DE2845632A1 - Elektrisches verbindungselement - Google Patents

Elektrisches verbindungselement

Info

Publication number
DE2845632A1
DE2845632A1 DE19782845632 DE2845632A DE2845632A1 DE 2845632 A1 DE2845632 A1 DE 2845632A1 DE 19782845632 DE19782845632 DE 19782845632 DE 2845632 A DE2845632 A DE 2845632A DE 2845632 A1 DE2845632 A1 DE 2845632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact members
plug
contacts
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845632
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mercer Chalmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE2845632A1 publication Critical patent/DE2845632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Paler, tan ·ν ö' t o
Dipl. Ing. Ι^π:- ;·..-?;. Hüller Dx. rar. ,:..-. '....:. .,--::3 Berendt
Luc;:s-Gre:i»-Si"roSi SC D 8 Wür.chsn 80
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
Ferranti Limited
Hollinwood, Lancashire
England
Elektrisches Verbindungselement
909818/0781
A 14 217 Ferranti Ltd.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft elektrische Verbindungselemente, insbesondere zweiteilige Verbindungselemente zum Verbinden von gedruckten Schaltkreisen.
Elektrische Verbindungselemente unterschiedlicher Art sind bekannt, von denen einige zum Verbinden gedruckter Schaltkreisplatten verwendet werden. Gewöhnlich haben diese Verbindungselemente ein übliches Eckverbindungsstück oder Randverbindungsstück, das an einer Platte befestigt und mit ihr elektrisch verbunden ist und so ausgebildet ist, daß es eine Ecke oder einen Rand einer anderen Platte aufnehmen kann. In solchen Verbindungselementen sind die federnden Kontakte gewöhnlich in zwei parallelen Reihen angeordnet, so daß die Kontakte in einer Reihe sich von denen der anderen Reihe wegbewegen, wenn der Rand einer Platte in das Verbindungselement eingeschoben wird.
Die Leitungen oder Spuren der gedruckten Schaltkreise führen häufig hochfrequente oder digitale Signale, wobei Probleme hinsichtlich Verzerrung und übersprechen auftreten. Digitale Signale haben gewöhnlich die Form von Impulsen mit sehr kurzen Anstiegszeiten und die Verzerrung kann zu weiteren Problemen führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Verbindungselement zu schaffen, bei dem die vorgenannten Probleme mindestens verringert werden.
Gemäß der Erfindung ist hierzu ein elektrisches Verbindungselement vorgesehen, das eine Fassung mit einem isolierenden Gehäuse aufweist, in welchem eine Vielzahl von festen leitenden
909818/0781
Kontaktgliedern in einer Anzahl von parallelen Reihen angeordnet sind, die voneinander getrennt sind aber sich überlappen, ferner mit einem Stecker mit einem isolierenden Teil, in welchem eine Mehrzahl von elastischen leitenden Kontaktgliedern in einer Anzahl von parallelen Reihen angeordnet sind, derart, daß sie mit den festen Kontaktgliedern der Fassung zusammenwirken, wobei die elastischen Kontaktglieder so angeordnet sind, daß sie sich alle in derselben Richtung umbiegen beim Einschieben oder Herausnehmen des Steckers in oder aus der Fassung.
Eine Reihe der festen Kontaktglieder kann in Form eines einzigen kontinuierlichen Kontaktgliedes vorliegen, das sich über die volle Länge der Reihe erstreckt.
Vorzugsweise sind der Stecker und die Fassung jeweils mit drei Reihen von Kontaktgliedern versehen, wobei die mittlere Reihe der Kontaktglieder in der Fassung ein einziges kontinuierliches Glied bildet.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 perspektivisch und im Schnitt das Gehäuse einer Fassung zeigt.
Fig. 2 zeigt eine Fassung im Schnitt.
Fig. 3 zeigt perspektivisch und teilweise geschnitten einen Stecker.
Fig. 4 zeigt einen Stecker im Schnitt, und
Fig. 5 zeigt im Schnitt einen in eine Fassung eingeschobenen Stecker.
909818/0781
v-
Nach den Fig. 1 und 2 umfaßt die Fassung ein langgestrecktes Gehäuse 10 aus einem Isoliermaterial mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Die beiden Seiten der Form, die hier nachfolgend als die obere Wand 11 und die untere Wand 12 bezeichnet werden, ragen von einer Verbindungsbasis 13 des Gehäuses in unterschiedlichem Ausmaß vor, wobei die obere Wand 11 kürzer ist.
An den beiden Enden des Gehäuses, von denen nur eines in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Stirnwand 14 ausgebildet, die mit einem Absatz 15 versehen ist. Die Bodenwand 12 ist an ihrem äußeren Ende dünner als an ihrem inneren Ende und wie gezeigt, ist die innere Oberfläche nach außen abgestuft.
In gleichen Abständen über die Länge des Gehäuses sind zwei Reihen von öffnungen 16 und 17 durch die Basis 13 hindurch in den Raum zwischen den Wänden 11 und 12 hinein ausgebildet. Die Öffnungen der Reihe 16 liegen in Flucht mit der inneren Oberfläche der Bodenwand 12, während die öffnungen der Reihe 17 annähernd in Flucht mit der inneren Oberfläche der oberen Wand 11 liegen. Ferner ist eine Reihe von Schlitzen 18 mit gleichen Abständen in der Außenfläche der Bodenwand 12 ausgebildet. Diese Schlitze 18 durchbrechen den inneren Teil der Wand 12, um eine Reihe von Öffnungen 19 zu bilden. Elastische Vorsprünge 20 erstrecken sich in jeden Schlitz 18 nahe der Basis 13 des Gehäuses. Wie die Fig. 2 zeigt, sind an der Außenfläche der Basis 13 in Abständen Vorsprünge 21 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt ferner die Kontakte, die in Verbindung mit dem Gehäuse benutzt werden, um eine Fassung zu bilden. Im dargestellten Beispiel sind drei unterschiedliche Formen von Kontakten verwendet. Alle sind aus relativ festem, elektrisch leitendem Material gebildet und die Kontaktflächen können goldplatiert sein.
909818/0781
Die Kontakte 22, die durch die Reihe von Öffnungen 16 in der Basis des Gehäuses hindurchgehen, sind beinahe geradlinig, sie haben einen Anschlußstift 23 an einem Ende und eine leichte Abbiegung oder einen leichten Haken 24 am gegenüberliegenden Ende. Wie Fig. 2 zeigt, werden diese Kontakte zwischen die Wände 12 eingeschoben, so daß eine Abkröpfung 25 durch die Öffnung 16 geht und der Haken über der Kante einer Abschrägung an der Innenfläche der Bodenwand 12 liegt. Eine Kröpfung 39 verhindert, daß der Kontakt 22 durch die Öffnung 16 hindurchgeschoben wird.
Ein dünner Streifen eines Isoliermaterials 26 ist über dem inneren Teil der Kontakte 22 angeordnet und durch die obere Reihe von Kontakten 27 an Ort und Stelle gehalten, die auf die Kontakte 22 zu abgebogen sind. Diese sind in ähnlicher, entsprechender Weise wie die Kontakte 22 eingesetzt.
Die dritte Gruppe von Kontakten 28 ist an einem Ende mit einem Hakten 29 versehen. Diese Kontakte werden eingesetzt, indem der Haken 29 durch die Öffnung 19 im Boden hindurchgeschoben wird, worauf der Kontakt in den Schlitz 18 im Boden eingedrückt wird. Der Kontakt wird im Schlitz durch die Vorsprünge 20 gehalten. Die Kontakte 27 und 28 sind mit Anschlußstiften 23 derselben Form wie die Kontakte 22 versehen.
Fig. 3 und 4 zeigen Ansichten des mit der Fassung zusammenwirkenden Steckers. Ein isolierendes Teil 30 hat eine abgestufte Form und ist mit einer Gruppe von Nuten 31 versehen, die in ihm ausgebildet sind und die ebenfalls abgestuft sind. Jede Nut 31 enthält drei Kontaktglieder 32 gleicher Form wie in Fig. 4 gezeigt. Jedes Kontaktglied umfaßt einen festen Anschlußstift 33 und annähernd rechtwinkelig zum Stift einen elastischen Kontaktarm 34. Die Kontakte werden in die Nuten
909818/0781
eingesetzt, indem die Anschlußstifte 33 durch Löcher in dem Teil eingeführt werden, so daß die drei Kontakte in jeder Nut sich überlappen, wie Fig. 4 zeigt. Die Kontakte werden in ihrer Position durch Abkröpfungen 35 an jedem Anschlußstift gehalten. Die Teile des Isolierkörpers, die die Nuten 31 trennen, wirken als Isolierung zwischen benachbarten Kontakten einer Reihe.
Längs des Körpers sind eine Anzahl von Vorsprüngen 36 zusammen mit einer vorspringenden Rippe 37 gebildet. An jeder Seite des Isolierkörpers ist ein vorspringender Absatz 38 ausgebildet, der mit einem entsprechenden Absatz 15 an der Fassung zusammenwirkt.
Fig. 5 zeigt einen beispielsweisen Anwendungsfall von Stecker und Fassung, wie vorstehend beschrieben.
Die Fassung 10 ist an einer mehrlagigen Platte 40 mit gedruckten Schaltkreisen durch Anlöten der Anschlußstifte 23 der Kontaktglieder in durchgängig platierten Löchern 41 der Platte befestigt. Hierdurch kann jeder Anschlußstift mit unterschiedlich leitenden Spuren auf der Platte 40 verbunden werden. Die Fassung wird von der Platte durch die Vorsprünge 21 im Abstand gehalten, die an der Basis der Fassung ausgebildet sind.
Der Stecker 30 ist in ähnlicher oder gleicher Weise an einer Platte 42 mit gedruckten Schaltkreisen befestigt, wobei die Anschlußstifte 33 der Kontaktglieder in durchgängig platierte Löcher 43 eingelötet sind. Die Platte 42 wird von dem Stecker durch die Ansätze 36 und die Rippe 37 im Abstand gehalten, die am Stecker ausgebildet sind.
Der Stecker 30 kann dann in die Fassung 10 eingeschoben werden,
909818/0781
-JT-
indem die zusammenwirkenden Absätze 15 und 38 der beiden Teile miteinander in Eingriff gebracht werden. Durch das Einschieben des Steckers in die Fassung werden die elastischen Kontaktarme 34 des Steckers nach oben gedrückt bzw. umgebogen wenn sie in Eingriff mit ihren entsprechenden festen Kontakten der Fassung gelangen. Die Kontaktarme bewegen
sich alle in derselben Richtung und der Abstand zwischen ihnen bleibt annähernd konstant.
Beim Trennen der beiden Teile wird in umgekehrter Richtung vorgegangen.
Die beschriebene Ausführungsform hat drei Reihen von Kontaktgliedern in jedem Teil des Verbindungselementes. Dies ist besonders nützlich wenn die leitenden Bahnen der gedruckten Schaltungen Hochgeschwindigkeits- oder hochfrequente Signale führen, weil die mittlere Kontaktreihe an eine oder mehrere Erdebenen (earth planes) angeschlossen werden kann. Dies befähigt das Verbindungselement ubertragungsleitungen in den beiden Platten zu verbinden und bietet ferner eine Abschirmung zwischen benachbarten Kontakten. Wenn alle
Kontakte der mittleren Reihe an eine gemeinsame Erdebene angeschlossen sind, dann können die einzelnen Kontaktglieder der mittleren Reihe der Fassung durch ein einziges langgestrecktes Kontaktglied ersetzt werden, das eine Mehrzahl von Anschlußstiften besitzt.
Das Verbindungselement kann natürlich auch mit nur zwei
Reihen von Kontaktgliedern oder mit mehr als drei Reihen verwendet werden. Im letzteren Fall kann jede Reihe oder Reihen mit einer Erdebene verbunden werden.
Das Verbindungselement braucht nicht mit Platten für gedruckte Schaltkreise verwendet werden. Es können auch einzelne
909818/0781
-S-
Leiter oder Kabel an die Anschlußstifte des Steckers und der Fassung angeschlossen werden.
Ferner ist beim erfindungsgemäßen Kontaktelement die Impedanzanpassung zwischen Leitern, die an den Stecker und die Fassung angeschlossen sind, besser als bei den bekannten Verbindungselementen. Der Grund hierfür ist die Tatsache, daß der Abstand zwischen den elastischen Kontaktarmen in den Reihen des Steckers im wesentlichen konstant bleibt. Der Abstand zwischen den Reihen der Kontakte kann auch kleiner gehalten werden als dies bei den bekannten Verbindungselementen möglich ist, wodurch sich ein breiterer Bereich an Impedanzanpassung erreichen läßt.
909818/0781

Claims (1)

  1. 284563?
    - A 14 217 Ferranti Ltd.
    Anspruch«?
    Elektrisches Verbindungselement, gekonnzeichnet durch eine Fassung mit einem isolierenden Gehäuse, in welchem eine Mehrzahl von festen leitenden Kontaktgliedern in einer Anzahl von parallelen Reihen angeordnet ist, die voneinander getrennt sind, sich jedoch überlappen, ferner durch einen Stecker mit einem isolierenden Körper, in welchem eine Mehrzahl von elastischen leitenden Kontaktgliedern in einer Anzahl von parallelen Reihen angeordnet sind, die mit den festen Kontaktgliedern der Fassung zusammenwirken, ferner dadurch, daß die elastischen Kontaktglieder so angeordnet sind, daß sie alle in derselben Richtung umgebogen werden beim Einschieben oder Herausziehen des Steckers in oder aus der Fassung.
    Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Reihe der festen Kontaktglieder der Fassung in Form eines einzigen kontinuierlichen Kontaktgliedes ausgebildet ist, das sich über die volle Länge der Reihe erstreckt.
    Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fassung drei Reihen von Kontaktgliedern aufweist, von denen die mittlere Reihe in Form eines einzigen kontinuierlichen Kontaktgliedes ausgebildet ist.
    Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktglieder mit Anschlußstiften zum Anschluß an die Leiter eines elektrischen Schaltkreises versehen sind.
    909818/0781
    5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußstifte an die Leiter einer Platte mit gedruckten Schaltkreisen anschließbar sind.
    6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dor Stecker einen Isolierkörper aufweist, in welchem eine Mehrzahl von elastischen leitenden Kontaktgliedern ir- einer Anzahl von parallelen Reihen so angeordnet ist, daß sie alle in derselben Richtung umgebogen werden beim Einschieben oder Entfernen des Steckers in oder aus der Fassung.
    909818/0781
DE19782845632 1977-10-28 1978-10-19 Elektrisches verbindungselement Withdrawn DE2845632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45252/77A GB1590458A (en) 1977-10-28 1977-10-28 Electric connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845632A1 true DE2845632A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=10436492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845632 Withdrawn DE2845632A1 (de) 1977-10-28 1978-10-19 Elektrisches verbindungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4201432A (de)
DE (1) DE2845632A1 (de)
FR (1) FR2407581A1 (de)
GB (1) GB1590458A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533203A (en) * 1983-12-07 1985-08-06 Amp Incorporated Connector for printed circuit boards
US4966556A (en) * 1989-06-13 1990-10-30 General Datacomm, Inc. Electrical connector for direct connection to plated through holes in circuit board
US5215471A (en) * 1989-06-13 1993-06-01 General Datacomm, Inc. Electrical connectors having tapered spring contact elements for direct mating to holes
US5256073A (en) * 1989-06-13 1993-10-26 General Datacomm, Inc. Electrical connectors for direct connection to plated through holes in circuit board
DE102004041173B4 (de) * 2003-08-26 2007-04-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632486A (en) * 1985-05-29 1986-12-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insulation displacement coaxial cable termination and method
US4697862A (en) * 1985-05-29 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insulation displacement coaxial cable termination and method
US4772211A (en) * 1986-04-17 1988-09-20 Amp Incorporated Multi-plane interconnection system
US4930047A (en) * 1988-09-12 1990-05-29 The Toro Company Apparatus for interconnecting components of a power outlet strip
EP0397057B1 (de) * 1989-05-12 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte
JPH0731511Y2 (ja) * 1990-03-16 1995-07-19 日本航空電子工業株式会社 雄側コネクタ
US5480309A (en) * 1994-05-23 1996-01-02 Kel Corporation Universal multilayer base board assembly for integrated circuits
JP3396294B2 (ja) * 1994-05-31 2003-04-14 富士通株式会社 ケーブルコネクタ
US5865643A (en) * 1995-11-16 1999-02-02 Thomas & Betts Corporation Terminal for battery electrodes
US6179629B1 (en) * 1997-06-25 2001-01-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with improved contact tail aligning effectiveness
JP2000012171A (ja) * 1998-06-19 2000-01-14 Nec Corp 高速伝送用コネクタ構造
US7168992B2 (en) * 2001-04-23 2007-01-30 Corning Cable Systems, Llc Wire termination device having test contacts on cover
WO2005050708A2 (en) * 2003-11-13 2005-06-02 Silicon Pipe, Inc. Stair step printed circuit board structures for high speed signal transmissions
US7278855B2 (en) * 2004-02-09 2007-10-09 Silicon Pipe, Inc High speed, direct path, stair-step, electronic connectors with improved signal integrity characteristics and methods for their manufacture
US7300317B2 (en) * 2004-12-09 2007-11-27 Jst Corporation Electrical connector having a housing including an asymmetrical surface
US7485008B1 (en) * 2008-04-17 2009-02-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Electrical connector with improved contacts arrangement
CN202121180U (zh) * 2011-04-29 2012-01-18 泰科电子(上海)有限公司 插头连接器和连接器组件
US20140017940A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Tyco Electronics Corporation Layered connector and method of manufacturing a layered connector
US8905794B2 (en) * 2012-12-11 2014-12-09 Intel Corporation Connector assembly and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134806C (de) * 1963-09-26
GB1045759A (en) * 1963-11-27 1966-10-19 Amp Inc Electrical connector assembly
FR88467E (fr) * 1965-06-28 1967-02-10 Radiotechnique Connecteur pour contacts plans répartis à des niveaux différents
FR2044969A5 (de) * 1969-05-28 1971-02-26 Snecma
BE737260A (de) * 1969-08-08 1970-01-16
US4116516A (en) * 1977-06-24 1978-09-26 Gte Sylvania Incorporated Multiple layered connector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533203A (en) * 1983-12-07 1985-08-06 Amp Incorporated Connector for printed circuit boards
US4966556A (en) * 1989-06-13 1990-10-30 General Datacomm, Inc. Electrical connector for direct connection to plated through holes in circuit board
US5215471A (en) * 1989-06-13 1993-06-01 General Datacomm, Inc. Electrical connectors having tapered spring contact elements for direct mating to holes
US5256073A (en) * 1989-06-13 1993-10-26 General Datacomm, Inc. Electrical connectors for direct connection to plated through holes in circuit board
DE102004041173B4 (de) * 2003-08-26 2007-04-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407581A1 (fr) 1979-05-25
GB1590458A (en) 1981-06-03
US4201432A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845632A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
DE3544838C2 (de)
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
DE60021845T2 (de) Kabel-Wafer-Verbinder mit integrierter Zugentlastung
DE69327194T2 (de) Elektrischer Verbinder für Hochfrequenz
DE69814123T2 (de) Elektrischer verbinder hoher dichte und hoher geschwindigkeit
EP2476165B1 (de) Steckverbindung mit abschirmung
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE69827347T2 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE60014719T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter impedanz
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2832243C3 (de) Mehrreihiger Steckverbinder mit eingepaßtem Schirmblech
DE4411187C2 (de) Elektrisches Verbindersystem
DE2419621A1 (de) Kupplungsstecker zur verbindung der leiter eines flachkabels
DE10318638A1 (de) Elektrischer HF-Verbinder ohne Erdungsanschlüsse
DE4309781A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1900655B1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
EP0718928B1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE19614788A1 (de) Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE3050610C2 (de) Einrichtung zum lösbaren Arretieren eines elektrischen Flachleiterkabels in einem Steckerteil
DE10140752A1 (de) Verbindungsanordnung zum Halten elektrischer Leitungen in einer Anschlußbox
DE2128954C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee