DE2105139A1 - Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren - Google Patents

Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren

Info

Publication number
DE2105139A1
DE2105139A1 DE19712105139 DE2105139A DE2105139A1 DE 2105139 A1 DE2105139 A1 DE 2105139A1 DE 19712105139 DE19712105139 DE 19712105139 DE 2105139 A DE2105139 A DE 2105139A DE 2105139 A1 DE2105139 A1 DE 2105139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
intermediate link
housing part
hook
wristwatches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105139
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Tümmler, Jürgen, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tümmler, Jürgen, 4000 Düsseldorf filed Critical Tümmler, Jürgen, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19712105139 priority Critical patent/DE2105139A1/de
Publication of DE2105139A1 publication Critical patent/DE2105139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2019Hooks
    • A44C5/2023Sliding hooks
    • A44C5/2028Sliding hooks with spring closure means

Description

  • Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren Die Patentanmeldung betrifft die nachgiebige Gestaltung cines Zwischengliedes, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren.
  • Die Länge der Armbänder von Armbanduhren muß sich dem Umfang des Handgelenkes ihres Trägers anpassen. Um Längenunterschiede auszugleichen, ist es bereits bekannt, derartige Armbänder nachgiebig zu gestalten. Dies geschieht in de Weise, daß alle Glieder des Armbandes nachgiebig sind. Der Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht insbesondere darin, daß die erstellung eines solchen Armbandes aufwendig ist.
  • Bei einem aus einzelnen Kettengliedern bestehenden Armband, bei dem eine nachgiebige Ges-taltung der Kettenglieder entfällt, ist eine Lagerhaltung von Armbändern verschiedenen Längen erforderlich, um im Einzelfall das passende Armband anzubieten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile das Armband nachgiebig zu gestalten.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß lediglich ein einzelnes Zwischenglied des Armbancles nachgiebig ausgebildet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung der Erfindung besteht darein, daß das Zwischenglied aus einem Gehäuseteil mit zwei durchgehenden, inneren und vorzugsweise quadratischen sowie nebeneinander angeordneten Führungsbahnen besteht, in den jeweils ein Einhängehaken ftir das benachbarte Glied der Kette mit seinem quadratisch gestalteten Fut?ende entgegen der Kraft einer Druckfeder gegenläufig gleitend angeordnet ist.
  • Einzelheiten der Erfindung sollen im Folgenden anhand der zugehörigen Zeichnungen in stark vergrößertem Maßstab beispielsweise beschrieben werden. Es stellt dar Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Zwischenglied mit den beiden Einhängehaken und den beiden Schraubenfedern in Ansicht; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuseteil des Dwischengliedes; Fg. 3 einen Schnitt längs der Linie A-E durch das Gehäuseteil der Fig. 1; Fig. 4 den Einhängehaken in Ansicht; Fig. 5 einen Schnitt durch den Einhängehaken langs der Linie B-S der Fig. 4.
  • Das Gehäuseteil 1 ist aus zwei quadratischen Hohlprofilen ia und 1b gebildet, die beispielsweise durch Löten miteinander verbunden sind. Es werden auf diese Weise zwei nebeneinander liegende innere Führungsflächen fL die beiden Einhängehaken 2 gebildet. Diese Haken besitzen, wie Fig. 4 und Fig. 5 zeigen, an ihrem Fußende 3 quadratischen und im übrigen runden Querschnitt.
  • Im Innern der quadratischen Führungsflächen ist je eine Schraubenfeder 4 angeordnet, die sich gegen den Fuß 3 des Einhängehakens 2 abstützt. Durch diese Feder wird der Einhängehaken infolge des auf seinen Fuß einwirkenden Druckes der Schraubenfeder in der Schließstellung festgehalten. Dabei ist die Anordnung der beiden Einhängehaken 2 mit Bezug auf den Gehäuseteil 1 so getroffen, daß sich jeweils das freie Ende eines Hakenbogens gegen den Fuß des anderen Hakens außen abstützt. Dadurch wird verhindert, daß das jeweilige Fußende eines Binhängehakens unter der Einwirkung der Federn 4 seitlich aus dem Gehäuseteil 1 herausgedrückt wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende. Die beiden Einhängehaken 2 werden in das Fettenarmband-in der Weise eingeschaltet, daß die beiden Einhängehaken 2 jeweils in das entsprechende Glied der Kette eingehakt werden. Dies geschieht in der Weise, daß die Einhängehaken 2 entgegen der Kraft der Feder 4 aus dem Gehäuseteil 1 herausgezogen werden und zwar so weit, wie es für das Einhängen erforderlich ist.
  • Die Einhängehaken 2 gehen alsdann in ihre Grundstellung gemäß Fig. 1 zurück. Beim Tragen des Kettenarmbandes kann sich das Armband nunmehr dehnen. Dabei kann die Dehnung soweit erfolgen, bis die beiden Schraubenfedern 4 vollständig zusammengedrückt sind. Da die Einhängehaken auf beiden Seiten des Gehäuseteiles 1 nachgiebig sind, summiert sich der Betrag der möglichen Dehnung. Ein Loslösen des Zwischengliedes vom Kettenarmband kann in der gedehnten Stellung nicht erfolgen, weil jeder der beiden Einhängehaken mit dem benachbarten Glied der Kette kraftschlüssig verbunden ist.
  • Es ist nun nicht mehr erforderlich, derartige Armbänder in verschiedenen Längen am Lager zu führen. Der Ausgleich der Länge findet durch das nachgiebige Zwischenglied statt.
  • Wenn dies im Einzelfalle nicht ausreichen sollte, können ein oder mehrere Kettenglieder je nach Bedarf in einfachs Weise durch Abtrennen aus der Kette entfernt werden.
  • Es ist auch möglich, anstelle eines quadratischen Querschnittes für die Führung und den Fuß des Einhängehakens eine andere Querschnittsforin z.B. ein Dreieck oder ein Vieleck zu verwenden. Es ist lediglich erforderlich, daß der Querschnitt der Führung mit dem Querschnitt des Fußes des Einhängehakens übereinstimmt, damit vermieden wird, daß sich der Einhängehaken in seiner Führung verdreht und sich alsdann nicht mehr zwangsläufig gegen den Fuß des anderen Einhängehakens außen abstützt.

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied in Richtung des Kettenzuges nachgiebig ausgebildet ist, wäh@end die übrigen Kettenglieder unnachgiebig miteinander verbunden sind.
2.) Zwischenglied nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gehäuseteil (1) mit zwei durchgehenden, inneren und vorzugsweise quadratischen sowie nebeneinander angeordneten Fiihrungsbahnen besteht, in denen jeweils ein Einhängehaken (2) für das benachbarte Glied der Kette mit seinem quadratisch gestalteten Fußende (7)) entgegen der Kraft einer Druckfeder (4) gegenläufig gleitend angeordnet ist.
3.) Zwischenglied nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (1) aus zwei vorzugsweise quadratischen Hohlprofilen (1a, 1b) besteht, die miteinander verbunden sind.
4.) Zwischenglied nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, da£; sich bei entlasteter Kette das freie Makenende des einen Einhängehakens außen gegen den Fußteil des anderen Einhängehakens abstützt.
L e e r s e i t e
DE19712105139 1971-02-04 1971-02-04 Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren Pending DE2105139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105139 DE2105139A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105139 DE2105139A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105139A1 true DE2105139A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=5797763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105139 Pending DE2105139A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047689A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Günther Gaul Einhängeschließe für Schmuckketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047689A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Günther Gaul Einhängeschließe für Schmuckketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554764A1 (de) Schmuckband
DE202005010844U1 (de) Gliederkette
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
DE923041C (de) Dehnbares Gliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE705065C (de) Uhrarmband mit einem einen offenen Ring bildenden federnden Metallband
DE4318836A1 (de) Verbindungselement für Förderbänder
DE102010061263A1 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE2105139A1 (de) Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren
DE926645C (de) Riemenverbinder
DE3906175C2 (de) Verschluß für ein Arm- oder Schmuckband, einen Gürtel, einen Gurt oder dergleichen
DE2321633A1 (de) Kette zum tragen von leitungen fuer maschinenteile mit gradliniger bewegung
DE7104062U (de) Zwischenglied, insbesondere für Kettenarmbänder von Armbanduhren
DE396100C (de) Gliederband fuer Schmucksachen
DE843324C (de) Dehnbares Armband
DE1782063C3 (de) Gliederarmband
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE1557544B1 (de) Elastisch dehnbares Metallband
DE136935C (de)
DE549011C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE237991C (de)
DE1610386C (de) Reißverschluß
DE1012097B (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende
AT64826B (de) Armband, Kette oder ähnlicher Schmuckgegenstand.
DE1730376U (de) Scharniergelenk fuer schmuck- und uhrarmbaender.
DE1557544C (de) Elastisch dehnbares Metallband