DE2221028B2 - Elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit positiv oder negativ geladenen Tonerteilchen - Google Patents
Elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit positiv oder negativ geladenen TonerteilchenInfo
- Publication number
- DE2221028B2 DE2221028B2 DE19722221028 DE2221028A DE2221028B2 DE 2221028 B2 DE2221028 B2 DE 2221028B2 DE 19722221028 DE19722221028 DE 19722221028 DE 2221028 A DE2221028 A DE 2221028A DE 2221028 B2 DE2221028 B2 DE 2221028B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylate
- less
- ethylhexyl
- mol percent
- terpolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 47
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 27
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 48
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 30
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 21
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 17
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 15
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 12
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- -1 polybutylene Polymers 0.000 claims description 10
- KEROTHRUZYBWCY-UHFFFAOYSA-N tridecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C KEROTHRUZYBWCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 5
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 claims description 4
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 4
- XOALFFJGWSCQEO-UHFFFAOYSA-N tridecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XOALFFJGWSCQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- FXTXRXXCMFFRTL-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2-methylideneoctanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)CC(=C)C(O)=O FXTXRXXCMFFRTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 15
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-methoxy-3-(piperidin-1-ylmethyl)phenyl]ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1CN1CCCCC1 OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- LAYAKLSFVAPMEL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC=C LAYAKLSFVAPMEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-nitrobenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- ZAOSKMFOAMUBBM-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CC(C)COC(=O)C(C)=C ZAOSKMFOAMUBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMZURKQNORVXSV-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-2-phenylquinoline Chemical compound C1=CC2=CC(C)=CC=C2N=C1C1=CC=CC=C1 NMZURKQNORVXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- ZCGHEBMEQXMRQL-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-carbamoylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound NC(=O)C1CCCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCGHEBMEQXMRQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- PZTQVMXMKVTIRC-UHFFFAOYSA-L chembl2028348 Chemical compound [Ca+2].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C(C([O-])=O)=CC2=CC=CC=C12 PZTQVMXMKVTIRC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VVOLVFOSOPJKED-UHFFFAOYSA-N copper phthalocyanine Chemical compound [Cu].N=1C2=NC(C3=CC=CC=C33)=NC3=NC(C3=CC=CC=C33)=NC3=NC(C3=CC=CC=C33)=NC3=NC=1C1=CC=CC=C12 VVOLVFOSOPJKED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBDADGJLZNIRFQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC=C QBDADGJLZNIRFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 235000010187 litholrubine BK Nutrition 0.000 description 1
- OFUAIAKLWWIPTC-UHFFFAOYSA-L magnesium;naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mg+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 OFUAIAKLWWIPTC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WABYCCJHARSRBH-UHFFFAOYSA-N metaclazepam Chemical compound C12=CC(Br)=CC=C2N(C)C(COC)CN=C1C1=CC=CC=C1Cl WABYCCJHARSRBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIEKYBOPAVTZKW-UHFFFAOYSA-L naphthalene-2-carboxylate;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 UIEKYBOPAVTZKW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920000205 poly(isobutyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/12—Developers with toner particles in liquid developer mixtures
- G03G9/13—Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
- G03G9/131—Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrophotographisehen
Suspensionsentwickler mit positiv oder negativ geladenen Tonerteilchen, bei welchem in einer isolierenden
Trägerflüssigkeit ein durch Verkneten von Polymerisaten mit einem Pigment erhaltener Toner
dispergieri ist.
Zum Entwickeln von latenten elektrostatischen Bildern auf elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialisn
sind Trocken- und Naßentwicklungsverfahren allgemein bekannt. Bei beiden Entwicklungsverfahren
unterscheidet man inzwischen nach Ubertragungsverfahren und Direktverfahren, wobei nach
der Art und Weise der Herstellung des endgültigen Bildes unterschieden wird.
Naßentwicklungsverfahren sind Trockenentwicklungsvertahren
überlegen, da nach ersteren Verfahren herstellbare Bilder relativ scharfe Ränder und ein
hohes Auflösungsvermögen besitzen. Andererseits ermöglicht es das Übertragungsverfahren, Bildkopien
auf üblichen Papierbogen und anderen keine photoleitfähigt:
Schicht aufweisenden Unterlagen herzustellen, und besitzt somit im Vergleich zum Direktverfahren
— nicht zuletzt auch wegen der leichten Handhabbarkeit der erhaltenen Kopien — erhebliche
Vorteile.
Im Rahmen der Durchführung von übertragungsverfahren
bediente man sich bisher vornehmlich eines Trockenentwicklungsverfahrens, Naßentwicklungsverfahren
wurden im Rahmen von übertragungsverfahren bisher kaum angewandt. Der Hauptgrund
dafür ist wohl darin zu sehen, daß sich das unter Ver-Wendung eines trockenen und nichtklebrigen Tonerpulvers
trockenentwickelte Bild ohne weiteres übertragen läßt und daß das auf der photoleitfähigen
Schicht verbliebene Restbild nach der Bildübertragung leicht eintfernt werden kann. Da im Rahmen eines
Naßentwicklungsverfahrens in einer isolierenden Trägerflüssigkeit dispergierte Tonerteilchen verwendet
werden, ist das auf der photoleitfähigen Schicht naßentwickelte Bild klebrig, was eine vollständige übertragung
dieses Bildes auf den endgültigen Bildträger
fto und «iit: Beseitigung des Restbildes nach der übertragung
erheblich erschwert.
Ein im Rahmen von übertragungsverfahren verwendbarer
elektrophotographischer Suspensionsentwickler ist beispielsweise aus der japanischen Patentschrift
11069/1966 bekannt. Der in dem bekannten Entwickler verwendete Toner läßt sich zwar relativ
gut übertragen, seine elektrische Ladung ist jedoch verschwommen. Ferner ist die mit einem solchen Ent-
wickler erreichbare Bilddichte ungenügend und der Bildhintergrund der Kopien fleckig. Der größte Nachteil
des bekannten Entwicklers besteht jedoch darin, daß sich der übertragene Toner nur sehr schlecht fixieren
läßt. Somit ist also der bekannte Toner im eigentlichen Sinne für übertragungsverfahren nicht
geeignet.
Ferner ist es aus der DT-OS 20 32 652 bekannt, Bilder, die mit einem elektrophotographischen Suspensionsentwickler
sichtbar gemacht wurden, auf ein Bildempfangsmaterial zu übertragen. Nachteilig an
dem bekannten Bildübertragungsverfahren ist jedoch, daß die Ubertragbarkeit und Fixierbarkeit des bei
diesem Verfahren verwendeten elektrophotographischen Suspensionsentwicklers sehr zu wünschen übrig
lassen (vgl. Beispiel 1, Tabelle I).
Der Erfindung Hegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
einen für Ubertragungsvenahren geeigneten elektrophotographischen Suspensionsentwickler deutlich
ausgeprägter positiver oder negativer Ladung zu schaffen, dessen Toner sich nach der Naßentwicklung
des auf dem Zwischenbildträger erzeugten latenten elektrostatischen Bildes ohne weiteres auf einen endgültigen
Bildträger, z. B. einen Papierbogen oder eine andere Unterlage, übertragen und dann auf dem endgültigen
Bildträger bildgerecht zu einem scharfen Bild hohen Auflösungsvermögens fixieren läßt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe mit einem elektropnotographischen
Suspensionsentwickler lösen läßt, dessen Tonerteilchen aus mit bestimmten Kombinationen
von Polymerisaten beschichteten Pigmenten bestehen, eine erhöhte elektrische Ladung aufweisen, an der
photoleitfähigen Schicht weniger gut haften als an Papier und anderen Unterlagen und schließlich etwas
größer sind als die Tonerteilchen üblicher elektrophotographischer Suspensionsentwickler.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit positiv
geladenen Tonerteilchen, bei welchem in einer isolierenden Trägerfiüssigkeit ein durch Verkneten von
Polymerisaten mit einem Pigment erhaltener Toner dispergiert ist, welcher dadurch gekennzeichnet ist,
daß die bei der Tonerherstellung verwendeten Polymerisate eine Kombination aus
a) mindestens einem Homopolymeren aus einem Monomeren der Formel
der Formell und über 40Molprozent mindestens
eines Monomeren der Formel
CH2 = (
(I)
worin bedeutet R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und X einen Rest der Formeln
COOH
OCOC11H,,, 4,
OCOC11H,,, 4,
CH,=C
ίο worin bedeutet R ein Wasserstoffatom oder einen
Methylrest und Y einen Rest der Formeln
-COOC111H2,,, + l -OCOC111H2,,,
und
in welchen η eine ganze Zahl von 1 bis 4, oder einem
Mischpolymeren aus mindestens einem Monomeren -OC111H2111 + 1
in welchen m eine ganze Zahl von 6 bis 17;
b) mindestens einem Mischpolymeren aus chloriertem Isobutylen und Isopren, Polybutylen, Polyisobutylen,
Polyisopren oder einem Styrol/Butadien-Mischpolymeren
mit über 40 Molprozent Butadien und
c) mindestens einem Styrol/Butadien-Mischpolymeren mit unter 30 Molprozent Butadien; Vinyltoluol/Butadien-Mischpolymeren
mit unter 30 Molprozent Butadien; Vinyltoluol / Methacrylsäure-2 - äthylhexylester - Mischpolymeren mit unter
30 Molprozent Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester; Styrol/Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester - Mischpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester; Styrol / Methacrylsäuretridecylester-Mischpolymeren
mit unter 30Molprozen) Methacrylsäuretridecylester; Vinyltoluol/ Methacrylsäuretridecylester-Mischpolymeren
mit unter 30Molprozent Methacrylsäuretridecylester; Vinyltoluol/ Methacrylsäureisobutylester/ Methacrylsäure- 2 - äthylhexylester
- terpolymeren mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester; Vinyltoluol/
Methacrylsäure - η - Butylester / Methacrylsäure-2 - äthylhexylester - Terpolymeren mit unter 30 Molprozent
Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester; Methacrylsäuremethylester / Methacrylsäureisobutylester/
Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester - Terpolymeren mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester;
Acrylsäuremethylester / Methacrylsäureisobutylester/ Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester - Terpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester; Vinyltoluol / Methacrylsäureisobutylester
/ Methacrylsäurelaurylester - Terpolymeren mit unter 30 Molprozent Methacrylsäurelaurylester;
Vinyltoluol / Methacrylsäureisobutylester/ Acrylsäure - 2 - äthylhexylester - Terpolymeren
mit unter 30 Molprozent Acrylsäure - 2 - äthylhexylester; Vinyltoluol/ Methacrylsäureisobutylester/
Methacrylsäureoctylester - Terpolymeren mit unter 30 Molprozent Methacrylsäureoctylester; Vinyltoluol
/ Methacrylsäureisobutylester/ Acrylsäureoctylester-Terpolymeren mit unter 30 Molprozent Acrylsäureoctylester;
Vinyltoluol/ Methacrylsäureisobutylester/ Methacrylsäuretridecylester-Terpolymeren mit unter
30 Molprozent Methacrylsäuretridecylester; Vinyltoluol / Methacrylsäureisobutylester / Acrylsäuretridecylester
- Terpolymeren mit unter 30 Molprozent Acrylsäuretridecylester; Styrol Methacrylsäureisobutylester/
Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester - Terpolymeien mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure
- 2 - äthvlhexvlcster: Slvrnl Mpth.'irrvkiiiirr-
laurylester - Mischpolymeren mit unter 30 Molprozent
Methacrylsäurelaurylester; Vinyltoluol / Methacrylsäurelaurylester - Mischpolymeren mit unter
30 Molprozent Methacrylsäurelaurylester oder Vinyltoluol / Methacrylsäureoctylester - Mischpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäureoctylester darstellen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit negativ
geladenen Tonerteilchen, bei welchem in einer iso- ι ο lierenden Trägerflüssigkeit ein durch Verkneten von
Polymerisaten mit einem Pigment erhaltener Toner dispergiert ist und welcher dadurch gekennzeichnet
ist, daß die bei der Tonerherstellung verwendeten Polymerisate eine Kombination aus
a) mindestens einem Homopolymeren aus einem Monomeren der Formel
CH1 =
(1)
worin bedeutet R ein Wasserstoffutom oder einen
Methvlrest und X einen Rest der Formeln
COOH
-OCOCH2n
-OCnH2n
in welchen 11 eine ganze Zahl von 1 bis 4, oder einem
Mischpolymeren aus mindestens einem Monomeren der Formel I und über 40 Molprozent mindestens
eines Monomeren der Formel
35
40
CH1=C
(11!
