DE2105842B2 - Steckverbindung für Starkstromanlagen - Google Patents

Steckverbindung für Starkstromanlagen

Info

Publication number
DE2105842B2
DE2105842B2 DE2105842*A DE2105842A DE2105842B2 DE 2105842 B2 DE2105842 B2 DE 2105842B2 DE 2105842 A DE2105842 A DE 2105842A DE 2105842 B2 DE2105842 B2 DE 2105842B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lyre
plug connection
contact force
force spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2105842*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105842A1 (de
DE2105842C3 (de
Inventor
Joachim Choschzick
Bernd Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2105842*A priority Critical patent/DE2105842C3/de
Priority to AR239553A priority patent/AR192422A1/es
Priority to FR7200139A priority patent/FR2124707A5/fr
Priority to NL7200214A priority patent/NL7200214A/xx
Priority to ZA720223A priority patent/ZA72223B/xx
Priority to AU37996/72A priority patent/AU3799672A/en
Priority to BE778342A priority patent/BE778342A/xx
Priority to CA132903A priority patent/CA934460A/en
Priority to IT19655/72A priority patent/IT946796B/it
Priority to JP47009408A priority patent/JPS5119589B1/ja
Publication of DE2105842A1 publication Critical patent/DE2105842A1/de
Publication of DE2105842B2 publication Critical patent/DE2105842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105842C3 publication Critical patent/DE2105842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Description

40
Zum Anschluß elektrischer Geräte in Schalt- oder Verteilungsanlagen sind Steckverbindungen mit sogenannten I.yrakontakten gebräuchlich, die auf schienen- oder messerförmige Gegenkontakte aufgesteckt werden können. Mit Hilfe solcher Steckverbindungen können beispielsweise Geräteeinschübe in gekapselten Niederspannungsanlagen an Hilfssammelschienen angeschlossen werden.
Dia Lyrakontakte können bei bekannten Steckverbindungen entweder selbstfedernd ausgebildet sein 5<> oder eine Fremdfederung mittels gesonderter Kontaktkraftfedern besitzen. In diesem Fall sind die Lyrakontakte mit den Kontaktkraftfedern und geeigneten Vorrichtungen zum Anschluß eines elektrischen Leiters, z. B. einer Kabellitze, in einem Gehäuse aus Isolierstoff untergebracht.
Für eine wirtschaftliche Fertigung solcher Steckverbindungen kommt es darauf an, daß die benötigten Teile — Isolierstoffgehäuse, Lyrakontakte, Kontaktkraftfedern und Klemmvorrichtungen — auf mögliehst einfache Weise zusammengefügt werden können. Zugleich ist es aber erwünscht, daß sich eine die Fertigung erleichternde Gestaltung der Einzelteile nicht nachteilig auf die elektrischen Eigenschaften der Steckverbindung auswirkt.
Die Erfindung geht von einer Steckverbindung für Starkstromanlagen, insbesondere für Niederspannungsanlagen, aus, die einen in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten Lyrakontakt sowie eine Kontaktkraftfeder und eine Klemmvorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters aufweist.
Gemäß der Erfindung ist die Kontaktkraftfeder als formschlüssiges Bindeglied zwischen dem Lyrakontakt und dem Isolierstoffgehäuse ausgebildet. Die Kontaktkraftfeder dient somit zugleich als Befestigungsmittel des Lyrakontaktes, was sich sowohl für die Herstellung als auch die Montage der Steckverbindung günstig auswirkt. Die Kontaktkraftfeder kann hierbei im wesentlichen U-förmig gestaltet und den Lyrakontakt umgreifend angeordnet sein. Dadurch wird ein besonders geringer Raumbedarf erzielt. Der gemäß der Erfindung vorgesehene Forrnschluß zwischen dem Lyrakontakt und dem Isolierstoffgehäuse kann in vorteilhafter Weise dadurch erzielt werden, daß die Kor.taktkraftfeder mit hakenartig ausgebildeten Enden versehen ist, die in Ausnehmungen des Lyrakontaktes eingreifen, und abgespreizte Arme besitzt, die von entsprechenden Ausnehmungen des Isolierstoffgehäuses aufgenommen werden. Durch diese Gestaltung der Kontaktkraltfeder ergibt sich eine Schnappverbindung zwischen dem Lyrakontakt und dem Isolierstoffgehäuse.
Ein wesentliches Ergebnis der Erfindung besaht darin, daß der Innenraum des Lyrakontaktes für die Unterbringung einer Klemmvorrichtung zur Verfugung steht. Bei einer besonders vorteilhaften Klemmvorrichtung kann als Widerlager einer Klemmschraube für einen anzuschließenden Leiter ein Mutterstück dienen, das mit in Richtung des offenen Endes des Lyrakontaktes angebogenen Enden in Fenster der Schenkel des Lyrakontaktes eingreift. Der Winkel, um den die Enden des Mutterstückes angebogen sind, braucht nur gering zu sein. Infolge der Anbiegung werden beim Anziehen der !'Jemmschraube auf die Schenkel des Lyrakontaktes Kräfte ausgeübt, die an der eigentlichen Kontaktstelle zwischen den offenen Enden des Lyrakontaktes eine Vergrößerung der Kontaktkraft hervorrufen. Dies wirkt sich günstig auf den Übergangswiderstand und damit die Erwärmung der Steckverbindung aus.
Die vorstehend beschriebene Klemmvorrichtung ist aber auch bei Lyrakontakten anderer Art anwendbar. Beispielsweise ist sie günstig für selbstfedernde Lyrakontakte oder solche, die mit beliebigen, außen angreifenden Kontaktkraftfedern zusammenwirken.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine dreipolige Steckverbindung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht und in einer ebenfalls teilweise geschnittenen Draufsicht.
Die Steckverbindung umfaßt ein Gehäuse 1 aus einem geeigneten Isolierstoff, das mit drei Kammern 2 versehen ist. In diesen Kammern ist je ein Lyrakontakt 3 angeordnet, dessen obere gebogene Enden 4 auf einen messer- oder schienenförmigen Leiter aufgeschoben werden können. Hierzu sind die Seitenwände 5 und 6 des Gehäuses 1 mit Einschnitten 7 versehen, die nach oben zu einer trichterartigen Mündung erweitert sind. Das Gehäuse 1 besitzt zwischen den trichterförmigen Einschnitten 7 durchgehende Kanten 8, die verhindern, daß die Steckvorrichtung neben die messer- oder schienenförmigen Leiter gesteckt werden kann.
Um eine ausreichende Kontaktkraft bereitzustellen,
wirkt mit jedem Lyrakontakt 3 eine Kontaktkraftfeder 10 zusammen, die im wesentlichen U-förmig gestaltet und so angeordnet ist, daß sie den ebenfalls im wesentlichen U-förmigen unteren Teil des Lyrakontaktes 3 umgreift. Die Enden 11 der Kontaktkraftfeder 10 sind hakenartig einwärts umgebogen und greifen in entsprechende Ausnehmungen 12 des Lyrakontaktes 3 ein. Außerdem besitzt die Kontaktkraftfeder 10 abgespreizte Arme 13, die zur Befestigung des Lyrakontaktes 3 in dem Gehäuse 1 dienen. Hierzu ist das Gehäuse 1 mit taschenartigen Ausnehmungen 14 versehen, in die die Arme 13 der Kontaktkraftfeder 10 einrasten können, wenn die Kontaktkraftfeder 10 mit dem Lyrakontakt 3 von oben in die Kammern 2 hineingedrückt wird. In Weiterbildung der Erfindung ist durch Schlitze 15 in der Seiten wand 6 des Gehäuses 1 die Möglichkeit geschaffen, mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs die Arme 13 nach innen zu drücken und dadurch den Lyrakontakt 3 mit der Kontaktkraftfeder 10 aus der Kammer 2 wieder zu entnehmen. Zur Befestigung der Steckverbindung auf einer Unterlage, z. B. auf einem Geräteträger, dienen Löcher 26 in dem Gehäuse 1. In dem Raum zwischen den Schenkeln des Lyrakontaktes 3 ist eine Klemmvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leiters untergebracht. Diese Klemmvorrichtung besteht aus einem Mutterstück 16, das in Richtung der gebogenen Enden 4 des Lyrakontaktes 3 geringfügig angewinkelte Zapfen 17 besitzt. Hiermit greift das Mutterstück 16 in Fenster 20 der beiden Schenkel des Lyrakontaktes 3 ein. In das Mutterstück 16 ist eine Klemmschraube 21 eingesetzt, mit der zugleich ein Druckstück22 gehalten wird. Zum Anziehen und Lösen der Klemmschrauben 21 kann ein geeignetes Werkzeug zwischen den gebogenen Enden 4 des Lyrakontaktes 3 hindurch eingeführt
werden. In den Seitenwänden 5 und 6 des Gehäuses 1 sind öffnungen 23 zum Einführen der anzuschließenden Leiter vorgesehen. Zur Isolierung blanker Leiter gegenüber leitenden Unterlagen sind an der Seitenwand 6 Ansätze 24 vorgesehen.
ίο Durch die Abwinkelung der Zapfen 17 in Richtung der Enden 4 des Lyrakontaktes 3 wird erreicht, daß beim Anziehen der Klemmschraube 21 die auf einen zwischen den Enden 4 des Lyrakontaktes 3 liegenden Leiter ausgeübte Kontaktkraft vergrößert wird. Die
beschriebene Klemmvorrichtung kann auch unabhängig von der übrigen Gestaltung der Steckverbindung bei Lyrakontakten verwendet werden. Voraussetzung dafür ist, daß der Innenr· ,m des Lyrakontaktes für die Unterbringung einer solchen Klemmvorrichtung zur Verfügung steht und nicht für andere Bauteile benötigt wird. Es ist daher z. B. möglich, die beschriebene Klemmvorrichtung auch bei selbstfedernd ausgebildeten Lyrakontakten oder solchen anzuwenden, die mit einer Fremdfederung anderer Art, etwa mit außen angreifenden Schraubenfedern, versehen sind. Selbstverständlich kanr. die Kontaktkraftfeder in jeder gewünschten Weise bemessen sein, um die erforderliche Kontaktkraft zu erzeugen. Hierzu gehören die Wahl des Materials und der Abmessungen. Auch in der Gestaltung des Eingriffs der Kontaktkraftfeder am Lyrakontakt und am Gehäuse sind beliebige Abwandlungen möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

2 105 Patentansprüche:
1. Steckverbindung für Starkstromanla^en, insbesondere für Niederspannungsanlagen, mit einem
in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten Lyrakontakt, einer Kontaktkraftfeder und einer Klemmvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leiters, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkraftfeder (10) als formschlüssiges Bindeglied zwischen dem Lyrakontakt (3) und dem Isolierstoffgehäuse (1) ausgebildet ist.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Kontaktkraftfeder (10) im wesentlichen U-förmig ist und den Lyrakontakt (3) umgreifend an- »5 geordnet ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkraftfeder (10) in an sich bekannter Weise mit hakenartig ausgebildeten linden (11) in Ausnehmungen (12) des ao Lyrakontaktes (3) eingreift und abgespreizte Axie(13) besitzt, die von entsprechenden Ausnehmungen (14) des Isolierstoffgehäuses (1) aufgenommen werden.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager einer Klemmschraube (21) für einen anzuschließenden Leiter ein Mutterstück (16) dient, das mit in Richtung des offenen Endes des Lyrakontaktes angebogenen Enden (17) in Fenster (20) der Schenkel (8) des Lvrakontaktes (3) eingreift.
5. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgespreizten Arme (13) in an sich bekannter Weise durch öffnungen (18) einer Seitenwand (6) des Isolierstoffgehäuses (1) zugänglich sind.
DE2105842*A 1971-01-25 1971-01-25 Steckverbindung für Starkstromanlagen Expired DE2105842C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105842*A DE2105842C3 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Steckverbindung für Starkstromanlagen
AR239553A AR192422A1 (es) 1971-01-25 1971-12-10 Dispositivo de conexion a enchufe para instalaciones electricas de alta intensidad
FR7200139A FR2124707A5 (de) 1971-01-25 1972-01-04
NL7200214A NL7200214A (de) 1971-01-25 1972-01-06
ZA720223A ZA72223B (en) 1971-01-25 1972-01-13 Electrical sockets
AU37996/72A AU3799672A (en) 1971-01-25 1972-01-17 Electrical sockets for high voltage installations
BE778342A BE778342A (fr) 1971-01-25 1972-01-21 Connecteur pour installations a courant fort
CA132903A CA934460A (en) 1971-01-25 1972-01-21 Plug-in connection for high-tension installations
IT19655/72A IT946796B (it) 1971-01-25 1972-01-21 Connettore a innesto per impianti elettrici per forti correnti
JP47009408A JPS5119589B1 (de) 1971-01-25 1972-01-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105842*A DE2105842C3 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Steckverbindung für Starkstromanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105842A1 DE2105842A1 (de) 1972-08-10
DE2105842B2 true DE2105842B2 (de) 1973-01-04
DE2105842C3 DE2105842C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5798130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105842*A Expired DE2105842C3 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Steckverbindung für Starkstromanlagen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5119589B1 (de)
AR (1) AR192422A1 (de)
AU (1) AU3799672A (de)
BE (1) BE778342A (de)
CA (1) CA934460A (de)
DE (1) DE2105842C3 (de)
FR (1) FR2124707A5 (de)
IT (1) IT946796B (de)
NL (1) NL7200214A (de)
ZA (1) ZA72223B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639642A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Westinghouse Electric Corp Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken
DE3313193A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Kontaktapparat zur kontaktierung elektrischer kabelleiter mit stromsammelschienen
DE4127708A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Siemens Ag Trennkontaktanordnung fuer einen verschiebbaren geraetetraeger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8726806D0 (en) * 1987-11-16 1987-12-23 Amp Italia Electrical contact member
DE102005043067A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Siemens Ag Klemmschraube für Sicherungslasttrennschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639642A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Westinghouse Electric Corp Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken
DE3313193A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Kontaktapparat zur kontaktierung elektrischer kabelleiter mit stromsammelschienen
DE4127708A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Siemens Ag Trennkontaktanordnung fuer einen verschiebbaren geraetetraeger

Also Published As

Publication number Publication date
AR192422A1 (es) 1973-02-21
AU3799672A (en) 1973-07-19
JPS5119589B1 (de) 1976-06-18
ZA72223B (en) 1972-09-27
FR2124707A5 (de) 1972-09-22
BE778342A (fr) 1972-05-16
NL7200214A (de) 1972-07-27
DE2105842A1 (de) 1972-08-10
CA934460A (en) 1973-09-25
DE2105842C3 (de) 1975-07-24
IT946796B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE2105842C3 (de) Steckverbindung für Starkstromanlagen
DE2511385A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE3932502C2 (de) Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE2621101A1 (de) Ueberspannungsableitervorrichtung fuer kabelabschlussgeraete der fernmeldelinientechnik
DE3442625A1 (de) Ueberlastrelais
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE3729546A1 (de) Miniaturisiertes weibliches elektrisches kontaktelement fuer steckverbindungen fuer gedruckte schaltungen
DE3502794A1 (de) Anschlusssteckeranordnung fuer ein elektrisches geraet, insbesondere einen thermostatischen regler
DE2757451A1 (de) Elektrischer schalter
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
DD150972A1 (de) Geraeteklemme zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter
DE3128916C2 (de)
EP0200993B1 (de) Steckvorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte, vorzugsweise Schütze
DE1163935B (de) Elektrisches Leitungsverbindungsstueck
DE1790006C (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem Kontaktwiderstand
DE3111660A1 (de) Mehrfach-kupplung oder mehrfach-tischsteckdose
DE1765230C (de) Lüsterklemme
DE1868362U (de) Flachsteckverbindung fuer schraub-, loet,- oder quetschanschluss der ankommenden und abgehenden elektrischen leitung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee