DE2106221A1 - Ständer für Christbäume oder dgl - Google Patents

Ständer für Christbäume oder dgl

Info

Publication number
DE2106221A1
DE2106221A1 DE19712106221 DE2106221A DE2106221A1 DE 2106221 A1 DE2106221 A1 DE 2106221A1 DE 19712106221 DE19712106221 DE 19712106221 DE 2106221 A DE2106221 A DE 2106221A DE 2106221 A1 DE2106221 A1 DE 2106221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
bracket
trunk
clamping
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106221B2 (de
DE2106221C3 (de
Inventor
W Laute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712106221 priority Critical patent/DE2106221B2/de
Priority to AT832771A priority patent/AT306300B/de
Priority to CH1424671A priority patent/CH523050A/de
Priority to GB4722471A priority patent/GB1329366A/en
Priority to FR7136973A priority patent/FR2111384A5/fr
Priority to BE774172A priority patent/BE774172A/xx
Priority to NL7114393A priority patent/NL7114393A/xx
Priority to SE1327971A priority patent/SE390374B/xx
Priority to CA125,603A priority patent/CA984810A/en
Publication of DE2106221A1 publication Critical patent/DE2106221A1/de
Priority to US00329042A priority patent/US3801053A/en
Publication of DE2106221B2 publication Critical patent/DE2106221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106221C3 publication Critical patent/DE2106221C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

P/H 1832/71
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung (Zusatz zu Patentanmeldung P 20 51 541.7-16)
Anmelder: Dr.-Ing. Wilmar Laute
53 Bonn - Bad Godesberg
Ständer für Christbäume oder dgl.
Die Erfindung betrifft einen Ständer für Christbäume oder dgl., mit einer unteren mittigen Aufnahme für das Stammende und mit oberen, radial einwärts angreifenden Spannteilen zum Pestspannen des Stammes, wobei die Spannteile aus durch Spannschrauben oder dgl. gegen den Stamm schwenkbaren Bügeln
bestehen, gemäß Patent (Patentanmeldung
P 20 51 541.7-16).
Wenn auch der Christbaumständer nach der Hauptpatentanmeldung sich durch zahlreiche Vorteile auszeichnet, so hat sich doch gezeigt, daß dieser in seiner Handhabbarkeit beim Ausrichten des Christbaumes oder dgl. noch vereinfacht werden kann.
209837/OOU
Ausgehend von einem Ständer der eingangs genannten Art, besteht die Erfindung darin, daß die Bügel steil angestellt sind und kelchartig das Stammendstück umgeben. Gemäß einer •bevorzugten Ausführungsform stehen die Bügel, wenn sie den Stamm einspannen, nahezu lotrecht und ihre Schwenklager sind nahe der unteren mittigen Aufnahme im Bereich der nach unten verlängerten Mantelfläche des aufzunehmenden Stammes angeordnet. Infolge dieser Maßnahmen greifen die oberen Bügelenden beim Einspannen im wesentlichen senkrecht zur Stammachse an. Wenn nach einem ersten Einspannen noch ein nachträgliches Ausrichten des Baumes erforderlich ist, wozu der eine oder andere Bügel wieder gelockert werden mu6, löst sich dieser Bügel wieder mühelos vom Stamm, da der Bügel infolge seines senkrechten Angriffes sich nicht in der Stammrinde oder in Unebenheiten festsetzt oder verklemmt· Letzteres kann bei den in der Hauptpatentanmeldung gezeigten Ausführungsbeispielen gelegentlich vorkommen, da dort die Spannbügelenden schräg zur Stammachse bewegt werden. Durch die vorliegende Erfindung ist auch noch diese Un- . Vollkommenheit des Ständers der Hauptpatentanmeldung beseitigt»
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Bügel obere und untere, einwärts abgewinkelte Enden aufweisenf wobei die oberen laden den Bügelansonlag zum Stamm bilden und die unteren Süden das Soaweiiklager tragen,
209837/OOU
Die Spannschrauben können der Erfindung zufolge auf verschiedene Arten an den Spannbügeln angreifen. Gemäß einer Ausführungsform können die Spannschrauben einerseits an oder nahe der unteren Aufnahme am Fuß des Ständers und andererseits im unteren Bereich der Bügel angreifen. Alternativ kann vorgesehen werden, daß die Spannschrauben jeweils an der Außenseite ihres zugehörigen Bügels angeordnet sind und einerseits an einer Auskragung oder dgl. des Bügels und andererseits am Fuß des Ständers angreifen. Bei der letzteren Ausführungsform können die Spannschrauben ebenfalls nahezu lotrecht angeordnet sein, und ihr Betätigungsgriff kann beliebig hoch über dem Ständerfuß liegen, weshalb diese Ausführungsform insbesondere in Verbindung mit einer den Ständerfuß aufnehmenden Wasserschale verwendbar ist, in welcher der Ständerfuß' durch Federn oder Klammern gehalten iöt. Es ist aber auch möglich, Wasserschale und Ständerfuß einstückig herzustellen.
Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß den Bügeln Federn oder mechanische Zwangsführungen zugeordnet sind, die beim Lösen der Spannschrauben die Bügel selbsttätig nach außen schwenken.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
209837/0014
Pig. 1 eine erste Ausführungsform eines Ständers nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 in der rechten Hälfte eine Aufsicht auf den Ständer nach Fig. 1 und in der linken Hälfte einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform, im wesentlichen in Seitenansicht, und
Fig. 4 ein Detail des Ständers nach Fig. 3, in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 gesehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Ständer mit kreuzförmigem Fuß 1 und mit an den Kreuzarmen über Achsgelenke 2 angelenkten Bügeln 3s die gleichartig ausgebildet sind. Im Kreuzungspunkt des Fußes 1 ist ein nach oben gerichteter Dorn 4 als Aufnahme für das Stammende 5 angeordnet.
Die Bügel 3 sind im wesentlichen lotrecht angeordnet, wobei die üblicherweise vorgesehenen vier Bügel eine blütenkelchartige Aufnahme für das Ende des Stammes 5 bilden, in welche der Stamm 5 bei nach außen geschwenkten Bügeln 3 eingesteckt wird, wonach die Bügel mittels der Spannschrauben 6 einwärts geschwenkt werden.
209837/001 4
Die Bügel 3 besitzen jeweils oben und unten abgewinkelte oder abgekröpfte Enden, wobei die oberen Enden einen am Stamm angreifenden Anschlag 7 bilden, der sich mit einer V-förmigen oder bogenförmigen Stirnfläche 8 gegen den Stamm anlegt. Die seitliche Zuspitzung 9 der Enden 7 ermöglicht das Einspannen auch wesentlich dünnerer Stämme.
Die Bügel 3, die aus Holz, Kunststoff oder auch aus Metall gefertigt sein können, bestehen aus zwei parallelen Seitenwangen 10, die oben über das Ende 7 und in einem unteren Bereich über ein stegartiges Stück 11 starr miteinander verbunden sind. Unten umfassen die Wangen 10 gabelförmig einen Arm des Fußes 1 und sind -s-äre- mit diesem gelenkig verbunden, wobei das Gelenk 2 etwa in der unteren Verlängerung der Mantelfläche des Stammes 5 angeordnet ist. Infolgedessen greifen die Enden 7 im wesentlichen senkrecht zur Stammachse am Stamm 5 an.
Die als Zugspindeln ausgebildeten Spannschrauben 6 sind im Ständerfuß nahe der Aufnahme 4 gelenkig befestigt und ragen durch eine Längsbohrung des stegartigen Stückes 11 nach außen, wo sie eine Handgriffmutter 12 tragen. Die Längsbohrung des Stückes 11 besitzt einen deutlich größeren Durchmesser als die Spannschraube 6. Zwischen dem Stück 11 und der Ankerplatte 13 für das untere Ende der Schraube 6 ist eine die Schraube 6 umschließende Druckfeder I1I angeordnet, die beim Lösen der Spannschraube das öffnen des Bügels unterstützt.
2 0 9837/00U
Die Pig. 3 und 4 zeigen einen Spannbügelständer innerhalb einer Wasserschale 15. Die Spannbügel 16 besitzen hier jeweils eine nach außen gerichtete Auskragung 17 mit Gewindebohrung 18, in welcher die als Druckschraube wirkende Spannschraube 19 geführt ist, die einen festen Handgriff 20 besitzt. Beim Anziehen der Bügel l6 gegen den Stamm 5 stützt sich die Spannschraube 19/20 auf dem Ständerfuß 1 ab und bewirkt das Schwenken des Bügelanschlages 21 gegen den Stamm. Da die im wesentlichen parallel zum Bügel 16 gerichtete Schraube 19 hierbei selbst etwas verschwenkt wird, wandert ihr unteres Ende in der Darstellungsebene etwas aus.
Damit bei einem Lösen der Spannschraube 19/20 der Bügel 16 zwangsläufig vom Stamm 5 weggezogen wird, ist die Schraube 19 unten mit einer Einschnürung 22 versehen, und auf dem Ständerfuß 1 ist ein Führungsstück in Form eines C-Profils
23 befestigt, das mit seinen freien Kanten in die Einschnürung 22 eingreift. Beim Lösen der Spannschraube 19/20 wird folglich die Auskragung 17 durch die unten gefesselte Spannschraube 19 nach unten gedrückt und hierdurch der Bügel 16 nach außen geschwenkt, wobei das untere Ende der Schraube etwas nach rechts in der C-Schiene 23 auswandert und die Schraube sich etwas schrägstellt.
An den Armen des Ständerfußes 1 sind ferner noch Blattfedern
24 befestigt, die nach Einsetzen des Ständers in die Wasserschale 15 unter den zweckmäßigerweise hinterschnittenen Schalenrand einrasten und den Ständer in der Schale festhalten.
209837/OOU
Die Druckschraubenanordnung nach den Pig. 3 und 4 eignet sich besonders in Verbindung mit einer Wasserschale, in welcher die Handgriffe gut zugänglich liegen. Der Ständer kann aus beliebigem Werkstoff, ζ. Β. Holz, Metall, Kunststoff oder Keramik bestehen.
209837/001 4

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .Ständer für Ghristbäume oder dgl. mit einer unteren mittigen Aufnahme für das Stammende und mit oberen, radial einwärts angreifenden Spannteilen zum Festspannen des Stammes, wobei die Spannteile aus durch Spannschrauben oder dgl«, gegen den Stamm schwenkbaren
    Büge ]n bestehen, gemäß Patent o (Patentanmeldung
    P 20 51 54-1 ο7-16) dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (3) steil angestellt sind und kelchartig das Endstück des Stammes (5) umgeben.
    Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (3, 16) nahezu lotrecht stehen und ihre Schwenklager (2) nahe der unteren mittigen Aufnahme (Dorn 4-) im Bereich der nach unten verlängerten Mantelfläche des aufzunehmenden Stammes (5) angeordnet sind.
    Stander nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (3) obere und untere, einwärts abgewinkelte Enden aufweisen, wobei die oberen Enden (7) den Bügelanschlag zum Stamm (5) bilden und die unteren Enden das Schwenklager (2) tragen»
    Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (6) einerseits an oder nahe
    209837/OOU
    der unteren Aufnahme (Dorn 4) am Fuß (1) des Ständers und andererseits im unteren Bereich der Bügel (3) angreifen.
    5. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (19) jeweils an der Außenseite ihres zugehörigen Bügels (16) angeordnet sind und einerseits an einer Auskragung (17) des Bügels und andererseits am Fuß (1) des Ständers angreifen.
    6. Ständer nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Wasserschale (15) umfaßt, in welcher der Ständerfuß (1) durch Federn oder Klammern (24) gehalten ist.
    7. Ständer nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserschale und Ständerfuß einstückig hergestellt sind.
    8. Ständer nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Bügeln (3, 16) Federn (14) oder mechanische Zwangsführungen (19» 22, 23) zugeordnet sind, die beim Lösen der Spannschrauben (6, 19) die Bügel nach außen schwenken.
    209837/00U
DE19712106221 1970-10-21 1971-02-10 Staender fuer christbaeume oder dgl Granted DE2106221B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106221 DE2106221B2 (de) 1971-02-10 1971-02-10 Staender fuer christbaeume oder dgl
AT832771A AT306300B (de) 1971-02-10 1971-09-27 Ständer für Christbäume od.dgl.
CH1424671A CH523050A (de) 1970-10-21 1971-09-30 Ständer mit Wasserschale für Schnittbäume, insbesondere Christbäume
GB4722471A GB1329366A (en) 1970-10-21 1971-10-11 Stands for christmas trees or the like
FR7136973A FR2111384A5 (de) 1970-10-21 1971-10-14
NL7114393A NL7114393A (de) 1970-10-21 1971-10-20
BE774172A BE774172A (fr) 1970-10-21 1971-10-20 Support pour arbres de noel ou objets analogues
SE1327971A SE390374B (sv) 1970-10-21 1971-10-20 Hallare for julgransfot eller liknande
CA125,603A CA984810A (en) 1970-10-21 1971-10-20 Stand for christmas trees or the like
US00329042A US3801053A (en) 1971-02-10 1973-01-29 Christmas tree stand or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106221 DE2106221B2 (de) 1971-02-10 1971-02-10 Staender fuer christbaeume oder dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106221A1 true DE2106221A1 (de) 1972-09-07
DE2106221B2 DE2106221B2 (de) 1973-03-22
DE2106221C3 DE2106221C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5798312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106221 Granted DE2106221B2 (de) 1970-10-21 1971-02-10 Staender fuer christbaeume oder dgl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3801053A (de)
AT (1) AT306300B (de)
DE (1) DE2106221B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937574A (en) * 1997-05-16 1999-08-17 Jacques; David R. Apparatus and method for supplying liquid to a tree stand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967508A (en) * 1989-11-07 1990-11-06 Reynolds Arthur A Tree stand
US5375807A (en) * 1992-06-26 1994-12-27 Claas; Paul Tree stand
DE10108999A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Schmitz Hans Joerg Ständerfuß für im wesentlichen zylindrische Profile
USD451839S1 (en) 2001-07-10 2001-12-11 Jack-Post Corporation Christmas tree stand
USD676353S1 (en) 2012-08-30 2013-02-19 Jack-Post Corporation Christmas tree stand

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US378901A (en) * 1888-03-06 Embroidery-stand
US1397254A (en) * 1921-04-25 1921-11-15 Karschitz Frank Adjustable holder
US2455025A (en) * 1945-06-08 1948-11-30 Clarence J Schroeder Christmas tree holder
US2446949A (en) * 1945-08-04 1948-08-10 Richard J Neutra Foundation device for load supporting columns
US2484186A (en) * 1948-07-22 1949-10-11 Peter K Rorvik Adjustable stand for christmas trees
US2761641A (en) * 1952-08-01 1956-09-04 Lubbers Renso Christmas tree stand
US2896293A (en) * 1957-05-21 1959-07-28 Leslie G Love Over center locking clamp
US3270994A (en) * 1963-08-27 1966-09-06 Meopta Narodni Podnik Tripod base
US3347503A (en) * 1965-09-03 1967-10-17 Joseph F Kortan Support for christmas trees
US3473771A (en) * 1967-02-23 1969-10-21 Zdenek C Newman Article supporting stand
US3526379A (en) * 1967-12-13 1970-09-01 Jasba Keramikfabrik Christmas tree stand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937574A (en) * 1997-05-16 1999-08-17 Jacques; David R. Apparatus and method for supplying liquid to a tree stand

Also Published As

Publication number Publication date
AT306300B (de) 1973-04-10
DE2106221B2 (de) 1973-03-22
US3801053A (en) 1974-04-02
DE2106221C3 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217304C2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Standfüßen
DE2016346C3 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
DE2106221A1 (de) Ständer für Christbäume oder dgl
DE653079C (de) Lastenheber
DE2714690A1 (de) Geruestklemme
EP0273951B1 (de) Bodenwischer
DE202011050096U1 (de) Rohrverbindungsanordnung für ein Regal
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
DE202019004524U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
EP0737088B1 (de) Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen
DE2102266A1 (de) Tischgestell
DE2436117A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE202005006285U1 (de) Christbaumständer mit Standfüßen
DE531991C (de) Zwinge zum zeitweiligen Festhalten zweier durch Bindedraht zu vereinigender Rundhoelzer, wie Telegraphenstangen, Maste u. dgl.
DE19604543A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen von senkrechten, stabartigen Gegenständen
DE886955C (de) Seilkauscheneinband
DE226578C (de)
DE1577421A1 (de) Bandspanneinrichtung fuer eine Bandschleifmaschine
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE7617320U1 (de) Christbaumstaender
CH181668A (de) Schirmhalter.
DE1825375U (de) Vorrichtung zum festlegen von maschinenteilen, wie scheiben, rollen, schwungraedern, triebraedern od. dgl. gegenueber zylindrischen wellen.
DE1741852U (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer stative.
CH218031A (de) Träger.
DE4105983A1 (de) Bespannungsvorrichtung fuer ballspielschlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee