DE2105733B2 - Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter

Info

Publication number
DE2105733B2
DE2105733B2 DE19712105733 DE2105733A DE2105733B2 DE 2105733 B2 DE2105733 B2 DE 2105733B2 DE 19712105733 DE19712105733 DE 19712105733 DE 2105733 A DE2105733 A DE 2105733A DE 2105733 B2 DE2105733 B2 DE 2105733B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
solid
closable
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712105733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105733A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 4102 Homberg Meichsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG filed Critical SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG
Priority to DE19712105733 priority Critical patent/DE2105733B2/de
Priority to BE778851A priority patent/BE778851A/xx
Priority to IT2020572A priority patent/IT948065B/it
Priority to LU64726D priority patent/LU64726A1/xx
Priority to GB558472A priority patent/GB1374211A/en
Priority to FR7203965A priority patent/FR2126743A5/fr
Publication of DE2105733A1 publication Critical patent/DE2105733A1/de
Publication of DE2105733B2 publication Critical patent/DE2105733B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

angeschlossene Zuleitungen und mit 12 ein Druck-
haltenden Gasmenge-/Feststolfmenge-Verhältnisses eine Regelvorrichtung (13) vorgesehen ist, die
den von der Waage (14) gemessenen Istwert der o
Feststoffmenge (kg/min) und den Istwert der Gas- 25 reduzierventil bezeichnet. Die Gasdruckquelle 7 führt menge (NL/min) des Gasstromes höheren und in einen Raum 9 zwischen dem Behälterboden 10 niederen Druckes P1 und p3 aufnimmt und bei und einem da. über angeordneten gasdurchlässigen Abweichung von dem vorgegebenen Gasmenge-/ zweiten Boden 11. Mit 14 ist die am Behälter 1 anFeststoff menge-Verhältnis die Gasmenge (NL/ geschlossene Waage für den Feststoff 3 und mit 17 min)) mittels der zweiten, steuerbaren Gasdruck- 30 der Abgabe- oder Verbraucherraum bezeichnet, in quelle (7, 8) im Sinne einer Angleichung an den welchem der geringste Druck p4 herrscht. Sollwert verstellt. Die dargestellte, bekannte Vorrichtung hat fol-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gende Funktionsweise:
kennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (13) von Der Druckbehälter 1 wird bei verschlossenem Ab-
einem im Anschluß an die zweite, steuerbare Gas- 35 fluß 4 mit pulverförmigem Feststoff 3 gefüllt. Nach J...-1 1,_ /* ov _.___.__ ».„.·. ,.^ ' Verschließen der Einfüllöffnung 2 werden die Gasdruckquellen S, 7, 8 angeschlossen, wobei die Gasdruckquelle 5 zur Regelung des Ooerdrucks (p3), die Gasdruckquelle 7 zum Fluidisieren des Feststoffes
menge höheren bzw. niederen Druckes p, und p, 40 (P1) und die Gasdruckquelle 8 zum Zuführen des verstellt. ' »Transportgases« (p3) dient. Dabei wird dem Raum
17 (P4) insgesamt als Gas das Gas der Druckquelle 7 und der Druckquelle 8 zugeführt. Voraussetzung für die Förderung des fluidisierten Feststoffes ist die Druckbedingung ρλ>p2>p3>p4, wobei p, der Druck der zweiten Gasdruckquelle 7, p2 der Druck der ersten Gasdruckquelle S, p, der Druck der dritten Gasdruckquelle 8 und p4 der Druck des Raumes 17 ist. Mittels der Waage 14 wird die zu
druckquelle (7, 8) angeordneten Meßgerät (16) den Istwert der durchflossenen Gasmenge der Gasströme höheren und niederen Druckes p, und p., erhält und über Regelventile (18, 18«) die Gas-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (13) mittels des Regelventils (18a) nur die Gasmenge des Gasstromes niederen Druckes p3 verstellt.
4. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Fluidisieren eines Feststoffes für die schmelzmetallurgische Behandlung von Metallen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- 50 entnehmende Feststoffmenge bestimmt. Die be
kennzeichnet, daß zum Entschwefeln von Roheisen mittels einer Tauchlanze fluidisiertes Kalziumkarbid in die Roheisenschmelze eingeblasen wird, wobei für die Feststoffmenge ein Sollwert von 40 bis 250 kg/min, vorzugsweise 100 bis 140 kg/min, und für das Gasmenge-ZFeststoffmenge-Verhältnis ein Sollwert von 2 bis 10 NL/ kg, vorzugsweise 4 bis 10 NL/kg, vorgegeben ist.
kannte Vorrichtung hat den in F i g. 3 dargestellten Zusammenhang zur Grundlage, wonach die geförderte Feststoffmenge Q (z. B. in kg/min) von der Druckdifferenz p2 — p3 abhängig ist:
Q = const. (p2 - P3).
Zeigt die Waage 14 z. B. an, daß zuwenig Feststoff 3 gefördert wird, so wird der Oberdruck p2 oberhalb des Feststoffes 3 im Behälter 1 erhöht. Wie insbesondere die F i g. 3 zeigt, erhöht sich mit stei-
gendem, auf der Abszisse aufgetragenem Oberdruck p2 die geförderte, auf der Ordinate aufgetragene Feststoffmenge Q. Durch die erhöhte Feststoff-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ent- menge Q pro geförderte Volumeneinheit erhöht sich nähme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem 65 aber auch der Druck p3 des Transportgases, jedoch Druckbehälter mit Waage für die Bestimmung der Ist- in geringerem Maße als der Oberdruck p2. Demzumenge des Feststoffes, in dessen oberen Bereich eine folge nimmt mit zunehmendem Oberdruck p2 auch verschließbare Einfüllöffnung und eine Gasleitung mit die Differenz zwischen Oberdruck p0 und Transport-
ί**μ&1 SrRÄmäÄf lSSt?1?J""" d™*q„eU= »»georctaeten MeBgerät den Istwert der
'4 V^KJZa Her Oberdruck ο heraWset^ c ui -u Iner weitefen bevorzugten Ausfuhrungsform
spreaeod ^ ^rdruck ρ herabgesetzt. Es bleibt verstellt die Regelvorrichtung mittels des Refelven-
s.^ W erw^lu^^ß^^ich am oberen Behal- tils nur die Gasmenge des Gasstromes niederen
iereade eine vorncntung zum Ablassen des Gases Druckes ρ
vorgesehen sein *""· 10 Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugs-
^ Die h1retnundden^a 8Jrn H ^ ^" wdse zum Fluidisieren eines Festetoffes für die
« Gasstrom ^J^^^^!™1 niedere» Dnik- schmelzmetallurgische Behandlung von Metallen ver-
:ä ^eSp1, ps, die ausschließlich die Gasmenge und damit wendet
- das Verhältnis Gas/Feststoff bestimmen. Das der drit- rw'κ» * w j ι. · j ι. 1 ^oasvci« ,,,opnrHn^iA r> ι Ü · Die bevorzugte Verwendung bei der schmelz-
Ji *" ΡΑίΐϊ Sn Prnrfortinnir. ϊ^ΐ^,Γ 15 metallurgischen Behandlung ist das Entschwefeln von
έ venül 12 das ™™*™^™£&" °h"f ™^- Roheisen mittels einer Tauchlanze, wobei fluidisiertes
^ "5"J*" der DrIk o TSl ^ ^ Kalzi^karbid in die Roheisenschmelze eingeblasen
|m«igen ab, wenn der Druck ρ ini Raum 17 gering- wird und für die Feststoffmenge ein Sollwert von 40
g^Dmckess^nkt^ Dies ist Z^B beim Ein- bis 250 kg/min, vorzugsweise 100 bis 140 kg/min,
- Wehen einer Tauchlanze in eine Metallschmelze der 20 und für das Gasmenge-ZFeststoffmenge-Verhältnis ein FaU. Das vorgesehene Druckreduzierventil 12 be- Sollwert von 2 bis 10 NL/kg, vorzugsweise 4 bis wirkt bei dieser Druckänderung daß eme gerin- I0 NL/kg, vorgesehen ist.
,ereGasmenge gefordert wird. Andererseits arbeitet Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
; das Drockreduziervenül 12 be, emern Druckabfall Fig. 2 dargestellt und wird im folgenden näher be-
des Druckes p4 so, daß eine erhöhte Gasmenge ge- a5 schrieben·
,ordert wird um dadurch wieder konstante Druck- Wie die eingangs beschriebene, bekannte Vorrich-
»erhaltnisse herzustellen lu wei$t dk erfindungsgemäße Vorrichtung den
Dies hat zur Folge, daß z.B. barn Entschwefeln Druckbehälter 1 mit der verschließbaren Einfüllen Roheisen beim Ein- und Ausfahren einer Tauch- öffnung 2 und dem verschließbaren Abfluß 4, 19 für bnze in eine Torpedopfanne bei hohen DurchHuß- 3o den Feststoff 3 auf. Zum Fluidisieren ist der doppel-Bengen flussiges Metall aus der Pfanne geworfen wandige Boden mit dem Behälterboden 10, dem wird. Zur Vermeidung der Auswürfe ist es erforder- zweiten gasdurchlässigen Boden 11 und dem Ben, den Torpedopfannenfüllgrad zu beschränken, dazwischenliegenden Raum 9 vorgesehen. In den wodurch die Kapazität verringert wird. Druckbehälter 1 mündet oben die erste Gasdruck-
Bei der in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform 35 quelle 5 mit dem Druck p2, in den Raum 9 die zweite kommt es außerdem bei starkem Druckabfall im Gasdruckquelle 7 mit dem Druck P1 und in den Ab-Raum 17 geringsten Druckes p4 zu Verstopfungen im fluß 4 die dritte Gasdruckquelle 8 mit dem Druck p„. Bereich des Raumes 9, da das Druckreduzierventil Von dort führt eine Leitung zum Raum 17 gering-12, wie vorher erläutert, so arbeitet, daß eine er- sten Druckes p4. Auch hier setzt die Förderung vorhöhte Transportgasmenge gefördert wird. Dies be- 40 aus, daß pt>pz>p3>pt ist. Außerdem ist für wirkt, daß der Druck P1 der Fluidisierungsgasmenge die Menge der Feststoffentnahme am Druckbehälün Raum 9 abfällt und im Verhältnis zum Ober- ter 1 die Waage 14 vorgesehen. Der Waage 14 ist die druck p2 oberhalb des Feststoffes 3 im Behälter 1 zu Regelvorrichtung IS zugeordnet, die den Ist-Wert gering wird. Die Folgeerscheinungen sind eine unzu- der Waage mit einem Soll-Wert vergleicht und demreichende Fluidisierung des Feststoffes und eine un- 45 entsprechend den Druck p2 der ersten Gasdruckgleichmäßige Entnahme. quelle 5 regelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Merk- In den von der zweiten und dritten Gasdruckmale für die Entnahmevorrichtung anzugeben, die quelle 7, 8 zum Raum 9 bzw. zum Abfluß 4 führeneine gute Fluidisierung bei gleichmäßiger Entnahme den Leitungen ist ein Meßgerät 16 für die Gasdurch · gewährleistet. Gemäß einer bevorzugten Aufgaben- 50 flußmenge sowie im Anschluß hieran ein regelbares Heilung soll eine Vorrichtung entwickelt werden, die Ventil 18 bzw. 18a vorgesehen. Zur Regelung der beim Einsatz bei der Entschwefelung von Roheisen Gasdurchflußmenge der zweiten und dritten Gasmit einer Tauchlanze in einer Torpedopfanne nicht druckquelle 7, 8 ist eine weitere Regelvorrichtung 13 mehr zu Störungen — wie Auswürfen — führt. vorgesehen, die den Ist-Wert der entnommenen Fest-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 55 stoffmenge aufnimmt und diesen Wert unter Berücklöst, daß bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung sichtigung des vorgegebenen, konstanten Gas/Festzur Regelung eines konstant zu haltenden Gasmenge-/ stoff-Verhältnisses als Soll-Wert für die Gasdurch-Feststoffmenge-Verhältnisses eine Regelvorrichtung flußmenge vorgibt.
vorgesehen ist, die den von der Waage gemessenen Bei der Entschwefelung von Roheisen nach dem Istwert der Feststoffmenge (kg/min) und den Istwert 60 Tüuchlanzenverfahren wäre die Funktionsweise wie
der Gasmenge (NL/min) des Gasstromes höheren und folgt:
niederen Druckes P1 und p3 aufnimmt und bei Ab- Das angestrebte Gas/Feststoff-Verhältnis (Luft/
weichung von dem vorgegebenen Gasmenge-ZFest- Kalziumkarbid) soll 5 NL/kg betragen. Zu Beginn
stoffmenge-Verhältnis die Gasmenge (NL/min) mit- der Behandlung wird die Eintauchtiefe der Tauchtels der zweiten, steuerbaren Gasdruckquelle im Sinne 65 lanze geschätzt und z. B. gemäß F i g. 3 mittels der
einer Angleichung an den Sollwert verstellt. ersten Gasdruckquelle 5 ein Druck p2 eingestellt, der
Vorzugsweise erhält die Regelvorrichtung von annähernd dem gewünschten Wert des Feststoffes
einem im Anschluß an die zweite, steuerbare Gas- entspricht. Ebenso wird eine Anfangsstellung für das
Ventil 17 bzw. 18 α in der Zuleitung von der zweiten und dritten Gasdruckquelle gewählt, so daß das gewünschte Luft/Kalziumkarbid annähernd erreicht wird. Anschließend wird die Tauchlanze eingefahren und die Behandlung des Roheisens begonnen. Die pro Zeiteinheit entnommene Feststoffmenge wird durch die Regelvorrichtung IS geprüft. Stimmt der Ist-Wert mit dem Soll-Wert nicht überein, so wird der Druck p2 geregelt. Außerdem wird der Ist-Wert der entnommenen Feststoffmenge mittels der Regelvorrichtung 13 unter Berücksichtigung des vorgegebenen Gas/Feststoff-Verhältnisses laufend als Soll-Wert für die Regelung der Luftmenge vorgegeben.
Gemäß der Erfindung wird eine gleichmäßige Förderung des Feststoffes erreicht, da durch die Regelung der Volumina von Feststoff und Gas, wobei für das Gas die Normalbedingungen berücksichtigt werden, die eingangs beschriebene nachteilige Arbeitsweise des Druckreduzierventils 12 vermieden wird. Das bekannte, als Proportionalregler ohne Hilfskraft arbeitende Druckreduzierventil ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht notwendig.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Druckschwankungen im Raum 17 keine plötzlichen Veränderungen in der Gasfördermenge hervorrufen, wodurch eine pulsierende Förderung wirkungsvoll vermieden wird. Außerdem entfallen die zu hohen Gasmengen beim Ein- und Ausfahren der Tauchlanze, die zu dem eingangs beschriebenen Auswurf von Metallschmelze führten. Verstopfungen auf Grund unzureichender Fluidisierung treten nicht mehr auf. Von
ίο besonderer Bedeutung ist, daß das Verhältnis Gas/ Feststoff konstant bleibt, was insbesondere bei Anwendungen auf dem Gebiet der Metallurgie von Bedeutung ist, z. B. konnte die Kapazität der Torpedopfannen, die vor Anwendung des erfindungsgemäßer Verfahrens auf 80% begrenzt war, auf 95°/o gesteigert werden.
Es ist hervorzuheben, daß sich die Anwendung de; erfindungsgemäßen Verfahrens auch beim Einbringer von anderen feinkörnigen oder pulverförmigen Fest stoffen in Metallschmelzen, z. B. Silizium oder Alu minium in Eisenschmelzen, als vorteilhaft erwiesei hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

2! 05 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter mit Waage für die Bestimmung der Istmenge des Feststoffes, in dessen oberen Bereich eine verschließbare Einfüllöffnung und eine Gasleitung mit einer ersten, insbesondere nach Maßgabe der Feststoffeiner ersten, insbesondere nach Maßgabe der Feststoffistmenge., steuerbaren Gasdruckquelle für einen Gasstrom mittleren Druckes/;, einmünden und der in seinem unteren Bereich einen Auflockerungsboden sowie eine verschließbare Ausflußöffnung mit einer Abflußleitung aufweist, welche in einen Raum geringsten Druckes p4 mündet, wobei in den Auflockerungsboden und in die Abflußleitung eine zweite und dritte Gasleitung mit einer zweiten, steuerbaren Gasdruck-
istmenge, steuerbaren Gasdruckquelle für einen io quelle einmünden für einen Gasstrom noneren üruk-Gasstrom mittleren Druckes p, einmünden und kes p. und niederen Druckes p3. ■ - ■ - - . Einzelne Merkmale der eingangs beschriebenen
Vorrichtung sind aus folgenden Vorveröffentlichun-
een bekanntgeworden: OE-PS 253 417, DT-AS
O _____ ™_P __ η t _ _t ο r_-> ο 1 TPkT1 DC 1 1ΛΤ7Γ/·
der in seinem unteren Bereich einen Auflockerungsboden sowie eine verschließbare Ausflußöffnung mit einer Abflußleitung aufweist, welche o — „
in einen Raum geringsten Druckes p4 mündet, wo- 15 1140 863,DT-AS 1 148 938 und DT-PS 1147 756.
bei in den Auflockerungsboden und in die Ab- Weiterentwicklungen auf der Grundlage dieser An-
' " ' meidungen haben zu einer Vorrichtung geführt, wie
sie in F i g. 1 und 3 dargestellt ist und im folgenden
näher beschrieben wird:
llußleiiung eine zweite und dritte Gasleitung mit einer zweiten, steuerbaren Gasdruckquelle einmünden für einen Gasstrom höheren Druckes p,
und niederen Druckesp,, dadurch gekenn- 2o In Fig. 1 ist der Druckbehälter mit 1, die verzeich η e t, daß zur Regelung eines konstant zu schließbare Einfüllöffnung mit 2, der eingefüllte Feststoff mit 3 und der verschließbare Abfluß mit 4, 19 bezeichnet. Mit S, 7 und 8 sind an Gasdruckquellen
DE19712105733 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter Ceased DE2105733B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105733 DE2105733B2 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter
BE778851A BE778851A (fr) 1971-02-08 1972-02-02 Procede pour prelever des matieres solides pouvant etre fluidisees, d'un recipient sous pression et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
IT2020572A IT948065B (it) 1971-02-08 1972-02-04 Sistema per prelevare un solido fluidizzabile da un recipiente a pressione e dispositivo per attuare detto sistema
LU64726D LU64726A1 (de) 1971-02-08 1972-02-04
GB558472A GB1374211A (en) 1971-02-08 1972-02-07 Method and apparatus for dispesning a fluidisable solid from a pressure vessel
FR7203965A FR2126743A5 (de) 1971-02-08 1972-02-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105733 DE2105733B2 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2105733A1 DE2105733A1 (de) 1972-08-17
DE2105733B2 true DE2105733B2 (de) 1975-02-06

Family

ID=5798065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105733 Ceased DE2105733B2 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE778851A (de)
DE (1) DE2105733B2 (de)
FR (1) FR2126743A5 (de)
GB (1) GB1374211A (de)
IT (1) IT948065B (de)
LU (1) LU64726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190592A1 (de) * 1985-01-24 1986-08-13 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einbringen dosierter Mengen pulverförmiger Stoffe in einem unter Druck stehenden Behälter und die Anwendung dieses Verfahrens auf Schachtöfen
EP0437769A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-24 Krupp Polysius Ag Verfahren und Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen
DE4108048A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur fluidisierung und pneumatischen foerderung feinkoerniger feststoffe und zugehoerige vorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57170823A (en) * 1981-04-09 1982-10-21 Nippon Carbide Ind Co Ltd Fluidized roasting method and apparatus
FR2516062B1 (fr) * 1981-11-06 1985-10-18 Rebichon Philippe Transporteur de sable et mortier de chape
FI66202C (fi) * 1981-11-17 1984-09-10 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer att pneumatiskt mata tillsatsmaterialier till konvertrar
DE3212423A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum pneumatischen austrag von gut aus einem vorratsbehaelter
NL183951C (nl) * 1983-01-12 1989-03-01 Hoogovens Groep Bv Doseerinrichting voor het doseren van poederkool in een luchtleiding naar een hoogoven.
HU190268B (en) * 1984-03-28 1986-08-28 Somogyi,Bela,Hu Pneumatic feeding device for delivering powder and granular materials into metal fusion
DE3603078C1 (de) * 1986-02-01 1987-10-22 Kuettner Gmbh & Co Kg Dr Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einfuehren feinkoerniger Feststoffe in einen Industrieofen,insbesondere Hochofen oder Kupolofen
DE4100658C2 (de) * 1991-01-11 1995-01-05 Haver & Boecker Verfahren und Maschine zum Einbringen von fließfähigem Füllgut in Behältnisse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190592A1 (de) * 1985-01-24 1986-08-13 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einbringen dosierter Mengen pulverförmiger Stoffe in einem unter Druck stehenden Behälter und die Anwendung dieses Verfahrens auf Schachtöfen
EP0437769A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-24 Krupp Polysius Ag Verfahren und Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen
DE4108048A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur fluidisierung und pneumatischen foerderung feinkoerniger feststoffe und zugehoerige vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT948065B (it) 1973-05-30
DE2105733A1 (de) 1972-08-17
GB1374211A (en) 1974-11-20
LU64726A1 (de) 1972-12-05
BE778851A (fr) 1972-05-30
FR2126743A5 (de) 1972-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105733B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter
EP0235562A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einführen feinkörniger Feststoffe in einen Industrieofen
DE2800268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung heisser feinteiliger feststoffe aus einem wirbelschichtreaktor unter kuehlung und entspannung
DE1483560A1 (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von fliessfaehigem Material,insbesondere zur UEberfuehrung von geschmolzenem Metall zu einer Stranggiessvorrichtung
DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
DE2432857B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Schüttgut
EP0933109B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von flüssigen Medien
DE2714355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von rieselfaehigem beschickungsgut
DE10107982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr
DE1271651B (de) Entwaesserungszyklon
DE2123287B2 (de) Einrichtung zur Niveauregulierung von flüssigem Metall in einem Gießbehälter
DE2548672A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer kuenstlichen schwerkraft in fluessigkeiten
DE2938369A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern feinkoernigen brennstoffes zu einem vergaser
DE811822C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Teilchen von verschiedenem spezifischen Gewicht und verschiedener Korngroesse
DE3815034A1 (de) Verfahren zum dosieren von fluessigen oder breiartigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
EP0000466A1 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Stoffen in eine Metallschmelze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH688824A5 (de) Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien.
DE172897C (de) Druckminderventil mit entlastetem drosselkörper
EP0128280A1 (de) Niederdruckgiessverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
USRE31676E (en) Method and apparatus for dispensing a fluidizable solid from a pressure vessel
DE1292693B (de) Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz
DE402365C (de) Schmiervorrichtung fuer Teile, die unter veraenderlichem Gas- oder Dampfdruck stehen
DE1448927C3 (de) Pneumatische Hebevorrichtung
DE1185634B (de) Vorrichtung zum Vakuumentgasen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen nach dem Umlaufentgasungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused