DE2800268A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung heisser feinteiliger feststoffe aus einem wirbelschichtreaktor unter kuehlung und entspannung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung heisser feinteiliger feststoffe aus einem wirbelschichtreaktor unter kuehlung und entspannung

Info

Publication number
DE2800268A1
DE2800268A1 DE19782800268 DE2800268A DE2800268A1 DE 2800268 A1 DE2800268 A1 DE 2800268A1 DE 19782800268 DE19782800268 DE 19782800268 DE 2800268 A DE2800268 A DE 2800268A DE 2800268 A1 DE2800268 A1 DE 2800268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
fluidized bed
riser
pressurized
buffer tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800268
Other languages
English (en)
Inventor
Walfred Wilhelm Jukkola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorr Oliver Inc
Original Assignee
Dorr Oliver Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorr Oliver Inc filed Critical Dorr Oliver Inc
Publication of DE2800268A1 publication Critical patent/DE2800268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations

Description

Dorr-Oliver Incorporated, 77 flavemeyer Lane, Stamford, Connecticut 06904 /USA
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ent fernung heißer feinteiliaer Feststoffe aus einem Wirbelschichtreaktor unter Kühlung und Entspannung
Die Erfindung betrifft ein neues System, mit dem im wesentlichen kontinuierlich gekühlte feinteilige Feststoffe aus einem unter Druck stehenden ^irbelschichtreaktor auf Umgebungsdruck gebracht und ausgetragen werden.
Viele Arbeiten, die in Wirbelschichtreaktoren, v/ie Calcinierungen und Eisenerzreduktion, und in Systemen, wie unter Druck stehenden Wirbelschichtkochern, durchgeführt werden, werden bei erhöhtem Druck durchgeführt und erfordern, daß heiße Feststoffe aus dem unter Druck stehenden Wirbelschichtreaktor ausgetragen werden müssen. Die bisherige Methode zum Austragen solcher Feststoffe ist das Absperrtrichtersystem. Dieses Absperrtrichtersystem ist eine ansatzweise arbeitende Anordnung, worin eine Menge von Feststoffen zunächst aus dem Wirbelschichtreaktor in einen unter Druck stehenden Kessel ausgetragen wird. Nachdem eine vorbestimmte Feststoffmenge in den Kessel eingetreten ist, wird das Feststoffeinlaßventil abgesperrt und der Kessel entspannt bzw. vom Druck entlastet und sodann entleert. Dieser Kreislauf von Unter-Druck-Setzen, mit den Feststoffen Füllen, Entspannen und Feststoffaustrag wird wiederholt, wenn dies erforderlich ist. Die Schwierigkeiten bei dieser Betriebsweise steigen, wenn der Druck in dem
809828/0840
Reaktor steigt, sowie auch mit steigender Härte der auszutragenden Feststoffe.
So hat das Absnerrtrichtersystem bestimmte ihm eigene Nachteile. Beispielsweise ist es nach Definition ein ansatzweise arbeitendes Verfahren, während ein kontinuierliches System stark bevorzugt wäre. Das System erfordert Ventile, die bei erhöhten Temperaturen arbeiten und daher infolge der Wärmeausdehnung und von Dichtungsfehlern unter den harten Betriebsbedingunaen leicht festfressen. Sowohl das Entspannungs- oder Druckentlastungsventil als auch die Austragleitungen unterliegen ernsthaften Abriebbedingungen als Ergebnis der schnellen Bewegung harter Feststoffe durch sie unter dem Einfluß das Druckunterschiedes. Solche Systeme leiden auch unter Folgesteuerfehlern.
Es wurde nun eine neue Konstruktion für einen kontinuierlichen Austrag und eine Kühlung von Feststoffen aus einein unter Druck stehenden Wirbelschichtreaktor vorgesehen, die eine fluidisierte Steigleitung und einen zweiten Wirbelschicht-Pufferbehälter sowie eine A.us tragsäule mit idealer Strömung (plug flow) aufweist, um die Notwendiakeit von Hochtemperaturventilen in den Austragsystem iir wesentlichen zu vermeiden.
Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein verbessertes Austragsystem für einen unter Druck stehenden tö-rbelschichtreaktor zu bekommen. Ein weiteres Ziel der Erfindung'besteht darin, ein Mittel zur Kühlung und kontinu"1 erlichen Entfernung von
809828/0840
Feststef-Pen aus einem unter Druck stehenden '.'irbelschichtreaktor zu erhalten. Andere Ziele und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung offenbar .
Die Figur ist eine schematische Darstellung des neuen Austrag- und K'ihlsystens für unter Druck stehende Wirbelschichtreaktoren nach der Erfindung.
Allgemein gesprochen ist das Austrag- und Kühlsystem nach der Erfinduna v/irksam für unter Druck stehende T\7irbelschichtreaktoren, die bei bis zu 1o,2 at (150 psi) arbeiten,und hat einen Feststoffauslaß aus dem unter Druck stehenden Hauptwirbelschichtreaktor zu einer fluidisierten Steigleitung, die zu einem sekundären Wirbelschicht-Pufferreaktor oder -Pufferkessel in einer Höhe gut oberhalb der Wirbelschicht in der. flauptreaktor führt, und eine Austragleitung von dem sekundären Pufferreaktor, die so angeordnet ist, daß man darin eine ideale Strömung bzw. einen Stopfenfluß (plug flow) bekommt, um weiter etwa auf Umgebungsdruck zu entspannen.
Außerdem ist die Steigleitung des Systems mit Kühleinrichtungen versehen. Die Höhe der Wirbelschicht in dem unter Druck stehenden Hauptreaktor wird konstant gehalten, indem der Feststoffaus trag aus dem sekundären Pufferreaktor gesteuert wird, während die Wirbelschichthöhe in dem sekundären Pufferbehälter konstant aehalten wird,indem die aus dem System austretende Gasmenge gesteuert xtfird.
809828/0840
In der Zeichnung sind die üauptelemente des erläuterten Systems der Hauptwirbelschichtreaktor 10, die Steigleitung 40, der sekundäre Pufferreaktor bzw. -behälter 50, die entspannende bzw. druckentlastende Austragleitung 71 und das Gaswüschersystem QO. Der unter Druck stehende Wirbelschichtreaktor 10 hat ein Metallgehäuse 12, das mit einer Schicht aus hitzebestnndigem '!aterial (nicht gezeigt) ausgekleidet sein kann. Das Innere des Reaktors 10 ist in zwei Zuteilungen durch die Einschnürungsplatte oder Lochplatte 14 unterteilt, und zwar in eine Reaktionskairaner 16 oberhalb der Einschnürunasplatte 14 und einen Windkasten 18 unterhalb der Einschnürungsnlatte.
Eine Gaseinlaßleitung 22 ist vorgesehen, um fluidisierendes Gas dem Windkasten 18 zuzuführen. Gas aus dem Windkasten 18, das durch die Einschnürungsnlatte oder Lochplatte 14 geht, fluidisiert einen Körper von feinteiligen Feststoffen 19, der in der Peaktionskamraer 16 auf der Einschnürungsplatte 14 ruht.Abgase aus der Reaktionskammer 16 verlassen den Reaktor durch die Abgasleitung 26. Brennstoff wird in die Wirbelschicht 19 durch die Leitung 28 eingespritzt, während Feststoffe durch den Feststoffeinlaß 32 in die Wirbelschicht eingeführt werden können. Luft wird in der Leitung 22 durch den Kompressor 21 zugeführt. Feststoffe werden aus der Wirbelschicht 19 durch die Austragleitung 34 abgezogen, welche ein Notventil oder Aufrechterhaltungsventil 36 darin enthält. Die Feststoffaustragleitung 34 ist mit dem kühlenden Steigleitungssystem 40 am Boden des Steigleitungselementes 58 verbunden.
809828/0840
28QQ268
Die Steigleitung 58 erstreckt sich von unterhalb der Höhe der Wirbelschicht 19 in dem Hauptreaktor 10 bis zu einer Höhe gut oberhalb dar Oberfläche der Wirbelschicht 19, wo sie mit einem sekundären Pufferbehälter 50 an dessen Boden verbunden ist. Die Steigleitungsluftleitung 46 ist mit der Leitung 22 so verbunden, daß Luft einer Reihe von Lufteinlässen 47, 48 und 49 in der Steigleitung zugeführt wird.In der Praxis ist es bevorzugt, daß die Steigleitung 5 8 sich verjüngt, wobei sie nahe ihrem unteren Ende einen relativ engen Durchmesser und am oberen Ende in der Nähe der Verbindung mit dem Pufferbehälter 50 einen wesentlich größeren Durchmesser besitzt. Die Steigleitung 58 ist über einen wesentlichen Teil ihrer Länge von einem Viassermantel 59 in Kühlbeziehung zu der Steigleitung 58 umgeben. Wasser wird dem Viassermantel 59 durch Leitunrr 61 zugeführt und wird nach einer Zirkulation durch den Wassermantel 59 durch die Austragleitung 73 entfernt und von der Austragwanne 74 zur Entfernung aus dem System aufgenommen. Wenn erwünscht, können Kühlwicklungen anstelle des Wassermantels 59 zum Kühlen der Steigleitung 58 vorgesehen sein.
Der sekundäre Reaktor oder Pufferbehälter 50 hat ein Metallgehäuse 52, das eine Reaktionskammer 54 begrenzt. Am unteren Ende derselben hat das Gehäuse 52 des sekundären Reaktors einen konischen Abschnitt 53, der sich verengt, um. sich mit der Steigleitung 58 am äußersten oberen Ende derselben zu verbinden. Die Wirbelschicht 56, die aus feinteiligen Feststoffen besteht, ist in der Feaktorkammer 54 enthalten. Die Abgase aus der Reaktions-
809828/0840
28002S8
kammer 54 '/erden zu einem Zyklon 64 durch Leitung 6 3 geführt. Der Zyklon 64 bewirkt eine Trennung zwischen den Gasen und mitgerissenen Feststoffen und fahrt die Feststoffe zu der Wirbelschicht 56 durch das Fallrohr 66 zurück, das innerhalb der Wirbelschicht 56 endet. Die Gase aus dem Zyklon 64 werden über Leitung 67 zu dem Gaswäschersystern 90 geführt.
Die Festätoffaustrags- und -entsnannungsleitung 71 steht in Verbindung mit der P.eaktionskammer 54 in dem sekundären Reaktor 50 und hat einen geneigten Abschnitt 69, der mit dem vertikalen Hauntabschnitt 71 verbunden ist. Ein Steuerventil 76 befindet sich in dem vertikalen Abschnitt 71 der Feststoff austragsleitung.
Das Gaswäschersystem 90 umfaßt einen Venturi-Gaswäscher 94 und einen Gasv/äscher 96 vom Pralltellertyp. Eine Wassereinlaßleitung 9 3 steht in Verbindung mit dem Venturi-Gaswäscher 94. Die Abgase aus dem Gaswäscher 96 verlassen diesen durch eine Abgasleitung 98, die durch ein Ventil 86 cresteuert wird. Die Flüssigkeiten und von ihnen mitgerissene Feststoffe verlassen den Gaswäscher 96 durch die untere AuslaQleitung 101, die durch das Ventil 112 gesteuert wird.
Die Steuerung für das System nach der Erfindung wird nun beschrieben. Die Höhe der Wirbelschicht 19 in dem Hauptreaktor 10 wird mit Hilfe eines Ventils 76 gesteuert, daö den Austrag von Feststoffen aus dem sekundären Wirbelschichtbehälter 50 durch die Feststoffaustragleitung 71 reguliert. Das Steuersystem für das Ventil 76 umfaßt eine obere Sonde 41 und eine
809828/0840
untere Sonde 42, die die Drücke in der Reaktionskammer 16 oberhalb der Schicht 19 und in der Schicht 19 selbst abfühlen. Diese Ablesungen für den pneumatischen Druck werden über den übermittler 38 und über die elektrische und pneumatische Leitung 77 zu der Höhenaufzeichnunqs-Steuereinrichtung 44 übertragen. Die Höhenaufzeichnungs-Steuereinrichtuna 44 spricht auf den Druckunterschied an, der von den Drucksonden 41 und 42 festgestellt wird.
Wenn der von den Sonden 41 und 42 festgestellte Druckunterschied größer als ein vorbestimititer Nert ist, zeigt dies an, daß die Schicht: 19 höher als erwünscht ist, und dann betätigt die Höhenaufzeichnungs-Steuereinrichtung 44 das Ventil 76, um den Fluß zu vergrößern, bis die erwünschte WirbelSchichthöhe wieder erreicht ist. Diese Schaltung arbeitet in entgegengesetzter Weise, wenn die Schichthöhe der Wirbelschicht 19 zu niedrig ist, worauf das Ventil 76 so betätigt wird, daß es den Fluß vermindert, bis die Schichthöhe wieder den erwünschten Wert erreicht hat.
Für die Schichthöhe des Wirbelschicht-Pufferbehälters 50 spricht das elektrisch oder pneumatisch gesteuerte Ventil 86 auf eine Schaltung an, die ganz ähnlich wie die oben beschriebene ist und eine obere Sonde 79 und eine untere Sonde 81 zusammen mit einem Übermittler 82 und einer Höhenaufzeichnungs-Steuereinrichtung 83 hat. Das elektrische ede ir pneumatische Steuerventil 86 reguliert den Gasaustrag aus dem Gaswäschersystem 90. D.h., eine Steigerung der Luftaustragsgeschwindigkeit aus dem Ventil 86 gestattet eine Erhöhung
809828/0840
der in den Pufferbehälter 50 eintretenden Feststoffmenge, während eine Senkung der Luftaustragsgeschwindigkeit die ilenge der in die Reaktionskammer 54 eintretenden Feststoffe drosselt.
Ein drittes Steuersystem,, das ganz ähnlich jenen, die oben beschrieben wurden, ist, ist für das Gaswäscharsystem 90 vorgesehen, um den Austrag des Gaswäscherausflusses durch ein elektrisch oder pneumatisch gesteuertes Ventil 112 zu regulieren. Dieses Steuersystem hat eine obere Sonde 103 und eine untere Sonde 104, die in einer Anlage 96 angeordnet sind, mit einem ffbermittler 106 und einer Höhen-Aufzeichnungs-Steuereinrichtung 111, die in der Schaltung liegt, welche mit dem Ventil 112 verbunden ist. Dies ist ein übliches System, wie es für Gaswäscher verwendet wird, die in unter Druck stehenden Systemen arbeiten.
Ik; Betrieb eines Systems nach der Erfindung wird eine unter Druck stehende Wirbelschicht 19 in der Reaktionskammer des Hauptwirbelschichtreaktors 10 gehalten.
Luft aus dem Kompressor 21 wird durch Leitung 22 zu dem Windkasten 18 des Reaktors 10 geführt, von wo sie aufwärts durch die Einschnürungsplatte 14 geht, um die eine Schicht 19 bildenden Feststoffe zu fluidisieren, wobei die Abgase die neaktionskammer durch die Abgasleitung 26 verlassen. Brennstoff oder andere Flüssigkeiten, Schlämme, Gase oder von Gas verblasene feine Feststoffe, die in der
809828/0840
Reaktionskammer 16 erforderlich sind, können durch die Leitung 2 8 eingeführt werden, während arohere Feststoffbestandteile, die in dem Reakti-or 10 erforderlich sind, durch die Leitung 32 einaeführt werden können.Die Feststoffe aus der Reaktionskammer 16 v/erden mit Hilfe der geneigten Austragleitung 34 in die vertikale, wassergekühlte Steigleitung 58 ausgetragen, an deren oberem Ende sich der sekundäre Pufferbehälter 50 befindet. Fluidisierende Luft wird in die Steigleitung 58 und den Pufferbehälter 50 durch die Leitung 46 und die Lufteinlässe 47, 48 und 49 eingeführt. Die Feststoffe, die durch die Austragleitung 34 in die Steigleitung 58 fließen, werden in der Steigleitung 58 fluidisiert und bilden bei Erreichen der P.eaktorkairaner 54 des Pufferbehälters 50 darin eine Wirbelschicht. Wenn erforderlich, können (nicht gezeigte) Lufteinlässe für die Einführung von Luft direkt in den Boden des Pufferbehälters 50 aus der Leitung 22 vorgesehen sein, um die Wirbelschicht oder Fluidisierung in dem Behälter 50 aufrecht zu erhalten.
Der Fluß von fluidisierender Luft zu dem Hauptreaktor wird im wesentlichen konstant gehalten, um den Erfordernissen des Verfahrens, das in dam Hauptreaktor durchgeführt wird, zu genügen. Der Luftfluß zu der Steigleitung 58 und dem Pufferbehälter 50 wird jedoch durch den Steuerkreis reguliert, der die Höhenaufzeichnungs-Steuereinrichtung 83 einschließt, welche die Schichthöhe in der Pufferbehälterkammer 54 abfühlt. Der Ausgang der Höhenaufzeichnungs-Steuereinrichtung 83 steuert
809828/0840
den Betrieb des Ventils 85 an dam Casaustraaauslaß der Gasw-'ischeranlage 96, wobei die aus dem System aufgetragene LuftF.enge entweder aesteigert oder vermindert wird. Wie oben angegeben, steiaert eine Erhöhung des Luftaustrags aus dem Ventil 36 die Menge der Feststoffe, die aber die Steigleitung 58 in den Pufferbehälter 50 eintreten, während eine Herabsetzuna der Luftaustragsgeschwindigkeit den Feststoff luß aufwärts in der Steigleitung 5 3 vermindert.
Die Steigleitung 58 v/ird so hoch wie praktisch gemacht, um eine Entspannung bzw. Druckentlastung in diesem Teil des Systems zu maximieren. Mit einigen Materialien ist eine Fließmitteldichte von etwa 1,12 g je cm (70 pounds je Kubikfuß) bei niedrigen Paumgeschwindigkeiten in der Steigleitung möglich, und dies bedeutet eine sehr erhebliche Abgabekapazität. Die Steigleitung sollte sich verjüngen, um etwa gleichmäßige Raumgeschwindigkeiten aufrecht zu erhalten. Der statische Druckunterschied in der Steigleitung 58 liegt bei etwa 1,116 χ at/cm (etwa 0,5 psig/Fuß). Wenn beispielsweise der Höhenunterschied zwischen dem oberen Ende der Wirbelschicht in dem Hauptreaktor 10 und dem Pufferbehälter 50 52 m beträgt, bekommt man eine Druckabnahme von 5,1 atü (75 psig) in der Steigleitung und der Pufferbehälterschicht 56. Die Druckabnahme in der Steigleitung, während die Gase sich aufwärts bewegen, ergibt eine wesentliche Erhöhung des Gasvolumens. Wenn die Raumgeschwindigkeit beibehalten werden soll, muß daher die Steigleitung sich erweitern, um sich dem steigenden Gasvolumen anzupassen. Außerdem wird in der Steigleitung und der Pufferbehälter-
809828/0840
Schicht 56 durch die fluidisierende Luft eine wesentliche Kühlmenge bewirkt, und außerdem ergibt auch der die Steigleitung 58 umgebende Wassermantel 59 eine wesentliche Kühlung der feinteiligen Feststoffe, die sich durch die Steigleitung 5 8 bewegen. Die Pufferbehälterschicht 46 ist die Freigabeschicht, worin das fluidisierende Gas aus der Berührung mit den feinteiligen Fests toffen freigegeben wird, und außerdem stellt sie ein Feststoffreservoir dar, um einen kontinuierlichen Betrieb des Systems trotz Veränderungen in dem Austragefluß, die durch das Ventil 76 gestattet v.'erden, gewährleistet.
Der Druck in dem Pufferbehälter 50 unter den gerade beschriebenen Bedingunaen liegt noch wesentlich oberhalb Umgebungsdruck. Dieser Druck muß daher in der Austragleitung bzw. der Säule 71 mit Pfropfenfluß verteilt werden. Das feste Material in der Leitung 71 wird nicht fluidisiert, sondern bildet stattdessen einen Pfropfen feinteiliger Feststoffe, die sich mehr oder weniger als ein Körper abwärts durch die Leitung 71 bewegen,durch welche Gas aus der Reaktionskammer 54 fließt. Diese Gase werden entspannt, wenn sie durch die Hohlräume in den Teilchen fließen, was den Druckabfall in dem Austragventil 76 auf einem Minimum hält. In einem wie oben beschrieben arbeitenden System wird die vertikale Pfronfenflußkolonne 71 bzw. Kolonne mit idealer Strömung recht lang sein. Beispielsweise sind 7,6 m (25 Fuß) eine praktische Mindestlänge, um eine relativ vollständige Defluidisierung der Feststoffe zu gestatten.
809828/0840
28UU266
V,~ '.mrde TO^'it ;3ίη'5 relativ einfach= "ethoda 2ur Kühluncr und Entsnnnnuna von feststoffen beschrieben, die aus eineip unter Truck stehenden -ZirbalschichtreaktoroyTtom au^aetrarren '/erden.
809828/0840
BAD ORIGIN!..

Claims (8)

Dr. Hans-Heinridi Willrath t Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus SeifFert PATENTANWÄLTE i O <■ Q D-62 WIESBADEN 3-Jan. 19 78 Postfach 6145 lV/B Gustav-Freytag-Strafie 85 «■ (061 S1) 37 87 20 Ti-leerammadr-sse: WILLPATENT Telex: 4-186247 Case: G-195 3 Dorr-Oliver Incorporated, 77 Havemeyer Lane, Stamford, Connecticut 06904 / U s A Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung heißer feinteiliger Feststoffe aus einem Wirbelschichtreaktor unter Kühlung und Entspannung Priorität: 6. Januar 1977 in USA, Serial-No. 757 430 Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung heißer feinteiliger Feststoffe aus einem unter Druck stehenden Wirbelschichtreaktor unter Kühlung und Entspannung der Feststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) aus einer ersten unter Druck stehenden Wirbelschicht
ausgetragene feinteilige Feststoffe in einer fluidisier-809828/0840
Postscheck: Frankfurt/Main 6763-6Ot
Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden. Konto-Nr. 276807
ORiGiNAL INSPECTED
ten ",riule auf eine Flöhe wesentlich oberhalb der ersten unter Druck stehenden '7irbelschicht anhebt und so eine erste Teilentspannung bewirkt,
b) die anrrehobenen feinteilinen Feststoffe in eine zweite unter Druck stehende Wirbelschicht, die auf einem wesentlich niedrigeren Druck als jenem der ersten unter Druck stehenden \Tirbalschicht sich befindet, bringt, und so v/eitere Kühlung bewirkt und
c) Feststoffe zusammen mit einem beschränkten Gasfluß abwärts aus der zweiten unter Druck stehenden Wirbelschicht in einer ventilgesteuerten PfropfenfluSsäule ausreichender Länge, daß sia die feststoffe im wesentlichen auf Umgebungsdruck entspannt, austrägt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steigleitung (40), die so angeordnet ist, daß sie mit erhöhtem Druck aus dem unter Druck stehenden Hauptwirbelschichtreaktor (10) ausgetragene Feststoffe aufnimmt, Einrichtungen zur Fluidisierung der feinteiligen Feststoffe in der Steigleitung (40) unter Anheben dieser Feststoffe auf eine Höhe gut oberhalb der Wirbelschicht in dem unter Druck stehenden Hauptwirbelschichtreaktor (10), einen höher liegenden zweiten unter Druck stehenden Wirbelschicht-Pufferbehälter (50) der so angeordnet ist, daß er die angehobenen feinteiligen Feststoffe aus der Steigleitung
809828/0840
(40) aufnimmt, wobei der zweite unter Druck stehende Wir— b3lschicht-pufferbahälter bei einem wesentlich niedrigeren Druck als der unter Druck stehende Hauptwirbelschichtreaktor (10), doch gut oberhalb Urgebuncrsdruck arbeitet, und eine mit einem Pfropfenfluß arbeitende Feststoffaustraglejtuna (69, 71), die mit dem zweiten Viirbelschicht-PufferbebHlter (50) verbunden ist und so aus diesem ausgetraqene feinteilige Feststoffe aufnimmt und oine solche Länge hat, daß die nicht fluidisierten Feststoffe in dieser Leitung im wesentlichen auf Umgebungsdruck entspannt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Fluidisieriing der feinteiligen Feststoffe in der Steigleitung (40) Gaseinlass^ wenigstens ar. eoden der Steigleituna unfasten, durch die ein Strom eines fluidinierenden Gases in die Steigleitung einaeführt wird.
4. Vorrichtuna nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Fluidisierung der feinteiligen Feststoffe Gaseinlisse in der Steigleitung umfaßt, die genügend f luidisierendes Gas. einführen, daß auch die vjirbel schicht in dem zweiten unter Druck stehenden 'iirbelschicht-Pufferbehälter (50) fluidisiert wird.
5. Vorrichtuna nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (40) von einem Wassermantel (59) umgeben ist und in Berührung mit diesem steht und daß der Wassermantel die feinteiligen Feststoffe zusätzlich zu der Einfüh-
809828/0840
-A-rung von f luidisierendeir. Gas in die Steigleitung kühlt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffaustragleitung (69, 71) mit Pfropfenfluß durch ein ventil (76) gesteuert ist und der Feststoffluß durch diese Leitung so reauliert wird, daß die Wirbelschichthöhe in dem Hauptwirbelschichtreaktor (10) stabilisiert wird.
7. Vorrichtung nach Ansnruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht-Höhensteuereinrichtung für den zweiten Wirbelschicht-Pufferbehälter (50) ein Ventil besitzt, das den Äbgasstrom aus dem zweiten Wirbelschicht-Pufferbehälter reguliert und eo die Menge der aus der Steigleitung (40) in den Wirbelschicht-Pufferbehälter (50) eingelassenen Feststoffe steuert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (40) sich von ihrem unteren Ende zu ihrem oberen Ende erweitert und so in der Steigleitung eine gleichmäßige Paumgeschwindigkeit für die Gase ergibt.
809828/0840
DE19782800268 1977-01-06 1978-01-04 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung heisser feinteiliger feststoffe aus einem wirbelschichtreaktor unter kuehlung und entspannung Withdrawn DE2800268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/757,430 US4106210A (en) 1977-01-06 1977-01-06 Solids discharge system with cooling means for pressurized fluid bed reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800268A1 true DE2800268A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=25047790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800268 Withdrawn DE2800268A1 (de) 1977-01-06 1978-01-04 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung heisser feinteiliger feststoffe aus einem wirbelschichtreaktor unter kuehlung und entspannung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4106210A (de)
JP (1) JPS53112278A (de)
AU (1) AU511940B2 (de)
CA (1) CA1083785A (de)
DE (1) DE2800268A1 (de)
GB (1) GB1593409A (de)
IN (1) IN148298B (de)
MX (1) MX145570A (de)
ZA (1) ZA777439B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301138A (en) * 1980-04-24 1981-11-17 Aluminum Company Of America System for transporting particulate solids from high temperature to low temperature zone
EP0102828A2 (de) * 1982-09-02 1984-03-14 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zum Austragen von Feststoffen aus einem Hochdruckgefässreaktor
DE3338296A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-03 Stal-Laval Turbin AB, Finspång Anordnung bei der druckmessung in einem druckbehaelter
EP0308025A2 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Trennung und Druckentspannung einer Feststoff- und Gasmischung
EP0313437A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Compagnie De Raffinage Et De Distribution Total France Vorrichtung zur Entnahme aus einem Behälter von Feststoffpartikeln in Wirbelschicht
US4976755A (en) * 1989-10-19 1990-12-11 Shell Oil Company Stripping and depressurization of solids and gas mixture

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167819A (en) * 1977-12-05 1979-09-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Pressure regulator
US4237619A (en) * 1978-12-15 1980-12-09 Cpc International Inc. Fluidized bed apparatus
US4266348A (en) * 1978-12-15 1981-05-12 Cpc International Inc. Fluidized bed process
JPS5850772B2 (ja) * 1979-02-27 1983-11-12 工業技術院長 流動層反応装置及びその運転方法
US4260298A (en) * 1979-05-17 1981-04-07 The Ducon Company, Inc. Control of solids discharge from pressurized vessel
JPS58125649A (ja) * 1982-01-14 1983-07-26 日立造船株式会社 連続式石膏焼成装置
AU558049B2 (en) * 1982-10-08 1987-01-15 Asea Stal Aktiebolag Collection of spent material and fly ash from a pressurised fluidised bed combustor
AT392624B (de) * 1989-07-13 1991-05-10 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur befoerderung von material zwischen raeumen unterschiedlichen drucks sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
US5879638A (en) * 1995-10-16 1999-03-09 Dorr-Oliver Incorporated Fluidized bed reactor with gas distributor
US5779989A (en) * 1995-11-02 1998-07-14 Dorr-Oliver Incorporated Fluidized bed reactor with gas distributor and baffle
CN103153450B (zh) * 2010-08-09 2015-01-28 南方公司 高温和高压环境中冷却灰粉和固体颗粒
US20130133222A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 General Electric Company Particulate fluidization system
KR101767335B1 (ko) * 2016-03-17 2017-08-24 한국에너지기술연구원 고온 고압 유동층 시스템의 고체층 높이 측정 장치, 측정방법 및 그 측정장치를 갖는 유동층 시스템
EP3736234A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 Coperion GmbH Förderanlage und verfahren zur pneumatischen förderung von kunststoffgranulat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715018A (en) * 1951-12-20 1955-08-09 Dorr Co Recovery of heat from finely-divided solids
US2873145A (en) * 1956-06-11 1959-02-10 Exxon Research Engineering Co Circulating finely divided solids
FR1329328A (fr) * 1962-07-20 1963-06-07 Distributeur hydro-pneumatique avec soupape de sûreté, incorporé dans une pompe à engrenages, destiné plus particulièrement aux installations de levage des bennes basculantes des camions automobiles

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301138A (en) * 1980-04-24 1981-11-17 Aluminum Company Of America System for transporting particulate solids from high temperature to low temperature zone
EP0102828A2 (de) * 1982-09-02 1984-03-14 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zum Austragen von Feststoffen aus einem Hochdruckgefässreaktor
EP0102828A3 (de) * 1982-09-02 1985-01-16 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zum Austragen von Feststoffen aus einem Hochdruckgefässreaktor
DE3338296A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-03 Stal-Laval Turbin AB, Finspång Anordnung bei der druckmessung in einem druckbehaelter
EP0308025A2 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Trennung und Druckentspannung einer Feststoff- und Gasmischung
EP0308025A3 (en) * 1987-09-18 1989-04-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Stripping and depressurization of solids and gas mixture
EP0313437A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Compagnie De Raffinage Et De Distribution Total France Vorrichtung zur Entnahme aus einem Behälter von Feststoffpartikeln in Wirbelschicht
FR2622293A1 (fr) * 1987-10-21 1989-04-28 Total France Systeme pour le prelevement dans une enceinte de particules solides en lit fluidise
US4854180A (en) * 1987-10-21 1989-08-08 Compagnie De Raffinage Et De Distribution Total France System for the sampling in an enclosure of solid particles in a fluidized bed
US4976755A (en) * 1989-10-19 1990-12-11 Shell Oil Company Stripping and depressurization of solids and gas mixture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53112278A (en) 1978-09-30
IN148298B (de) 1981-01-10
ZA777439B (en) 1979-07-25
MX145570A (es) 1982-03-08
AU511940B2 (en) 1980-09-11
JPS6116499B2 (de) 1986-04-30
GB1593409A (en) 1981-07-15
CA1083785A (en) 1980-08-19
AU3169377A (en) 1979-06-28
US4106210A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung heisser feinteiliger feststoffe aus einem wirbelschichtreaktor unter kuehlung und entspannung
DE2831208C2 (de)
DE102005047583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zufuhr von Brennstaub in einen Flugstromvergaser
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
US3001652A (en) Apparatus for feeding finely divided solids
DE2851912C2 (de) Verfahren zur direkten Reduktion von Eisenerzen in einer Schwebe -oder Wirbelschicht
DE3006754C2 (de)
DE2455496C2 (de) Einrichtung zur Trockenkühlung von Koks
EP0278287B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht
DE102007009759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Feststoffstromes
DE2500601A1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE2432857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von schuettgut
DE972373C (de) Abscheidevorrichtung zur Rueckgewinnung fester Schwebteilchen aus Gas oder Dampf mit einer Staubkammer und einem nachgeschalteten Zyklon mit Spuelaustrag
DE102012217890B4 (de) Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken
EP0543100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Feststoff
CH296419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zu ihrer Trocknung und Kühlung.
EP0313758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Flugstaub
EP0497088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE2938369A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern feinkoernigen brennstoffes zu einem vergaser
DE3004846A1 (de) Verfahren zur schnellen, unmittelbaren reversiblen mengenaenderung de wirbelschichtmasse einer wirbelschichtfeuerung
DE19853747C1 (de) Kombinierter Prozeß zur Direktreduktion von Feinerzen
DE3817997C2 (de)
DE2637427B2 (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkörnigem, kohlenstoffhaltigem Material
DE69729245T2 (de) Förderverfahren für feste Komponenten einer Suspension
DE976443C (de) Verfahren zum periodischen Foerdern koerniger Stoffe zwischen Zonen unterschiedlichen Druckes mittels Fallrohren oder Hebeleitungen unter Zwischenschaltung eines Fuellbeh aelters oder Hebetanks und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee