DE2106493C3 - Selbstspannender Auflaufspulenhalter - Google Patents

Selbstspannender Auflaufspulenhalter

Info

Publication number
DE2106493C3
DE2106493C3 DE2106493A DE2106493A DE2106493C3 DE 2106493 C3 DE2106493 C3 DE 2106493C3 DE 2106493 A DE2106493 A DE 2106493A DE 2106493 A DE2106493 A DE 2106493A DE 2106493 C3 DE2106493 C3 DE 2106493C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
clamping elements
bobbin holder
clamping
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2106493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106493A1 (en
DE2106493B2 (de
Inventor
Gerd 5630 Remscheid Muennekehoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5798471&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2106493(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2106493A priority Critical patent/DE2106493C3/de
Priority to US00224507A priority patent/US3815836A/en
Priority to NL7201744A priority patent/NL7201744A/xx
Priority to IT48254/72A priority patent/IT948548B/it
Priority to FR7204534A priority patent/FR2126846A5/fr
Priority to CH192872A priority patent/CH537332A/de
Priority to DD160800A priority patent/DD95523A5/xx
Priority to GB648672A priority patent/GB1390371A/en
Priority to JP1514472A priority patent/JPS5612593B1/ja
Publication of DE2106493A1 publication Critical patent/DE2106493A1/de
Publication of DE2106493B2 publication Critical patent/DE2106493B2/de
Publication of DE2106493C3 publication Critical patent/DE2106493C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/246Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis
    • B65H75/247Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis using rollers or rods moving relative to a wedge or cam surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstspannenden Auflaufspulenhalter, insbesondere mit Antrieb durch eine Treibwalze und für hohe Aufwickelgeschwindigkeiten, unter Anwendung des Freilaufprinzips, bei welchem die Spulenhalterwelle Spännflächen für als Spännelemente w> dienende Wälzkörper aufweist, wobei die Spulenhalterwelle von einem konzentrisch angeordneten, mit Aussparungen zur Aufnahme der Spannelemente, deren radialen Wege begrenzend, versehenen, etwa der Länge der zu spannenden Spulenhülsen entsprechenden Korb *>'· umgeben ist.
Ein solcher Spulenhalter ist aus der US-PS 25 61 745 bekannt. Hierbei soll die auf die Hülse beim Anlaufen ausgeübte Rückhaltekraft dafür sorgen, daß sich Korb und Welle relativ zueinander verschieben, wodurch Klemmwirkung eintreten soll.
Zwar ist anzunehmen, daß bei genügend hoher Drehzaht die Rollen nach außen wandern und in Kontakt mit der Hülse treten, worauf dann die Klemmung erfolgt. Beim Anlaufen selbst und unmittelbar nach dem Anlaufen sitzt die Hülse jedoch locker auf dem Aufnehmer. Desgleichen wird bei der bekannten Konstruktion beim Anhalten der Wickelstelle eine Umkehrung der Kraftrichtung bewirkt, so daß die Klemmwirkung aufgehoben wird; der Wickel kann sich nun frei drehen und ist auch in Längsrichtung nicht mehr festgehalten, was insbesondere bei hohen Aufwickelgeschwindigkeiten und großen Wickelgewichten nicht zugelassen werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe besteht danach darin, insbesondere für hohe Aufwickelgeschwindigkeiten und vor allem für Hülsen mit geringem Innendurchmesser einen Auflaufspulenhalter zu finden, der leichtes Aufstecken der leeren und einfache Abnahme der bewickelten Hülse sowie eine genaue Zentrierung der Spulenhülse gewährleistet, Sicherheit gegen Abwandern der Hülse in Richtung der Aufnehmerwellenachse bietet und insbesondere beim Anlaufen und Abbremsen der Spulstelle sicheres Festhalten der Hülse bzw. des Wickels gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen selbstspannenden Auflaufspulenhalter der eingangs beschriebenen Art gelöst, der sich dadurch auszeichnet, daß eine federnde, den Korb gegen die Spulenhalterwelle in das Verspannen bewirkender Drehrichtung belastende Verbindung und auf den Korb wirkende, die Umkehrung der Kraftrichtung beim Übergang vom Antrieb zum Abbremsen verhindernde Bremsmittel vorgesehen sind.
Die Spannelemente können in bekannter Weise als zylindrische Rollen oder sils Kugeln ausgebildet sein, wobei Kugeln die genaue achsparalleie Ausrichtung der Rollenkörper unnötig machen, wohingegen die Rollen den Vorteil bieten, daß hei gleicher Spannkraft die örtlichen Beanspruchungen der Hülse geringer gehalten werden können. Insbesondere bei längeren Spulenhaltern ist es zweckmäßig, die einzelnen Rollen nicht über die gesamte Einspannlänge reichen zu lassen, sondern sie höchstens gleich und vorzugsweise kürzer als die halbe Hülsenlänge zu machen und besonders vorteilhaft, die zueinander gehörigen Rollen in Umfangsrichtung in Schraubenform, d. h. etwas versetzt anzuordnen, wobei jedoch jede für sich mit ihrer Achse parallel zur Spulenhalterachse angeordnet ist. Der mit Aussparungen versehene Korb zum Fixieren und Sichern der Spannelemente gegen das Herauswandern nach außen ist vorteilhaft so gestaltet, daß er sich zwar relativ zur Spulenhalterwelle drehen kann, zu dieser jedoch derartig fixiert ist, daß die Längsachsen des Korbes und der Spulenhalterwelle zusammenfallen. Außerdem soll eine Relativbewegung in Achsrichtung zwischen Korb und Spulenhalterwelle nichl oder nur in sehr geringem Umfang möglich sein. Dies kann in der üblichen Weise, beispielsweise durch Abstützung des Korbes an den Spannelementen einerseits und dieser an entsprechenden Vorkehrungen der Aufnehmerwelle andererseits, durch Lagerung des Korbes auf der Aufnehmerwelle mittels entsprechende Eigenschaften aufweisender Lager, usw. geschehen.
Voraussetzung für das störungsfreie Arbeiten des erfindungsgemäßen selbstspannenden Auflaufspulen-
halters ist, daß die relative Kraftwirkrichtung zwischen Hülse und Spulenhalterwelle bei allen Betriebszuständen, also Anfahren, Aufwickeln, Abbremsen, beibehalten wird. Eine Umkehrung der Kraftwirkrichtung würde mindestens vorübergehend zur Lockerung der Hülse führen, was für sicheren Betrieb nicht möglich ist. Bei Verwendung des erfindungsgeinäßen Auflaufspulenhalter bei Fremd· bzw. Treibwalzenantrieb ist diese Bedingung durch Abbremsen über die Spulenhalterwelle zu erfüllen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Spulenhalters an direkt angetriebenen Spulenhalterwellen wird zwcclunäßigerweise so vorgegangen, daß der die Spannelemente aufnehmende Korb nach einer Seite, vorzugsweise nach der Maschinenseite, aus dem Bereich der aufzunehmenden Hülse heraus derart verlängert wird, daß er mittels einer entsprechenden Bremse für sich unabhängig von der Spulenhalterwelle abgebremst werden kann. Auf diese Weise kann die Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren des erfindungsgerr.äßcn Spulenhaiiers, bei dem die innerhalb des Futters wirkende Kraftrichtung beim Anfahren unu beim Abbremsen des Wickels nicht umgekehrt werden darf, auch hier eingehalten werden.
Die Vorkehrungen zur Sicherung der Spannelemente gegen das Herausschleudern nach außen können verschiedener Art sein. So können beispielsweise die Aussparungen für die Spannelemente in bekannter Weise derart bemessen sein, daß diese in radialer Richtung zwar den zur Erfüllung ihrer Funktion notwendigen Spielraum haben, nach außen jedoch durch die Aussparungen nicht hindurchtreten können. Dies kann beispielsweise bei Verwendung von Kugeln als Spannelemente dadurch erreicht werden, daß die Aussparungen im Korb vorzugsweise im Bereich seines Außenmantels einen Durchmesser haben, der um ein Geringes kleiner ist als der Kugeldurchmesser. Erreicht werden kann dies beispielsweise durch eine außen auf den Korb aufgeschobene und mit diesem fest verbundene Hülse, dere.- denjenigen im Korb an Zahl und Lage entsprechende Aussparungen kleineren Durchmesser bzw. kleinere Querabmessungen zeigen z\s dem Durchmesser der Spannelemente entspricht, während die Aussparungen im Korb selbst groß genug sind, um den Durchtritt der Spannelemente zu gestatten. Es kann aber auch so vorgegangen werden, dab die Aussparungen im Korb in an sich bekannter Weise als Negativform der Oberfläche der Spannelemente und so ausgebildet sind, daß diese sich bei max. vorgesehenem Spannweg in diese einlegen, ohne durchtreten zu können. Bei einer einfacheren Form dieser Lösung verengen sich die in einer Ebene senkrecht zur Wickelweilenachse liegenden Querschnitte durch die Aussparungen nach außen. In ähnlicher Weise kann bei Verwendung zylindrischer Rollen als Spannelement vorgegangen werden. Es können aber auch die Rollen oder Kugeln Achsen oder Zapfen erhalten, die in entsprechenden radial gesicherten Langlochführungen in dem die Spannelemente aufnehmenden Korb gelagert sind oder es kann der Korb Zapfen aufweisen, die in Bohrungen in den Spannelementen eingreifen, deren Durchmesser entsprechend dem gewünschten axialen Spiel größer ist als der der Zapfen.
Die Spannfutterwelle ist so gestaltet, daß sie bei Relativdrehung zwischen Korb und Welle die Spannelemente entweder (1. Drehrichtung) nach außen schiebt oder sie (2. Drehrichtung-; wieder freigibt, d. h. die Lösung der Verspannung zuläßt. In ihrer einfachsten Ausbildungsform weist die Welle mindestens in den mit den Spannelementen zusammenwirkenden axialen Abschnitten einen gleichzeitig-polygonalen Querschnitt auf, der in der einfachsten Form ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat, ein gleichseitiges Fünfeck, usw. r> sein kann. Dabei liegt der Mittelpunkt des eingeschriebenen bzw. des umschreibenden Kreises in der Wellenachse. Die entstehenden Kanten sind vorzugsweise abgerundet, so daß der umschreibende Kreis entsprechend etwas größer sein kann als der Innsn-
Mi durchmesser des die Spannelemente aufnehmenden Korbes.
Der Querschnitt der Spannfutterwelle kann auch im Bereich der auf die Spannelemente einwirkenden Wellenteile in eine der Anzahl der am Umfang in
ι ϊ gleichmäßigem Abstand voneinander verteilten Spannelemente entsprechende Anzahl gleicher Ausschnitte aufgeteilt sein, in denen der Abstand der Wellenoberfläche von der Wellenachse entgegen der Richtung der für den Spannvorgang relativen Drehum. zwischen Korb
_■" und Wickelwelle in bekannter Weise ite'i.g zunimmt, wobei der Verlauf der Zunahme von der gewünschten Spanncharakteristik der Vorrichtung abhängt.
Um sicherzustellen, daß eine aufgeschobene Spulenhülse noch vor Anlaufen der Aufwickelvorrichtung auf
.'■> dem Spannfutter bereits festsitzt, ist zwischen Welle u.id Korb die erfindungsgemäße Spannfeder derart angeordnet, daß der Korb gegenüber der Wickelwelle in die Richtung verdreht wird, die zum Verspannen der Vorrichtung führt. Dabei muß darauf geachtet werden,
:<■ daß bei Fremd- bzw. Treibwalzenantrieb die Verspannung durch Relativbewegung des Korbes zur Spannfutterwelle in Aufwickelrichtung, bei Direktantrieb entgegen der Aufwickelrichtung erfolgt. Um das Aufschieben der Spulenhülse zu erleichtern, sind bei
t'i Verwendung zylindrischer Rollen als Spannelemente diese mit einer genügend breiten Phase versehen, so daß unter leichter Drehung entgegen der Spannrbhtunj die Spulenhülse aufgeschoben werden kann. Die Spannfeder kann erfindungsgemäß je nach Größe des
i'> Span; ,veges und des Verdrehungswinkels zwischen Korb und Wickelwelle eine Spiralfeder, eine Blattfeder oder eine Schraubenfeder sein.
Zwar kann an sich auch so vorgegangen werden, daß die Oberflächengestaltung der Wickelwelie zu Selbst-
! ■ hemmung bewirkenden Klemmspalten führt oder daß am Ende des Weges der Spannelemente flache Vertiefungen vorgesehen sind, in welchen diese einrasten, diese Lösungen zeigen jedoch gewisse Nachteile. So würde Selbsthemmung zu Schwierigkei-
'·<> ten und unzulässiger Beanspruchung des Wickels beim Lösen des Futters führen, während eine einrastende Vorrichfjng außer diesem noch den Nachteil hätte, daß der Innendurchmesser der verwendeten Hülse in engen Toleranzgrenzen liefen müßte. Das Verspannen mit
" Hilfe der Federverbindung zeigt daher erhebliche Vorteile.
Erfindungsgemäß kann in einer besonderen Ausführungsform beispielsweise, wenn einer Aufwickelstelle zwei oder mehr Spinnstellen zugeordnet werden, der
ι-» die Spannelemente aufnehmende Korb in zwei oder mehr Teile unterteilt sein, wobei jeder Korb für sich zusammen mit den Spannelementen einen eigenen erfindungemäßen Spulenhalter darstellt, alle zusammen jedoch die Spulenhalterwelle gemeinsam haben. Durch
" > die Aufteilung in Abschnitte kann auch erreicht werden, daß geringe Durchmessertoleranzen der Hülse durch verschieden starke Verdrehung der Vorrichtungsteile ausgeglichen werden. Vorteilhaft hat daher jeder der
Vorrichtungsteile eine eigene federnde Verbindung zwischen Korb und Welle. Bei einer solchen Ausgestaltungsform ist es ebenso wie bei der schraubenlinienförmigen Anordnung selbstverständlich, daß entsprechend der im jeweiligen Längsabschnitt des Spannfutters vorgesehenen Lage der Spannelemente auch das Profil der Spannfutterwelle angeordnet, bei schraubenlinienförmiger Anordnung der Spannelemente also in den aufeinanderfolgenden Abschnitten entsprechend verdreht ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spulenhalter,
Fig. 2 Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spulenhalter,
Fig. 3 Schema eines erfindungsgemäßen Spulenhal-
tprs hpi FaHpnanfcnillvnrrinhliincTf»!» mil ar»ir*»lri*»h*»nf»r *-■ - — — -. — — --r — .—-.- — ...—..j).... ..··· *·.·^~
Spulenhalterwelle,
Fig.4 ein erfindungsgemäßer Spulenhalter für angetriebene Spulenhalterwellen,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Auflaufspulenhalters mit schraubenlinienförmig angeordneten Spannelementen,
Fig. 6 eine besondere Auiführungsform zur Sicherung der Spannelemente gegen das Wegschleudern na Ji außen.
An der beispielsweisen Ausführungsfomi des erfindungsgemäßen Auflaufspulenhalters nach den Fig. I und 2 wird deutlich, wie die gleichzeitige Zentrierung des Korbes 27 in bezug läßt, auf die Spulenhalterwelle 51 und seine Arretierung in axialer Richtung erfolgen kann. Der Korb zeigt hier im Bereich der Aussparungen für die Spannelemente 24 übergeschobene Abdeckhülsen 58, gegen die sich die Zapfen 25 der Spannelemente 24 angelegen. Der Korb 27 selbst ist mit Gleitsitz so auf die Spulenhalterwelle 51 aufgeschoben, daß er sich dieser gegenüber leicht verdrehen läßt. In der Spulenhalterwelle 51 sind zwei radiale Bohrungen 59 vorgesehen, in welche zwei gegenläufig gewickelte Schraubenfedern 52 und 53 mit einem Ende eingreifen, während sie mit dem jeweils anderen Ende 62 in entsprechende Aussparungen im Korb 27 eingreifen. Sie sind derart vorgespannt, daß der Korb gegenüber der Spulenhalterwelle in Spannrichtung, d. h. im vorliegenden Fall im Uhrzeigersinn, verdreht wird. Die Sicherung des Korbes 27 gegen axiale Verschiebung erfolgt durch einen Deckel 60, der mit Hilfe von Schrauben Gl auf dem freien Ende der Spulenhalterwelle 51 befestigt ist.
In F i g. 3 ist der prinzipielle Aufbau des Spulenhalters für die Benutzung bei Antrieb der Spulenhalterwelle dargestellt. Der Korb wird durch die Bremse 43 über den mit dem Korb verbundenen Bremsring 40 abgebremst. Es wird auf diese Weise sichergestellt, daß eine Umkehrung der Kraftrichtung innerhalb des nach dem Freilaufprinzip arbeitenden HOIsenaiiFncKi'iiers beim Übergang vom Antrieb zur Abbremsung oder umgekehrt nicht erfolgt.
Die in F i g. 4 dargestellte Lösungsform dos erfindungsgemäßen Spulenhalters eignet sich für Fadenaufspulvorrichtungen mit angetriebener Spulenhalterwelle. Zu diesem Zweck ist der Korb 27 an seinem hinteren Ende im über den Wickelbereich h/w. den Bereich df
.:i:!gcscrioccnc" ^pj!c".,i;!3c ϊ Minausrsgcuui.il ■ ». ι<
einem Bremsring 40 versehen, auf den eine gegen das Maschinengestell 41 abgestützte Bremse 43 einwirkt. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch bei angetriebener Welle beim Abbremsen durch entsprechende Wahl der Bremskraft der Bremse 43 die Kraftrichtung innerhalb des Spannfutters nicht umgekehrt wird und die Hülse sich erst nach Stillsetzen der Welle lösen läßt.
F i g. 5 zeigt eine vorzugsweise Ausführongsform des crfiiidung: gemäßen Spulenhalters, bei welchem die Spannelemente 24 erheblich kürzer als die Hülsenlänge und in Schraubenlinienform — in der dargestellten Form in einer zweigängigen Schraube — am Umfang angeordnet sind. Der Korb 27 ist gegen die Spulenhalterwelle 51 nach beiden Seiten durch den Bund 39 bzw. den Ring 38 festgelegt. Dies geschieht in an sich allgemein bekannter Weise (siehe auch Fig. 1 und 4). Die Fig. 6 zeigt eine besondere Möglichkeit zur Sicherung der Spannelemente 24 gegen das Abschleudern nach außen.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform ist konzentrisch zum Korb 27 eine Hülse 30 angeordnet, deren Aussparungen an sich den Abmessungen der Spannelemente 24 entsprechen. Die Spannelemente sind jedoch mit Zapfen 25 ausgestattet, die in entsprechende Nuten im Korb 27 eingreifen, so daß die Spannelemente 24 nur so weit nach außen wandern können, bis die Zapfen 25 sich gegen die Innenwand der Hülse 30 anlegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Selhstspannender Auflaufspulenhalter, insbesondere mit Antrieb durch eine Treibwalze und für hohe Aufspulgeschwindigkeiten, unter Anwendung des Freilaufprinzips, bei welchem die Spulenhalterwelle Spannflächen für als Spannelemente dienende Wälzkörper aufweist, wobei die Spulenhalterwelle von einem konzentrisch angeordneten, mit Aussparungen zur Aufnahme der Spannelemente, deren radialen Weg begrenzend, versehenen, etwa der Länge der zu spannenden Spulenhülse entsprechenden Korb umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde, den Korb (27) gegen die Spulenhalterwelle (51) in das Verspannen bewirkender Drehrichtung belastende Verbindung (52; 53) und auf den Korb (27) wirkende, die Umkehrung der Kraftrichtung beim Übergang vom Antrieb zud? Abbremsen verhindernde Bremsmittel (43) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spannelemente aufnehmende Korb in Längsrichtung in zwei oder mehr Teile aufgeteilt ist, zusammen mit den zugehörigen Spannelementen (24) je eine eigene, mit der für alle Korbteile gemeinsamen Spulenhalterwelle (51) zusammenwirkende Spannvorrichtung bildet, wobei jede eine eigene federnde, den jeweiligen Teilkorb gegen die Spulenhalterwelle (51) in das Verspannen bewirkender Drehrichtung belastende Verbindung (52; 53) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelemente dienende Rollen (24) jeweils auf einer Mt: itellinie, jedoch in Form einer Schraubenlinie gegeneinander versetzt, angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Maschinenseite zu gelegene Korbende bzw. der entsprechende Teilkorb auf der Maschinenseite über den zum Aufspannen der Spulenhülse (4) vorgesehenen Bereich hinaus, eine Bremsfläche (40) bildend, verlängert ist und mit einer das die Bremsfläche (40) tragende Ende konzentrisch umfassenden, am Maschinengestell (41) befestigten Bremse (43) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Spannelemente verwendeten Rollen (24) Zapfen (25) aufweisen, welche in entsprechende, radial gerichtete Langlochführungen (26) der Teilkörper (27) eingreifen.
DE2106493A 1971-02-11 1971-02-11 Selbstspannender Auflaufspulenhalter Expired DE2106493C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106493A DE2106493C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Selbstspannender Auflaufspulenhalter
US00224507A US3815836A (en) 1971-02-11 1972-02-08 Sleeve chuck for thread winding device
DD160800A DD95523A5 (de) 1971-02-11 1972-02-10
IT48254/72A IT948548B (it) 1971-02-11 1972-02-10 Manicotto a serraggio per alberi di avvolgimento di avvolgitori per filati
FR7204534A FR2126846A5 (de) 1971-02-11 1972-02-10
CH192872A CH537332A (de) 1971-02-11 1972-02-10 Hülsenspannfutter an einer Wickelwelle einer Fadenaufspulvorrichtung
NL7201744A NL7201744A (de) 1971-02-11 1972-02-10
GB648672A GB1390371A (en) 1971-02-11 1972-02-11 Textile machine having a rotatable winding shaft
JP1514472A JPS5612593B1 (de) 1971-02-11 1972-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106493A DE2106493C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Selbstspannender Auflaufspulenhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106493A1 DE2106493A1 (en) 1972-08-31
DE2106493B2 DE2106493B2 (de) 1979-01-11
DE2106493C3 true DE2106493C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5798471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106493A Expired DE2106493C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Selbstspannender Auflaufspulenhalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5612593B1 (de)
DE (1) DE2106493C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854715A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-18 Barmag Barmer Maschf Spannfutter in spulmaschinen zur aufnahme eines spulentraegers
DE3224967A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulvorrichtung
DE3324309A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Selbstspannende wickelwelle
DE19538262A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Neumag Gmbh Spulenhalter für eine oder mehrere, hintereinander angeordnete Spulen
DE19957990A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Voith Paper Patent Gmbh Auszieheinrichtung für in Rollenwickelmaschinen eingesetzte Wickelrohre
DE102009048611A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spuleinrichtung
JP5441635B2 (ja) 2009-11-19 2014-03-12 Tmtマシナリー株式会社 ボビンホルダ
EP2819941A1 (de) * 2012-02-27 2015-01-07 I.E.S International Expanding Shafts S.R.L. Dehnbare welle zum halten von spulen und dergleichen
CN104071176A (zh) * 2014-06-06 2014-10-01 苏州博讯仪器有限公司 一种有轨矿车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798678A (en) * 1953-12-03 1957-07-09 Columbia Ribbon & Carbon Self-gripping mandrel
US2849192A (en) * 1955-10-20 1958-08-26 Us Shaft Company Core engaging shaft
US3146964A (en) * 1961-08-17 1964-09-01 Rudolph H Schultz Self-adjusting mill-roll supporting mandrel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106493A1 (en) 1972-08-31
JPS5612593B1 (de) 1981-03-23
DE2106493B2 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025785C3 (de) Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens
DE2106493C3 (de) Selbstspannender Auflaufspulenhalter
DE3227040A1 (de) Wickelspule fuer bandmaterial
DE3422637A1 (de) Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
DE2812958C2 (de)
DE2461746C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1760637B2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer aus zwei spulen durch zusammenstecken gebildeten spuleneinheit
EP0863101B1 (de) Friktionswickelwelle
DE2215776C2 (de) Spulenantriebsvorrichtung für Magnetbandaufnahme-und/oder-wiedergabegeräte
DE2032100B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE2421393A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle
DE3621978C2 (de)
DE2820674C2 (de) Ringkernspulen-Wickelvorrichtung
DE2234633B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Drahtschrauben
DE2166640C2 (de) Verfahren zum Steuern der Draht-Vorschubgeschwindigkeit von Planetenrollengetrieben für Lichtbogenschweißmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2211518B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
DD157880A5 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer schlauchfolie
DE1921344C (de) Kerneinspannvorrichtung
EP0000729A1 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln mehrerer Bänder gleichzeitig
DE2241783C2 (de) Spannvorrichtung für eine Wickelhülse
DE2611418C2 (de)
DE2509288B2 (de) Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE3616406A1 (de) Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)