DE972373C - Abscheidevorrichtung zur Rueckgewinnung fester Schwebteilchen aus Gas oder Dampf mit einer Staubkammer und einem nachgeschalteten Zyklon mit Spuelaustrag - Google Patents

Abscheidevorrichtung zur Rueckgewinnung fester Schwebteilchen aus Gas oder Dampf mit einer Staubkammer und einem nachgeschalteten Zyklon mit Spuelaustrag

Info

Publication number
DE972373C
DE972373C DEI5322A DEI0005322A DE972373C DE 972373 C DE972373 C DE 972373C DE I5322 A DEI5322 A DE I5322A DE I0005322 A DEI0005322 A DE I0005322A DE 972373 C DE972373 C DE 972373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
dust
gas
discharge pipe
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI5322A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas James Perrett Pearce
Richard John Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE972373C publication Critical patent/DE972373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/02Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/107Cores; Devices for inducing an air-core in hydrocyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abscheidevorrichtung zur Wiedergewinnung von festen Schwebteilchen aus Gasen oder Dämpfen mit einer als Vorrats- und Absetzraum dienenden Staubkammer und einem oberhalb oder innerhalb der Staubkammer angeordneten nachgeschalteten Zyklon, aus dem das abgeschiedene Staubgut mittels Spülaustrages zu dem in der Staubkammer abgelagerten Feststoffvorrat zurückgeführt wird.
Bei Anlagen, in denen ein Gas- oder Dampfstrom verwendet wird, der feinverteilten Feststoff mit sich führt, tritt häufig das Problem auf, die Menge der von dem die Anlage verlassenden Gasoder Dampfstrom mitgerissenen Schwebteilchen zu verringern. Es wird im allgemeinen angestrebt, derartige Emissionsverluste an Feststoffen klein zu halten, weil häufig die Feststoffe selbst wertvoll sind oder zum mindesten bei dem betreffenden Verfahren im Kreislauf erneut verwendet werden können oder auch aus dem weiteren bzw. zusatzliehen Grunde, daß ihre Anwesenheit in dem Gas oder Dampf unerwünscht ist. Falls es sich um ein katalytisches Verfahren handelt, müssen derartige Verluste durch Zugabe von neuem Katalysatorstoff wieder ausgeglichen werden, und im Falle eines chemischen Reaktionsprozesses, bei dem der Feststoff verbraucht wird, wie beispielsweise bei einem Vergasungsverfahren unter Verwendung
909 552/32
eines Feststoffes in feinverteilter Form und in flüssigkeitsähnlichem Zustand, kann die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wesentlich beeinflußt werden, wenn ein Teil des eingeführten Feststoffes aus der Anlage abgeblasen und abgeführt wird, bevor er umgesetzt worden ist. Sofern dabei mit einer erhöhten Temperatur gearbeitet wird, ist es erwünscht, möglichst wenig des erhitzten Feststoffes abzuführen, da der Ausstoß von erhitztem Stoff neben einem Materialverlust auch einen Wärmeverlust und somit eine zusätzliche Verringerung des wirtschaftlichen Wirkungsgrades des Verfahrens bedeutet. Sollen die Gase oder Dämpfe nach dem Verlassen der Anlage beim gleichen Verfahren wieder verwendet werden oder werden sie für andere Zwecke gebraucht, so kann ihre Verunreinigung mit derartigen festen Teilchen ungünstig sein.
Wenn bei dem Verfahren der pulverförmige Feststoffvorrat in einem turbulenten flüssigkeitsähnlichen Zustand gehalten wird, ist es allgemein üblich, innerhalb der Staubkammer über dem Fließbett des Staubgutes Zyklone vorzusehen, um so aus den durch das Fließbett aufsteigenden Gasen oder Dämpfen die mitgerissenen Staubteilchen kontinuierlich abzuscheiden und ohne Wärmeverlust dem Fließbett wieder zuzuführen. Bei einer bekannten typischen Anordnung dieser Art nimmt das Fließbett den unteren Teil einer Staubkammer ein. Darüber ist innerhalb des Absetzraumes ein Zyklon in vertikaler Lage angeordnet, der mit tangentialen Gaseinlässen und einem durch seine Decke geführten zentralen Rohr für den Abzug des entstaubten Gases oder Dampfes versehen ist. Der im Zyklon abgeschiedene Feststoff gelangt durch ein weiteres zentrales Rohr, das sich an die Spitze des Zyklontrichters axial nach unten anschließt, wieder zurück in das Fließbett. Die Länge dieses Rohres, das im folgenden als Staubaustragrohr bezeichnet wird, ist so bemessen, daß es ein kurzes Stück unter die Oberfläche der fluidisierten Staubmasse tauoht.
Um einen guten Abscheidegrad des Zyklons zu gewährleisten, dürfen Gas oder Dampf und Feststoffteilchen in dem Staubaustragrohr des Zyklons nicht nach oben steigen, weil die auf diesem Wege direkt in den Kern des Zyklonwirbels gelangenden Schwebteilchen nicht wieder aus dem Gasstrom ausgeschieden, sondern mit diesem durch den Gasauslaß an der Oberseite des Zyklons mit austreten würden. Da nun der Druck in der Nähe der Achse des Zyklons geringer ist als an den Wandungen, besteht im vorliegenden Falle mit innerhalb der Staubkammer angeordnetem Zyklon an sich eine stärkere Tendenz für den Eintritt des Gases oder Dampfes in den Zyklon durch das Staubaustragrohr als durch den tangentialen Gaseinlaß. Da bei der bekannten Anordnung die in der Staubkammer abgelagerte Staubmasse —■ wie schon erwähnt wurde ·—■ in einem turbulenten flüssigkeitsartigen (fluidisierten) Zustand gehalten wird und das Staubaustragrohr unter die Oberfläche des Fließbettes taucht, ist das Einströmen durch das Staubaustragrohr zwangläufig unterbunden. Denn infolge der bekannten Tatsache, daß eine fluidisierte Staubmasse hydrostatische Eigenschaften annimmt, wird der Feststoffspiegel in dem Staubaustragrohr in einer höheren Ebene stehen als in dem übrigen Teil des Fließbettes, weil nämlich der statische Gasdruck im Austragrohr geringer ist als in der den Zyklon umgebenden Staubkammer. Dabei entspricht die Höhe der überstehenden Staubsäule im Austragrohr dem Unterschied zwischen den genannten Drücken. Die statischen Drücke an der Innen- und Außenseite der unteren Mündung des Staubaustragrohres sind daher gleich, so daß keine Veranlassung besteht, daß Gas in dem Austragrohr aufsteigt. Das im Austragrohr nach unten fließende Staubgut lagert sich kontinuierlich auf dem Spiegel der Feststoffsäule ab, dessen Höhe jedoch konstant bleibt, da eine gleiche Menge des Feststoffes aus dem Austragrohr in das Fließbett gedrückt wird.
Schwierigkeiten treten jedoch dann auf, wenn das im Zyklon abgeschiedene Staubgut kontinuierlieh einer nicht in flüssigkeitsartigen Zustand versetzten Feststoffmasse, die als kompakte Schicht auf dem Boden der Staubkammer oder eines Vorratsbehälters ruht, zugeführt werden soll. Das oben angegebene gebräuchliche Mittel versagt dann; denn wenn das Staubaustragrohr des Zyklons unter die Oberfläche der nicht fluidisierten Staubmasse eintauchen würde, könnte der Feststoff nicht aus dem Zyklon in die Masseschicht abfließen. Wenn aber das Austragrohr über der Oberfläche der Masseschicht endet, ergibt sich wieder die Schwierigkeit, daß Gas oder Dampf durch das Austragrohr aufsteigt, wodurch die Wirkung des Zyklons beeinträchtigt oder überhaupt aufgehoben wird.
Durch die Erfindung werden nunmehr diese Schwierigkeiten überwunden unter Anwendung des an sich bekannten Prinzips des Spülaustrages, bei dem durch einen zusätzlichen, mittels eines Strahlapparates zugeführten Hilfsgasstrom im Staubauslaß des Zyklons eine abwärts gerichtete Spülströmung erzeugt wird. Gemäß der Erfindung ist als Strahlapparat im Zyklon eine ejektorartig wirkende zentrale Strahldüse mit einem engen Zuleitungsrohr vorgesehen, die axial von oben in das Staubaustragrohr hineinragt oder dicht, d. h. bis auf einen Abstand in der Größe von mindestens dem halben und höchstens dem ganzen Durchmesser des Staubaustragrohres, an dessen oberes Ende heranreicht.
Der Ejektor kann axial in dem Zyklon nach unten geführt sein, wobei das Zuleitungsrohr durch geeignete Mittel, beispielsweise durch ein Armkreuz, zentral gehalten wird und der Düsenstrahl axial nach unten gerichtet ist. Das Zuleitungsrohr, welches die Strahldüse mit einer zusätzlichen Gasquelle verbindet, kann auch seitlich durch den Mantel des Zyklons hindurchgeführt sein.
Zwar ist schon ein Luftreiniger in Zyklonbauweise bekannt, bei welchem dem Staubaustrag-
rohr mittels eines koaxialen Strahlapparates ein zusätzlicher, axial abwärts gerichteter Hilfsgasstrom zugeführt wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht jedoch der Strahlapparat aus einer das Staubrohr umschließenden Ringkammer, aus der das über eine Außenleitung zugeführte Hilfsgas durch einen düsenartigen Ringspalt am Umfang des Staubaustragrohres in dieses einströmt. Demgegenüber wird erfindungsgemäß die
ίο Ejektorwirkung durch Spülgaszuführung von innen mittels einer in der Mittelachse des Staubaustragrohres angeordneten zentralen Strahldüse erzielt. Die Vorteile dieser Konstruktion sind darin zu sehen, daß einmal die sonst für das Staubaustragrohr notwendige komplizierte Konstruktion mit Ringkammermantel und Umfangsringspalt wegfällt und daß auch die im Falle der Anordnung des Zyklons innerhalb der Staubkammer störende Außenleitung zum Strahlapparat vermieden werden
ao kann.
Als Spülgas kann z. B. Kohlendioxyd gut verwendet werden. Es ist zweckmäßig, die Strahlgeschwindigkeit des durch den Ejektor zugeführten zusätzlichen Gas- oder Dampfstromes so einzustellen, daß im Staubaustragrohr des Zyklons die Differenz zwischen dem statischen Gas- bzw. Dampfdruck in der Staubkammer außerhalb des Zyklons und demjenigen im Kern des Zyklonwirbels mindestens ausgeglichen ist.
An Hand der Zeichnung, in der verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind, ist die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. ι schematisch eine Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Teil der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in größerem Maßstab und
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Reingasauslaßrohr der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung; in
Fig. 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen gemäß der Erfindung veranschaulicht.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Insbesondere in Fig. 1 ist das obere Ende eines Verbrennungsrohres 1 erkennbar, durch das feinverteilter Feststoff nach oben geführt wird. Dieses obere Rohrende ragt in das Innere einer Staubkammer 2 hinein, die sowohl als Absetzraum als auch in ihrem unteren Teil als Vorratsraum für die Ablagerung 3 des Feststoffes dient. Ein Verbindungsrohr 4 führt aus dem oberen Teil der Staubkammer 2 nach oben zu den tangentialen Einlassen eines Zyklons 6, von denen einer bei 5 dargestellt ist. Dieser Zyklon 6 ist an seinem unteren Ende mit einem Staubaustragrohr 7 versehen, welches ein kurzes Stück oberhalb der Ablagerung 3 des Feststoffvorrates in der Staubkammer 2 endet. Erfindungsgemäß ist zentral im Innern des Zyklons ein Ejektor angeordnet, dessen Zuleitungsrohr 8 sich von der oberen Reingasauslaßleitung 9 des Zyklons axial nach unten erstreckt, in das Staubaustragrohr 7 hineinragt und hier in einer Strahldüse 10 endet (Fig. 2).
Das obere Ende des Ejektorrohres 8 ist mit einem nicht dargestellten Gasanschluß verbunden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird das Gewicht des Ejektors durch einen an dem Reingasrohr 9 angebrachten Flansch 11 getragen, auf den ein am Ejektorrohr 8 angebrachter Bund 12 aufliegt. Die zentrale Lage des Ejektorrohres 8 wird durch einen mit radialen Stellstiften 14 versehenen Ring 13 gesichert, der durch drei Arme 15 zentral im Gasauslaßrohr 9 abgestützt ist. An dem unteren Ende des Ejektorrohres 8 sind seitliche Flossen 16 angebracht, welche die Strahldüse 10 in dem Staubaustragrohr 7 zentrieren. Der Zyklon 6 ist vorzugsweise von einem Gehäusemantel umgeben, der mit einem wärmeisolierenden Material 17 gefüllt ist. Diese Ausbildung des Zyklongehäuses gehört jedoch nicht zur geschützten Erfindung.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Zuleitungsrohr 8 des Ejektors seitlich durch die Wand des Zyklontriohters eingeführt und endet in einem Abstand dt oberhalb des Staubaustragrohres 7. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die Größe des Abstandes dx
zwischen den Werten - und d liegt (diese Werte
selbst eingeschlossen), wobei d der Durchmesser des Staubaustragrohres 7 ist.
In Fig. 5 ist schematisch eine Abscheidevorrichtung veranschaulicht, bei welcher der mit dem Strahlapparat gemäß der Erfindung ausgestattete Zyklon 6 innerhalb der Staubkammer 2 angeordnet ist. Bei dieser Anordnungsweise entfällt das Verbindungsrohr 4 (Fig. 1), da der tangentiale Staubgaseinlaß 5 des Zyklons ebenfalls im Absetzraum der Staubkammer liegt.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Ejektors bei einem Zyklon der Wirkungsgrad, der bei abgeschaltetem Strahlapparat 97% betrug, auf 99% stieg beim Betrieb des Ejektors mit einer solchen Strahlgeschwindigkeit, daß im Staubaustragrohr eine abwärts gerichtete Gasströmung aus Spülgas und mitgerissenem Arbeitsgas eintrat. Das bedeutet eine Reduzierung der Feststoffverluste auf ein Drittel.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 11Q
    i. Abscheidevorrichtung zur Rückgewinnung fester Schwebteilchen aus einem Gas oder Dampf mit einer als Vorrats- und Absetzraum für einen staub- oder pulverförmigen Feststoff dienenden Staubkammer und einem oberhalb oder innerhalb dieser Staubkammer in vertikaler Lage angeordneten Zyklon, dessen nach unten offenes axiales Staubaustragrohr über der Oberfläche des in nicht fluidisiertem Zustand abgelagerten Feststoffvorrates endet, wobei das Staubgas bzw. der Dampf zuerst durch die Staubkammer und anschließend durch den Zyklon strömt und dem Staubaustragrohr des Zyklons mittels eines koaxialen Strahlapparates ein zusätzlicher, abwärts gerichteter Gas- oder Dampfspülstrom zugeführt wird, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß als Strahlapparat für den Spülaustrag des Zyklons (6) eine ejektorartig wirkende zentrale Strahldüse (io) mit einem engen Zuleitungsrohr (8) vorgesehen ist, die axial von oben in das Staubaustragrohr (7) hineinragt oder an dessen oberes Ende mit einem Abstand (^1) in der Größe von mindestens dem halben und höchstens dem ganzen Durchmesser (d) des Staubaustragrohres heranreicht.
  2. 2. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuleitungsrohr (8) zur Strahldüse (10) zentral im Zyklon (6) nach unten oder durch dessen Seitenwandung hindurchgeführt ist.
  3. 3. Abscheidevorrichtung gemäß den Ansprüchen ι und 2, gekennzeichnet durch eine solche Einstellung der Strahlgeschwindigkeit des durch den Ejektor (8, 10) zugeführten zusätzlichen Gas- oder Dampfspülstromes, daß im Staubaustragrohr (7) des Zyklons (6) die Differenz zwischen dem statischen Gas- bzw. Dampfdruck in der Staubkammer (2) außerhalb des Zyklons und demjenigen im Kern des Zyklonwirbels mindestens ausgeglichen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 631 580;
    USA.-Patentschriften Nr. 1,591677, 2153026, 399 5O9·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 552/32 7.59
DEI5322A 1950-12-22 1951-12-20 Abscheidevorrichtung zur Rueckgewinnung fester Schwebteilchen aus Gas oder Dampf mit einer Staubkammer und einem nachgeschalteten Zyklon mit Spuelaustrag Expired DE972373C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3126750A GB700511A (en) 1950-12-22 1950-12-22 Improvements in and relating to the separation of particles entrained in a gas or vapour

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972373C true DE972373C (de) 1959-07-09

Family

ID=10320558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5322A Expired DE972373C (de) 1950-12-22 1951-12-20 Abscheidevorrichtung zur Rueckgewinnung fester Schwebteilchen aus Gas oder Dampf mit einer Staubkammer und einem nachgeschalteten Zyklon mit Spuelaustrag

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE972373C (de)
FR (1) FR1046485A (de)
GB (1) GB700511A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062381A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Gasabscheider, insbesondere für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE3244769A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur feinstaubabscheidung bei einem wirbelschichtreaktor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848381A (en) * 1953-12-16 1958-08-19 Exxon Research Engineering Co Gas-solids separation in high temperature coking
US3511616A (en) * 1967-03-31 1970-05-12 Dorr Oliver Inc Fluidized bed reactor windbox with scavenging jets
NL8105903A (nl) * 1981-12-30 1983-07-18 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van vaste stofdeeltjes uit een gas.
GB2159442B (en) * 1984-05-31 1987-11-25 Shell Int Research Process and apparatus for separating solid particles and gaseous materials
CN102725070B (zh) * 2009-12-15 2014-03-12 巴斯夫欧洲公司 具有后接离心式分离器的重力式预分离器的分离设备
WO2016001813A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Tubitak Circulating fluidized bed gasification or combustion system
CN109260883A (zh) * 2018-12-03 2019-01-25 三汽车制造有限公司 沥青站除尘系统及沥青站

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591677A (en) * 1922-12-06 1926-07-06 Herman H Garner Exhaust-cleared air cleaner
DE631580C (de) * 1933-01-19 1936-06-24 Theodor Froehlich A G Auf einem gemeinsamen Trag- oder Fahrgestell angeordneter Industriestaubsauger
US2153026A (en) * 1937-09-04 1939-04-04 John K Ringius Dust collector
US2399509A (en) * 1941-09-09 1946-04-30 Western Precipitation Corp Multistage centrifugal separating apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591677A (en) * 1922-12-06 1926-07-06 Herman H Garner Exhaust-cleared air cleaner
DE631580C (de) * 1933-01-19 1936-06-24 Theodor Froehlich A G Auf einem gemeinsamen Trag- oder Fahrgestell angeordneter Industriestaubsauger
US2153026A (en) * 1937-09-04 1939-04-04 John K Ringius Dust collector
US2399509A (en) * 1941-09-09 1946-04-30 Western Precipitation Corp Multistage centrifugal separating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062381A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Gasabscheider, insbesondere für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE3244769A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur feinstaubabscheidung bei einem wirbelschichtreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
GB700511A (en) 1953-12-02
FR1046485A (fr) 1953-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613582T2 (de) Flüssiges, katalytisches Abbrechen von Kohlenwasserstoff mit integrierter Vorrichtung zum Trennen und 'Stripping' von Katalysatoren
DE2654662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kohlestaub in einen Flugstormveraser
DE2742222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus festen brennstoffen
DE972373C (de) Abscheidevorrichtung zur Rueckgewinnung fester Schwebteilchen aus Gas oder Dampf mit einer Staubkammer und einem nachgeschalteten Zyklon mit Spuelaustrag
CH663217A5 (de) Vorrichtung und deren verwendung zum trennen von suspensionen aus katalysatorteilchen und gasfoermigen kohlenwasserstoffen und zum abstreifen von den katalysatorteilchen.
DE4006935A1 (de) Fliessbettapparatur zum mischen, trocknen und beschichten von pulvrigem, koernigem und geformtem schuettgut
DE102012016086A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindüsung von Sauerstoff in eine druckaufgeladene Wirbelschichtvergasung
DE2129186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluidisieren von pulverförmigen Feststoffteilchen, insbesondere von Milchpulver
EP0167014B1 (de) Verfahren zur Behandlung von fluidisiertem Russ mit Gasen und Fliessbettapparatur zur Durchführung des Verfahrens
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE2800268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung heisser feinteiliger feststoffe aus einem wirbelschichtreaktor unter kuehlung und entspannung
EP0201671B1 (de) Düse zum pneumatischen Einbringen von Feststoffen
DE2342079B2 (de) Vergasungseinrichtung fuer feinzerteilte, insbesondere feste brennstoffe
DE2626972A1 (de) Vorrichtung zum beladen von luft mit einer steuerbaren menge eines in einen behaelter eingebrachten pulverfoermigen oder feinkoernigen gutes durch aufwirbeln des gutes und zum ausblasen der beladenen luft aus diesem behaelter
DE2601619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endothermen reduktion feinteiliger feststoffe in einer zirkulierenden wirbelschicht
DE60001473T2 (de) Zirkulierender Bettreaktor
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
DE1002902B (de) Vorrichtung zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE921318C (de) Zerstaeubungstrockner
DE2459281A1 (de) Wirbelbett-feuerung
DE2506638A1 (de) Zerstaeubungstrockner
DE60101338T2 (de) Standrohreinlass zur verbesserung der zirkulation von partikelförmigen feststoffen für petrochemische oder andere verfahren
EP0309945B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Entzunderungsmittels auf die Innenfläche einer Luppe
DE2047783C (de) Drehströmungswirbler zur Kontaktierung pulver- oder granulatförmiger Partikel in einem gasförmigen Trägermedium
DE3536871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines zirkulierenden fliessbettes