hohlkörper eines Durchmessers von 250 mm ein Maß von 0,5 cm2 nicht überschreitet
3. Röntgenröhrendrehanode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Material des Mantels (5) bestehende Teil der Leitungsstücke (11) eine Breite von 6 mm nicht überschreitet.
DE2711848A 1977-03-18 1977-03-18 Röntgenröhrendrehanode Expired DE2711848C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711848A DE2711848C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Röntgenröhrendrehanode
NL7800059A NL7800059A (nl) 1977-03-18 1978-01-03 Rotatiesymmetrische draaianode voor een roentgenbuis.
GB7766/78A GB1581002A (en) 1977-03-18 1978-02-27 Rotary anode for an x-ray tube
FR7806315A FR2384351A1 (fr) 1977-03-18 1978-03-06 Anode tournante a symetrie de rotation pour tube a rayons x
US05/886,391 US4130772A (en) 1977-03-18 1978-03-14 Liquid-cooled rotary anode for an X-ray tube
JP53030032A JPS6036059B2 (ja) 1977-03-18 1978-03-17 回転対称を成したx線管回転陽極

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711848A DE2711848C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Röntgenröhrendrehanode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711848B1 true DE2711848B1 (de) 1978-07-20
DE2711848C2 DE2711848C2 (de) 1979-03-22

Family

ID=6003973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711848A Expired DE2711848C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Röntgenröhrendrehanode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4130772A (de)
JP (1) JPS6036059B2 (de)
DE (1) DE2711848C2 (de)
FR (1) FR2384351A1 (de)
GB (1) GB1581002A (de)
NL (1) NL7800059A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049270A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Siemens Ag Röntgenvorrichtung mit einer mit einer Kühlflüssigkeit durchströmten Kühleinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584699A (en) * 1984-01-06 1986-04-22 The Perkin-Elmer Corporation X-ray anode assembly
JPS6188823A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 開成工業株式会社 枝打方法および枝打機
JPS61249327A (ja) * 1985-04-27 1986-11-06 開成工業株式会社 枝打機
JPH065637Y2 (ja) * 1988-02-12 1994-02-09 コーア株式会社 チップ部品
US5077781A (en) * 1990-01-30 1991-12-31 Iversen Arthur H Rotating shaft assembly for x-ray tubes
US5737387A (en) * 1994-03-11 1998-04-07 Arch Development Corporation Cooling for a rotating anode X-ray tube
US6304631B1 (en) * 1999-12-27 2001-10-16 General Electric Company X-ray tube vapor chamber target
WO2004053919A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray source for generating monochromatic x-rays
GB2517671A (en) * 2013-03-15 2015-03-04 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target and rotary vacuum seal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854363A (en) * 1956-02-20 1960-11-16 Nat Res Dev Improvements in x-ray tubes with rotating anodes
DE1614368B2 (de) * 1967-06-06 1971-09-02 Rigaku Denki Co. Ltd., Tokio Fluessigkeits kuehlvorrichtung fuer eine hohlzylindrische roentgenroehren drehanode
DE2308509B2 (de) * 1973-02-21 1976-09-09 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 517OJülich Rotationssymmetrische roentgenroehrendrehanode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049270A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Siemens Ag Röntgenvorrichtung mit einer mit einer Kühlflüssigkeit durchströmten Kühleinrichtung
DE102005049270B4 (de) * 2005-10-14 2012-02-16 Siemens Ag Drehkolbenröhre mit einer von Kühlflüssigkeit durchströmten Kühleinrichtung sowie Verwendung der Kühlflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6036059B2 (ja) 1985-08-17
DE2711848C2 (de) 1979-03-22
GB1581002A (en) 1980-12-10
US4130772A (en) 1978-12-19
JPS53116091A (en) 1978-10-11
NL7800059A (nl) 1978-09-20
FR2384351A1 (fr) 1978-10-13
FR2384351B1 (de) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711847C2 (de) Röntgenröhre
EP0170175B1 (de) Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich
DE2724421A1 (de) Kuehlanordnung fuer rotorwickelkoepfe von dynamoelektrischen maschinen
DE2711848C2 (de) Röntgenröhrendrehanode
DE1601664A1 (de) Anordnung fuer den Durchtritt von Gas durch den Mantel eines Rotors
EP0328951B1 (de) Röntgenröhre
EP3900160A1 (de) Elektromotor mit einem statorgehäuseteil
DE1503586B2 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE2308509B2 (de) Rotationssymmetrische roentgenroehrendrehanode
EP0173803B1 (de) Strömungsmaschine
DE1403853A1 (de) Rotierende Einrichtung zum Bewegen eines fluessigen oder gasfoermigen Mediums
DE3403164A1 (de) Lagerung rotierender teile einer roentgenroehrenanode
DE2053663A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kollektorringen
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
DE2103407B2 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE2460748A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
EP3315802A1 (de) Rotationssystem mit axialer gaslagerung
DE2116164A1 (de) Kollektor für eine dynamoelektrische Maschine
DE1628271B2 (de) Mehrstufiger fluessigkeitsringverdichter bzw. mehrstufige fluessigkeitsringpumpe
DE2724732C3 (de) Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator
DE2010403C3 (de) Einrichtung zur Zu- und Abfuhrung einer Kühlflüssigkeit fur mindestens einen in dem Rotor einer elektrischen Maschine angeordneten Kuhlkanal
EP0511517B1 (de) Geteilte Leitvorrichtung
DE1281713C2 (de) Hydraulisches Dynamometer oder hydraulische Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)