DE2104310A1 - Flussiger Entwickler zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsmuster - Google Patents

Flussiger Entwickler zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsmuster

Info

Publication number
DE2104310A1
DE2104310A1 DE19712104310 DE2104310A DE2104310A1 DE 2104310 A1 DE2104310 A1 DE 2104310A1 DE 19712104310 DE19712104310 DE 19712104310 DE 2104310 A DE2104310 A DE 2104310A DE 2104310 A1 DE2104310 A1 DE 2104310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid developer
poly
dye
polymeric
developer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104310B2 (de
Inventor
Martin Bayit Vegan Je rusalem Merrill Stewart Henry Rochester NY Goldman (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2104310A1 publication Critical patent/DE2104310A1/de
Publication of DE2104310B2 publication Critical patent/DE2104310B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • G03G9/131Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/122Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by the colouring agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
MÖNCHEN22 JL·...?£?..·....1970 THIERSCHSTRASSE S TELEFON: (OBlI) 293297
Γι/k-ο
Αθκ.-Νγ. 122 720
Eastman Kodak Company, 34-3 State Street, Rochester Staat ITew York, Vereinigte Staaten von Amerika
siger Entwickler suia Entwickeln elektrostatischer Ladungsmuster
10ft»36/1332
i)ie Erfindung betrifft ainen flapsigen -Untuickiai· .Ji;; Un ti;iol:cln elektroctatisc icr- -uidi-^c^i^t::-·, bentcioaJ :.n^ oiüor elektrisch isolierendem. -urVigorflufjcigicoit aus oi::;.;i:i ivo:ilenw?si:ex-stoff rait einer x)ielckti'i^itä.tskonct?ato von untex· etwa 3 und einen spezifischen elektrischen /ol:jxuii-
10
deratand von über 10 Ohn-cii so-.vio darin dir-pcr^iortaii IiarkieinngsOartikaln.
in der Elektrophotograpliie v/erden bek ^rapaiscxie Aufseiciiirangsüirterialien Ycvivendet, lic ouc einem Schichtträger, einer darauf Eau'-jöorv.criten photoleitfäiiii^en Schicht aus einem organischen oder aaor^imisciien Photoleiter und einen harzartigen Bindeiiittel i'ür den l'hotoloitei", sov/ie ggf. Zwischen- und/odor Deckschicriten bestehen. Zur Eerstelluns von Bildern mit Hilfe dex'erti^er elektx'ophotographischer AufzeichnungsMoterialicn werden die üufaeichnungsmaterialien in Dunkeln iait einer elektrostatischen Oocrflächenladung versehen, worauf sie in iiolicher bekannter Weise "belichtet v/erden, was dazu führt, daß sich die Obsrfl:icherxladung in Abhängigkeit von der bei der Belichtung cuftreffen-· den relativen Strahlungsenergie ändert. Das euf diese ./eise erzeugte elektrostatische Ladungsiauster v;ird sodann zu eineiu sichtbaren Bild entv/ickelt, und av/ar in der xtegel durch Aufbringen eines elektrisch geladenen Pulvers, das auf dem Aufzeichnungsmaterial entsprechend der Ladung des latenten Bildes abgelagert wird. Das abgelagex^te Palvex* wixxl sodann unter Bildung eines dauex^haften Pulverbildes in üblicher bekannter V/eise fixiert oder aufgeschmolzen.
Die angegebene Entwicklung uit Hilfe eines Palvers besitzt jedoch den Hachteil, dai3 es pi^nktiscii nicht uöglich ist, drs Rilver völlig gleichförmig auf dex' zu entwickelnden Oberfläche zu vex^teilen. Wird jedoch das Pulver ungleichmäßig aufgemacht, so wird ein entsprechend unglsicViciäßiges" Pulverbild erhalten, das keine naturgetreue viiedergabe den Originals darstellt.
109836/1332
BAD
210431
ilaclit eilig; an dl^seia Ixe-fcaiinteii IiitViiuklTuigGVGXfalireii ±st feigner, u?ii GS seliwiLeias ist=, das JäHtidLcklerpulver sm£ der Oberfläche des Äuf^ciciünnmgsmatierJLsls dpuez'iiaft zu ifisieiren, 2.15.. in der Weise, daS ä.sm !Pollen· ein Jlrra bei^emissiLit
ner, dr le α? r.ii£
e ^ax^Lalti^e " es Bcm-.'iriL
anitb Hilfe dieser 'beifcsännatfesa JSntbiaislk—
diosex' bcili.'äiat-Cii lilL
;, dnc gearings i
lorn
iri; 2 3
die gij
, ;:»3» die rStfesiiÖbe— und die if; Tran alüss
-Snijviiclzler, wis ειέ ^»iB» :in doe 3? r Ei'uIi-leoon *wea"d^j:i3 io&E-tBhen in Tier U.1.Cgel nun oinsr .i^tjÜcji'Ciülan i'rä^GrflUGEigkeitfc^ einem -^ Lioiit-, 2,13, ^2n_2"fceilelisn, xnäL· ainüii ^..^j-^rx'ti dac ri^i'ient. ■ ΛϊΙγϊΙ gcdojili .^i't Hilfe elueo ά£.ΐ'ΐ·ΰΓ?ίζ3^3 ^G ein dßrartigee Wx-jn^ut- rui" eineu ^>£li£ii TKaisclieii ii.ür3.eidIxmioigsüc:te^iBl n.
rtrent es das iiiclii; absDrbi.erte Liclit liDcagr-aäig,, steatt liinaurchijreten sti lasBen,. .Anfsrmid dieseir Iii x-ind ■ dahex jxignienthaliiigE :fl'iisBige
neu Sjjis für bestimmte v
Duxclif'ülirtQig vxsn I
Die Tait
!msh. 'vi
ist :a.B. masmtteüΠü^w
afes Sa^
kd
cSÄss® irn
'i3.;era jnitfc 2ELIfE Äeär
in 'Ti-.a
i'üiiren» Hi'D^ ej-'jaL des s
.ni'jffiiitt;
liäi^ ä:T3tt
imiit
n ites .üj
ti QDSffilS^ 11332
fend ändert. Eine derartige Konzentrationsänderimg führt natürlich in höchst nachteiliger Weise dazu, daß jede in einer derartigen Entwicklerlösung entwickelte Bildseric eine unterschiedliche Qualität aufweist, i-.ra eliteilig an diesen bekannten flüssigen Entwicklern ist ferner, daß aus den entwickelten JiI-dern oftmals Farbstoffe ausgelaugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen flüssigen Entwickler :;un Entwickeln elektrostatischer LadungsLiuster anzugeben, der nur Erzeugung von farbigen Bildern, die den überwiegenden Anteil des einfallenden Lichtes absorbieren, befähigt ist uno' in Jein eine unterschiedlich rasch verlaufende Erschöpfung von oindemittel und Farbbildner nicl.it erfolgen kann.
Der Erfindung li-ygt die überraschende Erkenntnis r,ugrun>l-:-, d; R die angegebene Aifgaoe in besonders vort'ilh'ftcr i.-eisc dadurch löshcr ict, <lcli 1--J-' fxvigcrflüscigkeit als Krrkieruujsprrtikel praktisch transpa^oiito, nicht laugu:agsfär tigo -/; :-!:rtofie ;j.;-a.-u definierten i'^ps einverleibt uerdea.
Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiger Entwickler ..rj^i Entrickeln elcktrostati.ociier La.dungGiuuster, bestehend aus einer elektrisch isoliei-enden Trägerflüssigkeit aus einem Kohlenwasserstoff mit einer Dielektrizitätskonstante von unter etwa 3 und einem spezifischen elektrischen Voluinwiderstand von über
10
10 0}im-cm soviie darin dispergierten iiarkierungspai'tikeln, der dadurch gekennaeiclmet ist, daß die Harkierungspartikel aus einem polymeren Farbstoff mit einex- linearen Grundgerüstkette und daran sitzenden Geitcnkctten, die eine chromophore Komponente enthalten, bestehen.
Die in den Entwicklern nach der Erfindung vorliegenden polymeren Farbstoffe worden in der riegel in eier weise hergestellt, daß zunächst polymere Kuppler gebildet werJexi, die ' anschließend nit geeigneten Verbindungen :;u;· üjusetnung gebri-eiiü wei-deix.
109836/1332
BAD ORIGINAL
IIU4310
Hit polymeren ^upplorn ucruon Polymeiicnte boscichnat, die ; .,Sontron cul'weioQu, v^elcho aur Kupplung mit Verbindungen doa· ; vo^ccliiodoucben Type befiliiitib sind, z.B. am· Kupplung mit, dun O^datioaspi'odulcten von zur IFarbkuppluns bofälUßten _;> " itatwicklervorbihdunjun von primären aroinatinohon Amintyp,!". wie sio ζ·Β· boi der tlntwicklunß von Silberaalzbildero entntoiion, unboi' Bildung von Aapmethinfarbfitoffen, oder zur Kupplung uit da n^otierten ,aromatisehen, Aminen unter Bildung von Ar.of&rbstoÜjCen· Pol^iuere Kuppler mit Zentren des angegebenen 'Jlyps sind auf dem farbstoff gebiet und dein, Gebiete der ffarbphotösrc.piaie bekannt, ζ·3· unter den Bezeichnungen farbbildendo Suppler, F&rbbildnox'v Kupplungskomponenton und dergleichen. Dercx'ti{;e9li>ßrbcttorfzwiccüenprodukte darotellonde ileaktionaaontrontrüsor oder Kupplungkernft vreinon als aktive KupplunssGinippo in dor llcgpl eine der folgenden Gruppierungen auf i (α) eine aktive offcnkettige Methylengruppe, (b) eine aktive cyclische ilothylensruppe oder (c) einen eine aktive Methingruppo tragenden phenoliacUon Kern. Selbatverständlich kann in einem derartigen Kuppler daa an der kuppelnden Stalle sitzende Wasserstoffatorn durch einen Best ersetzt sein, der während der Kuppluugsreaktion leicht abgespalten wird, z.B. durch ein Hulogenatom, einen Sulfonsäure- oder Carboxylsäurereat. Gelbe Kuppler entholten als aktive Kupplungagruppe in der Hegel eine Gruppe des oncegebenon Type (a), purpurrote Kuppler «nthalten in der Regel Gruppen des Type (a) oder (b), und blaugrüne Kuppler enthalten in dor iiogol eine Gruppe des Type (c).
Zur Herstellung derartißer polyaerer Kuppler werden in der He· gol ein Vinylmonoiaor urtd üin als Farbctof fbildner zu bezeichnendes vinylnaltig'sn Pnrbotbff Zwischenprodukt zusammen polymerisiert unter Bildung οincπ hydrophoben Polymerisate mit einer linearen Grund^orÜstlcotto und daran sitzenden Seitenketton, 4ie ein.farbstoffbildendes Zontrum aufweisen. Zur Durchfuhrung dieser Umsetzung können alfli Vinylmonoraore, dio frei von Farbotoffbiidrtern oind, Möuoiiiore den unterachiodlichoton 'iiypn vorwondot v/orden, vrobei oicli dlo Wahl dos Monomeren nnoh dou nni*oütrol>>»
BAD ORIGINAL
in ^
2 !043H) -6-
physikalischen Eigenschaften des horiuo'ttvilcndan l'oljae-fiuiits richtet.; Typische geeignete VinyLno notiere1 ."Lud a.u. ■ . Styrol, substituiertes Styrol, dessen Substitüfcaboii ü.ü. Aiiii-; '— noreste und Alkyl res te" mit vorzugsweise e-tWn 1V bis 13 Kohlenstoffe tome sein können, ferner Alkyl acryl at ο wit etwa 4· bir. 18 Kohlenstoffötomeh in der Alley lkomponento, beispielsweise rsObutyl-,:fiPentyl-, Ilex^l-, Becyl-, Dodecyi-, Pentr.docyl-"oder Octadeeyleerylate, -ferner Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylclkyläther iait etwa 4- bis 13 -Kohlenstoffatonen in der .. Alkylkoiaponcnte, beispielsweise Isobutyl-, Pontyl-, Ilexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Pentadecyl- odor Octadecylverbindungen, for— ™ ner Alkylaethacrylstc mit etv/a i\- bis 1Q Kohlenstoff atomen in >:j der Alfcylkomponente, beispiolsv/eise Isobutyl-, Pentyl-, Höxyl-, ;}·'" Decyl·-!, Dodecyl-, Pentodecyl- oder OctedecylmetlVe.crylata, sowie Genisc'ae derartiger Vinyluonomere. Geeignet sind ferner Gemische der angegebenen Monomere mit Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten und Vinylalkyläthorn, dio 1 bis 3 Kohlenstoffatome in der Alkylkouponente aufweisen, sov;ie Geiai3clie mit z.' B. Vinylchlorid und Vinylacetat.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Honoiue-λ*ϊ:- ron erwiesen, die eine AlkylLomponente mit etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, llonomere mit vergleichsweise langen Alkylresten führen zur Bildung von polymeren farbstoffen,die sich durch eine verbesserte Verträglichkeit rait den zur Herstellung der flüssigen Entwickler nach der Erfindung verwendeten Kohlenwasserstoff-Trägerflüssigkeiten auszeichnen. Selbstverständlich sind auch Gemische verwendbar Ψ die zu einem überwiegenden Anteil aus den angegebenen bevorzugt verwendeten Monomeren und im übrigen aus Monomeren ohne die angegebenen vergleichsweise langkottigen Alkylresten bestehen.
Doi dem zur Herstellung der polymeren Kuppler verwendeten zweiten Reaktionskompononto handelt es sich um ein Vinylmonomer, das in der Segol dom ersten Vinylmonomer dos angegebenen £yps entspricht, jedoch mit der Auanahmo, daß ♦& einen Subatitue«-
BAD ORIGINAL
ten tragt , der ein farbbildendes Zentrum enthält. Bei diesem farbbildenden -Zentrum handelt es sich, wie bereits erwähnt, ia (a) cine aktive oiTenkettise Iletliyleiisruppe, (b) eine aktive cyclische Hetli-IeiiGruppe odor (c) einen eine aktive Kcthingruppe enthaltenden phenolisehen harn.
Zu:..1 herstellung der polymeren "Kuppler können die angegebene ersten und svjcitun 7i'nv.l£ionoaere nach üblichen' bekannton ί/inylpol7:i:ierir> atioiisverf ahrert -i::iGciipol~rvae3?iniert v/erden. 8 e Ib st ve rütündlicli kram die lierGtcllunG Ccv poi;/£ieren liuppler such, in ΰεχ* weice ei^xol^en, daß isunäclict ein linearen Polyiacricct uiit -iuaktiona^untren colciien '!^-"pn gebildet wird, daß anschließend an diene Iteaktioiiezeiitren fnrbbildende Subntituenton gebunden ^
werden können. UiiabliäxigiG vo.:i Typ dop Jlerstellan^Bverfalirens vjcrden auf diene vveie-e pol^iere IZ\ippler einleiten, die eine lineare Grundgeräctkettö -und dar.^u ^eb\mdeiie Geitsnketten aurv;eiceii, v;elclie als Kupplun^nz-eiitreii (a) eine offcnkettigo lietlijlen-^ruppe, (b) eine cycliccue llcth'-'len^i'u.ppc oder (c) eine durch eine aktive hetliingrappe substituierte phenoliaclic Gruppe οηΐΐίηΐ-teii.
Die artnjecebeiicii poljtiereia IZupplcr- sind in einfacher Veisc in pol;vacre I'srbc-toffe des in den nüsciseii ilitirieklsm nacii der Erfiiiduiij^ ver\ic.ii-Ibr.reu X1JPn überiiiarbar. Zur llerctelliuii; der erfindunjjc^eiaijui vervendoar^u pol^iu^re:! x^i-rbLtoixC werden Ixe auge ^ebenen pol^.uei^eii Kuppler ζ.'Δ. nit öx^datioiisprodulvten von f arbkuppeliiden üutv;i ekler ve rV'iijL-lunjjeii von pri2aärea r.roii'-itischen Anintjp uia^0^0^^^» w.'j. ^it öcn u;:; l;3tionsprodukten von p~2?^e- ;i~ le.idirleinen und p-i^iinophenol. Tvpicc^ie derartige Iiit;;i vcr ji:iduii^;ea vo~: priullro-i,'rj:.t tischen Aiiint;--p cind ^.3.:
i.uisulion^üiicIo-iit \~ "l-^-^otivl—^- r^ino anilin,
109836/1332
BAD ORIGINAL
anilin,
anilin, 4— Amino -IT, U-diäthyl - 3-hydroxyme thyl anil in, 4-Amino-N-methyl-lT-(ß-carboxyätliyl) anilin 5 4-Amino-N, IT-bi s ( ß-hydr oxyäthyl) anilin,
4~Amino-IT, N-bis (ß-hydr oxyäthyl) -3-me thyl anil in, 3-Acetamido-4-amino-N,H-bis(ß-hydroxyäthyl)anilin,
^-Amino-W-äthyl-H-(2,3-dihydroxypropyl)-3-methylanilinsulfat salz, -und
4-Amino-N, U-diäthyl-3-( 3-liydroxypropoxy) anilin.
Bei den auf diese Weise erhaltenen polymeren Farbstoffen handelt es sich um Azomethinfarbstoffe.
Die angegebenen polymeren Kuppler können ferner auch mit diazotierten aromatischen Aminen (Diazoniumsalaen) unter Bildung von Azofnrbstoffen umgesetzt werden. In vorteilliafter TJeise verwendbare Diazoniumsalze oind z.B. BenzolaiazoniuiiiGolze der allgemeinen Formel
/ Λ
worin bedeuten:
II Λ) ein V/asserctoffatom,
2) ein Ilalogenotom,
3) einen .1O1, Ire st,
M-) einen GCi^· substituierten Aminorest, bei dcm.es sich
109836/1332
iim einen das Amino stickstoffatom sowie ggf. weitere Heteroatome, beispielsweise Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffatome enthaltenden cyclischen Rest handeln kann,
5) einen Mercaptorest oder
6) einen Alkyl- oder Arylthioätherrest, und
ein Säureanion.
Die Diazoniumsalze des angegebenen Typs können ferner an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen des Benzolkernes substituiert sein, beispielsweise mit einem Halogenatom, einem aliphatischen Alkylrest oder einem Alkoxy-, Acyl-, Garbamyl-, Carboxyl- oder Nitrorest.
Bei den aliphatischen Alkylresten kann es sich sowohl um geradkettige als auch um veraweigtkettige Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen handeln, z.B. um Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert-Butyl-, n-Amyl- oder Octylreste.
Weitere geeignete Diazoniumsalze sind z.B. p-Aininobenzol-Diazoniumsalze der angegebenen allgemeinen Formel, worin M einen ggf. substituierten Aminorest oder einen Thioätherrest des angegebenen Typs bedeutet und worin der Benzolkern ggf. in mindestens einer der beiden 2-Stellungen oder in der 5-Stellung mit einem aliphatischen Alkyl- oder einem Alkoxyrest substituiert ist. Diese Verbindungsklasse von Diazoniunisalzen kann durch die folgende Formel wiedergegeben werden
- φ
109038/1332
BAD
- ίο -
worin bedeuten: ^
D ein Schwefelatom oder einen Rest der Formel NR4-; "^ ,
Er für sich allein ein Wasserstoffatom, wenn D einen Rest der Formel 1IR4 darstellt, oder einen kurzkettigen aliphatischen Alkylrest, einen kurzkettigen Alkoxyrest oder einen Acylrest der Formel
-C-T
worin T einen Arylrest oder einen Alkylrest des angegebenen Typs darstellt oder einen Phenylrest, wenn D ein Schwe felatom oder einen Rest der Formel KR4- bedeutet,
R für sich allein ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Al kylrest oder einen kurzkettigen Alkoxyrest;
■X h
Ήτ und R zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel
CH
worin b = 0 oder 1, und a und c positive ganze Zahlen darstellen, wobei die Summe von a, b und c = 5 ist; 2
R und R Wasserstoff atome, kurzkettige alipiiatische Alkylre-
ste, vorzugsweise Methyl- oder Äthylreste, oder kurzkettige Alkoxyreste, vorzugsweise Methoxy- oder A'thoxyreste, und Z1e sin Säureanion.
Weitere geeignete p-Aminobenzolciia^oriiumsalze nind z.3. substituierte Aminobensoldiasoniumsalse der allgemeinen i?oriiiel
109836/1332
BAD OFiS~:t:ftt
worin "bedeuten:
iV und Ii für sicli allein kurzkettige Alkylreste oder gemeinsam die zur Vervollständigung eines Morpholinorestes erforderlichen Kohlenstoff- und Heterosauerstoffatome,
W und R Wassei^stoffatome, kurzkettige Alkylreste oder kurzkettige Alkoxyreste und
Ζ ' ein Chlorzinkat-, Fluoroborat-, Sulfat-, Phosphat- oder Clilorostannatanion.
Als geeignet haben sich ferner Benzoldiasoniumsalze' in Form von Fluoroboratsalzen der angegebenen Formel erwiesen, worin bedeuten:"
R' und R Alkoxyreste, wenn R^ und R die zur Vervollständigung eines Horpholinorestes erforderlichen Atome darstellen und
R' und R Wasserstoffatome, wenn R^ und R kurzkettige Alkylreste darstellen.
Typische geeignete Diazoniumsalze sind z.B. c-ia Salze von 1-Dio L.o-2,5-dinietIiosy "benzol, 1 -Diaso-2,5-diäthoxjt enzol, 1 -Diaso-zt— chlor0-2,5-diätIioxirbensol, 4-Dia3o-2,5~dii:iethoxybiphenyl, 4-Diaso-2,5»^·' -triät-.ioxjrDiphenyl, i-Diazo—^-dimethyleaiinobenzol, 1-2isjo-4-(di:;t:io2Q-aEiino)ben2ol, 1-Diaso—4~ /"bis (hydroxy-
1-Diazo-4-(2T-motliyl-II-allyl anino)benzol, benaol, 1-Diazo-4—(oxazoiidino)benzol, 1-Dir»2o—'l—(cyclolie^lamino) benzol, 1-Diazo-4-(9-carbazolyl)-benzol, 1 -Diazo-4- (diliydr oxyäthyleiaiiio ) -3-ne thy !benzol, 1 -Diazo-A—iliinethylaLiino-3-Eiethylbenzol, 1-Diazo-2-methyl-4-(li-methyl-IT-hydroxyprop2rlrmino)benzol, i-Diazo-^-dimethylamino-S-äthoxybenzol, i-Diazo-^f-diäthylamino-J-chlorobenzol, 1-Diazo-2-carboxy-4-dimetHylaininobenzol, 1-Diaso-3-(2-hydrox3räthoxy)-4-pyrrolidinobenzol, 1-Diazo-2,5-diäthoxy-A-acetoxyaminobenzol,
109836/1332
i-Diazo-4—inethylariiino-J-athoxy-G-ciilorobenzol, i-Diazo-2,5-dichloro-4-benzylaminobenzol, i-Diazo-^-phenylaminobenaol, 1-Diazo-7!—morpholinobenzol, 1-Diazo—ίί—laorpholino-J-Liethoxybenzol, 1-Dif3 2o-4-iaorpIiolirio~2, ^-d-iinotlioxybenzol, 1-Diaso-4-morpholino-2-ätlioxy-5-me thoxybenzol, 1 -Diazo-4--iii.ci>pho Iino-2,5-dibutoxybenzol, 1 -Diaao-2,5-aiaVfchoxy-4-bGn:,;oyla;j.irLO-h&nzol, 1 -Dir. zo-2,5"aibutoxy--if-bensoylsjiiiiiobe3ii^ol, 1 -Dir; ;:o- -4—ätli3'inea;'C£:.pto-2, ^-'üätlioxybeii^ol, 1 -Dia;-;o-/!--'uolyli.-ier'Oc.pl;o-2,^-aiätiioxybeii:wol sowie GejaiscL. der ruf_;ec;ebci)un Vercau-Iuiiijc-n.
IToberi den p-Aninoboiii-ol-Diazoniuiiisel^^n use aii^escbencn üjypr iiaben sich ai.icJi eiitcpreuliend subctituicrtc DiazoiiiuacalGe clo geeignet erv/ieccn. Go icormon 3.13. r.i.iii.jc· oaex* clic verblcibcade-n Koiileiistoff atone substituiert ouin mit Sub r-ti tuen ten des verscliiedencteii Typs, ξ.B. mit I;ur3ketti<ven ixlkylrciiteii uit 1 biß 5 Koiilenstoffatomen, kurskettigen Alkoxyrec-ten ::iit 1 bin ί3 ^oiilcnstoffatomen, ArylreGten, "boicpiclGV/cipe Puoir^ 1- oder I1OIyIj?estGii, Ilclo^oriatoiueii, beisiiielsv;eisc (JhIoiiatonen, hoterocycliachen Re st-on, beispielsxvreice Horpholinorcjoten, ITitroresten oder KfS. subntituierten -"ixii
Bei den in den flüssigen JSntwi ekle in nach der- lüri'indunj vorlie- ^exideii polyiiieren ^Groctoffcn kenn .-er nicu ui.i i'1,·..j?bi:-toTj"o des verschiedensten Typs handeln, beicpielsv.'exGe uu A^o- oaer ^sor nethinfarbstorfe.
Zur Herstellung von polynereii Pr.rbstoiTen: vom Tliia^int^p kann Z.3, li-Acrylaiäidoructaylthionin, dnc bui.rJX)ielGuoice nach deiu in"J. Polymer ßci.", A-G, 2967 (106G) üOBcIiriobenon Vca^fahren herstellbar ist, mit otyro.l oder einem- anderen Geeigneten Konouier mischpolymerisiert Zierden rmter Bildung eines blauen jj'arbstoffs.
Zur IIorDtellun^ von polymeren Farbstoffen vom IVipiienyliiiethaii-ΐ;,φ kann z.B. die aus "Ber." 93, 1899 (1960) bekannte polymerii-jicx'bare x'x'iphenyliiiethanbane BiG(i)-piainophonyl)-p-vin,ylplie-
BAD ORiQINAL
— 1 ο —
nylcarbinol mit Styrol oder einem anderen geeigneten Monomer iiiisolipolyaerisiert werden.
Zur Herstellung von polymeren Farbstoffen von Anthrachinontyp kann z.B. u-lycidylmethacrylat mit Styrol oder Acrylsäureestem inischpolymerisiert imd das erhaltene Polymerisat mit 1,4-Diaminoanthrachinon unter Bildung eines blauen Farbstoffs umgesetzt werden (verwiesen sei auf "Chemical Abstracts" 62, 13853).
Zur Herstellung von polymeren Styrylfarbstoffen kann z.B. Vinylplitlialsäurconiiydrid mit Styrol oder einem anderen geeigneten Konoiier mischpolymerisiert und das erhaltene Produkt mit 2-(4-iIydroxyäthoxystyryl)pyridiniumchlorid unter Bildung eines gelben Farbstoffs umgesetzt werden.
Die Herstellung der polymeren Farbstoffe kann auch in anderer Weise als durch die angegebenen Kupplungsverfahren erfolgen, z. B. durch Mischpolymerisation eines eine polymerisierbare Gruppe enthaltenden Farbstoffs mit einem geeigneten Monomer. So können z.B. zur Durchführung der angegebenen Mischpolymerisation Azo- und Anthrachinonfarbstoffe verwendet werden, die eine polymerisierbare Gmppe der folgenden Formel enthalten:
__ f\ /ΤΓΤ
fi
worin K ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl- oder Isopropylrest bedeutet.
Zur Durchführung der angegebenen Mischpolymerisation können die angegebenen Farbstoffe mit Monomeren des verschiedensten 'üyps umgesetzt v/erden, z.B. mit Vinylchlorid, Vinylsulfonsäu-
109836/1332 bad origsnal
re, Styrol und am Benaolkerii substituierten Styrolderiveten, Acrylsäure, •^-Cialoror-crylsäure, Acrylsäureester«., liethacrylsäureestern von Hgthacrylsäure, «^,-Otiloroacrylsäureestem, Estern von Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, rlaleinsäureaniiydrid, Acrylamid oder Acrylonitril, Estern von Vinylalkohol und von Allylalkohol axt organischen Säuren, Vinylathorn, IT1-Vinylcarbazol, ii-Vinylpyrrolidon, 'Vinylidenchlorid oder Vinylidencyanid. 'Verwendbar sind ferner auc:. vieiiiscxie der ou-^ogebenen polymerisierbaren /erbindungen, ebenso ;/ie auch Gemische der angegebenen Farbstoffe verwendbar sind.
Die Herstellung der in den flÜGSX3en lüntvrickicm nsoli der Urfinduiis verwendbaren polynex-on Warbstoffe konn coiait in verschiedenster './eise erfolgen, unabhängig vo^i Typ des Ilei'stollungsverf ahrens werden jedoch polynere I'arbstoi'fe riit be stiften ^esieinsainen Merloaslen erhalten. Zo iieboa ^._;. die erha nen polymeren Farbstoffe in der Re-~e± ein lineares Gc, an den Seitenketten sitzen, die ein ühronophor enthalten. Die Zahl der an das Grund^erüst gebundenen Seiteniretten kann sehr groß sein, im Vergleich dazu kann jedoch die Zahl der Seitenketten, die eine chromophore Komponente enthalten, vergleichsweise klein sein.
Bei den in diesen polymeren Farbstoffen vorliegenden funktionellen cnromoplioren Gruppen kann es sich um Farbstoffgruppierungen des verschiedensten Typs handeln, z.B. um Azo-, Azöiae- thin- (einschließlich Indoanilin-), Thiazin-, Triphenyljaethan-, Styryl-, Anthrachinon- oder Oxazingruppen. Als "besonders vorteilhaft haben sich Azo- und Azomethinfarbstoffkonponenten erwiesen. In der Regel liegen diese chromophoren Komponenten nur in einem vergleichsweise kleinen Teil des polymeren !«"ax^bstoffs vor. In der Regel enthalten die in den flüssigen JSntv/icklerri iiacii der Erfindung vorliegenden polymeren !Farbstoffe etwa > bis 50 Gew.-/«» chromophore Komponenten.
109836/1332 bAd ORKaNAL
•JGjjobcuionfclls kruin die clcktroEtr.tir.Ciie Lrdurijspolarität der aus den an^e^obc-neii polype λ'eil !Farbstoffen bertc-lienJ.cn lir-rlcierunsspartikol ^steigert oder geändert werden durch den Zusatz i'o^enr.iiiiteii' Lixliui^Listouerun^sriittcl. 'Typische geeignete derartige LGdungssteuerungsuittel sind z.B. polyoxyäthylierte Alkyl-Surf actt-ntr, beispielsweise polyoxyäthyliertes Alkyl ειαίη, ρ ο Iyoxylltliyliertes PoImitat und■ polyos^'ätiiylierteß Stearat. Geeignet oiiid ferner Ha^nöGiiua- oder schwerere Hotallseifen von i?ettnäuren uii.i nro.ia.-bisclion S'luren, vjie sie a.3. in der· HÖA-Fstentcelirift 5 W? Uly beschrieben \;erden. !ypisclie geeignete dera.rtige Ixetr.llccil'ca sind s.3. 'Jobaltnaphtiienr.t, ria^nesiunmaplithennt, IlciL^aiinnpiitiicn^t, ZinkxOcinrt, Galci-uionoplitlienat, Zinlili-
noleat, Almuiiiixuaresinat, Isopropyltitani-omstearat, Aliaxainiuiii- \
Btearat und zahlreiche andere Verbindungen des z.B. in der üSA-Pr.tentschrift 5 2139 5^1 beschriebenen ^ypc.
In den flüssigen Entwicklern nech der Erfindung können die angegebenen polyaercn Farbstoffe sovzohl für sich allein als auch in I-Zonbiiiation nit einem farblosen Iiara verT.;endet werden. Derartige farblose liarae können ξ.15. verv'cndet v/erden, um die Bindung des Farbstoffs an die zu entwickelnde Oberfläche zu erleichtern. iDypisciiG geeignete ' derartige Horse und hai·sartigen 3toffe sind ζ.Έ>. Koloplioiiiuiiiliar^e, einschlieiolicli hydrierte ILolophoiiiuiahar^e mid Ester von h" dricrten Ilolophoniumhar^en, Alkylmethacrylatmischpol^iiierisate mit 1 bis 18 Kohlenstoffatoiäen -in> 3*eder aLlkjlköiupoiiente t beispielsweise Isobutyliiiethacrylatund■ .n-Bütj/liiie'tiiacrylatiaiscIipolyxaerisate , plieiiolische Harze, einschließlich modifizierten Phe-iiolhärzeh, beispielsweise Phenolforinaldehydharzc-, Pentreryt'iritp'ithalaf,Oumaron-indenliar- ^e, listerGuniniihcrse, Poiyaiaide auf der' Bcxis Vegetabilischer ule, iilkydSiarj;e, einschließlich uadifiaierten Alkydharzen, beispielr-w3ise Soyr.öl-nodifiziortc uxid Lcinnanenöl-uodifiaiertc Alkyde, ,nit 1-iitiiclnäure, Ilaleinsüurc .und Lt;yrol-;aodifinierte Alkyde und deiY;leichen. Derartige farblose IJVr-IC werden in der Hegel in Konwcntr-tionen von etw:i 2;; ^..is ?^> aev;.-,j, oe^o^jen ''u des Gev/icht der gesfuTiton lOncriiiesse, vox^wenlot.
109836/1332
BAD 0RK31NÄL
Z"ii* Herstellung der flüssigen Entwickler nach ö.er birf indung werden zweckmäßig die angegebenen polymeren farbstoffe, ggf. zusammen mit üblichen bekannten Zusätzen, in Partikel geeigneter Teilchengröße überführt, worauf die erhaltenen Partikel in der elektrisch isolierenden Flüssigkeit des angegebenen Typs dispergiert werden. Um Partikel geeigneter Teilchengz'öße zu er-Iialten, können die verschiedensten Methoden angewandt vier den. Als vorteilhaft haben sich zwei derartige Hethoden erwiesen, nämlich das Sprühtrockiiungsverfahren und das Sdune 1 maischverfahren mit anschließender Zerkleinerung dor erstarrten Schmelze. .
Zur Durchführung des öprühtrooknungsverfahrene werden die pol·;,"-mercn farbstoff ο gelöst, in der lic gel in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dicniovmethan, ν.ΌΓ-ιΐχ die erhaltene Lösung unter Verwendung eines prsktiscL nicht reaktivsii Gases, beispielsweise unter Verwendung "oa .Stickrtoff eic Zcrstäutsridlttel durch eine Zerotliuberdüso ^ersp^ü'xt ;;ird. .,'IiL-rciid der Zerstäubung verdampft d-es flüchtig·;-- LÖGungsmittol von •lon cn -ler Luft gebildeten Tropfc:,j:i unter bildung voi, Parti-Ii'^lii der: polymeren Trrbstoffs. Jif. 'ileil--;-_(."-.i_;i\5ß·:- Jei' .,ι·:λγ1ϊ·_- iien Partikel ist steuei'bar durch j^nderuno do_· Uj.'ößc .-·■.· vcr- \:cn;ioten Zei'stauberdü^ο souic üon Druden der: ga;_ f üriiiot-:a JiCv~ ixtüubermittels. Tn der ..iegel hat es ;ύο:ι als rvreoknülMg er\'i^- i.xa, Partikel iiit einen Durclii-icr; c..1 «ü ite 1/-'I- bii; 2;3 l.ibroii, vorzugsweise von ct\rc 1 oir 1^~ l-.ikroii, ::a ver'v.'cndeii, oo"wo-ii unter bestimmten. Entwicklungnbouingnngon vi\d fih* oostii-u:1,bx -.--Lnt---i;iclclor^ucPiaiiionnetsungeii sowohl größere als auch kleinere Partikel verwendbor sind.
Die Herstellung der lic.rkieruugE- oder Tonerpartikel geeigneter Tcilcbengröße kann, vie bereito eruäimt, auch ncc'j. üev:·. iJe'üael^- i line, j verfahren erfolgen. Zur Durchführung diese;. 7cr"r\ironc ■■:ird de,·!' pol^TxeL'i. jj;:rb;. toff, -'}l?i'·' -jUrii^u.icn -:iit ib^Iielien i'ok-!,ni~ tvj.i bv.T^t^en, .:un"c-!f-t awj'g. ;:· !..ΐίΛζ^χ. J--r Lm."rc i:;icl::en kann
109836/1332
leicht auf aufgeheizten Kasipoundierwalzen, die aacli das Verrüiiren oder anderweitige Vermischen der verschiedenen Komponenten ermöglichen, erfolgen. IT.ach innigem Vermischen wird das erhaltene G-eiaisch abgekühlt und verfestigt. Die erhaltene Hasse wird sodann in kleine Stücke gebrochen und fein ■ vermählen, so daß ein freifließondes Pulver von Tonerpartikeln gebildet wird. Die auf diese Weise erhaltenen Partikel weisen in der Hegel ein ο Teilchengröße von etwa 1/4· bis 25 Mikron, also dieselbe Teilchengröße wie bei Verwendung des Sprühtrocknungsverfahrens, auf.
!lach der Herstellung der aus den polymeren Farbstoffen bestehenden Tonerpartikel v/erden diese in einer geeigneten Trägerflüssigkeit dispergiert. Als Trägerflüssigkeiten haben sich die verschiedensten flüssigkeiten als geeignet erwiesen. Vorzugsweise handelt es sich um Flüssigkeiten mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante und einem sehr hohen spezifischen elektrischen widerstand, da derartige Flüssigkeiten das au entwikkelnde latent elektrostatische Bild nicht beeinträchtigen oder zei'ctören. In der Regel werden Trägerflüssigkeiten verwendet, deren Dielektrizitätskonstante unter etwa 3 liegt, deren spezi-
10 fiscuer elektrischer Tolumwiderstand größer als etwa 10 Ohm-cm ist und die sich durch eine vorteilhafte Stabilität unter den versciiiedensten Bedingungen auszeichnen. Typische geeignete Trägerflussigkeiten sind z.B. halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel, beispielsweise fluorierte kurzkettige Alkane, z.B. Trichloroiiionofluoromethan und Triclilorotrifluoroathan, deren Siedepunkt in der itegel im Bereich von etwa 2 bis 55°^ liegt. Als geeignet haben sich ferner Kohlenvjasserstofflösungsmittel anderen Typs erwiesen, z.B. Isoparaffinkohlenwasserstoffe, deren Siedepunkt in Bereich von etwa 150 bis 185 '^ liegt, z.B. das unter der Bezeicimung "Isopar G-" bekannte Isoparaffinkohlenwasserstofflösungsmittel (dor lluublo Oil -ü xiefining Go.). Geeignete Trägorflüsoigkeiten vAixd ferner z.B. Polysiloxane, ge-" ruchloco Potroleucilötrangsmittel vou l'yp dos Teeitben^ins und Li-
0 9036713 3*
BAD
2Ί04310
— Io —
groins, sowie Octan und Oyclohexan.
Die zur Herstellung der flüssigen Entwickler nach 'der Erfindung verwendbaren 'l'rägerflücsigkeitoii zeichnen sich ferner dadurch aus, dcio sie die augo-gebenon joluueren JarLctoffe nicut vollständig lösen. Uexxlen neben den jPcrl-stoffen cucL noc.· frrblose Harze verwendet, co spielt es keine «.ioile, ν:υηη aiece Harze in der verwendeten Trägürflücsijkeit einen goringoxi lrs.d m Löslichkeit aufweisen.
Die Herstellung der flüssigen Entwickler :mc-i der ^rfinduxig kann ferner auch in der './eise, erfolgen,. dcS die polymeren i'o.z'bstoffe in einei· geringen Lenge LösungGnittel geltet worden und die ex'haltene Lösung anschließend in einen ITi c:r σ lösungsmittel für die polymeren Farbstoffe dispergiert wix^d.
Die flüssigen Entwickler nach der Erfindung ent_u:ltcn pro Liter i^rägerflüssigkeit in der liegel etwa 0,1 bis 10 g, vorzugsweise etvjG 0,5 "bis 5 g Harkierungspartikel.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher ex'läutern.
Beispiel 1: gelber polr/merex* S'ax'bstoff
Es wurde ein Gemisch aus 56 g Styrol, 14 g p-Aniinostyrol und 2 g Aaobis-isobutyronitril mit Stickstoff gespült und 16 Stunden lang auf 1000G erhitzt. Auf diese Weise wurde Poly(StyiOlco-p-Aminostyrol) mit einem Aminäquivalentgewicht von 595 in Porm eines Peststoffes erhalten.
9 g (0,015 Mol bezogen auf Aminkomponente) des erhaltenen Mischpolymerisats wurden gelöst in 40 ml Pyridin, das axt 6,5 g (0,020 Mol) oi»-Pivalyl-4-chlorosulfonylacetanilid versetzt wurde. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden lcng unter iiühren auf 5>°0 erhitzt, und anschließend übex· Nacht bei 45°0 weiter gerülii't. Nach Vex'düiUiOi des Keaktionsgeiaisches mit 50 ml Aceton wurde die erhaltene Losung langsam in V/aseer geschüttet, um
BAD ORKa'iNAL
dc ε gebildete Polymerisat auszufällen. Durch umfällung aus einer Acetonlösung in Isopropylallcolio 1 wurde der polymere Kuppler Poly ^oL-Pivalyl-4-/~li-(4—vin^lplienyl)sulf amyl7äcetiaiiilid-co-Styrol"Y erhalten.
2,6 g (0,00JO Hol) des erhaltenen polyHeren Ilupplers wurden in 40 ml perox//df r eiern -Tetraliydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung unter führen nit JO ml wässriger Pufferlösung, bestehend aus jeweils 0,5 molarem Natriumcarbonat und Ilatrium bicarbonat, vei^set^t wurde. Das erhaltene Gemisch wurde mit 0,96 £ (0^0045 Hol) 4-Diäthylamino-2-Hethylanilin-hydrochlox'id, gelöst in 5 Eil VJacser, und anschließend iait 1,6 g (0,006 Hol) Kaliumpersulfat, gelöst in 15 ial Wasser, versetzt. Das einhalt one Gemisch vmrde 1/2 Stunde lang gerührt, worauf es ^ur Ausfällung des gebildeten Reaktionsprodukteε in kräftig gerührtes Wasser geschüttet wurde. Der gebildete polymere Farbstoff vmrde gesammelt, teilv/eico getiOclnict und danach erneut in 40 ml -^tetrahydrofuran gelöst. Die erhaltene Lösung vrarde filtriert, v/orauf das Pol;ncx'isat erneut in U&seer ausgefällt :ηΐϊ\ϊο
Die Ausbeute ;n PoIyXeC ~(4-Diäthyla^iino-2-neth;:lpiienyliiai-
betrug 2,5 g. Des Abcorptio:ic^r:iiiaUL^ der; erhdtonen n icrc Stoffs betrug.--'+J-O ma, . best imr.it in -i'Orij. einer ^..ilo-
2n ".rarde ei:i :jc;.tioc- aus 125 g 3t;.roI uaa 14 g p-^_:inostyrol nrch dem in Beispiel 1 beschriebenen 7o rf aLiren luirchpolymeri Biert. Zu 20 g (0,01? Hol) des erhaltenen Poly(bt;. rol-co-p-Aminostyrol), gelöst in 100 ml Tetrahydrofuran und 3 κΐ Pyridin, vairden 5,2 g (0,018 Kol) 1-Phenyl-3-(2-chlorooarbonylbenzamido)-5-pyrasolon, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 1Q°G zugogeben. Das erhaltene Gemisch vrurde bei 40 bis 50°'J 2 Stunden lang nexnihrt, liorauf es in Wasser geschüttet vmrdo. .xizi -inn - :obil/]-i:- /icvl't
iO9Ö3d/1332
BAD ORiGiNAL
produkt auszufällen. Eine Umfällung des Niederschlags aus Kethylenchloi'idlösimg ergab I5 G des Kupplers Poly/~lT-(4-Yinylphenyl) -IT' - (1 -plienyl-5-pyrazolon-3-3rl)plit]ic.laniinsäui>eoo-Styrol7·
Der erhaltene polymere Kuppler vrurde in entsprechender l/eiso, wie dies in Beispiel 1 für die Herstellung des gelben Farbstoffs beschrieben wird, in den purpurroten Farbstoff Poly
iio ) -1 -phenyl-5-pyrs s ο 1 on-J-ylZpiithal anins/*äur e-c o~Styr ο I überführt.
Das AbsorptionsmaxiEium des erhaltenen polymeren Farbstoffs betrug 54-0 im, bestintit in Form einer Gliloroforrilosung.
Beispiel 3· Blaup;rüner pol7/merer Farbstoff
Es liurde eine Lösung aus 45 g Styrol, 5 S Ii-(3»5-I)ichloro-2-iiydro3cy-4-methylphenyl)acrylamid und 2,5 g Aaobis-isobutyronitril in 20 ial Dimethylfonnanid mit Stickstoff gespült und 20 Stunden lang auf 60°C erhitzt. Das gebildete fiischpolyiaex-isat Poly/~N-3,5-£ichloro-2-hydi^oxy-4-metliylpiienyl)acrj^ amid-co-St3"rol7^nirde durch Ausfällung in Methanol isoliert. Lsr erhaltene polymere Kuppler wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in den blsugz'ünen Farbstoff Poly «f6-Acrylamido-2-cliloro-IT-/~(4-diäthylai:iino-2-raethyl)p'ienyl7-3-methyl-p-benzochinoniiain-co-StyrolJ[ überfühx't. Der erhaltene polymere Fax'bstoff hatte ein Absox'ptionciuaximuia. bei GG5 nm, bestimmt in Form einer Chloroformlösung.
Beispiele 4 bis 6
Jeweils 1 g der gemäß den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Farbstoffe wurde in einem getrennten, etwa 84 g betragenden Anteil Dichloride than gelöst. Die erhaltenen Lösungen wurden so-
109836/1332
BAD ORIGINAL
dgull -lurch eine pneumatische Zerstäuberdüse sprühgöbroeloiet unter Verwendung von Stickstoff als Zerstäubergas bei oirieia usuell von 0,'/ atü. Das Lösungsmittel wurde bei Zimmertemperatur weggetrocimet, wobei tonerpartikel mit einer.durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 2 Hikron erhalten i/urden. Die ev.Z diese l/eise erhaltenen, pol^uere Farbstoffe ge~ raäß Beispielen 1, 2 bzw. 5 enthaltenden Partikelprobori vrarcLen !.lit iM Ij bzw. -J bezeichnet.
Jeweils 0,5? [5 der erhaltenen Partikelproben A, B und C wurden in jeweils 2^0 ml des angegebenen Isoparaffinkohlenwas- JJ seretoffiösuriii'snittels ("Isopar G") dispergiert. Die erhaltenen drei Flüssigentwickler wurden sodann zum Entwickeln von elektrostatischen Ladungsimistern, die sich auf elektropiiotoyraphisclien Aufaeichnungsmaterialien befanden, verwendet.
Uie verwoncletiüi elektrophotographischen Aufaeiciinungsaateri-.'-,lioi.1 bestanden aus einem elelctrischleitfähigen Schichtträ— 2or, der ^it einer photoleitfähisen Schicht, bestehend aus eiueia in einem Polycax'bonatbinderaittel dispergieren orga— niscuen Photoleiter, versehen war. Drei derartige Aufzeichriu_ägDLu:toL'i;..IiGn wurden gleichförmig aufgeladen, indexü sie im Dunkeln einor nogativen Goronaentladung ausgesetzt vmrden. Die liifc do_· ubex'flüchonladung versehenen Auf aeiclmimgaßiateri- * olien vrarion nodonü L)ildi.iä2ig belichtet, vine zv. einyr Abführung der- L-;-.bung in don belichteten Bezirken führte unter Αιιε-bil-"l:.ui;--" iixiorj oloktrocbatinchen Lcidiußmusters.
Jedos dor drei erhaltenen belichteten Aufaeichnungsmaterialien vnirdo sodann mit ein era aridoron au testenden Enbwicklor·, snthslbend die Par bike 1 A, 3 bsw. C, entwickelt;. Die erhaltenen iJüzibL'f-.-iii ij-Ll-lor uarsn nicht fixiort, -loch ließ sich oinc J?i-3cliji'ui"i:-; dvi· i-'ildt-r οχ··.'αί ;:±on, indoni die-Go [:.ur:;zoiti^; Uiculor-M^tii^nd-j-fiof; f'ii.sgosebzb v/urden. in allen drei i/äilau wurlan nua- -;·. •jch'/o.'bine Bilder erha.ÜBn.
109836/13Ji
Das angegebene /erfahren :;ixrdo wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Eonaentrstion des die Gclbfarbstoffpartikel λ enthaltenden Enbwicirlere gemindert wurde auf ü,f> ^ Farbstoff pro Liter Trägerflüssigkeit ("Isopar Q"). Auch niit Hilfe dio^os verdünnten Entwicklers wurden nocli imaor Bilder mit annel^ibarc-r Dichte erhalten.
Der die Farbstoffpartikel C enthaltende Entwickler nach der Erfindung blieb über 1 Monat lang stabil, wobei mir eine se^r ^eringe niederschlagsbildung auftrat. Bei'deia gebildeten liiedor·- schlag handelte es sich offensichtlich nicht um ein itg^louorationspx'odulüt, da die ausgefallenen '!'eilchen durch Schütteln leicht wieder redispergierbar waren.
Beispiel ?: Po !//mere Azofarbstoffe
Der nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorfahron erhaltene polymere Kuppler Pol- C?i~Pival:/l-4-/"-r-^!--viavlp.:.Ga-l)rulf r— J-acotcnilid-co-ßtyrolj' i/urd; ,:·.: einer wässrig-alkalischen Lösu^ij, die ^Diäthylaminobensol-dia^oniuiuzinkchloi'id-doppelsals in molarem Überschuß enthielt, hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur corührt, woxriif der gebildete, im folgenden sit Hr. 4 beseickiiete ;;olbe polyaere Farbstoff Pol- ^^-"(^--Diäthyltx.iinop.-enjlazoj-oL-piTrilyl—4« /~ir-(4-v"inylpiienyl)3iiliC^rl7-^-otcnilid-co-Ctyrol~/1 ausgefällt v-rurde.
Das angegebene Yerfsliren v.iirdo wioderuolt uatür 7er-/o-iluaj des ^Qiüliil Beispiel 2 erhalte^on polyaeron Kupplers unter Bildung dec im folgenden axt IL··. 3 be:: ^ lehnet in purv^irroteii J/arbG"'Joff s Poly \ ü-(4-/inylp.iS-c I '--·'-/m :i—v"ii--diathyiiiuz.riopiLon;;'ia^o J-1™
xii SiibSDX'souoiidoi1 ..'·..''. . :■ :.;:vl'j..:· L^l- a^ ;;., d-'-iü i.it Doj.cp.Ltij, ;/ l-θ —
!>ic:L.V.-.O-2---t;--:L:i-;j:'.7 ^l·-;.:: T"-':^ 1: ., ,-ii / i. y;: ;:: l::.ail ■ oo-obyr 3 L*'unboi· r;l- ;.: LL hf;i E-:iia ■ .'_."."- i nem molar ι iiberciiiuB doo aaij.;^·^
BAD ORISiNAL
'210Λ310
non Dia^oniumsrlses umgesetzt unter Bildung dos im folgenden mit iir. ό "bezeichneten Llaugriinon Frrbetoifπ Pol3.y~6-ilcryl-
Die erhaltenen poljnaeren Farbstoffe IT-auner 4, 5 1^iQ- G vnirdon jeweils in Diculoniietlien gelöst, worauf die erhaltenen Lösungen liacli 'dem in den Beispielen 4 "bis ό Lescliriebenon Verfahren uatcr 13iläu2ig von iJOrbotoffpartilzeln sprühsetrocknot vruraen. iitvc 0,3 c; der erhaltenen IFarlj&toffpartikel :niraen in jeweils 253Ο iiil des angegebenen Isoparaffiiikolilenvjc ssei^Gtofflösunssiiiittüls ("Isopcr G-") dispergiert imtcr Lildun^ ^er' i^1 folgenden mit Jj
JJ, S b-:;vi. Ii bo::eielmeten flüsEigen iitvcicliier. Kit Hilfe der erhaltenen Entwickler D, E und J1 T.rurden sodsjm nach den in den üeicpielG_i 4 bis S beschriebenen Verfahren elektrostatische Ladun^suuster entwickelt» Ds wurden in allen Fällen qualitativ hocln/ertige Bilder erhalten.
109836/1332
BAD

Claims (8)

  1. MJ Flüssiger Entwickler zum Entwiekeln elektrostatischer Ladungsmuster, bestehend aus einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit aus einem Kohlenwasserstoff mit einer Dielektrizitätskonstante von unter etwa 3 und einem spezifi-
    10
    sehen elektrischen Volumwiderstand von über 10 Ohm-cm sowie darin dispergierten Markierungspartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungspartikel aus einem polymeren Farbstoff mit einer linearen Grundgerüstkette und daran sitzenden Seitenketten, die eine chromophore Komponente enthalten, bestehen.
  2. 2. Flüssiger Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im polymeren Farbstoff die lineare Grundgerüstkette aus einem Vinylpolyiaerisat und die in den Seitenketten enthaltene chromophore Komponente aus Azo- oder Azomethinfarbstoffresten bestehen.
  3. j. Flüssiger Entwickler nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Grundgerüstkette des polymeren Farbstoffe aufgebaut ist aus polymericierten Monomeren, bestehend aus Styrol, Alkylacrylaten mit etwa 4- bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkyllcomponente, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylallcyläther mit etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkyllcomponente, Alkylmethacrylat mit etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkyllcomponente oder deren Gemischen.
  4. 4. Flüssiger Entwickler nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenketten des polymeren Farbstoffs aus Vinylmonomeren aufgebaut sind.
  5. 5. Flüssiger Entwickler nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Farbstoff aus dem ßeaktionsprodulct von (1) einem polymeren Kupplex· mit einem Kupplungs-
    109836/1332 ORIGINAL
    . Zentrum aus (a) einer durch einen aktiven Methinrest substituierten phenolischen Gruppe, (b) einer cyclischen Methylengruppe oder (c) einer offenkettigen Methylengruppe, mit (2) oxydiertem p-Phenylendiamin, oxydiertem p-Aminophenol oder einem Diazoniumsalz, besteht.
  6. 6. Flüssiger Entwickler nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Farbstoff aus Poly ^6-Acrylajaido-2-chloro-F-/~(4-diäthylamino-2-methyl)phenyl7-3-iQethyl-p-benzochinonimin-co-Styrol}·, Poly .Qt-(4-Viny!phenyl)-N' -^""4- (4-diäthylamino-2-me thylphenyl imino ) -1 -phenyl-5-pyra- M zolon-J-yl/plithalaminsäure-co-StyrolJ, Poly S^aH -(4—Diäthylamino-2-me thylphenylimino ) - oL -pivalyl-4~/~N- ( 4-vinylphenyl) sulfamylZ-acetanilid-co-StyrolJ, Poly^joL - (4-Diäthyl aminopiieiiylazo )-«i—pivalyl-4-/~"N-(4-vinylphenyl) sulfamyl7acet anilid-co~Styrol}, Poly (jT-(4-Vinylphenyl)-N'-/~4~(4-diäthyl-•minophenylazo)-/1-phenyl-5-pyrazolon-3-yl7plithalaminsäureco-StyrolJ oder Poly/~6-Acrylamido-2-chloro-4-(4-diäthylaminoph.enylazo)-3-methylphenol-co-Styrol7 besteht.
  7. 7· flüssiger Entwickler nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge-. kennzeichnet, daß die aus einem polymeren Farbstoff bestehenden Markierungspartikel etwa 25 bis 75 G-ew.-% eines färb- ^ losen Harzes enthalten. %
  8. 8. ^liisßigei1 Entwickler nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennaeiciinet, daß die aus einem polymeren Farbstoff bestehenden Markierungspartikel in einer Konzentration von etwa 0,1 "bis 10 g/l vorliegen.
    109836/1332 original inspected
DE19712104310 1970-02-24 1971-01-29 Elektrophotographischer suspensionsentwickler Granted DE2104310B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1382670A 1970-02-24 1970-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2104310A1 true DE2104310A1 (de) 1971-09-02
DE2104310B2 DE2104310B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=21761960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104310 Granted DE2104310B2 (de) 1970-02-24 1971-01-29 Elektrophotographischer suspensionsentwickler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3743503A (de)
BE (1) BE763107A (de)
CA (1) CA941213A (de)
DE (1) DE2104310B2 (de)
FR (1) FR2078701A5 (de)
GB (1) GB1342318A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366217A (en) * 1979-10-26 1982-12-28 George Bird Motion picture film having digitally coded soundtrack and method for production thereof
US4308327A (en) * 1979-10-26 1981-12-29 George Bird Motion picture film having digitally coded soundtrack and method for production thereof
US5023160A (en) * 1989-11-08 1991-06-11 Xerox Corporation Liquid developer compositions
US5530067A (en) * 1994-05-17 1996-06-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid toners utilizing highly fluorinated solvents
US5521271A (en) * 1994-09-29 1996-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid toners with hydrocarbon solvents
US5604070A (en) * 1995-02-17 1997-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid toners with hydrocarbon solvents
US7943028B2 (en) * 2004-08-13 2011-05-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for coating objects
US7399566B2 (en) * 2005-01-18 2008-07-15 Milliken & Company Color toner and developer compositions and processes for making and using such compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE763107A (fr) 1971-07-16
US3743503A (en) 1973-07-03
CA941213A (en) 1974-02-05
GB1342318A (en) 1974-01-03
FR2078701A5 (de) 1971-11-05
DE2104310B2 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939483C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2521917C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE3138999A1 (de) Phthalocyaninpigmente und verwendung derselben
DE2853021A1 (de) Traegerteilchen fuer elektrostatographische entwicklergemische
DE102016109776A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines härtbaren Flüssigentwicklers und härtbarer Flüssigentwickler
DE3843595C2 (de)
DE1572337C3 (de) Toner für einen elektrofotografischen Entwickler
DE2104310A1 (de) Flussiger Entwickler zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsmuster
DE3843594C2 (de)
DE3133763A1 (de) &#34;toner zum entwickeln eines elektrostatischen ladungsbildes und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE2657326A1 (de) Elektrographischer oder elektrophotographischer suspensionsentwickler
DE112009000593T5 (de) Elektrostatischer Bildentwicklungstoner
DE1597861B2 (de) Fluessiger elektrophotographischer entwickler
DE1772439A1 (de) Fluessigentwickler fuer die Elektrophotographie
DE60214323T2 (de) Ladungskontrollmittel, Herstellungsverfahren, Ladungskontrollharzteilchen und Toner für die Entwicklung Elektrostatischer Bilder
DE1522562C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69726216T2 (de) Ladungssteuermittel und Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE60212050T2 (de) Harzteilchen für Ladungssteuerung und Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE2212495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Fluessigentwicklern
DE2853608A1 (de) Entwickler fuer die elektrostatische photographie
JP2603574B2 (ja) 液体現像剤
DE2221028B2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit positiv oder negativ geladenen Tonerteilchen
DE1597869A1 (de) Photochemisches,elektrostatisches Kopier-Verfahren
DE102016109775A1 (de) Flüssigentwickler
DE1906978B2 (de) Elektrophotographischer Benetzungsentwickler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee