DE2105707C3 - Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten bei schlauchförmigen Verformungen - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten bei schlauchförmigen Verformungen

Info

Publication number
DE2105707C3
DE2105707C3 DE2105707A DE2105707A DE2105707C3 DE 2105707 C3 DE2105707 C3 DE 2105707C3 DE 2105707 A DE2105707 A DE 2105707A DE 2105707 A DE2105707 A DE 2105707A DE 2105707 C3 DE2105707 C3 DE 2105707C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
blow molds
knife
knives
separating waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105707B2 (de
DE2105707A1 (de
Inventor
Marcel La Hulpe Duikers (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2105707A1 publication Critical patent/DE2105707A1/de
Publication of DE2105707B2 publication Critical patent/DE2105707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105707C3 publication Critical patent/DE2105707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten gemäß Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Eine Vorrichtung der vorstehend bezeichneten Gattung ist aus der CH-PS 4 40 669 bekannt, wobei jedoch zu beachι^n ist, daß es sich bei strenger Betrachtungsweise nicht um eine Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten handelt, sondern um eine solche zum teilweisen Pertorieren von Abschnitten schlauchförmiger Vorformlinge, um auf diese Weise eine Verbindung des Inneren mit der äußeren freien Atmosphäre zu schaffen. Dabei liegt allerdings der zu perforierende Bereich der Vorformlinge in demjenigen Bereich des insgesamt schlauchförmigen Gebildes, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Abfallabschnitt darstellt.
Desweiteren ist aus der FR-PS 12 76 375 die Verwendung eines Schneidmessers mit zwei gegenüberliegenden, längsverlaufenden Schneidflächen im Rahmen der Herstellung von Kunststoffhohlkörpern bekannt. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um ein sich drehendes Messer, und seine Aufgabe besteht auch nicht im Abtrennen von Abfällen oder dergleichen, sondern lediglich im Abschneiden eines schlauchförmigen Abschnittes zwischen dem Extrusionskopf und der Blasform.
Schließlich ist es aus der GB-PS 9 57 010 wiederum im Zusammhang mit der Herstellung von Kunststoffhohlkörpern bekannt, Schneidmesser als schwenkbare Messer auszubilden. Es handelt sich hier jedoch um ein geradlinig hin- und herbewegbares Schwenkmesser zum Entfernen eines an der Blasformgebung nicht teilnehmenden überschüssigen Abschnitts eines schlauchförmigen Gebildes, wobei das Messer in einer entsprechenden Nut im Bereich des Bodens der Blasform geführt ist und mit dieser Nut zusammenarbeitet. h(>
Ganz allgemein ist festzustellen, daß Rotations-Blasformmaschinen bekannt sind, bei denen ein Endlos-Voriuriiiiing iangeriiia! in Fui iiiiiäiiicii eingebracht wird die praktisch aneinander anschließend auf die Arme eines umlaufenden Trägers montiert sind, wobei jede dieser <■■'< Formhälften mit einer zweiten, ergänzenden Formhälfte zusammenwirkt, die sich nach Einlegen des Vorformlings in der Weise auf die erste Formhälfte legt, daß eine vollständige Blasform entsteht, die z. B. mit einem Röhrchen ausgerüstet ist, über das ein Ausdehnungsmedium in den Teil des Vorformlings eingebracht werden kann, der sich in der an den Rändern abgeschlossenen Blasform befindet.
Dieser Typ einer Rotations-Blasformmaschine ermöglicht eine schnelle und fortlaufende Hersteilung von Hohlkörpern, die miteinander durch Schlauchteilt, d. h. mittels der Vorformlinge, verbunden sind, die zwischen den aufeinanderfolgenden Blasformen liegen Die hiermit entstehende Kette von aneinanderhängenden Hohlkörpern wirft Probleme in der Handhabung und bei der Endbearbeitung auf, da die Hohlkörper noch abzutrennen und zu entgraten sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs hinsichtlich ihrer Gattung bezeichnete Vorrichtung so auszubilden, daß sie in Verbindung mi: einer Rotations-Blasformmaschine in solcher Weise zusammenarbeiten kann, daß die zwischen den aufeinanderfolgenden Blasformen liegenden Bereiche, die Abfaüabschnitte darstellen, im Laufe der Arbeit der Rotations-Blasformmaschine möglichst schnell und einfach abgeschnitten werden können und dabei gleichzeitig möglichst klein gehalten werden, so daß ein möglichst geringer Abfallanfall auftritt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des einzigen Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Es können beliebige Vorrichtungen, die die doppelte Schwenkbewegung des Messers bewirken, verwendet werden. So kann beispielsweise ein doppelt wirkender Kolben vorgesehen werden, der auf einen Hebel wirkt, der seinerseits am Ende der Schwenkachse des Messers befestigt ist. Dem gegenüber wird jedoch die Verwendung von mechanischen Vorrichtungen, so z. B. von feststehenden Nocken eines entsprechenden Profils bevorzugt, die zum geeigneten Zeitpunkt auf das Ende eines Armes wirken, der im <-echte< Winkel an die Schwenkachse des Messers angelenkt ist.
Selbstverständlich sollte das Schwenkmesser so schmal wie möglich gehalten werden, um den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blasformen und damit die Länge des zu entfernenden Abfallabschnitts weitgehend zu reduzieren. Die im übrigen gegebene Vorteilhaftigkeit der erfindungsgemäßen Gestaltung besteht in der ausgesprochen einfachen Arbeitsweise. So schwenkt nach Schließen der jeweils an das Messer angrenzenden Blasformen das Messer zuerst nach der einen und dann nach der anderen Richtung, wobei die Abschnitte an der Blasform abgeschert werden und während des Weiterlaufs der Maschine herunterfallen.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft und unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter ins Einzelne gehend sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch ihrer Arbeitsweise beschrieben; in den Zeichnungen zeigt
Fig. 1, 2 und 3 Profildarstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blasformen einer Rotations-Blasformmaschine angeordnet ist, und
F i g. 4 eine Draufsicht auf dieselbe Vorrichtung.
Gemäß zeichnerischer Darstellung besteht die Vorrichtung aus einem schmalen Schwcnkmcsscr 3, das zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blasformen 1 und 2 einer Blasformmaschine angeordnet ist. Das auf einer Halterung 6 montierte Schwenkmesser 3 ist geschützt und mit einer Schraube 5 versehen, mit deren Hilfe die Breite des Schwenkmessers 3 leicht verstellt werden
kann. In der Ruhestellung liegt die Schneidfläche 4 des Schwenkrnessers 3 am Boden It einer Blasform 1,2 an. Darüberhinaus verlaufen die Schneidflächen 4 parallel zu den Schließkanten 8 der Blasformen 1, 2, und zwar leicht unterhalb dieser Schließkanten 8. Die Halterung 6 und demzufolge das Schwenkmesser 3 können um ihre Längsachse 7 schwenken, wenn beispielsweise der lotrecht an der Halterung 6 befestigte Arm 14 in Richtung der Pfeile 10,12 bewegt wird.
Davon ausgehend, daß sich die Blasformen 1 und 2 in der durcli den Pfeil 15 angegebenen Richtung bewegen, läßt sich die Arbeitsweise der Vorrichtung wie folgt zusammenfassen:
Beim Schließen der Blasformen 1 und 2 wird der schlauchförmige Vorformling 9 in den Blasformen 1, 2 eingeschlossen und an seinen Enden verschlossen, während sich der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blasformen 1, 2 befindliche Abschnitt 13 auf das Schwenkmesser 3 legt und durch Berührung mit diesem Schwcnkmcsscr 3 abkühlt. Beim Weiterlaufen der Blasformen 1, 2 trifft der Arm 14 auf eine:: (nicht dargestellten) feststehenden Nocken, der zuerst ein Schwenken des Arms 14 in Richtung des Pfeils 10 und anschließend ein Schwenken in Richtung des Pfeils 12 bewirkt, bevor eine Rückführung in die Ausgangsstellung erfolgt. Bei seiner ersten Bewegung streift das Schwenkmesser 3 am Boden 11 der Blasform 1 und schert das vordere Teil des Abschnittes 13 des Vorformlings 9 ab. Bei der zweiten Bewegung in gleicher Weise schert das Schwenkmesser 3 das hintere Ende des Abschnittes 13 ab. Dieser Abschnitt 13, der den Abfall bildet, wird demnach völlig von den Blasformen 1, 2 getrennt und kann beispielsweise während des Weiterlaufs der Maschine durch sein eigenes Gewicht herausfallen. Bei den in den Figuren dargestellten Blasformen 1,2 handelt es sich um Zweifachformen, die jeweils die Herstellung von zwei Hohlkörpern, beispielsweise von zwei mit ihren Hälsen zueinander stehenden Flaschen, ermöglichen. In diesem Fall besitzen die Böden 11 der Blasformen 1,2 vorzugsweise ein solches Profil, daß mit der Beseitigung des Abschnittes 13 gleichzeitig eine vollständige Entgratung
ίο der Flaschenböden einhergeht. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch für Einfachformen Verwendung finden.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, muß das Schwenkmesser 3 sehr schmal ausgeführt sein, um den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blasformen 1, 2 und damit die Länge des Abschnittes 13 weitgehendst verringern zu können.
Wie aus den Fi g. 2 und 3 zu ersehen ist, kann durch die Vorrichtung und durch genaue W'.hl des Arbeits-
2Q punktes die Länge des zu entfernender. Abschnittes !3 verringert werden, die in diesem Fall sogar unter dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blasformen 1,2 liegt.
Durch Schwenken des Schwenkmessers 3 in Richtung des Pfeils 10 kann, sobald die Blasform 1 geschlossen ist, während die Blasform 2 noch geöffnet ist, eine Bewegung des Vorformlings 9 entlang der Richtung des Pfeils 15 bewirkt werden, wodurch eine Verringerung der Länge des Abschnitts 13 entsteht. Letzterer wird nach Schließen der Blasform 2 durch Schwenken des Schwenkmessers 3 in Richtung des Pfeils 12 vollständig abgeschert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten, die an einem endlosen, schlauchförmigen Vorformling, von dem Einzelabschnitte in auf einer Kreisbahn angeordneten Blasformen mit in Kreisrichtung orientierten Ausnehmungen eingeschlossen und zu Hohlkörpern geblasen werden, zwischen den Blasformen entstehen und mittels zwischen je zwei Blasformen angeordneten Messern abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer mit an sich bekannten zwei gegenüberliegenden, längsverlaufenden Schneidflächen (4) als Schwenkmesser (3) ausgebildet sind und aus der Ruhestellung, in der jede Schneidfläche (4) am Boden (11) je einer Blasform (1,2) parallel zu deren Schließkanten (8) anliegt, mittels einer einen Arm (14) aufweisenden Halterung (6) um deren mittlere Längsachse (1} in entgegengesetzte Richtungen und zurück schwenkbar sind.
10
DE2105707A 1970-03-12 1971-02-08 Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten bei schlauchförmigen Verformungen Expired DE2105707C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE86300 1970-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105707A1 DE2105707A1 (de) 1971-09-23
DE2105707B2 DE2105707B2 (de) 1979-01-11
DE2105707C3 true DE2105707C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=3841328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105707A Expired DE2105707C3 (de) 1970-03-12 1971-02-08 Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten bei schlauchförmigen Verformungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3741705A (de)
JP (1) JPS543493B1 (de)
AT (1) AT318233B (de)
BE (1) BE747244A (de)
CA (1) CA962017A (de)
CH (1) CH530254A (de)
DE (1) DE2105707C3 (de)
DK (1) DK127177B (de)
ES (1) ES388988A1 (de)
FI (1) FI49258C (de)
FR (1) FR2081870B1 (de)
GB (1) GB1297478A (de)
NL (1) NL7102391A (de)
NO (1) NO128525B (de)
SE (1) SE360036B (de)
ZA (1) ZA71776B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936263A (en) * 1974-06-19 1976-02-03 Monsanto Company Apparatus improvements in a rotary blow molding machine
US3932572A (en) * 1974-06-19 1976-01-13 Monsanto Company Methods of severing plastic between blow molds in a rotary blow molding machine
JPS63151745U (de) * 1987-03-25 1988-10-05

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515093A (en) * 1949-03-23 1950-07-11 Elmer E Mills Machine for making hollow articles
US2750625A (en) * 1950-09-25 1956-06-19 Royal Mfg Company Inc Apparatus for continuous moulding of synthetic resins
US2975471A (en) * 1957-06-24 1961-03-21 Owens Illinois Glass Co Apparatus for severing plastic material
GB925775A (en) * 1961-03-07 1963-05-08 Shipton & Co Engineering Ltd E Method of and apparatus for manufacturing blown hollow articles from organic plastic material
NL290777A (de) * 1962-04-06
US3287482A (en) * 1963-02-12 1966-11-22 Union Carbide Corp Parison cutting method and apparatus
US3430290A (en) * 1966-08-01 1969-03-04 Phillips Petroleum Co Apparatus for sealing and severing parisons

Also Published As

Publication number Publication date
AT318233B (de) 1974-10-10
CA962017A (en) 1975-02-04
BE747244A (en) 1970-09-14
ZA71776B (en) 1971-10-27
SE360036B (de) 1973-09-17
CH530254A (fr) 1972-11-15
NO128525B (de) 1973-12-03
JPS543493B1 (de) 1979-02-23
FI49258B (de) 1975-01-31
GB1297478A (de) 1972-11-22
DE2105707B2 (de) 1979-01-11
FR2081870B1 (de) 1974-02-22
ES388988A1 (es) 1974-05-01
FR2081870A1 (de) 1971-12-10
DE2105707A1 (de) 1971-09-23
DK127177B (da) 1973-10-01
FI49258C (fi) 1975-05-12
US3741705A (en) 1973-06-26
NL7102391A (de) 1971-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543452B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
EP0212077B1 (de) Materialstangenzuführvorrichtung
DE3041542C2 (de) Extrudierkopf zum Formen von zwei Streifen aus elastomerem Material
DE102005063327A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
EP0464411B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Rohren
DE2105707C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten bei schlauchförmigen Verformungen
DE2410439A1 (de) Ausrichtmaschine fuer metallprofile
DE2701429C3 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung von Rohren insbesondere solchen mit ungleichmäßigem Querschnitt
DE1778526C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen
DE2206842A1 (de) Vorrichtung zur Entgratung des Bodens eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers. AnmrSolvay &amp; Cie., Brüssel
DE2613264A1 (de) Biegeeinrichtung mit einem zurueckspringend profilierten zentralen biegestueck fuer automatische biegemaschinen fuer draehte und staebe aus metall
DE2620788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von gegenstaenden aus einer umlauf-formblasmaschine
DE3219358A1 (de) Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren
EP0657259A1 (de) Tonstrang-Schneidevorrichtung
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
DE3312340C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rippen versehenen Wärmeübertragungselements
DE4408545A1 (de) Null-Abstands Trenn-Schneideisen für hochgeschwindigkeitsgeschweißte nahtbehaftete Rohre
DE2823737C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung dünnwandiger gewellter Rohre, insbesondere Dränrohre
DE1805324C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2359186A1 (de) Schervorrichtung zum durchtrennen von erwaermtem, rohrfoermigem thermoplastischen kunststoffmaterial
DE2401347C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3223315C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2264830C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen
DE2057534C3 (de) Maschine zum Anbringen von AusfluBstutzen an Behältern
DE1632229C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines FiI ters für Zigaretten oder dgl aus langsge teilten Rohrstucken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee