DE2106454B2 - Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen

Info

Publication number
DE2106454B2
DE2106454B2 DE2106454A DE2106454A DE2106454B2 DE 2106454 B2 DE2106454 B2 DE 2106454B2 DE 2106454 A DE2106454 A DE 2106454A DE 2106454 A DE2106454 A DE 2106454A DE 2106454 B2 DE2106454 B2 DE 2106454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
cylindrical surface
arm
support
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2106454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106454C3 (de
DE2106454A1 (de
Inventor
Guenter 7332 Eislingen Riedisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19712106454 priority Critical patent/DE2106454C3/de
Publication of DE2106454A1 publication Critical patent/DE2106454A1/de
Publication of DE2106454B2 publication Critical patent/DE2106454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106454C3 publication Critical patent/DE2106454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen, insbesondere aus Matrizen von Fließpreßwerkzeugen, mit einem Wälzhebe!, dessen einer Arm im Takt des Pressenstößels antreibbar ist und dessen anderer Arm auf einen Auswerferstößel einwirkt, wobei zum Verändern der Größe des Auswerferhurxrs das Übersetzungsverhältnis des Wälzhebels durch Verstellen seines Auflagers veränderlich ist und der Wälzhebel und das Auflager über eine Verzahnung formschlüssig miteinander \erbunden sind, nach Hauptpateni 1 927 830.
Diesem Patent liegt dabei die Aufgabe zugrunde, die Auswerfvorrichtung so zu gestalten, daß das Einstellen auf die jeweils erforderliche Hublänge des Auswerfel stößels mit einfachen Mitteln jederzeit sicher erfolgen kann. Gelöst wird dies durch eine Verstellung der Lage des Hebeldrehpimktes, wobei nach dem Hauptpatent das Abwälzen und die Lagensicherung von Hebel und Auflager durch I ormsehluß. z. B. durch eine Verzahnung gegeben sind.
Es hat sich nun in der praktischen Ausführung gezeigt, daß diese Verzahnung infolge der auftretenden hohen Arbeitskräfte /u rasch verschleißt, wenn samtliehe Kräfte ausschließlich von der Verzahnung aufgenommen werden müssen
Zur Vermeidung der damit 'verbundenen Nachteile ist daher erfindungsgemäß sorgesehen, daß zusätzlich zu den Ver/ahnungssteilen eine kraftschlüssige. gekrümmte Abwäl/siclle vorgesehen ist.
Nach einem wciieren Merkmai der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die kraftschlüssige, gekrümmte Abwälzstelle zwischen zwei seillichen VerzahiumgssteIlen liegt.
Diese seitlich angebrachten Ver/ahnuniiselcmente dienen lediglich als V-M-schiehesicherung und haben keine .Arbeitskräfte aufzunehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Ein. I die Auswerfvorrichtung in Seitenansicht.
Fig. 2 das Auflager von Fig. I in größerem Maßstab
FIe. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2.
Im Tisch 1 einer stehenden Presse 2 ist eine durch ihre Oberkante 3 angedeutete Matrize eingebaut. Längs der Achse A .. .B der Matrize ist in einer Büchse 4 ein Auswerferstößel 5 gleitend geführt, der mit seinem der Matrize abgekehrten Ende in einer am Ende 6 des einen Armes 7 eines Wälzhebels 8 befestigten Pfanne 9 ruht. Am Ende IO des anderen Armes des Wälzhebels greift eine bei 12 an der Presse 2 befestigte Zugfeder !3 an, die den Wälzhebel entgegen dem Uhrzeigersinn gegen eine Stützfläche 14 der Presse 2 drückt. Etwa in der Miiie weist der Winkelhebel 8 eine auf der Oberfläche 33 des Auflagers 18 aufliegende gekrümmte Fläche 34 auf, die sich beim Auswerfvorgang auf der Fläche 33 abwälzt. Die seitlich angeordneten Zahnsesmente 35. 36 übertragen keine Arbeitskräfte, sondern dienen nur als Verschiebesicherung.
19 ist die Mitte der umlaufenden Pressenhauptwelle. die beispielsweise über einen Exzenter und ein Kniegelenk den nicht dargestellten Pressenstößel antreibt. Mit der Pressenhauptwelle ist ferner ein Doppelexzenter 20, 21 drehfest verbunden, der über Pleuel 22. 23 und einen entsprechenden Doppelexzenter 24. 25 eine durch ihre Mitte 26 angedeutete weitere Welle antreibt, mit der der Doppelexzenter 24, 25 drehfes* verbunden ist. In gleicher Weise ist mit dieser Welle eine Nockenscheibe 27 verbunden, deren Erhebung eegen eine Fläche 28 des Armes 11 anliegt. Beim Umlauf der Pressenhauptwelle wird somit durch das Getriebe 20. 21; 22. 23: 24. 25 die Nockenscheibe 27 gleichsinnig und synchron zur Pressenhauptwelle angetrieben. Dabei verschwenkt die Nockenscheibe den Arm 11 des Wälzhebels 8 entgegen dem Zug der Feder 13 im Uhrzeigersinn, so daß auch der Arm 7 gleichsinnig verschwenkt wird und dadurch den Auswerferstößel 5 anhebt, der gegen das gepreßte Werkstück in der Matrize stößt und dieses aushebt. Diese Schwenkbewegung des Wälzhebels verläuft durch den mittels der Verzahnung 15, 16 bewirkten Formschluß zwischen dem Wälzhebel und dem Auflager 18 zwangsläufig.
Die Nockenscheibe 27 wird für eine mittlere Hublänge des Auswerfstößels 5, ausgehend von einer Mittelstellung des Wälzhebels 8, ausgelegt. Größere und kleinere Hübe des Auswerferstößels entsprechend der Länge des gepreßten Werkstückes werden dadurch erreicht, daß der Drehpunkt de? Wälzhebels 8 veränderbar ist. Zu diesem Zweck weist das Auflager 18 eine Gcwindehohrung 29 auf. mit der eine an der Presse 2 drehbar gelagerte Stellspindel 30 in Eingriff steht. Wird die Stellspindel so verdreht, daß sieh das Auflager im Sinne der Zeichnung nach rechts bewegt, so verkürzt sich der wirksame, durch den Abstand zwischen dem Drehpunkt des Wälzhebels 8 und dem Angriffspunkt der Nockenscheibe 27 an diesem bestimmte Abschnitt des .Armes 11. Der Drehpunkt des Wälzhebeis ist bei dem Ausfülmmgsbeispiel durch die Mitte des Zahnes 15festgelegt. Entsprechend vergrößert sich tier wirksame, durch den Abstand zwischen dein Drehpunkt des Wäl/hebeN ,S und der .Achse Λ...Β
bestimmte Abschnitt des anderen Armes 7. Wird dagegen das Auflager 18 durch entgegengesetztes Verdrehen der Stellspindel 30 im Sinne der Zeichnung
liach links bewegt, so werden sinngemäß der wirksame z.un> nu. " --
Abschnitt des Armes Il länger und der des Armes 7 " "--~*--·~ι·—" '«-<■■ Anflaeers kürzer. Auf diese Weise kann, trotz Verwendern nur einer Nockenseheibe, lediglich durch Verändern der
Lage des Drehpunktes des Wälzhebels das Übersei- Verschieben des Aunagi
Zungsverhältnis des Wälzhebels in einem Umfang Achse A... B — gleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstucken aus Preßmatrizen, insbesondere aus Matrizen von Fließpreßwerkzeugen, mit einem Wälzhebel, dessen einer Arm im Takt des Pressenstößels antreibbar ist und dessen anderer Arm auf einen Auswerferstößel einwirkt, wobei zum Verändern der Größe des Auswerferhubes das Übersetzungsverhältnis des Wälzhebels durch Verstellen seines Auflagers veränderlich ist und der Wälzhebel und das Auflager über eine Ve'zahnung formschlüssig miteinander verbunden sind, nach Hauptpatent 1 927 830. dadurch gekennzeichnet, daß zusätz'ich zu den Verzahnungsstellen (35, 36) eine kraftschlüssige, gekrümmte Abwälzstel'e (33. 34) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige, gekrümmte Abwälzstelle (33, 34) zwischen zwei seitlichen Verzahnungsstelten (35. 36) liegt.
DE19712106454 1971-02-11 1971-02-11 Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen Expired DE2106454C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106454 DE2106454C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106454 DE2106454C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106454A1 DE2106454A1 (de) 1972-09-14
DE2106454B2 true DE2106454B2 (de) 1974-06-20
DE2106454C3 DE2106454C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5798445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106454 Expired DE2106454C3 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2106454C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330914A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 L. SCHULER GmbH Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330914A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 L. SCHULER GmbH Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
WO1993013893A1 (de) * 1988-02-27 1993-07-22 Oskar Rahn Vorrichtung zum auswerfen von werkstücken aus matrizen in einer umformpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106454C3 (de) 1975-02-13
DE2106454A1 (de) 1972-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE4408691C1 (de) Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen
DE1963310C3 (de) Pragevornchtung
DE705457C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen
DE2106454B2 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Preßmatrizen
DE1452923A1 (de) Vorrichtung zum Falten oder zum Anbringen von Vertiefungen od.dgl. in tafelfoermigen Werkstoffen
DE1952036A1 (de) Praegeverfahren und -vorrichtung
DE2742041A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen
DE1452923C (de) Einrichtung zum Herstellen von querverlaufenden Eindrückungen, wie Sicken, Rippen u. dgl. in Blechen
CH184284A (de) Gerär zur Herstellung von Formstücken aus Teig und andern plastischen Massen.
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE277480C (de)
DE2161938A1 (de) Auswerfervorrichtung fuer pressen
DE142690C (de)
DE2241687C3 (de) Antriebsvorrichtung zum oszillierenden Antreiben einer Vorschubeinrichtung
DE60986C (de) Federmaschine
DE923646C (de) Selbsttaetig wirkende Einrichtung zum Bestempeln der Boeden von Eindrueckdeckeldosen
DE239482C (de)
DE88403C (de)
DE552391C (de) Praegepresse mit Puffer und beweglichem Stempel, insbesondere zum Herstellen von Preiszetteln
DE2655502A1 (de) Fleischwarenherstellungsmaschine
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
DE384300C (de) Seiherfuell- und Vordrueckvorrichtung fuer OElpressen
DE32301C (de) Neuerung an Apparaten zum Ausschlagen der Werthangaben von Checks und ähnlichen Papieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee