DE2104963A1 - Einseitig oder beidseitig mit Glas seidengewebe bzw Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte bzw Hart faserplatte - Google Patents

Einseitig oder beidseitig mit Glas seidengewebe bzw Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte bzw Hart faserplatte

Info

Publication number
DE2104963A1
DE2104963A1 DE19712104963 DE2104963A DE2104963A1 DE 2104963 A1 DE2104963 A1 DE 2104963A1 DE 19712104963 DE19712104963 DE 19712104963 DE 2104963 A DE2104963 A DE 2104963A DE 2104963 A1 DE2104963 A1 DE 2104963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphine
plate according
coating
coated plate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104963
Other languages
English (en)
Inventor
Remhold 2000 Hamburg Behrens Burkhard Dipl Chem Dr 2070 Ahrensburg Siegberg
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie Ag, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH162670A external-priority patent/CH545329A/de
Priority claimed from CH5771A external-priority patent/CH573461A5/de
Application filed by Reichhold Albert Chemie Ag, 2000 Hamburg filed Critical Reichhold Albert Chemie Ag, 2000 Hamburg
Publication of DE2104963A1 publication Critical patent/DE2104963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/006Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Description

. Walter nielsch
Paieniariwait
2 Hamburg/G - f-Oäiiach 10914
Fernruf: 652 9707
Akte: 2246
Reichhold-Albert-Chemie Aktiengesellschaft Hamburg 70, Iversstraße 57
Einseitig oder beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte bzw. Hartfaserplatte.
Die vorliegende Neuerung betrifft eine verbesserte einseitig oder beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte bzw. Hartfaserplatte.
Beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatten, Spanplatten bzw. Hartfaserplatten sind an sich bekannt. Diese werden beispielsweise im Handel als Container-Platten bezeichnet. Jedoch sind aus verpreßten Holzspänen aufgebaute Spanplatten bzw. Sperrholzplatten oder Hartfaserplatten auf der Basis von Hartpappe noch nicht mit fotopolymerxsiertem Polyester und Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatten beschichtet worden.
Die bisher bekannten einseitig oder beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und herkömmlich auspolymerisiertem Polyester beschichteten Sperrholzplatten (vorgenannte Containerplatten) tragen sämtlich eine Polyester-
109833/1804
210A96
f einschiebt als Aliens ei innt·. Wenn man die· K inschient bei der Herstellung dieser bekannten Hatten ivsgließe, zeigt die in bekannter Weise durch Verwendung von Peroxiden und Metallbeschleunigsiη auspclymerisierte Polyesterschicht, die auch Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte enthält, keine gute Transparenz» da die Polyesterschicht durch die Zersetzung der Katalysatoren Verfärbungen aufweist. Außerdem besitzt die Polyesterschicht häufig Lufteinschlüsse und außerdem ist das Haftvermögen der Polyester-Glasseiden-Schicht zum Sperrholauntergrund normalerweise nicht immer ausreichend. Die schlechte Haftung führt häufig zu einem Lösen des Laminats bei geringer Belastung, auch sind die sonstigen mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten glas faserverstärkten Polyesterschicht verbesserungsbedürftig. Die mit Peroxyden und üblichen Beschleunigern aasgehärteten Polyesterbßschichtungen weisen in der Regel direkt nach der Aushärtung einen Restruorionerengehalt auf, der bei vielen
Aufgabe der vc-liegcn-Jen Neuerung ist es, eine einseitig oder beidseitig mit ülasseidengewebe oder Glasseidenmatte und polymarisisrte:n ,»lyester beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte oder Hartfaserplatte zur Verfügung zu stellen, die in verschiedener Richtung gleichzeitig verbessert istj die beispielsweise eine verbesserte Haftfestigkeit zum Sperrholz-, Spanplatten- bzw. Hartfaserplattenuntergrund besitzt, wobei die Beschichtung weitgehend frei von Lufteinschlüssen ist und die Beschichtung eine verbesserte Transparenz aufweist. Dadurch, daß es jetzt auch möglich ist, mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatten, Spanplatten bzw. Hartfaserplatten mit erhöhter Transparenz zur Verfügung zu stellen, die keine Deckschicht enthalten müssen, kann die beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte dz--/. Hartfaserplatte der vorliegenden Neuerung so ausgebildet wer an, o=f da*
109833/1804
Glasseidengewebe bzw. die Glasseidenmatte in der Be-vAichtung praktisch unsichtbar ist und die natürliche Holzstruktur der Sperrholzoberflächen ausgezeichnet zur Geltung kommt, so daß derartige Sperrholzplatten bzw. Spanplatten für die verschiedensten Zwecke der Innenarchitektur sowie für Dekorationszwecke verwendbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, die beschichteten Platten auch dort einzusetzen, wo neben technischen Funktionen z.B. - Betonschalungsplatten, Lkw-Bordwände und Containerplatten - auch ein dekorativer Charakter - Zwischenwände für Messestände sowie im Fertighausbau - gewünscht wird.
Außerdem ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Neuerung, solche Glasseidenmatten bzw. Glasseidengewebe enthaltende Polyesterkunststoffschichten ein- oder beidseitig auf Sperrholzplatten, Spanplatten bzw. Hartfaserplatten zur Verfügung zu stellen, die gegenüber gleichen Polyesterkunststoffschichten nach bisherigen Verfahren hergestellt, wesentlich verbesserte mechanische Eigenschaften besitzen und direkt nach der Aushärtung nur noch einen verhältnismäßig geringen Gehalt an Restmonomeren aufweisen.
Bekanntlich werden ungesättigte polymerisationsfähige Polyester für Lackzweck'e auf den verschiedensten Unterlagen durch Fotopolymerisation zu dichten Lacküberzügen ausgehärtet, jedoch enthalten die bisher so erhaltenen Lacküberzugsschichten keine Glasseidengewebe- bzw. Glasseidenmatt en Verstärkungseinlagen.
Gegenstand der Neuerung ist eine ein- oder beiseitig mit Laminaten aus Glasseidenerzeugnissen bzw. Glasseidenmatten und polymerisiertem ungesättigten Polyesterharz beschichtete Sperrholz-, Span- bzw. Hartfaserplatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine glasseiden- bzw, glasseidenmattenverstärkte fotopolymerisierte Beschichtung mit verbesserter
109833/18 04
Transparenz und verbesserter Haftfestigkeit zum Untergrund verbunden ist und die Beschichtung UV-Sensibilisatoren und gegebenenfalls Beschleuniger enthält. Die beschichtete Sperrholz-, Spanplatte bzw. Hartfaserplatte enthält in der Beschichtung auch Zerfallsprodukte der UV-Sensibilisatoren, die insbesondere durch UV-Bestrahlung entstanden sind. Die Zerfallsprodukte sind teilweise in die polymere Beschichtung chemisch eingebaut.
In überraschender Weise wurde nun gefunden, daß bei der Herstellung von einseitig oder beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und lichtpolymerisiertem PoIy-) ester beschichteten Sperrholzplatten, Spanplatten bzw. Hartfaserplatten in der ausgehärteten Polyesterschicht, im Vergleich zu herkömmlich ausgehärteten Polyesterschichten, aus dem ungesättigten Polyester und der gleichen Glasverstärkung auf dem gleichen Plattenmaterial der lichtpolymerisierte glasverstärkte Polyesterkunststoff wesentlich bessere mechanische Eigenschaften aufweist, insbesondere verbesserte Biege-, Schlag- und Zugfestigkeiten besitzt. Außerdem ist dabei festgestellt worden, daß unmittelbar nach Durchführung der Polymerisation in üblicher Weise mit Peroxyden als Polymerisationsinitiatoren und Beschleunigern bzw. nach der Fotopolymerisation, der Gehalt . an noch nicht einpolymerisierten Restmonomeren im foto-" polymerisiertem Polyesterkunststoff wesentlich geringer ist und dieser sofort nach der Lichtaushärtung bessere mechanische Eigenschaften aufweist. Außerdem ist der herabgesetzte Gehalt an Restmonomeren wichtig, soweit die neuerungsgemäß hergestellten Platten mit Lebens- oder Arzneimitteln in Berührung kommen.
Die neuerungsgemäß mit Glassexdenerzeugnissen bzw. Glasseidenmatten und polymerisiertem ungesättigten Polyesterharz beschichtete Sperrholz-, Spanplatte bzw. Hartfaser-
109833/1804
platte kann durch die schnell erfolgende Liehaushärtung des Polyesters in sehr rationeller Weise einzeln oder durch ein Massenfertigungsverfahren hergestellt werden. Auf die zu beschichtenden Sperrholz-, Span- bzw. Hartfaserplatten wird nach Abschluß der vorbereitenden Arbeiten zunächst das lichthärtbare flüssige ungesättigte Polyesterharz gegeben und gleichmäßig verteilt. Anschließend wird die Glasseidenverstärkung (Glasseidengewebe oder -matte) aufgelegt und beides mit einer Kunststoffolie abgedeckt, soweit hierbei kein Polyesterharz verwendet wird, welches 3,y-Allylgruppierungen enthält. Durch ein anschließendes Abquetschen mit einem Walzensystem wird die Glasseidenverstärkung vollständig getränkt, verdichtet und die noch vorhandene Luft gemeinsam mit dem überschüssigen ungesättigten Polyesterharz aus dem Laminat herausgedrückt. Die Ausführung der Beschichtung kann auch wahlweise mit vorgetränktem Verstärkungsmaterial in analoger Weise vorgenommen werden, wobei die Verdichtung in einer separaten Vorrichtung durchgeführt wird. Die Abdeckfolie bewirkt die Ausbildung einer glatten Oberfläche und hat weiterhin den Vorteil, daß die anschließende Härtung des ungesättigten Polyesterharzes unter Abwesenheit von Luftsauerstoff stattfindet. Durch eine entsprechende Strukturierung der Abdeckfolie kann die Beschichtung auch mit einer entsprechenden Musterung ausgestattet werden. Um spezielle dekorative Effekte zu erreichen, kann das Glasseidengewebe farbige Glasseidenfäden enthalten. Es ist auch möglich, den Holzuntergrund entsprechend fertig zu gestalten oder das Holz mit geeigneten Musterungen zu versehen.
Die neuerungsgemäß beschichtete Sperrholz-, Span- bzw. Hartfaserplatte wird dadurch hergestellt, daß fotopolymerisierbares ungesättigtes Polyesterharz Verwendung findet, welches UV-Sensibilisatoren und gegebenenfalls Beschleuniger enthält, und wobei die Polymerisation der ungesättigten Polyesterharze z\m Verbundwerkstoff durch B*~
109833/1804
strahlung mit kurswell.lgerR L-.Lent erfolgt, Die im Sinne der Neuerung wirksarste Strahlung hat Wellenlängen zwischen etwa 25OO 8 und etwa 4500 8. In überraschender Weise hat sich ergeben, daß sich c »reh dieses spezielle Aufbringeverfahren gleichzeitig die schon geschilderten Vorteile bei der Neuerung ergeben.
Als Lichtquellen für die UV-Bestrahlung können sowohl superaktinische Leuchtstofflampen als auch sogenannte Quecksilberdampfhochdruckstrahier wie auch Sonnenlicht, Wolfram- und Xenonlampen Verwendung finden. Bevorzugt verwendet man ein zweistufiges Härtungsverfahren, nach welchem das ungesättigte Polyesterharz zuerst durch Bestrahlung mit superaktinischem Licht (ca. 60-180 Sek.) vorgeliert wirdj die endgültige Aushärtung erfolgt durch kurzfristige Bestrahlung unter Quecksilberdampfhochdruek« strahler-n, wobei Bestrahlungszeiten von 20-40 Sek/miu Laminatstärke erforderlich sind.
In einer besonderen Ausführungsform sind die beschichteten Sperrholz-, Span- bzw. Hartfaserplatten mit unpigmentierten bzw« pigre itierten Lacken einseitig bzw. ztveiseitig überzogen. Dabei ist bemerkenswert, daß die Lackierung nach dem Entfernen der Abdeckfolie ohne Zwischenbehandlung vorgenommen werden kann. Als Bindemittel für die zur Verwendung kommenden Lacke kommen kalt- und warmhärtbare Produkte in Frage. Im Einzelnen seien aufgeführt: unter Paraffinzusatz trocknende und lufttrocknende ungesättigte Polyesterharze, Alkydharze und Alkydharz-Melaminharzkombinationen, plastifizierte, säurehärtbare Harnstoffharze sowie Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethane.
Für die Herstellung der Lacküberzüge werden Kombinationen aus aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen nichttrocknender
109833/1804
Fettsäuren sowie Copolymerisate auf der Basis von Acryl- bzw. Methacrylverbindungen bevorzugt.
Als Verstärkungsmaterial gelangen für die Beschichtung der Sperrholz-, Span- bzw. Hartfaserplatten Glasseidenmatten bzw. Glasseidengewebe mit löslichen und unlöslichen Bindern mit einem Gewicht von etwa 120-900 g/m zum Einsatz.
Bei der Verwendung von Glasseidengewebe können solche mit Leinen- und Köperbindungen sowie Scheindrehergewebe eingesetzt werden.
Rovinggewebe mit einem Gewicht pro Fläche von 120-900 g/m finden Verwendung, jedoch werden grobe Rovinggewebe mit einem Gewicht pro Fläche von 400-600 g/m bevorzugt. Die Beschichtung setzt sich zu etwa 55-60 Gew.-I aus polymerisiertem Polyester und ^5~^0 Gew.-SK Glasseide zusammen.
Als Trägermaterial gelangen für die neuerungsgemäß hergestellten Platten z.B. Sperrholzplatten, die harnstoff- bzw. phenolharzgebunden und aus allen für eine Sperrholzherstellung geeigneten Weich- und Harthölzern hergestellt sind, zum Einsatz. Ferner können harnstoff-, phenol- oder melaminharzgebundene Spanplatten, z.B. Strangpreßplatten (nach dem Kreibaumverfahren) und Flachpreßplatten (einschichtiger und mehrschichtiger Aufbau) sowie Flachpreßplatten mit einem stufenlosen Aufbau nach dem Bison-Bähre-Verfahren verwendet werden.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Beschichtung so fest zum Untergrund verbunden, daß die Verbindung mechanisch, auch bei Anwendung von Gewalt, nicht lösbar ist. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Haftgrund, der in den Holzuntergrund einge-
109833/1804
lassen ist, mit der Beschichtung besonders festhaftend verbunden ist.
Der Haftgrund kann aus ungesättigtem Polyesterharz, bzw. fotopolymerisierbarem ungesättigten Polyesterharz, und Polyisocyanatzusatz oder noch freie Isocyanatgruppen tragenden ungesättigten Polyesterharzen und anpolymerisierten Monomeren bestehen. Beim Auftragen des Haftgrundes ist dafür Sorge zu tragen, daß dieser ausreichend dünnflüssig ist, um in den HoIzUntergrund genügend tief einzudringen (etwa 1 bis 2 mm).
In einer speziellen Ausführungsform enthält die beschichtete Sperrholz-, Span- bzw. Hartfaserplatte einen Kantenschutz bestehend aus ungesättigtem Polyesterharz, Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethanharz, thermo- oder duroplastischen Umleimern, oder in Form einer thermoplastischen Schmelzkleberschicht, die durch ein spezielles Aufbringeverfahren aufgebracht wird.
Die zur Anfertigung der fotopolymerisierten Beschichtung verwendeten ungesättigten Polyesterharzgemische, welche Fotoinitiatoren enthalten, können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wie diese beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften 1 233 594, 1 297 269, 1 691* 149 und 1 902 930 sowie in der österreichischen Patentschrift 286 642 beschrieben sind. Hierbei werden die Polyesterschichten durch die Einwirkung energiereicher Strahlung von z.B. Quecksilberdampfh^chdrucklampen oder durch die Einwirkung von weniger energiereichen Strahlen z.B. unter der superaktinischen Strahlung von Leuchtstofflampen, die einen Leuchtstoffbelag besitzen, der blauviolettes Licht und Strahlen im längerwelligen UV aussendet, z.B. im Bereich 3000 bis 58OO S ausgehärtet. Hierbei werden Sensibilisatoren mitverwendet, wie diese beispielsweise in den schon genannten deutschen
109833/1804
Auslegeschriften sowie in den USA-Patentschriften 3 326 710 (halogensubstituierte Naphthalin- und Anthrachinonderivate), 2 460 105 (aromatische Disulfide) 2 716 633 (Xanthogenate) ferner britische Patentschrift 585 179 (aromatische Disulfide), deutsche Patentschrift 1 037 132 (Dixanthogenate), österreichische Patentschrift 259 877 und britische Patentschrift 1 O67 770 (aromatische Disulfide), USA-Patentschrift 2 722 512 (Benzoin, α-substituierte Benzoine), franz. Patentschrift 1 450 569 (Benzoinäther primärer Alkohole), österreichische Patentschrift 286 642 (Benzoinaryläther), deutsche Auslegeschrift 1 902 93O (Benzoinäther primärer Alkohole und Kupferverbindungen) und in der sonstigen Fachliteratur beschrieben sind.
So können beispielsweise als Sensibilisatoren verwendet werden:
Benzoin oder ein in der α-Stellung durch einen C. bis Cg-Alkylrest substituierten Benzoins. Benzoinäther primärer Alkohole wie Benzoinmethylather, -äthylather, -propyläther, n-butylather, -isobutylather. Benzoinäther sekundärer Alkohole wie Benzoinisopropylather, -sek. Butyläther, Cyclohexylather, Benzoinaryläther der allgemeinen Formel:
wobei Ar einen aromatischen Rest bedeutet, beispielsweise Benzoinäther des Phenols, 2-Kresols, 3"*Kresols, 4-Kresols, 3,4-Dimethylphenols, 2,6-Diäthylphenols, 4-tert.-Butylphenols, 2-Methoxyphenols, 4-Methoxyphenols, 2-Chlorphenols, 4-Chlorphenols, 2,6-Trichlorphenols, Naphthols-(l), Naphthols-^), 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propane. Ferner 2-
10983371804
2 1 04363
- ίο -
Naphthalin-sulfony1-ehlorid, 2-Chlor-Anthrachinon gegebenenfalls in Kombination mit 1-Chiormethy!naphthalin. Aliphatische und aromatische Dixanthogenate z.B. Diäthyldixanthogenat, Diisopropyldixanthogenat, Diphenyldixanthogenat, etc.
Als Beispiele für die zu verwendenden Disulfide seien genannt:
Diphenyldisulfid, 4,4'~Dimethyl-diphenyl-disulfid, 2,2f, SjS'-Tetraraethyl-diphenyldisulfid, 2,2', 4,4'-Tetramethyldiphenyldisulfid, 3,3', 4, 4(-j?etramethyldiphenyldisulfid, 4s4f~Di-tert.-butyl-diphenyldisulfid, 2,2', 6,6f-Tetramethyl-4, '4' -di-tert. -buty 1-diphenyldisulf id, 4,4' -Dichlordiphenyldisulfid, 2,2', 4,4', 5,5'-Hexachlordiphenyldisulfid, 4,4'-Dimethoxy-diphenyldisulfid, α,α1-Dinaphthyldisulfid und 0,3'-Dinaphthyldisulfid.
Dia Fotoinitiatoren können einzeln, gegebenenfalls auch in Kombination eingesetzt werden,
Bei Verwendung '/on Benzoinäthern als Sensibilisatoren ist die Fotopolymerisation von Mischungen ungesättigter Polyester mit ungesättigten rnischpolymerisationsfähigen Verbindungen bei Raumtemperatur in verhältnismäßig kurzer Zeit möglich. Dabei ist ein Gehalt von Benzoinäthern von etwa 2 Gew.-?, bezogen auf die Mischung, notwendig, um eine genügende Reaktivität zu erreichen. Diese Gemische zeigen aber nach der Bestrahlung unter Quecksilberdampfhoohdrucklampen eine intensive Gelbfärbung, die selbst nach Ablauf von mehreren Tagen nicht vollständig zurückgeht. In der italienischen Patentschrift 839 021 sind bereits durch Bestrahlung aushärtbare ungesättigte Polyesterzubereitungen zur Herstellung von Lacküberzügen angegeben, die einen ungesättigten Polyester mit einer Hydroxylzahl von 55 bis 75, ein anpolymerisierbares Monomeres, eine Stabilisatorkombination aus 200 bis 800 Teilen pro Million
10S833/18Q4
eines Alkylphosphits oder Arylphosphits und 10 bis 50 Teilen pro Million eines Kupfersalzes organischer Säuren enthalten; hierzu werden 0,1 bis 5% Benzoin oder eines in der α-Stellung durch einen C. bis Cg-Alkylrest substituierten Benzoins als Potoinitiator verwendet. Die Aushärtung erfolgt durch Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge 2500 bis 4000 8. Diese Polyesterzubereitungen zeigen verbesserte Dunkellagerstabilität, jedoch weisen sie keine verkürzte Aushärtungszeit gegenüber vergleichbaren anders stabilisierten Polyesterzubereitungen auf.
Eine spezielle Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, bei der Herstellung der beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichteten Sperrholz-, Hartfaser- bzw. Spanplatte wesentliche Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik zu erzielen, nämlich
1) Die Dunkellagerstabilität der einsatzbereiten Form-, Tränk- und Überzugsmassen bei Rauntemperatur und bei erhöhten Temperaturen bis zu etwa 600C ganz wesentlich zu verbessern.
2) Die Polymerisationsgeschwindigkeit bei Durchführung des Verfahrens ganz wesentlich zu erhöhen, so daß die Bestrahlungszeit entsprechend abgekürzt werden kann.
3) Die Verfärbung der ausgehärteten Polyesterzubereitung durch Herabsetzen der verwendeten Sensibilisatoren-Konzentration bei einer relativ kurzen Bestrahlungszeit zu verringern.
H) Die Beschichtung mit verbesserter Transparenz und mit verbesserter Haftfestigkeit zum Untergrund aufzubringen.
5) Dem Verbundkunststoff aus Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und lichtausgehärtetem Polyester verbesserte mechanische Eigenschaften zu geben.
6) Einen Verbundkunststoff herzustellen, der unmittelbar nach seiner Lichtaushärtuung einen herabgesetzten Rest-
109833/1 806
monomerengehalt aufweist, im Vergleich zu einem mit Peroxiden und Beschleunigern gehärteten Verbundkunststoff aus dem gleichen ungesättigten Polyester. 7) Bei Verwendung von lufttrocknenden Polyesterharzen durch die Lichtaushärtung eine klebfreie Oberfläche zu erzielen.
Diese Aufgaben werden in überraschender Weise dadurch gelöst, daß Benzoinäther in bestimmten Kombinationen mit Verbindungen des dreibindigen Phosphors eingesetzt werden,
Eine spezielle Ausführungsform der Neuerung ist dadurch | gekennzeichnet, daß die fotopolymerisierbare Beschichtung aus in üblicher Weise stabilisierten Gemischen ungesättigter Polyesterharze und anpolymerisierbare, monomerer Verbindungen und Fotoinitiatoren hergestellt ist, die gegebenenfalls zusätzliche Polymerisationsinitiatoren und/ oder Metallbeschleuniger enthält, wobei als Fotoinitiator eine Gesamtkombination eingesetzt worden ist, bestehend aus:
(a) 0,1 bis 4 Gew.-^ Benzoinäther primärer und/oder sekundärer Alkohole und
(b) einer Unterkombination von mindestens zwei unterschiedlichen Verbindungen des dreibindigen Phos-
. phors, bestehend aus:
(bf) 0,1 bis 20 Gew.-J5 organischen Estern der phosphorigen Säure mit der allgemeinen Formel:
(D
wobei R^, FL· und R, gleich oder verschieden sein können und aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Reste
109833/18OA
- 13 -
darstellen - jedoch muß einer der Reste FL , R? oder R immer ein aromatischer Rest sein - und (b") 0,05 bis 2 Gew.-% organischen Derivaten des Phosphins mit der allgemeinen Formel:
(II)
wobei R-, R? und R, gleich oder verschieden sein können und aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Reste darstellen - jedoch muß einer der Reste R., Rp oder R, immer ein aromatischer Rest sein, wobei die genannten Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren beziehen.
In einer speziellen Ausführungsform der Neuerung besteht die Komponente (a) aus einem oder mehreren Benzoinaryläthern der allgemeinen Formel:
wobei Ar einen aromatischen Rest bedeutet.
Bei Einsatz der Gesaratkombination, bestehend aus (a) und (b) ((b1) und (b")), tritt überraschender Weise ein synergistischer Effekt auf, der extrem kurze Polymerisationszeiten bei der UV-Bestrahlung bedingt. Die außerordentlich hohe Reaktivität der eingesetzten Zubereitungen erlaubt es gegenüber den bekannten Zubereitungen bei vergleichbaren Hartungszeiten, den Gehalt
109833/18CU
21Ü4963
an Benzoinäthern erheblich zu senken oder wahlweise bei vergleichbaren Gehalten von Benzoinäthern die Härtungszeiten erheblich zu verkürzen.
Die hohe Reaktivität der eingesetzten Zubereitungen erlaubt eine rasche Härtung dünner Schichten, insbesondere auch bei der Einwirkung von ultravioletter und sichtbarer Strahlung vergleichsweise energiearmer Leuchtstofflampen mit einer Emission von etwa 3000 bis 58OO S, dies ist besonders vorteilhaft bei der Lichtaushärtung von Überzügen auf Grundlage ungesättigter Polyesterharze, wie diese für die vorliegende Neuerung benötigt werden.
Als ungesättigte Polyester können die üblichen Kondensationsprodukte verwendet werden, die aus α,β-ungesättigten Dicarbonsäuren und/oder deren Anhydriden mit im molaren Überschuß eingesetzten mehrwertigen Alkoholen durch Polykondensation erhalten werden. Als α,B-ungesättigte Dicabonsäuren sind beispielsweise brauchbar: Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid., Fumar-, Itacon-S Cxtvs.. :-i.«-, Mesacon- und Aconitsäure sowie halogenierte Säuren, wie beispielsweise Chlormaleinsäurs«
Ein Teil der a,g-ungesättigten Dicarbonsäuren kann dabei in an sieh bekannter Weise durch andere Dicarbonsäuren, beispielsweise o-, iso- und Terephthalsäure, Tetra- und Hexahydrophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Hexachlorendomethylen-tetrahydrophthalsäure, Endomethylen-tetrahydrophthalsäure, Adipin- und Sebacinsäure sowie dimerisierte Leinöl- und Sojaölfettsäure bzw. deren reaktionsfähigen Anhydride, ausgetauscht werden.
Als mischpolymerisationsfähige Vinylverbindungen sind beispielsweise geeignet: Styrol, Vinyltoluol, Diviny!benzol, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methyl- methacrylat, Xthylenglykoldimethacrylat und seine höheren
108833/18 04
21U4963
Homologen, Diäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat sowie Vinylacetat und Vinylpropionat. Als mischpolymerisationsfähige Ally!verbindungen sind beispielsweise brauchbar: Diallylphthalat, Diallylmaleinat, Diallylfumarat, Triallylcyanurat.
Die Form-, Tränk- und Überzugsmassen sind durch Zusatz üblicher Inhibitoren, beispielsweise p-Benzochinon, 2,5~ Di-tert.-butylbenzochinon, Hydrochinon, tert.-Butylbrenzcatechin, Toluy!hydrochinon, ferner Kupferverbindungen z.B. Kupfernaphthenatjin den bekannten Mengen stabilisiert und können sonstige in der Polyesterchemie übliche Zusätze enthalten.
Beispiele für die zu verwendenden Sensibilisatoren (a) in der Gesamtkombination (a) und (b) ((b1) und (b")) sind die Benzoinäther folgender Alkohole: Methanol, Äthanol, Propanol-(l), Propanol-(2), Butanol-(2), Pentanol-(2), Cyclohexanol, n-Butanol, iso-Butanol, 2-Methyl-pentanol-(l), 2-Methyl-pentanol-(3), prim- und sek.-Oktanol, 2-Äthylhexanol, n-Nonanol, n-Dodekanol, Dodekanol-(6), Lauryl-, Myristyl-, Stearylalkohol, 2-Chlor-propanol-(l), 3-Brompropanol-(l), 2,2-Dichlor-propanol-(l), 1-Chlor-propanol-(2), Abietylalkohol und Tetrahydroabietylalkohol. Von den ätherartig gebundenen Monoalkoholen werden die Verbindungen, die primäre alkoholische Hydroxylgruppen besitzen, bevorzugt. Jedoch sind die Monoalkohole mit sekundären und tertiären alkoholischen Hydroxylgruppen ebenfalls brauchbar. Neben den gesättigten Alkoholen sind die einfach ungesättigten Alkohole ebenfalls geeignet. Im einzelnen seien genannt:
β,γ-ungesättigte Alkohole, wie Allylalkohol, Methallylalkohol, Äthallylalkohol, Chlorallylalkohol, Crotonalkohol, Pheny!allylalkohol, Methylvinylcarbinol, sowie ungesättigte Fettalkohole, die durch selektive Hydrierung ungesättigter Fettsäuren erhalten werden.
109833/180A
Die eingesetzten Zubereitungen enthalten die genannten Benzoinäther (a) einzeln oder miteinander gemischt in Mengen von 0,1 bis etwa 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 1,5 Gew.-^, in Kombination mit Verbindungen des dreibindigen Phosphors (b) ((b!) und (b")).
Als Ester der phosphorigen Säure (b1)» die mindestens einen aromatischen Rest enthalten müssen, kommen in Frage: Triphenylphosphit, Tri-p-toluyl-phosphit, Trisnonylphenylphosphit, Didecylphenylphosphit.
Als organische Derivate des Phosphins (b"), die minde-) stens einen aromatischen Rest enthalten, kommen beispielsweise in Frage: Triphenylphosphin, Tri-p-toluyl-phosphiri, Diphenyl-methyl-phosphin, Diphenyl-äthyl-phosphin, Diphenyl-propyl-phosphin, Dirnethyl-phenyl-phosphin, Diäthyl-phenyl-phosphin, Dipropyl-phenyl-phosphin, Divinylphenyl-phosphin, Divinyl-p-methoxyphenyl-phosphin, Divinyl-p-bromphenyl-phosphin, Divinyl-p-toluyl-phosphin, Diallyl-phenyl-phosphin, Diallyl-p-methoxyphenyl-phosphin, Diallyl-p-bromphenyl-phosphin, Diallyl-p-toluyl-phosphin.
Die Ester der phosphorigen Säure (b1) werden in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-?, bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisxerbaren Mono-" meren, vorzugsweise 0,6 bis 2 Gew.-^, im Gemisch mit den genannten Benzoinäthern (a) und Phosphinen (b") eingesetzt.
Die genannten Phosphine (b") werden in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-J?, bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren, im Gemisch mit den genannten Benzoinäthern (a) und Estern der phosphorigen Säure (bf) eingesetzt. Die bevorzugtesten Gesamtkombinationen bestehen aus: Benzoinäthern primärer und/oder sekundärer Alkohole bzw.
109833/1 8CU
Benzoinaryläthern (a), Estern der phosphorigen Säure (b1), die nur aromatische Reste enthalten, wie beispielsweise Triphenyl- und/oder Tri-p-toluyl-phosphit, und organischen Derivaten des Phosphine (b"), die nur aromatische Reste enthalten, wie beispielsweise Triphenyl- und/ oder Tri-p-toluylphosphin.
Gegebenenfalls kann die Mitverwendung von üblichen Polymerisationskatalysatoren (vergl. beispielsweise Johan Bjorksten, "Polyesters and their Applications", Reinhold Publishing Corporation, New York, 1956, Seiten 48 bis 51) in Mengen von 0,1 bis etwa 2 Gew.-Jf, bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren, vorteilhaft sein, weil letztere durch die UV-Strahlung selbst als auch durch die bei der UV-Bestrahlung auftretende Wärme zur Polymerisationskatalyse angeregt werden können.
Geeignete bevorzugte Polymerisationskatalysatoren sind z.B. tert.-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid, Benzoylperoxid, LauroyIperoxid, Methyläthylketonperoxid, Methylisobutylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Azobieisobutyronitril.
Die Zugabe von Peroxiden kann in manchen Fällen eine verbesserte Haftung der ausgehärteten überzüge auf der Unterlage bewirken. Ferner ist die Mitverwendung von Peroxiden, namentlich Methyläthylketonperoxid, vornehmlich dann zu empfehlen, wenn es erwünscht ist, geringfügige Verfärbungen der Härtungsprodukte, wie sie beim Bestrahlen, unter Umständen aber auch beim Lagern, durch Lichteinwirkung auftreten können, zu verringern.
Bei Mitverwendung von Benzoylperoxid als Polymerisationskatalysator wird im allgemeinen die beste Haftung der ausgehärteten überzüge bzw, Laminatpolyesterschicht auf der Unterlage erhalten; jedoch neigt der ausgehärtete Polyester dazu, unter dem Einfluß von Lichtstrahlung zu vergilben.
109833/1804
Eine Mitverwendung von geringen Mengen üblicher Beschleuniger, beispielsweise Kobaltoetoat, Kobaltnaphthenat, Zirkonnaphthenat, Dimethylanilin, Acetessigsäureester, ist ebenfalls möglich. Die Verwendung von Beschleunigern bei der Copolymerisation von ungesättigten Polyesterharzen mit anpolymerisierbaren Monomeren ist beispielsweise in dem Buch Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Interscience Publishing, New York, 1969, second edition, Volume 20, Seite 825 bis 826 beschrieben. In Verbindung mit der Verwendung von Ketonperoxiden können zur beschleunigten Durchhärtung Metallverbindungen, wie Kobalt-, Zirkon- und Vanadinnaphthenat, oder Metallchelate, wie Kobalt- und Zirkonnaphthenat, zugesetzt werden. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Peroxiden und Metallbeschleunigern ist die Lagerstabilität der Massen allerdings herabgesetzt.
Eb empfiehlt sich deshalb, in einem solchen Fall nach der sogenannten Aktivgrundmethode zu arbeiten, bei der die überzugsmasse auf eine zuvor auf den Untergrund aufgetragene, peroxidhaltige Schicht aufgebracht wird. Der Zusatz von UV-Absorbern als Lichtstabilisatoren der gehärteten Zubereitungen, wie Derivaten des Oxybenzophenons, der SaIicy!säureester, des o-Oxyphenyl-benztriazols, in den üblichen Mengen zwischen 0,01 bis 0,4 Gew.-/? bedingt keine nenneswerte oder noch tragbare Verzögerung der Fotopolymerisation, obwohl die Absorption der UV-Absorber im Bereich der zur Fotopolymerisation benötigten langwelligen UV-Strahlung liegt. Diese Zusätze werden zum Schutz von lichtempfindlichen Untergründen, z.B. hellen Hölzern, zugesetzt.
Die hier genannten mischpolymerisationsfähigen Vinylverbindungen sind einzeln oder im Gemisch in Mengen von 20 bis 45 Gew.-Si, bevorzugt 35 bis 38 Gew.-£, bezogen auf die Mischung von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisier-
109833/1804
- 19 - 2 1 O A 9 6 3
baren Monomeren, enthalten.
In der bevorzugtesten Ausführtfngsform werden als Fotoinitiator Gesamtkombinationen bestehend aus Benzoinäthern primärer Alkohole (a), Estern der phosphorigen Säure (b1), die nur aromatische Reste enthalten, wie beispielsweise Triphenyl- und/oder Tri-p-toluyl-phosphit, und organischen Derivaten des Phosphine Cb"), die nur aromatische Reste enthalten, wie beispielsweise Triphenyl- und/oder Tri-p-toluylphosphin, verwendet.
Die Neuerung wird durch die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Hartfaserplatte oder Sperrholz- bzw. Spanplatte 2, die eine glasseidenverstärkte fotopolymerisierte beidseitige Beschichtung 1 aus polymerisiertem ungesättigten Polyesterharz enthält.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 1 dargestellt, jedoch ist die Trägerplatte, nämlich eine Sperrholz-, Span- oder Hartfaserplatte mit einer Haftgrundierung 3 versehen. Es ist deutlich erkennbar, daß die Haftgrundierung 3 in den Holzuntergrund 2 hineinragt.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, jedoch weist der Gegenstand der Neuerung noch zusätzlich auf der Oberseite eine weitere Schicht, nämlich eine einseitige Lackierung 4 auf.
Fig. 2J zeigt eine ähnliche Anordnung gemäß der Neuerung wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, jedoch weist diese Ausführungsform zusätzlich eine beidseitige Lackierung 1J auf.
Fig. 5 stellt eine andere Ausführung der Neuerung dar, wobei die Trägerplatte (Sperrholzplatte, Spanplatte bzw. Hartfaserplatte) mit einem Holzdekor bedruckt
109833/1804
ist und dann mit Polyester beschichtet und mit der Lackschicht k versehen ist, wobei die Beschichtung 1 glasseidenverstärkter fotopolymerisierter Polyester ist.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Neuerung wie in Fig. 5 dargestellt, wobei die Trägerplatte 2 einseitig mit Holzdekor 5 versehen ist, oder die dekorative Gestaltung durch Anordnung eines entsprechend eingelegten bedruckten Glasvlieses 5 erzielt worden ist.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausfuhrungsform der Neuerung, ähnlich wie in Fig. 6, wobei die Trägerplatte 2 zweiseitig mit Holzdekor 5 versehen ist, oder die dekorative Gestaltung durch Anordnung eines entsprechend eingelegten bedruckten Glasvlieses 5 erzielt worden ist.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Hartfaser-, Sperrholz- bzw. Spanplatte 2, die eine glasseidenverstärkte fotopolymerisierte einseitige Beschichtung 1 aus polymerisiertem ungesättigten Polyesterharz enthält.
Fig. 9 zeigt eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 8 dargestellt, jedoch ist die Trägerplatte 2, bestehend aus einer Hartfaser-, Sperrholz- bzw. Spanplatte, zusätzlich mit einer Haftgrundierung 3 versehen. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Haftgrundierung 3 in den Trägeruntergrung 2 hineinragt. Fig« 10 verdeutlicht eine Hartfaser-, Sperrholz- bzw. Spanplatte 2, wie diese in den Fig. 1 bis 9 dargestellt ist, jedoch ist die Platte noch mit einem Kantenschutz 6 versehen, der aus ungesättigtem Polyesterharz, 1- oder 2-Komponenten-Polyurethanharz, thermoplastischen- oder duroplastischen Umleimern besteht oder in Form einer thermoplastischen Schutzklebeschicht vorliegt.
109833/1804
21ÜA963
Die Herstellung des Gegenstandes der Neuerung wird durch die nachfolgenden Beispiele verdeutlicht. Die für die neuerungsgemäße Beschichtung eingesetzten Tränkmassen können aus ungesättigten Polyesterharzen, die nachfolgend als Beschichtungsmasse A und Beschichtungsmasse B beschrieben sind, bestehen.
Beschichtungsmasse A
100 Gew.-Teile eines polymerisiertaren Gemisches, bestehend aus 67 Gew.-Teilen Polyesterharz ( hergestellt aus 1 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 2,18 Molen Propandiol-1,2) und 33 Gew.-Teilen Styrol, stabilisiert mit 0,015 Gew.-% Hydrochinon, einer Viskosität von ca. 1500 cP bei 200C und einer Säurezahl von 28, werden zur Herstellung einer Tränkmasse mit weiteren 5 Gew.-Teilen Styrol verdünnt. Zur Herstellung eines fotopolymerisierbaren Gemisches werden 100 Gew.-Teilen der vorstehend aufgeführten Mischung 1,5 Gew.-Teile Benzoinäthylather, 0,6 Gew.-Teile Triphenylphosphit und 0,2 Gew.-Teile Triphenylphosphin zugemischt,
Beschichtungsmasse B
100 Gew.-Teile eines polymerisierbaren Gemisches, bestehend aus 67 Gew.-Teilen Polyesterharz (hergestellt aus 2 Molen Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 3,08 Molen Propandiol-1,2) und 33 Gew.-Teilen Styrol, stabilisiert mit 0,014 Gew.-5? Hydrochinon, einer Viskosität von 1100 cP bei 200C und einer Säurezahl von 30, werden zur Herstellung einer Tränkmasse mit weiteren 5 Gew.-Teilen Styrol verdünnt. Zur Herstellung eines fotopolymerisierbaren Gemisches werden 100 Gew,-Teilen der vorstehend aufgeführten Mischung 1,5 Gew.-Teile Benzoinäthylather, 0,6 Gew.-Teile Triphenylphosphit und 0,2 Gew.-Teile Triphenylphosphin zugemischt.
109833/1804
-22- 21ÜA963
Lackierung
Zur Lackierung der beschichteten Hartfaser-, Sperrholzbzw. Spanplatte wird ein Polyurethan-Zweikomponentensystem verwendet. Dabei besteht die Isocyanatkomponente aus der *\2 Gew.-^igen Lösung eines Polyurethan-Präpolymeren, welches endständige freie Isocyanatgruppen trägt. Die Lösung hat einen NCO-Gehalt von 3,6 Qew.-% und eine Viskosität von 110 cP bei 200C. Das Polyurethan-Präpolymere wird durch Umsetzung eines Diol-Triolgemi3ches mit überschüssigem Toluylendiisocyanat hergestellt und mit 0,2 Gew.-? UV-Absorbern versetzt. Als Lösungsmittel dient ein Gemisch aus Xylol und Äthylglykolacetat im Gewichtsverhältnis von 8:2. Die Hydroxylgruppen tragende Komponente stellt ein Alkydharz, bestehend aus nichttrocknenden synthetischen Fettsäuren mit einem Fettsäuregehalt von 37 Gew.-? und einer Hydroxylzahl von 109, dar. Zur Pigmentierung dieses Systems werden 85 Gew.-Teile Titandioxyd (Rutilqualität) mit IMO Gew.-Teilen der Alkydharzkomponente angerieben.
Zur Lackierung wird ein Gemisch, bestehend aus 2 Gew.-Teilen Polyurethanharz und 3 Gew.-Teilen der Alkydharz·» Farbpigmentmischung hergestellt und mit Lösungsmittel auf Spritzviskosität eingestellt. Die zu lackierende Platte wird dann mit 150-200 μ Naßfilmdicke in zwei Kreuzgängen überzogen. Trotz fehlender Vorbehandlung erhält man eine hochglänzende, einwandfrei haftende Lackierung von hoher Abriebfestigkeit.
Fotopolymerisierbar Haftgrundierung
Zur Verbesserung der Haftfestigkeit des Laminats auf der Hartfaser-, Sperrholz- bzw. Spanplatte können zusätzlich Haftgrundierungen aufgebracht werden, die folgende Zusammensetzung haben können:
109833/1804
-23- 21Ü4963
Hafbgrundierung A
100 Gew.-Teile eines polymerisierbaren Gemisches, bestehend aus 67 Gew.-Teilen Polyesterharz (hergestellt aus 1 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 2,18 Molen Propandiol-1,2) und 33 Gew.-Teilen Styrol, stabilisiert mit 0,015 Gew.-% Hydrochinon, einer Viskositat von ca. 1500 cP bei 20 C und einer Säurezahl von 28.
Zur Herstellung eines fotopolymerisierbaren Gemisches werden 100 Gew.-Teile des Polyesterharzes mit 1,5 Gew,-Teilen Benzoinäthyläther, 0,6 Gew.-Teilen Triphenylphosphit und 0,2 Gew.-Teilen Triphenylphosphin vermischt. 100 Gew.-Teile der so entstandenen Mischung werden mit 80 Gew.-Teilen Styrol weiterverdünnt und ferner mit 20 Gew.-Teilen Polyurethan-Präpolymeren aus einem PoIyäther-Polyol mit einer Hydroxylzahl von 500-530 und Toluylendiisocyanat (80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-JK 2,6-Isomeres) mit einem Isocyanatgehalt von 30 Gew.-% versetzt. Der so zusammengesetzten Haftgrundierung werden auf 100 Gew.-Teile vor der Verarbeitung von 3 Gew.-Teile Benzoylperoxidpaste (50 Gew.-%) zugesetzt.
Haftgrundierung B
100 Gew.-Teilen eines polymerisierbaren Gemisches, bestehend aus 67 Gew.-Teilen Polyesterharz ( hergestellt aus 2 Molen Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 3,8 Molen Propandiol-1,2) und 33 Gew.-Teilen Styrol, das mit 0,014 Gew.-% Hydrochinon stabilisiert wurde und einer Viskosität von ca. 1100 cP bei 200C und einer Säurezahl von 30, werden zur Herstellung eines fotopolymerisierbaren Gemisches auf 100 Gew.-Teile des Polyesterharzes 1,5 Gew.-Teile Benzoinäthyläther, 0,6 Gew.-Teile Triphenylphosphit und 0,2 Gew.-Teile Triphenylphosphin zugemischt. 100 Gew.-Teile der so entstandenen Mischung werden mit 80 Gew.-Teilen Styrol weiterver-
109833/ 18OA
dünnt und ferner mit 20 Gew.-Teilen Polyurethan-Präpolymeren aus einem Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 500-530 und Toluylendiisocyanat (80 Gew.-? 2,4-. und Gew.4 2,6-l8omeres)miteinem Isocyanatgehalt von 30 Gew.-% versetzt. Zur derartig zusammengesetzten Haftgrundierung werden auf 100 Gew.-Teile vor der Verarbeitung noch 3 Gew.-Teile Benzoylperoxidpaste (50 Gew.-%) zugegeben.
Beispiel 1
In dieser Ausführungsform wird eine 19 mm starke Sperrholz- bzw. Spanplatte oder Hartfaserplatte mit etwa 400-
k 600 g/m einer der im vorhergehenden beschriebenen Beschichtungsmassen A oder B einseitig oder zweiseitig bestrichen. Anschließend wird einseitig oder zweiseitig ein Glasseidengewebe mit einem Gewicht/Fläche von ca. 480 g/m aufgelegt; das Ganze wird mit einer PVC-Folie abgedeckt.
Die so auf der Platte vorbereitete Beschichtung wird nun durch ein Walzensystem geführt und durch diese Bearbeitung zu einem Laminat verdichtet. Bei diesem Vorgang wird gleichzeitig die überschüssige Luft aus dem Laminat ausgequetscht. Nach der Ausführung dieses Arbeitsganges führt man die beschichtete Sperrholz- bzw. Spanplatte bevorzugt durch eine Aushärtungskammer, in der ein zweistu-
" figes UV-Härtungsverfahren möglich ist. Hierbei wird die auszuhärtende fotopolymerisierbare Schicht zuerst durch eine Bestrahlung mit superaktinisehern Licht (6O-I8O Sek.) (z.B. Philips TL-M 120 W/05 RS) vorgeliert. Die endgültige Aushärtung erfolgt durch kurzfristige Bestrahlung unter Quecksilberdampfhochdruckstrahlern (z.B. Philips HTQ 7), wobei Bestrahlungszeiten von 20-40 Sek./mm Laminatstärke bei einem Bestrahlungsabstand von 17 cm erforderlich sind. Je nach Länge der Aushärtungsanlage ist eine Durchlaufsgeschwindigkeit von 3-5 m/Min, möglich. Die derartig beschichtete Platte bietet neben guten me-
109833/1804
-25- 21ÜA963
chanischen Eigenschaften eine so ausgezeichnete Transparenz, daß die eingebetteten Glasseidengewebe praktisch unsichtbar sind und die Holzstruktur des Untergrundes sehr gut zur Wirkung kommt.
Beispiel 2
Die zu beschichtende Hartfaser-, Sperrholz- bzw. Spanplatte erhält zunächst eine Haftgrundierung A auf beiden Seiten. Diese fotopolymerisierbar auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz aufgebaute Haftgrunddierung A kann manuell oder maschinell über ein Walzensystem auf die Platte aufgetragen werden. Die Platte wird anschließend über ein Transportsystem einer zweistufigen UV-Aushärtungsanlage zugeführt. Die fotopolymerisierbare Haftgrundierungsschicht wird dabei durch eine Bestrahlung mit superaktinischem Licht (ca, 60-l80 Sek.) vorgeliert. Die endgültige Aushärtung erfolgt dann durch kurzfristige Bestrahlung durch Quecksilberdampf hochdruckstrahier, wobei Bestrahlungszeiten von 20-40 Sek. notwendig sind. Anschließend wird die Platte, wie im Beispiel 1 schon beschrieben, mit Glasseidengewebe und fotopolymerisierbarem Polyesterharz beschichtet und fotopolymerisiert.
Eine auf diese Art hergestellte beschichtete Platte bietet neben der in Beispiel 1 beschriebenen Transparenz eine erhöhte Haftfestigkeit des Laminats zum Holzuntergrund und als Folge davon weist diese verbesserte mechanische Werte auf.
Beispiel 3
Um optisch spezielle Effekte auf beschichteten Hartfaser-, Sperrholz- bzw. Spanplatten zu erreichen, werden die Träger zuerst mit einem dekorativen Muster bedruckt, wie unter Beispiel 1 und 2 beschrieben. Die Trägerplatte wird anschlies-
109833/1804
- 26 - 21Ü4963
send nach Beispiel 1 oder 2 beschichtet und fotopolymerisiert.
In dieser Art beschichtete Platten eignen sich aufgrund ihrer pflegeleichten Oberfläche besonders gut für Messekabinen und für den Pertighausbau.
Beispiel H
Eine weitere Möglichkeit, mit beschichteten Sperrholzbzw, Spanplatten optisch reizvolle Effekte zu erzielen, wird erreicht durch das Einlegen eines bedruckten Vlieses, k einfachem Dekorationsstoff, Glasseide oder synthetischen Vliesen. Hierbei wird unter die schon in Beispiel 1 und 2 beschriebene Glasseidenverstärkung vor der eigentlichen Verdichtung des Laminats das entsprechend vorbereitete Vlies eingelegt. Der weitere Arbeitsverlauf ist im Beispiel 1 und 2 schon beschrieben.
Beispiel 5
Eine nach Beispiel 1 und 2 beschichtete Hartfaser-, Sperrholz- bzw. Spanplatte kann speziell für den technischen Sektor mit einem ein- bzw. zweiseitigen Lacküberzug, wie er im Abschnitt "Lackierung" schon beschrieben ist, hergestellt werden. Um hier, in Bezug auf die Aushärtungs- W geschwindigkeit der Lackierung, zu einem guten Fertigungsfluß zu kommen, führt man die Platte durch einen auf ca. 100 C beheizten Tunnel. Durch diese Behandlung wird dann schon nach ca. 20 Minuten eine Stapel- bzw. leichte Belastbarkeit der aufgebrachten Lackschicht erreicht.
Platten für rein technische Anwendungen werden z.B. als Lkw-Bordwände und Containerplatten eingesetzt.
109833/1804
Weitere Nachweise zum erzielten technischen Fortschritt
Prüfserie A
Aus der Beschichtungsmasse B wurde mit einem Anteil an ^O Gew.-i? Glasseidengewebe ein Laminat hergestellt und lichtpolymerisiert. Von dem erhaltenen lichtpolymerisierten Laminat wurde die Biegefestigkeit, die Zugfestigkeit und die Schlagzähigkeit bestimmt. Es wurden folgende Werte erhalten:
Biegefestigkeit DIN 53 ^52 3150 Kp/cm2 Zugfestigkeit DIN 53 ^55 2920 Kp/cm2 Schlagzähigkeit DIN 53 ^53 95 Kpcm/cm2
Prüfserie B
In analoger Weise xvurde ein weiteres lichtpolymerisiertes Vergleichslaminat hergestellt, bei dem jedoch in der Beschichtungsmasse B Triphenylphosphit und Triphenylphosphin weggelassen wurde. Es wurden die folgenden Messwerte erhalten:
Biegefestigkeit DIN 53 *»52 3200 Kp/cm2 Zugfestigkeit DIN 53 ^55 I850 Kp/cm2 Schlagzähigkeit DIN 53 ^53 87 Kpcm/cm2
Prüfserie C
In einem dritten Vergleich wurde die Beschichtungsmasse B, jedoch ohne einen Zusatz an Benzoinäthyläther, Triphenylphosphit und Triphenylphosphin verwendet. Die Aushärtung der Beschichtungsmasse B geschah durch Zugabe von 2 Gew.-Teilen Methyläthylketonperoxyd (50£) und 0,8 Gew.-Teilen Kobaltbeschleuniger (1%). Nach der Kaltaushärtung wurde das erhaltene Laminat in der gleichen Weise geprüft und es wurden die folgenden Messwerte erhalten:
109833/1804
Biegefestigkeit
Zugfestigkeit
Schlagzähigkeit
DIN 53 452 DIN 53 ^55 DIN 53 453
2525 Kp/crn 1290 Kp/cm2 110 Kpcm/cmc
Außerdem wurden alle Prüfplatten, um vergleichbare Werte zu erhalten, 2 Stunden bei 60°C getempert, wodurch sie homogenisiert wurden.
Alle Messwerte sind Mittelwerte aus Messungen an je 10 Probestücken.
Diese Messwerte zeigen, daß die übliche klassische Kaltaushärtung mit Peroxyd und Beschleunigern niedrige Biegefestigkeit und niedrige Zugfestigkeit und relativ hohe Schlagzähigkeit liefert. Der hohe Wert für die Schlagzähigkeit ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß der Restmonomerengehalt in diesem Laminat in üblicher Weise wahrscheinlich höher liegt, als bei durch UV-Bestrahlung ausgehärtetem ungesättigten Polyester.
Deutlich ist zu ersehen, daß die Lichtaushärtung, wobei ein Benzoinäther allein (gemäß Prüfserie B) als Potoinitiator verwendet wurde, gegenüber dem durch Kaltaushärtung gewonnen Laminat (gemäß Prüfserie C) ganz erheblich verbesserte Werte in der Biegefestigkeit und in der Schlagzähigkeit liefert, während die Zugfestigkeit etwas herabgesetzt ist.
Außerdem zeigen diese Untersuchungen, daß bei den lichtpolymerisierten Laminaten, bei denen als Potoinitiator die Gesamtkombination aus Benzoinäthylather, Triphenjäphosphit und Triphenylphosphin (gemäß Prüfserie A) verwendet wurde, sehr gute Biegefestigkeiten und die höchste Zugfestigkeit erreicht wurde. Auch ist die Schlagzähigkeit gegenüber dem lichtpolymerisiertem Polyester, der nur Benzoinäthylather als Potoinitiator allein enthält, deutlich verbessert.
109833/180A
Die Vergleichsuntersuchungen zeigen zusätzlich, daß durch die vorliegende Erfindung im lichtpolymerisiertem Laminat unerwartete Verbesserungen in verschiedener Richtung erzielt werden.
109833/1804

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Ein- oder beidseitig mit Laminaten aus Glasseidenerzeugnissen und polymerisiertem ungesättigten Polyesterharz beschichtete Sperrholz-, Span- bzw. Hartfaserplatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine glasseidenverstärkte fotopolymerisierte Beschichtung (1) mit verbesserter Transparenz und verbesserter Haftfestigkeit zum Untergrund (2) verbunden ist, und die Beschichtung (1) UV-Sensibilisatoren und gegebenenfalls Beschleuniger enthält.
  2. 2.) Beschichtete Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (1) weitgehend frei von Lufteinschlüssen angeordnet ist.
  3. 3.) Beschichtete Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (1) mindestens einen UV-Sensibilisator sowie gegebenenfalls zusätzlich Beschleuniger zur UV-Lichtaushärtung enthält.
  4. 4.) Beschichtete Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die die Beschichtung (1) tragenden Untergründe (2) einen Haftgrund (3) besitzen.
  5. 5.) Beschichtete Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (1) zusätzlich mindestens eine Decklackierung (4) aufweist.
  6. 6.) Beschichtete Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) oder das Glasseidengewebe ein Dekormuster enthält.
  7. 7.) Beschichtete Platte nach einem oder mehreren der An-
    109833/1804
    sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trägerplatte (2) und dem Glasseidengewebe eine Zwischenschicht (5) angeordnet ist.
  8. 8.) Beschichtete Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als UV-Sensibilisator ein Benzoinäther enthalten ist.
  9. 9.) Beschichtete Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der fotopolymerisierten Beschichtung (1) vor der Aushärtung als Fotoinitiator eine Gesamtkombination zugesetzt worden ist, bestehend aus:
    (a) 0,1 bis 1J Gew.-J5 Benzoinäthern primärer und/oder sekundärer Alkohole und/oder Benzoinaryläthern und
    (b) einer Unterkombination von mindestens zwei unterschiedlichen Verbindungen des dreibindigen Phosphors, bestehend aus:
    (b1) 0,1 bis 20 Gew.-Si organischer Ester der phosphorigen Säure mit der allgemeinen Formel
    (D
    wobei R1, R- und R, gleich oder verschieden sein können und aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Reste darstellen - jedoch muß einer der Reste R., Rp oder R, immer ein aromatischer Rest sein - und (b") 0,05 bis 2 Gew.-Ϊ organischer Derivate des Phosphins mit der allgemeinen Formel
    R2 (H)
    R3 .
    109833/18CU
    O - Rl ο - - R2 O - -R3 ,
    wobei R1, R2 und R, gleich oder verschieden sein können und aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Reste darstellen, jedoch muß einer der Reste R., Rp oder R, immer ein aromatischer Rest sein und die genannten Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren beziehen.
  10. 10.) Beschichtete Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackierung (4) aus einem lufttrocknenden ausgehärteten Polyesterharz besteht, welches Reste von Β,γ-ungesättigten Ätheralkoholen eingebaut enthält.
  11. 11.) Beschichtete Platte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Benzoinäther (a) einzeln oder miteinander gemischt in Mengen von 0,1 bis etwa 1,5 Gew.-%3 in Kombination mit Verbindungen des dreibindigen Phosphors (b) ((bf) und (b11)) in der Polyesterbeschichtung (1) und in der Lackierung (4) enthalten sind.
  12. 12.) Beschichtete Platte nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, daß als Ester der phosphorigen Säure (b1), die mindestens einen aromatischen Rest enthalten, Triphenylphosphit, Tri-p-toluyl-phosphit, Trisnonylphenylphosphit, Didecylphenylphosphit einzeln oder im Gemisch in der Polyesterbeschichtung (1), gegebenenfalls in der Lackierung (*!), enthalten sind.
  13. 13.) Beschichtete Platte nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, daß als organische Derivate des Phosphins (b"), die mindestens einen aromatischen Rest enthalten, Triphenylphosphin, Tri-p-toluyl-phosphin, Diphenyl-methyl-phosphin, Diphenyl-äthyl-phosphin, Di-
    109833/18(H
    phenyl-propyl-phosphin, Dimethyl-phenyl-phosphin, Diäthyl-phenyl-phosphin, Dipropyl-phenyl-phosphin, Divinyl-phenyl-phosphin, Divinyl-p-methoxyphenyl-phosphin, Divinyl-p-bromphenyl-phosphin, Divinyl-p-toluylphosphin, Diallyl-phenyl-phosphin, Diallyl-p-methoxyphenyl-phosphin, Diallyl-p-bromphenyl-phosphin, Diallyl-p-toluyl-phosphin einzeln oder im Gemisch in der Polyesterbeschichtung (1), gegebenenfalls in der Lackierung (4), enthalten sind.
  14. 14.) Beschichtete Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester der phosphorigen Säure (bf) in Mengen von 0,1 bis 2,0 Gew.-?», bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigtem Polyesterharz und anpolymerisierbaren Monomeren, enthalten sind.
  15. 15.) Beschichtete Platte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als bevorzugte Gesamtkombinationen, bestehend aus Benzoinäthern primärer und/oder sekundärer Alkohole und/oder Benzoxnaryläthern (a), Estern der phosphorigen Säure (b1), die nur aromatische Reste enthalten, wie Triphenyl- und/oder Tri-p-toluyl-phosphit, und organischen Derivaten des Phosphins (b"), die nur aromatische Reste enthalten, wie Triphenyl- und/oder Tri-p-toluyl-phosphin,enthalten sind.
  16. 16.) Beschichtete Platte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als bevorzugteste Gesamtkombination, bestehend aus Benzoinäthern primärer Alkohole (a), Estern der phosphorigen Säure (b')> die nur aromatische Reste enthalten, wie Triphenyl- und/oder Trip-toluyl-phosphit und organischen Derivaten des Phosphins (b"), die nur aromatische Reste enthalten, wie Triphenyl- und/oder Tri-p-toluyl-phosphin, enthalten sind.
    109833/1804
  17. 17.) Beschichtete Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß geringe Mengen üblicher Beschleuniger wie Kobaltoctoat, Kobaltnaphthenat, Zirkonnaphthenat in der Polyesterbeschichtung (1), gegebenenfalls Polyesterlackierung (1O, mitenthalten sind.
  18. 18.) Beschichtete Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß UV-Absorber als Lichtstabilisatoren in der Polyesterbeschichtung (1), gegebenenfalls Polyesterlackierung * (1O, enthalten sind.
  19. 19.) Beschichtete Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Polyesterbeschichtung (1), gegebenenfalls Polyesterlackierung (1O, Kupferverbindungen enthalten sind.
  20. 20.) Beschichtete Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Kantenschutz (6), bestehend aus ausgehärtetem ungesättigtem Polyester, Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethanharz, thermo- oder duroplastischen Umlei- k mern oder in Form einer thermoplastischen Schmelzklebeschicht, aufweist.
  21. 21.) Beschichtete Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß diese in der bevorzugten Ausführungsform eine beidseitige fotopolymerisierte Beschichtung (1) besitzt.
    109833/1804
DE19712104963 1970-02-05 1971-02-03 Einseitig oder beidseitig mit Glas seidengewebe bzw Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte bzw Hart faserplatte Pending DE2104963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162670A CH545329A (de) 1970-02-05 1970-02-05 Durch UV-Bestrahlung härtbare Zubereitungen auf Grundlage ungesättigter Polyesterharze
CH5771A CH573461A5 (en) 1971-01-05 1971-01-05 Photochemically polymerisable polyester moulding composn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104963A1 true DE2104963A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=25683381

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104963 Pending DE2104963A1 (de) 1970-02-05 1971-02-03 Einseitig oder beidseitig mit Glas seidengewebe bzw Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte bzw Hart faserplatte
DE19712104947 Pending DE2104947A1 (de) 1970-02-05 1971-02-03 Einseitig oder beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Kunststoffhartschaumplatte
DE19717103939 Expired DE7103939U (de) 1970-02-05 1971-02-03 Einseitig oder beidseitig mit glasseidengewebe bzw.glasseidenmatte und polymerisiertem polyester beschichtete kunststoff-hartschaumplatte
DE19712104972 Pending DE2104972A1 (de) 1970-02-05 1971-02-03 Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104947 Pending DE2104947A1 (de) 1970-02-05 1971-02-03 Einseitig oder beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Kunststoffhartschaumplatte
DE19717103939 Expired DE7103939U (de) 1970-02-05 1971-02-03 Einseitig oder beidseitig mit glasseidengewebe bzw.glasseidenmatte und polymerisiertem polyester beschichtete kunststoff-hartschaumplatte
DE19712104972 Pending DE2104972A1 (de) 1970-02-05 1971-02-03 Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE2104963A1 (de)
NL (1) NL7101198A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131640A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Laminatfussboden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421619C3 (de) * 1974-05-04 1982-07-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verfahren zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoff-Formteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2962089D1 (en) * 1978-07-14 1982-03-18 Basf Ag Light-curable moulding, impregnating and coating compositions and shaped articles prepared therefrom
DE3921302C2 (de) * 1989-06-29 1994-04-28 Manfred Straub Verbundplatte aus Kunststoffen mit wärmedämmendem Kern und harten Außenschalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131640A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Laminatfussboden

Also Published As

Publication number Publication date
NL7101198A (de) 1971-08-09
DE7103939U (de) 1971-04-22
DE2104972A1 (de) 1971-08-12
DE2104947A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166153B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
EP0216269B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE2104958C3 (de) UV- härtbare Form-, Tränk-, Überzugs- oder Spachtelmassen
DE2242394A1 (de) Unter lichteinwirkung haertbare stoffgemische
EP3394140A1 (de) Schichtpressstoffplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2734669C2 (de) Mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten oder Schichtstoffen
DE2947597B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Filmen oder UEberzuegen
EP0578957A2 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE2104963A1 (de) Einseitig oder beidseitig mit Glas seidengewebe bzw Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Sperrholzplatte, Spanplatte bzw Hart faserplatte
DE102020007628B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie eines Kaschierfilms und Verwendung einer solchen Werkstoffplatte
DE7103938U (de) Einseitig oder beidseitig mit Glas seidengewebe bzw Glasseidenmatte und poly mensiertem Polyester beschichtete Sperrholzplat te, Spanplatte bzw Hartfaserplatte
WO2022008493A1 (de) Lackierbare und lackierte werkstoffe mit strukturierten oberflächen
EP0013267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
AT405151B (de) Verfahren zur herstellung eines witterungsbeständigen, dekorativen formteils
DE2104948A1 (de) Aus Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester bestehende Laminatbahn
AT405150B (de) Verfahren zur herstellung eines witterungsbeständigen, dekorativen formteils
EP3642036A1 (de) Schichtpressstoffplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2729211C2 (de) Trägerfreie wärmehärtbare Kunstharzfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2159303B2 (de) Vollständiges Aushärten polymerisierbarer Filme
DE1902252A1 (de) Verfahren,Gegenstaende aus Holz und holzartigen Stoffen mit ungesaettigten Polyesterharzen zu ueberziehen
DE2151648A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Flaechenmaterialien
DE2065700C3 (de) Durch ionisierende Strahlen härtbare Massen
DE7103911U (de) Aus Glasseidengewebe bzw Glasseiden matte und polymerisiertem Polyester be stehende Laminatbahn
DE7103921U (de) Aus Glasseidengewebe bzw Glasseiden matte und polymerisiertem Polyester be stehende Laminatbahn
CH573461A5 (en) Photochemically polymerisable polyester moulding composn

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection