DE1790006C - Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem Kontaktwiderstand - Google Patents

Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem Kontaktwiderstand

Info

Publication number
DE1790006C
DE1790006C DE1790006C DE 1790006 C DE1790006 C DE 1790006C DE 1790006 C DE1790006 C DE 1790006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
springs
individual
shaped parts
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Old Bridge N.J. Schneck (V.StA.)
Original Assignee
Thomas & Betts Corp., Elizabeth, NJ. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

I 790 006
zwischen denen je ein Leiter eines Flachbandkabel geführt wird. Ferner ist es von Vorteil, die schotenförmigen Teile mit Fortsätzen oder Flügeln zu versehen, in denen sich Schlitze oder Bohrungen zur Durchführung von Befestigungsmitteln befinden.
Der Abstand D der Erdungskontaktsammelschiene zu den einzelnen Kontaktfedern, die Dicke t und die Breite »· der einzelnen Kontaktfedern wild bei einem vorbestimmten Kontaktwiderstand Z vorteilhaft nach folgender Formel bestimmt:
7 376,7
λ D
1 +
da der charakteristische Widerstand sich aus der Entfernung der Erdungskontaktsammelschiene von den Kontaktfedern, dem Querschnitt der Kontaktfedern und derr dielektrischen Material des Abftandhalters bestimmt.
7ur Hrläuterung der Erfindung wird auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel verwiesen. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Vielfachsteckkontaktes in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile des Vielfachsteckkontaktes,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Verbindungsteiles in auseinandergezogener Darstellung,
f i g. 4 eine perspektivische Ansicht der Erdungskontaktsammelschiene und der einzelnen Kontaktfedern, die vorteilhafterweise aus einem Blechstück gestanzt sind,
Fig. 5 einen Schritt durch den Vielfachsteckkontakt puf der Ebene 5-5 von Fig. 1,
F i g. 5a eine teilweise perspektivische Ansicht einer Kontaktfeder, wie in F i g. 5 gezeigt,
F i g. 6 eine teilweise Schnittaufsicht auf die miteinander verbundenen schalenförmigen Teile des Vielfachsteckkontaktes,
F i g. 7 eine teilweise Schnit!Seitenansicht des Vielfachsteckkontaktes.
Das Gehäuse besteht aus zwei schalenförmigen Teilen 10 und 12 aus Isoliermaterial, die so ausgebildet sind, daß das Veruindungsteil 14 in die schalenförmigen Teile 10 und 12 eingebettet werden kann. Die schalenformigen Teile 10, 12 entsprechen einander und sind an ihrer Außenseite mit einem längs verlaufenden Schütz 18, 22 versehen, der an der Innenseite des schalenförmigen Teiles zu einer Kammer 16, 10 erweitert ist.
Die schalenförmigen Teile 10, 12 sind mit Fortsätzen 24 versehen, in denen sich Bohrungen 26 befinden, durch die Mittel ium Aneinanderbefesijgen der schalenförmigen Teile 10, 12 geführt werden, nachdem das Verbindiingsteil 14 in die schalenfönnigen Teile 10, 12 eingesetzt ist. Die schaienförmigen Teile 10, 12 können mit beliebigen Mitteln wie Schrauben, Nielc, ösen oder Bolzen miteinander verbunden werden.
Das innere Verbindiingsteil 14 besteht aus einem Isolatorblock 28, der- eine längliche, rechteckige Form hat. Die Erdungskontaktsammelschiene 30 hat ein ebenfalls längliches, rechteckiges Mittelteil 32 und eine Anzahl von Kontaktfortsätzen 34, die sich rechtwinklig von den Längsseiten des Mittelteils 32 erstrecken. Die Erduiigskontaklsammelschiene dient zur Verbindung von negativen Leitern eines Flachbandkabels mit einem weiteren Flachbandkabel oder entsprechenden Kontaktstellen. Der dielektrische Abstandhalter hat ein ebenfalls längliches, rechteckiges Mittelteil 36 und seitliche Endteile 38, 10. Die Erdungskontaktsammelschiene 30 wird zwischen dem Mittelteil 36 des Abstandhalters und einem unteren Querstück 28 gehalten.
Die einzelnen Kontaktfedern 42 des positiven Potentials werden zwischen der Oberseite des Mittelteils
ίο 36 des Abstandhalters und einem Querstück 46 gehalten. Das Querstück 46 ist mit einer Vielzahl von Schlitzen 48 versehen, in denen die einzelnen Kontaktfedern in Position gehalten werden.
Vor dem Einbau der Kontaktfedern 42 in das Verbindungsieil sind diese an ihren Enden durch längs verlaufende Streifen 44 miteinander verbunden (Fig. 4). Die längs verlaufenden Streifen 44 «erden von den einzelnen Kontak'/^dern abgetrennt, nachdem diese zwischen dem Mittelteil 36 des Abstand-
ao halters und dem Querstück 46 eingesetzt sind.
Die Dicke und das Material des Abf'andhalters 36 suwie der Querschnitt der Kontaktfedern sind für den ei irakteristischen Widerstand des Vielfachsteckkontaktes wesentlich.
as Wie sich aus F i g. 2 ergibt, wird das Verbindungsteil 14 zwischen die schalenförmigen Teile 10 und 12 gesetzt, nachdem die Einzelteile des Vcrbindungsieiles zusammengesetzt sind.
Die Kontaktfedern 42 und die Lrdungskontaklsammelschiene 32 werden dadurch zusammengehalten, daß das Verbindungneil 14 durch Klemmnasen 52, die an den Enden 38, 40 de·, Mittelteils 36 des Verbindungsteiles angeordnet bind, hinter entsprechende Ausnehmungen 50 in den Seitenwänden der Kammern 16 und 20 der schalenförmigen Teile 10 und 12 eingedrückt werden. Wie aus F i g. 6 ersichtlich, geraten das vorspringende Ende 54 der Klemmnasc 50 mit der Schulter 56 der Ausnehmung 52 in Eingriff. Durch diesen Schnappverschluß des Verbindungsteiles 14 in den schalenförmigen feilen 10 und 12 wird die Gefahr des Auseinanderfaltens des Kabelverbinders beseitigt, bevor die schalenförmigen Teile 10 und 12 mit Befestigungsmitteln miteinander verbunden sind.
Die innere Oberfläche der schalenförmigen Verbindungsteile 10 und 12 ist mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 58 versehen, in die die Kontaktfedern 42 und die Kontakte 34 der Erdungskontaktsammel-.ich.ene 30 eingreifen. Dadurch werden die Kontaktfedern innerhalb der schalenförmigen Teile 10. 12 ir. Position gehalten.
Wie oben ei wähnt, bestimmt sich der charakteristische Widerstand des Vielfachsteckkontaktes durch den Abstai.J /wischen der Erdungskontakisamnielschiene und den Kontaktfeder!!, durch den Querschnitt der Kontaktfeder!! und das dielektrische Material, das als Abstandhalter benul Ί wird. Wie in F i g. 5 und 5a gezeigt, liegt der Abstand D zwischen der \.rdungskoHlaktsarinielschiene 30 und der Kontaktfeder 42. Der Querschnitt der Kontaktfeder 42 ermittelt sich aus der Höhe / und der Breite ir dieses Teiles (F i g. 5a).
Die Kontaktfeder!! 42 und die Kontakte 34 der Erdiingskontaktsanr.nelschiene 30 sind gegeneinander eingebogen, um dadurch einen möglichst guten Kontakt mit den Leitern eines Flachbandkabel oder einer gedruckten Schaltung zu gewährleisten, die /wischen diese Elemente eingesetzt werden.
Wie in Fig. 5 ge/cigl, wird die Isolation des ilachbandkahcls 60 nur auf einer Seite des Kabels entfernt. Das Flachbandkabel 60 wird sodann so um ein Klemmstück 62 gebogen, daU die von der Isolation befreite Seite des Flaehbandkabels 60 nach außen zu liegen kommt. Das Klemmstück 62 ist so dick, daß die Dicke des Klemmstückcs 62 mit dem darumgclcgtcn Ende des Flaehbandkabels größer ist als der geringste Abstand zwischen den Kontakten 42 und 34. Dadurch wird gewährleistet, daß ein guter elektrischer Kontakt und eine verhältnismäßig gute mechanische Verbindung zwischen den Kontakten und den Leitern des Flaehbandkabels hergestellt wird.
Die Kontakte 34 der F.rdungskontaklsammelschicnc 30 sind gegenüber den Konlaktfcdern 42 so versetzt angeordnet, daß bei Einführung des Flachbandkabcls 60 in das schalenförmige Teil 10 die Kontakte 34 der Lrdungskonlaktsammelschicnc30 mit den negativen [.eitern der Paare des Flachbandkabel in Kontakt geraten. Auf diese Weise werden alle negativen Leiter des Kabels 60 gemeinsam durch die Erdungskontaktsammelschiene 30 geerdet. Andererseits besteht keine gemeinsame Verbindung zwischen den Kontaktfedern 42, so daß nur die einzelnen positiven Leitet des Kabels mit den entsprechenden Leitern eines zweiten Kabels oder einer gedruckten Schaltung, die in das schalenförmige Teil 12 eingesetzt werden, verbunden sind.
Aus Fig. 7 ergibt sich, wie die Kontakte 34 und die Kontaktfedern 42 sowie die Ausnehmungen in den schalcnförmigen Teilen 10 und 12 im Inneren der Kammern versetzt angeordnet sind.
Die Schlitze 18 und 22 der schalcnförmigen Teile ld und 12 sind an ihrer Außenseite abgeschrägt, um die Einführung und die Entfernung der Kabel zu erleichtern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

I 2 ** Patf.ntanKn„-inhl>. Die Erfindung hai einen Vielfachsteckkontakt mit Patentansprüche. vorbestimmtem Kontaktwiderstand zum Verbinden
1. Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem Kon- einer Vielzahl von elektrischen Leitern oder von taktwiderstand zum Verbinden einer Vielzahl von Flachbandkabeln zum Gegenstand, der aus einem elektrischen Leitern oder von Flachbandkabel, 5 Gehäuse mit öffnungen zum Einführen der Kabel bestehend aus einem Gehäuse mit öffnungen zum und mit 7\x den elektrischen Leitern angeordneten Einführen der Kabel und mit zu den elektrischen Kontaktfedern besteht Der Vielfachsteckkintakt ist Leitern der Kabel angeordneten Kontaktfedern, vorzugsweise für elektrische und elektronische Eindadurch gekennzeichnet, daß in dem richtungen geeignet, bei denen es notwendig ist, den Gehäuse (10, 12) ein Verbindungsteil (14) ange- io Leitungs- und Kontaktwiderstand elektrischer Leiordnet ist, das einen dielektrischen Abstandhalter tungen und Verbindungen auf einen vorbestimmten, (40) aufweist, auf dessen einer Seite einzelne Kon- gleichmäßigen Wert einzustellen und aufrechtzutaktfedern (42) und dessen anderer Seite eine ei nahen.
Erdungskontaktsammelschiene (30) angeordnet Es sind aus der französischen PatentschriU
sind, deren Mittelteil (32) mit Kontaktfortsätzen 15 1 448 022 Vielfachsteckkoniakte zum Verbinden von (34) versehen ist; die gegenüber den einzelnen Flachbandkabeln bekannt, bei denen in einem Ge-Kontaktfedern (42) versetzt angeordnet sind, und häuseteil Kontaktfedern angeordnet sind, die in daß die KomaJitfedern (42) und die Kontakt- genauem Abstand zueinander zu den elektrischen fortsät/e (34) durch den Abstandhalter (40) in vor- Leitern eines Flachbandkabels angeordnet sind. Die bestimmtem Abstand zueinander gehalten werden, ao Leiter führen abwechselnd ein positives und ein
2. Vielfachsteckkontakt gemäß Anspruch I, negatives Potential. Es hat sich bei derartigen Vielda»1 irch gekennzeichnet, daß das Gehäuse au* fachsteckkontakten trotz der Anordnung der Konzwei schalenförmigen Teilen (10. 12) aus nicht- taktfedern in genauem Abstand zueinander zu den leitendem Material besteht, die mit Mitteln zum abwechselnd positiv ;n und negativen Leitern heraus-Hallen des Verbindungsteiles in den schalen- as gestellt, daß Widerstandsunterschiede zwischen den förmigen Teilen mil entsprechenden Mitteln des einzelnen Kontakten auftreten, die in elektronischen Verbindungsteiles versehen sind. Einrichtungen zu Störungen führen.
3. Vielfachstec^Kontakl gemäß Anspruch 1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen oder 2. dadurch gekennzeichnet daß die Erdungs- Verbinder zum Anschluß einer Vielzahl von elekkontaktsammelschiene (30) aus einem länglich 30 frischen Leitern, insbesondere eines Flachbandkabels, rechteckigen Mittelteil (32) mit .n den Längs- an ein anderes Kabel oder sonstige Kontaktstellen, seilen rechtwinklig und zu den einzelnen Kontakt- beispielsweise einer gedruckten Schaltung, zu finden, federn (42) versetzt angeordneten Kontaktfort- dessen Kontaktwiderstand auch unter Vermeidung Sätzen (34) besteht und die einzelnen Kontakt- von Widerstandsunterschieden vorbestimmt ist und federn (42) und die Kontaktfortsätze (34) der 35 gleichmäßig eingerichtet ist um» gehalten werden Erdungskontaktsammelschiene (30) gegeneinander kann.
eingebogen sind. Die Lösung der Aufgabe wird in einem Vielfach-
4. Vielfachsteckkontakt gemäß Anspruch 2 steckkontakt, der aus einem Gehäuse mit öffnungen oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schalen- zum Einführen der Kabel und zu den elektrischen förmigen Teile (10, 12) mit einem an Ihrer Außen- 40 Leitern angeordneten Kontaktfedern besteht, gesehen, seile längsseits verlaufenden Schlitz (18, 22) ver- in dem ein Verbindungsteil angeordnet ist, das einen sehen sind, der an der Innenseite zu einer Kam- dielektrischen Abstandhalter aufweist, auf dessen mer (16, 20) erweitert ist. einer Seite einzelne Kontaktfedern und auf dessen
5. Vielfachsteckkontakt gemäß Ansprüchen 2, anderer Seite eine Erdungskontaklsammelschiene 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den 45 angeordnet sind, deren Mittelteil mit Kontaktfortschaienförmigen Teilen (10, 12) den Kontakten salzen versehen ist, die gegenüber den einzelnen Konder Erdungskontaktsammelschiene und den ein- tak»federn versetzt angeordnet sind. Die Kontaktzelnen Federn entsprechende Aussparungen (58) federn und die Kontaktfortsätze werden durch den vorgesehen sind. Abstandhalter in einem vorbestimmten Abstand zu-
6. Vielfachsteckkontakt gemäß Ansprüchen 2 50 einander gehalten.
bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die schalen- Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus zwei scha'en-
förmigen Teile (i0, 12) des Gehäuses mit einander förmigen Teilen aus nichtleitendem Material, die mit
entsprechenden Fortsätzen (24) versehen sind, in Mitteln zum Malten des Verbindungsteiles durch
denen sich Schlitze oder Bohrungen (26) zur Auf- entsprechende Mittel dieses Teiles versehen sind,
nähme von Befestigungsmitteln befitiden. 55 Die Erdungskontaktsammelschiene besteht vor-
7. Vielfachsteckkontakt gemäß vorangehenden zugsweise aus einem länglichen, rechteckigen Mittel-Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der teil, an dessen Längsseiten rechtwinklig Kontaklfort-Abslund I) der Erdungskontaklsammelschiene zu salze gegenüber den Kontaklfedern an der anderen einzelnen Kontaktfedern, die Dicke / und die Seile des Abstandhalters versetzt angeordnet sind. Breite ir der einzelnen Konlaklfedern bei einem 60 Sowohl die Kontaklfortsätze als auch die Kontaklyorbestininilen Konlaktwiderstand Z nach der federn werden vorteilhaft gegeneinander eingebogen.
L:s ist vorteilhaft, die schalenförmigen Teile an
376,7 ihrer Außenseite mit einem längsseits verlaufenden \y 1/1 / "* I) \\ Schlitz zu verschen, der an der Innenseite zu einer 2 I I ' Π I /λ 11 I I 65 Kammer erweilcrt ist, in der das durch den Schlitz ' ^ ' I ' Ί geführte Kabel an dem Verbindiingsteil sitzt. Die wird. schalenförmigen Teile werden vorzugsweise an ihrer Innenseile mit Aussparungen und Nasen versehen,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1590532B2 (de) Kontaktfederleiste
EP0399628A2 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
DE2845632A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE4011958C2 (de)
DE2045474C3 (de) Kabelanschlußvorrichtung mit Steckkontakten
DE2038559C3 (de) Elektrischer Verbindungsstecker zum Verbinden von Leitern unter einem rechten Winkel
DE2338778C3 (de) Buchsenleiste
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
EP0121223B1 (de) Verteilerleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlussklemmen
EP0063696B1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE2712723C2 (de) Elektrischer Verteiler
EP0307580A2 (de) Kurzschlussüberbrückung
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE1790006C (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem Kontaktwiderstand
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP0330119A2 (de) Steckverbindung für elektrische Leitungen
EP0951104B1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE2912882C2 (de) Anschlußvorrichtung für Kabelleiter
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE10238479B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE3510846C2 (de) Flachsteckerverbindung