45
worin bedeutet R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Y einen Rest der Formeln
-COOC111H21n + 1 — OCOC111H2,,,.,
OC111H21n + 1
in welchen m eine ganze Zahl von 6 bis 17;
b) mindestens einem Mischpolymeren aus chloriertem Isobutylen und Isopren, Polybutylen. Polyisobutylen.
Polyisopren oder einem Styrol/Butadien-Mischpolymeren mit über 40 Molprozent Butadien
und
d) mindestens einem Mischpolymeren aus mindcstens einem Monomeren der Formel
Methylresl und R1 einen Rest der Formel
Cn H2n- +1
in welcher ri eine ganze Zahl von 8 bis 13, und mindestens
einem Monomeren der Formel
R'
CH2 = C
i
Z
Z
(IV)
worin bedeutet R' ein Wasserstoffalom oder einen Methylrest und Z einen Rest der Formeln
— COOC2H4N(C111J-I21111 +t)2
;~NO,
N(CHO2
-COOH
und
-CN
R'
CH, =
(111)
COOR1'
worin bedeutet R' ein Wasscrstoffatom oder einen in welchen in' eine ganze Zahl von 1 bis 4, wobei gilt, daß der Anteil an Monomeren der Formel IV in dem Mischpolymeren unter 40 Molprozent liegt, darstellen.
worin bedeutet R' ein Wasscrstoffatom oder einen in welchen in' eine ganze Zahl von 1 bis 4, wobei gilt, daß der Anteil an Monomeren der Formel IV in dem Mischpolymeren unter 40 Molprozent liegt, darstellen.
Bei dem negativ geladene Tonerteilchen enthaltenden elektrophotographischen Suspensionsentwickler
gemäß der Erfindung ist somit lediglich der Polymerisatbestandteil c) des positiv geladene Tonerteilchen
enthaltenden elektrophotographischen Suspensionsentwicklers gemäß der Erfindung durch einen anderen
Polymerisatbestandteil d) ersetzt. Die in elektrophotographischen Suspensionsentwicklern gemäß der Erfindung
enthaltenen Toner haften an dem auf dem Zwischenbildträger ausgebildeten latenten elektrostatischen
Bild, können von dort ohne weiteres auf Papier und andere Unterlagen übertragen werden, können
nach der übertragung (als Rückstand) ohne Schwierigkeiten von der photoleitfähigen Schicht entfernt
werden und lassen sich in Form des übertragenen Bildes hervorragend fixieren. Die Bilddichte der mit
elektrophotographischen Suspensionsentwicklern gemäß der Erfindung erhaltenen Bildkopien ist ausgezeichnet.
Zur Verstärkung der Polarität von elektrophotographischen Suspensionsentwicklern gemäß der Erfindung,
insbesondere solchen mit negativ geladenen Tonerteilchen, können diesen Metallseifen, wie Mangannaphthenat,
Nickelnaphthenat, Kobaltnaphthenat, Zinknaphthenat, Zirkoniumnaphthenat, Magnesiumnaphthenat,
Zinn-naphthenat u. dgl., zugesetzt werden.
Offensichtlich sind die Polymerisatbestandteile a^
der in elektrophotographischen Suspensionsentwick lern gemäß der Erfindung enthaltenen Tonerteilchei
für das Trennvermögen des auf der photoleitfähigei Schicht entwickelten Bildes zum Zeitpunkt der über
tragung verantwortlich. Die Polymerisatbestandteil b) der in elektrophotographischen Suspensionsent
Wicklern gemäß der Erfindung enthaltenen Toner teilchen verbessern offensichtlich deren Dispersions
Stabilität und die Fixierbarkeit des übertragene Bildes. Die Polymerisatbestandteile c) und d) Steuer
schließlich die elektrische Ladung der Tonerteilchei
Zahlreiche Polymerisate der Gruppe a) sind ii Handel erhältlich. Beispiele hierfür sind ein Styro
Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester - Mischpolymer mit über 40Molprozenl Methacrylsäure - 2 - äth)
hexylester: Vinyltoluol/Stcarinsäurcvinylester-Misc
509 548/3
9 10
polymeres mit über 40 Molprozent Stearinsäure- zu mehr als etwa 50% einer Größe zwischen 1 unc
vinylester; Styrol/Acrylsäurelaurylester-Mischpoly- 5 μΐη aufweisen. In üblichen bekannten Suspensions-
meres mit über 40 Molprozent Acrylsäurelauryl- entwicklern sind dagegen Tonerteilchen enthalten
ester; Methacrylsäuremethylester / Methacrylsäure- von denen mehr als etwa 80% eine Teilchengröße
octylester- Mischpolymeres mit über 40 Molprozent 5 von 0,1 bis 0,5 μΐη aufweisen. Im Vergleich zu den ir
Methacrylsäureoctylester; Acrylsäureäthylester/Lau- bekannten elektrophotographischen Suspensionsent-
rylvinyläther - Mischpolymeres mit über 40 Mol- Wicklern enthaltenen Tonerteilchen sind somit die ir
prozent Laurylvinyläther; Methacrylsäurcmethyl- elektrophotographischen Suspensionsentwicklern ge
ester / Methacrylsäuretridccylester - Mischpolymeres maß der Erfindung enthaltenen Tonerteilchen wesent
mit über 40 Molprozent Melhacrylsäuretridecyl- 10 lieh größer.
ester; Styrol / Methacrylsäureisobutylester ' Acryl- Bei Verwendung eines elektrophotographischer
säurehexylester - Terpolymers mit über 40 Mol- Suspensionsentwicklers gemäß der Erfindung wire
prozent Acrylsäurehexylester und Vinyltoluol/Meth- zunächst das auf einer photoleitfähigen Schicht, be
acrylsäurebutylester/Caprylsäurevinylester-Terpoly- stehend aus einem Photoleiter, wie Zinkoxid, Selen
meres mit über 40 Molprozent Caprylsäurevinyl- 15 oxid, Cadmiumsulfid, Polyvinylcarbazol u.dgl., unc
ester. einem hochisolierenden, harzartigen Bindemittel, aus
Ferner sind auch zahlreiche Polymerisate der gebildete latente elektrostatische Bild naßentwickel
Gruppe b) unter den verschiedensten Handelsbezeich- und anschließend das mit Hilfe eines elektrophoto
nungen erhältlich. Polymerisate der Gruppe c) sind graphischen Suspensionsentwicklers gemäß der Er
ebenfalls unter den verschiedensten Handelsbezeich- 20 findung entwickelte Bild auf Papier oder eine ander«
nungen erhältlich. Unterlage übertragen. Die hierbei erhaltene Bild
Schließlich sind auch noch zahlreiche Polymerisate kopie zeigt eine hohe Bilddichte und eine gute Fixier
der Gruppe d) im Handel erhältlich. Beispiele hierfür barkeit. Das auf der photoleitfähigen Schicht nach de
sind ein Methacrylsäurelaurylester/Methacrylsäuredi- übertragung verbliebene Restbild läßt sich leich
methylaminoäthylester-Mischpolymeres (Molverhält- 25 entfernen. Somit bietet also ein elektrophotographi
nis 95 :5); Acrylsäureoctylester/Z-Vinylpyridin-Misch- scher Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung dii
polymeres (Molverhältnis 90:10); Methacrylsäure- Möglichkeit, Naßentwicklung und Bildübertraguni
2-äthylhexylester/Acrylsäure-Mischpolymeres (Mol- in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren
verhältnis 85 : 15); Methacrylsäurestearylester/p-Di- Auf diese Weise läßt sich im Rahmen eines Bildüber
methylaminostyrol-Mischpolymeres (Molverhältnis 30 tragungsverfahrens die Vorteilhaftigkeit des Naßent
90:10) und Methacrylsäuretridecylester/p-Amino- Wicklungsverfahrens ausnutzen, wobei man, wem
styrol-Mischpolymeres (Molverhältnis 90: 10). überhaupt höchstens geringfügig ausgefranste Bilde
Bei der Zubereitung der einzelnen Toner für elektro- hohen Auflösungsvermögens erhält,
photographische Suspensionsentwickler gemäß der Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung nähe
Erfindung können die verschiedensten handelsüblichen 35 veranschaulichen.
Pigmente, beispielsweise Carbon Black Mitsubishi
Pigmente, beispielsweise Carbon Black Mitsubishi
Nr.44, Carbon Black Mitsubishi Nr. 100, MogalA. Beispiel 1
Sutetex. Elftex 5, Acetylene Black (sämtliche C. I. Durch 48stündiges Verkneten der folgenden Be
Nr. 77 266), Special Black EB, Spirit Black (beide standteile:
Cl. Nr.50415), Aniline Black (CI. Nr.50440). 40 , ,,··.,■ .
Brilliant Carmine 6 B (C I. Nr. 12 490), Rhodanine B hande subliches schwarzes Pigment 60 g
(CI. Nr. 45 170). Benzidine Yellow GNH (CI handelsübliches blaues Pigment .... 6 g
Nr. 21 090), Ultra Rose F (C. I. Nr. 45 160), Cyanine Poly(methacrylsaureisobutylester)
BlUeEG(C I. Nr. 74 160), Phthalocyanine Green E7G , ^0/οψ Losung in Toluol) 200 g
(C I. Nr. 2783), Cyanine Blue LBG (C I. Nr. 74 160). 45 handelsübliches Styrol/Butadien-
Benzidine Yellow GR (CI. Nr. 21100), Oil Blue Mischpolymerisat (25%ige Lösung
(Solvent Blue 36), Alkali Blue (CI. Nr. 42 750A). m Toluol) 200 g
Ultra Blue B (C I. Nr. 42 595). Spilon Yellow (Solvent handelsübliches Vinyltoluol/Acryl-
Yellow 19). Spilon Red (C I. Nr. 22 310) u. dal. Mischpolymerisat (50%ige Lösung
Als isolierende Trägerflüssigkeiten für flüssige elek- 50 , in, .o1"?)>
'5 g
trophotographische Entwickler gemäß der Erfindung handelsübliches aromatisches
eignen sich solche mit einem elektrischen Widerstand Kohlenwasserstoffgemisch mit
von über 1012Q-Cm und einer Dielektrizitätskon- hohem Aromatengehalt 200 g
stante von unter 3. Beispiele für im Handel erhältliche in einer Kugelmühle wird ein Tonerkonzentrat her
isolierende Trägerflüssigkeiten sind (gegebenenfalls 55 gestellt. Durch Dispergieren von 10 g des erhaltene!
aromatenhaltige) paraffinische und/oder isoparaffi- Tonerkonzentrats in 1000 ml handelsüblicher paraffi
nische oder aromatische Kohlenwasserstoffe. nischer Kohlenwasserstoffe wird ein positiv geladen
Bei der Herstellung von elektrophotographischen Tonerteilchen enthaltender elektrophotographische
Suspensionsentwicklern gemäß der Erfindung ist es Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung erhaltet
zweckmäßig, jeweils pro ein Gewichtsteil Pigment 60 Zu Vergleichszwecken wird durch 28siündiges Ver
0,5 bis 3 Gewichtsteile Polymerisatbestandteil der kneten der folgenden Bestandteile:
Gruppe a), 0,5 bis 3 Gewichtsteile Polymerisatbestandteil der Gruppe b), 0,01 bis 1 Gewichtsteil Polymeri- handelsübliches schwarzes Pigment 20 g
satbestandteil der Gruppe c) bzw. der Gruppe d) sowie handelsübliches blaues Pigment .... 10 g
gegebenenfalls 0,0001 bis 0,01 Gewichtsteil einer Me- 65 Poly(isobutylen)
taliseife zu verwenden. (50 /olEe Lösung m Toluol) 60 g
Gruppe a), 0,5 bis 3 Gewichtsteile Polymerisatbestandteil der Gruppe b), 0,01 bis 1 Gewichtsteil Polymeri- handelsübliches schwarzes Pigment 20 g
satbestandteil der Gruppe c) bzw. der Gruppe d) sowie handelsübliches blaues Pigment .... 10 g
gegebenenfalls 0,0001 bis 0,01 Gewichtsteil einer Me- 65 Poly(isobutylen)
taliseife zu verwenden. (50 /olEe Lösung m Toluol) 60 g
Die Tonerteilchen von elektrophotographischen in einer Kugelmühle und anschließendes Dispergierei
Suspensionsentwicklern gemäß der Erfindung sollten von 2 g des erhaltenen Tonerkonzentrats in 1000 m
handeslüblichcr paraffinischer Kohlenwasserstoffe ein üblicher bekannter elektrophotographischer Suspensionsentwickler
(entsprechend der japanischen Patentschrift 11 069/1966) hergestellt.
Weiterhin wird ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, dessen photoleitfähige Schicht
aus einem Film eines organischen Photoleiters besteht, mittels Koronaentladung negativ aufgeladen,
worauf auf dem aufgeladenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial durch Belichten mit
einer Intensität von 30 Lux · sec gegen eine Vorlage ein latentes elektrostatisches Bild ausgebildet wird.
Das erhaltene elektrostatische Bild wird jeweils mit einem der in der geschilderten Weise hergestellten
elektrophotographischen Suspensionsentwickler entwickelt, worauf das jeweils entwickelte Bild auf einen
normalen Papierbogen übertragen wird.
Mit Hilfe eines handelsüblichen Densitometers wird di: Bilddichte vor der übertragung (d.h. die Bilddichte des noch auf der photoleitfähigen Schicht befindlichen
Bildes), die Bilddichte nach der übertragung (d.h. die Bilddichte des auf der photoleitfähigen
Schicht verbliebenen Bildes) und die Dichte des übertragenen Bildes (d. h. die Dichte des auf den Papierbogen
übertragenen Bildes) bestimmt.
Ferner wird das übertragene Bild mittels einer sich drehenden, mit einem Radiergummi ausgerüsteten
und auf das Bild eine Last von 600 g ausübenden Vorrichtungauf seine Abriebfestigkeit untersucht. Hierbei
wird die Bilddichte vor und nach dem Abriebsversuch gemessen, um den Abriebs- bzw. Schwundkoeffizienten
zu bestimmen. Pro Bild wird 50mal radiert.
Die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Bilddichte vor | Bilddichte nach | Dichte des | Dichte des | Dichte des | Schwund | |
der über | der über | übertragenen | Bildes vor dem | Bildes nach | koeffizient | |
tragung | tragung | Bildes | Abriebsversuch | dem Abriebs versuch |
||
Elektrophotographischer | 1,72 | 0,95 | 1.40 | 1,4 | 1.3 | 7,2% |
Suspensionsentwickler | ||||||
gemäß der Erfindung | ||||||
Vergleichsentwickler | 1,40 | 1.15 | 1.0 | 1.0 | 0.72 | 28% |
Suspensionsentwickler | 1.25 | 1.10 | 1.05 | 1.05 | 0.65 | 38.1% |
von Beispiel 1 der | ||||||
DT-OS 20 32 652 |
Wie sich aus den in der Tabelle 1 enthaltenen Ergebnissen
klar und deutlich ergibt, ist der elektrophotographische Suspensionsentwickler gemäß der
Erfindung den bekannten elektrophotographischen Suspensionsentwicklern (Vergleichsentwickler) sowohl
hinsichtlich Bildübertragbarkeit als auch Fixierbarkeit des übertragenen Bildes überlegen.
1000 ml handelsüblicher Kohlenwasserstoffe wurde ein
positiv geladene Tonerteilchen enthaltender elektrophotographischer Suspensionsentwickler gemäß der
Erfindung erhalten.
Zu Vergleichszwecken wird durch 46stündiges Durchkneten der folgenden Bestandteile:
Durch 24stündiges Durchkneten der folgenden Bestandteile:
Carbon Black Mitsubishi Nr. 100
(C. I. Nr. 77 266) 50 g
Styrol/Methacrylsäurelaurylester-
Mischpolymerisat (Molverhältnis
6:4) (50%ige Lösung in Toluol) 150 g
handelsübliches Mischpolymerisat
handelsübliches Mischpolymerisat
aus chloriertem Isobutylen und
Isopren (20%ige Lösung
in Toluol) T 150 g
handelsübliches Styrol/Butadien-
Mischpolymerisat (10%ige
Lösung in Toluol) 10 g
handelsübliches cycloparaffinreiches
Erdölkohlenwasserstoffgemisch .. 250 g
in einer Kugelmühle wird ein Tonerkonzentrat hergestellt. Beim Dispergieren von 11,8g des in der geschilderten
Weise hergestellten Tonerkonzentrats in handelsübliches schwarzes Pigment 20 g
handelsübliches blaues Pigment .... 10 g
handelsübliches blaues Pigment .... 10 g
handelsübliches Vinyltoluol/Acryl-Mischpolymerisat
(50%ige Lösung
in Toluol) 30 g
handelsübliches Styrol/Butadien-Mischpolymerisat (20%ige Lösung
in Toluol) 20 g
in einer Kugelmühle und Dispergieren von 2,6 2 de: hierbei erhaltenen Tonerkonzentrats in 1 a)0 ml han
delsüblicher Kohlenwasserstoffe wird ein üblichei bekannter elektrophotographischer Suspensionsent
wickler (gemäß der japanischen Patentschrift 11 069 ί 966) hergestellt.
Unter Verwendung der in der geschilderten Weisi hergestellten beiden elektrophotographischen Sus
pensionsentwickler werden in der im Beispiel 1 ge schilderten Weise latente elektrostatische Bilder ent
wickelt und anschließend auf einen endgültigen Bild träger übertragen. Nach der jeweiligen Entwickluni
und übertragung werden dieselben Untersuchungei wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse diese
Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle II zu sammengestellt:
Bilddichte vor | Bilddichte | nach | Dichte des | Dichte des | Dichte des | Schwund |
der tjber- | der über | übertragenen | Bildes vor dem | Bildes nach | koeffizient | |
Iragung | tragung | Bildes | Abriebsversuch | dem Abriebs | ||
versuch |
0,85
35
Elektrophotographischer 1,68 0.85
Suspensionsentwickler
gemäß der Erfindung
Vergleichsentwickler 1.25 1.10
Wie sich aus den in der Tabelle II enthaltenen Ergebnissen klar und deutlich ergibt, ist der elektrophotographische
Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung dem bekannten elektrophotographischen Suspensionsentwickler (Vergleichsentwickler) sowohl
hinsichtlich Bildübertragbarkeit als auch Fixierbarkeit des übertragenen Bildes überlegen.
Durch 48stündiges Durchkneten der folgenden Bestandteile:
Ultra Rose F (C. I. Nr. 45 160) 50 g
Methacrylsäuremethylester/Methacrylsäure-2-äthylhexylester-Mischpolymerisat
(Molverhältnis 5 : 5) (60%ige Lösung in Toluol).. 100 g
handelsüblicher zyklisierter Kautschuk (30%ige Lösung in Toluol) 150 g
handelsübliches Styrol/Acryl-Mischpolymerisat
(10%ige Lösung in Toluol) 10 g
handelsübliches cycloparaffinreiches Erdölkohlenwasserstoffgemisch .. 250 g
in einer Kugelmühle und Dispergieren von 10,8 g des in der geschilderten Weise erhaltenen Tonerkonzentrats
in 1000 ml handelsüblicher Kohlenwasserstoffe wird ein positiv geladene Tonerteilchen enthaltender
elektrophotographischer Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung hergestellt.
Mit dem in der geschilderten Weise hergestellten elektrophotographischen Suspensionsentwickler kann
in gleicher Weise wie im Beispiel 1 ein latentes elektrostatisches Bild entwickelt und das entwickelte Bild auf
einen endgültigen Bildträger übertragen werden.
Durch 4Ostündiges Durchkneten der folgenden Bestandteile:
Benzidine Yellow (C. 1. Nr. 21 090) 70 g
Vinyltoluol/Acrylsäurebutylester/ Stearinsäurevinylester-Terpolymerisat
(Molverhältnis 4:2:4) (50%ige Lösung in Toluol) 200 g
handelsübliches chloriertes Isobutylen/Isopren-Mischpolymerisat
(15%ige Lösung in Toluol) 150 g
handelsübliches Styrol/Butadien-Mischpolymerisat (10%ige Lösung
in Toluol) T 20 g
Mangannaphthenat (1 %ige Lösung in Toluol) 10 g
in einer Kugelmühle und Dispergieren von 5,9 g des hierbei erhaltenen Tonerkonzentrats in 1000 ml handelsüblicher
Kohlenwasserstoffe wird ein positiv ge-
1.35 1.35
0,85
1.27
0.52
5.9%
38,7%
55
60 ladene Tonerteilchen enthaltender elektrophotographischer
Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung hergestellt.
Mit dem in der geschilderten Weise hergestellter elektrophotographischen Suspensionsentwickler kanr
in gleicher Weise wie im Beispiel 1 ein latentes elektrostatisches Bild entwickelt und das entwickelte Bile
auf einen endgültigen Bildträger übertragen werden
Durch 20stündiges Durchkneten der folgenden Bc standteile:
Mogal A (C. I. Nr. 77 266) 30 g
Mcthacrylsäureäthylester/Acrylsäureoctylester-Mischpolymerisat
(Molverhältnis 4: 6) (50%ige
Lösung in Toluol) 120 g
(Molverhältnis 4: 6) (50%ige
Lösung in Toluol) 120 g
handelsübliches Polyisobutylen
(20%ige Lösung in Toluol) 100 g
(20%ige Lösung in Toluol) 100 g
Acrylsäurelaurylester./Acrylsäure-Mischpolymerisat (Molverhältnis
8 : 2) (50%ige Lösung in Toluol) 20 g
8 : 2) (50%ige Lösung in Toluol) 20 g
in einer Kugelmühle und Dispergieren von 8.7 g de; hierbei erhaltenen Tonerkonzentrats in 1000 ml han
delsüblicher Kohlenwasserstoffe wird ein negativ ge ladene Tonerteilchen enthaltender elektrophotogra
phischer Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung hergestellt.
Wird ein elektrophotographisches Aufzeichnungs material positiv aufgeladen und durch Belichtuni
gegen eine Vorlage mit einem latenten elektrostati sehen Bild versehen, so kann dieses mit dem in dei
geschilderten Weise hergestellten, negativ geladent Tonerteilchen enthaltenden elektrophotographischer
Suspensionsentwickler in der im Beispiel 1 geschil derten Weise naßentwickelt werden. Das naßent
wickelte Bild kann in gleicher Weise wie das Bild vor
Beispiel 1 auf einen endgültigen Bildträger übertrager werden.
Durch 20stündiges Durchkneten der folgenden Be standteile:
Ultra Rose F (C. I. Nr. 45 160) 50 g
Styrol/Laurylvinyläther/Acrylsäurebutylester-Terpolymerisat
(Molverhältnis 3:4:3) (50%iee Lösung
in Toluol) ". iOOg
in Toluol) ". iOOg
handelsübliches Vinyltoluol/Acryl-Mischpolymerisat
(50%ige Lösung
in Toluol) 10 g
in Toluol) 10 g
handelsübliches n-Butylen/Isobutylen-Mischpolymerisat
(15%ige Lösung in Toluol) 150 g
(15%ige Lösung in Toluol) 150 g
in einer Kueelmühle und Disneraercn von 6 « de:
IS
hierbei erhaltenen Tonerkonzentrsts in 1000 ml handelsüblicher Kohlenwasserstoffe wird ein positiv geladene
Tonerteilchen enthaltender elektrophotographischer Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung
hergestellt.
Mit dem in der geschilderten Weise hergestellten elektrophotographischen Suspensionsentwickler kann
in gleicher Weise wie im Beispiel 1 ein latentes elektrostatisches Bild entwickelt und das entwickelte Bild auf
einen endgültigen Bildträger übertragen werden.
Claims (6)
1. Elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit positiv geladenen Tonerteilchen, bei welchem
in einer isolierenden Trägerflüssigkeit ein durch Verkneten von Polymerisaten mit einem
Pigment erhaltener Toner dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der
Tonerherstellung verwendeten Polymerisate eine Kombination aus
a) mindestens einem Monopolymeren aus einem Monomeren der Formel
CH1=C
Worin bedeutet R ein Wasserstoffatom oder einen Methvlrest und X einen Rest der Formeln
CH,
-COOCnH2n
-OCnH211 + ,
COOH
-OCOCnH2n
in welchen η eine ganze Zahl von 1 bis 4, oder
tinem Mischpolymeren aus mindestens einem Klonomeren der Formel I und über 40 Molprozent
mindestens eines Monomeren der Formel
CH2=C
Y
Y
(H)
Worin bedeutet R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Y einen Rest der Formeln
-COOC111H2111 + 1 -OCOC111H2111 + 1
-OC1nH21n + 1
in welchen m eine ganze Zahl von 6 bis 17;
b) mindestens einem Mischpolymeren aus chlofiertem Isobutylen und Isopren, Polybutylen, Polyisobutylen,
Polyisopren oder einem Styrol/Butadien-Mischpolymeren
mit über 40 Molprozuit Buladien
und
c) mindestens einem Styrol/Butadien-Mischpolymeren mit unter 30 Molprozent Butadien; Vinyltoluol/Butadien-Mischpolymeren
mit unter 30 Molprozent Butadien; Viny!toluol/Methacrylsäure-2-äthylhexylester-Mischpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure-2-äthylhexylester; Styrol/Methacrylsäure
- 2 - äthylhexylester - Mischpolymeren mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure- 2· äthylhexylester; Styrol/Methacrylsäuretridecylester-Mischpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäuretridecylester; Vinyltoluol/ Methacrylsäuretridecylester - Mischpolymeren mit
unter 30 Molprozent Methacrylsäuretridecylester; Vinyltoluol / Methacrylsäurcisobutylester / Methacrylsäure
- 2 - äthylhexylester - terpolymeren mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester
; Vinyltoluol/Methacrylsäure - η - Butylester/ Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester - Terpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure-2 - äthylhexylester; Methacrylsäuremethylester/
Methacrylsäureisobutylester / Methacrylsäure-2-äthylhexylester-Terpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure-2-äthylhexylester; Acrylsäuremethylester
/ Methacrylsäureisobutylester/ Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester - Terpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure-2-äthylhexylester;
Vinyltoluol / Methacrylsäureisobuty!- ester / Methacrylsäurelaurylester - Terpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäurelaurylester; Vinyltoluol / Methacrylsäureisobutylester,
Acrylsäure - 2 - äthylhexylester - Terpolymeren mit unter 30 Molprozent Acrylsäure - 2 - äthylhexylester;
Vinyltoluol / Methacrylsäureisobutylester/ Methacrylsäureoctylester-Terpolymeren mit unter
30 Molprozent Methacrylsäureoctylester; Vinyltoluol / Methacrylsäureisobutylester / Acrylsäureoctylester
- Terpolymeren mit unter 30 Molprozent Acrylsäureoctylester; Vinyltoluol/Methacrylsäureisobutylester
/ Methacrylsäuretridecylester - Terpolymeren mit unter 30 Molprozent Methacrylsäuretridecylester; Vinyltoluol / Methacrylsäureisobutylester
/ Acrylsäuretridecylester-Terpolymeren mit unter 30 Molprozent Acrylsäuretridecylester;
Styrol/Methacrylsäureisobutylester / Methacrylsäure - 2 - äthylhexylester - Terpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäure-2 - äthylhexylester; Styrol / Methacrylsäurelaurylester
- Mischpolymeren mit unter 30 Molprozent Methacrylsäurelaurylester; Vinyltoluol / Methacrylsäurelaurylester
- Mischpolymeren mit unter 30 Molprozent Methacrylsäurelaurylester oder Vinyltoluol / Methacrylsäureoctylester - Mischpolymeren
mit unter 30 Molprozent Methacrylsäureoctylester darstellen.
2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Toner jeweils pro ein Gewichtsteil Pigment 0,5 bis 3 Gewichtsteile Homo- oder
Mischpolymeres a), 0,5 bis 3 Gewichtsteile Homo- oder Mischpolymeres b) und 0,01 bis 1 Gewichtsteil Mischpolymeres c) enthält.
3. Entwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Toner zusätzlich pro ein
Gewichtsteil Pigment 0,0001 bis 0,01 Gewichtsteil einer Metallseife enthält.
4. Elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit negativ geladenen Tonerteilchen, bei
welchem in einer isolierenden Trägerflüssigkeit ein durch Verkneten von Polymerisaten mit einem
Pigment erhaltener Toner dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Tonerherstellung
verwendeten Polymerisate eine Kombination aus
a) mindestens einem Monopolymeren aus einem Monomeren der Formel
CH, = C
worin bedeutet R ein Wasserstoffatom oder einen
Ylethylrest und X einen Rest der Formeln
< _/>-COOH
-COOCnH2n + 1 -OCOCnH211 + 1
-OC11H2n + 1
in welchen π eine ganze Zahl von 1 bis 4, oder einem Mischpolymeren aus mindestens einem Monomeren
der Formel I und über 40 Molprozent mindestens eines Monomeren der Formel
CH2=C (H,
worin bedeutet R ein Wassersloffatom oder einen Methylrest und Y einen Rest der Formeln
-COOC111H2111 + 1 -OCOC1nH2111 + 1
und
-OC111H2111 + , *
in welchen m eine ganze Zahl von 6 bis 17;
b) mindestens einem Mischpolymeren aus chloriertem Isobutylen und Isopren, Polybutylen, Polyisobutylen,
Polyisopren oder einem Styrol/Butadien-Mischpolymeren
mit über 40 Molprozent Butadien und
d) mindestens einem Mischpolymeren aus mindestens
einem Monomeren der Formel
R'
CH, = C
(Ul)
coor;
worin bedeutet R' ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und K1' einen Rest der Formel
Cn- H2n +1,
in welcher n' eine ganze Zahl von 8 bis 13, und mindestens
einem Monomeren der Formel
R'
CH2=C
(IV)
worin bedeutet R' ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Z einen Rest der Formeln
-COOC2H4N(C111, H2,,,, + , I2
—; ν
—\_ ;—N(CH1I2
-COOH und -CN in welchen m' eine ganze Zahl von 1 bis 4. wobei
gilt, daß der Anteil an Monomeren der Formel IV in dem Mischpolymeren unter 40 Molprozem liegt,
darstellen.
5. Entwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Toner jeweils pro ein Gewichtsteil Pigment 0,5 bis 3 Gewichtsteile Homo- oder
Mischpolymeres a), 0,5 bis 3 Gewichtsteile Homo- oder Mischpolymeres b) und 0,01 bis 1 Gewichtsteil Mischpolymeres d) enthält.
6. Entwickler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Toner zusätzlich pro ein
Gewichtsteil Pigment 0,0001 bis 0,01 Gewichtsteil einer Metallseife enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46028686A JPS505060B1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221028A1 DE2221028A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2221028B2 true DE2221028B2 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=12255356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722221028 Granted DE2221028B2 (de) | 1971-04-30 | 1972-04-28 | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit positiv oder negativ geladenen Tonerteilchen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS505060B1 (de) |
DE (1) | DE2221028B2 (de) |
GB (1) | GB1374701A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333064A1 (de) * | 1973-06-29 | 1975-01-16 | Kalle Ag | Elektrophotographischer fluessigentwickler und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5317496B2 (de) * | 1973-12-29 | 1978-06-08 | ||
JPS5317497B2 (de) * | 1973-12-29 | 1978-06-08 | ||
US3992342A (en) * | 1975-07-10 | 1976-11-16 | Ricoh Co., Ltd. | Non-aqueous dispersion and process of preparing same |
US4116698A (en) * | 1975-12-19 | 1978-09-26 | Ricoh Co., Ltd. | Ferrocyanate treating liquid for offset master |
JPS556587U (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-17 | ||
JPH0629993B2 (ja) * | 1985-01-10 | 1994-04-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子写真用液体現像剤 |
US4814251A (en) * | 1987-10-29 | 1989-03-21 | Xerox Corporation | Liquid developer compositions |
US9388264B2 (en) * | 2013-04-26 | 2016-07-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for producing resin composition and resin composition |
-
1971
- 1971-04-30 JP JP46028686A patent/JPS505060B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-04-28 GB GB1980672A patent/GB1374701A/en not_active Expired
- 1972-04-28 DE DE19722221028 patent/DE2221028B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333064A1 (de) * | 1973-06-29 | 1975-01-16 | Kalle Ag | Elektrophotographischer fluessigentwickler und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS505060B1 (de) | 1975-02-27 |
GB1374701A (en) | 1974-11-20 |
DE2221028A1 (de) | 1972-11-16 |
AU4171072A (en) | 1973-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219704T2 (de) | Elektrostatische Entwicklerzusammensetzungen, und Verfahren | |
DE2657326A1 (de) | Elektrographischer oder elektrophotographischer suspensionsentwickler | |
DE2221028B2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit positiv oder negativ geladenen Tonerteilchen | |
DE2935287A1 (de) | Fluessiger entwickler zur verwendung bei der elektrophotographie | |
DE3029837A1 (de) | Bildtraegerelement | |
DE1597861A1 (de) | Entwickler fuer Elektrophotographie | |
DE1772439B2 (de) | Fluessiger elektrophotographischer entwickler | |
DE2334353C2 (de) | Positiv arbeitender elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE3226010A1 (de) | Entwickler zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder | |
DE2005268A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern und hierfür verwendete flüssige Entwickler | |
DE2416257C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2103045C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2428809C3 (de) | Elektrographischer Suspensionsentwickler | |
DE1797150B2 (de) | Verfahren zur entwicklung eines latenten elektrostatischen bildes | |
DE1497139C (de) | Selbsttragendes elektrophotographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2006003C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2005600B2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE1497139B1 (de) | Selbsttragendes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2165458C3 (de) | Elektrofotografischer Suspensionsentwickler K.K. Ricoh, Tokio | |
DE1926570C (de) | Flüssiger elektrophotographischer Entwickler | |
DE2311598C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2402953C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE1814044A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines elektrophotographischen Kopiermaterials | |
AT212153B (de) | Durch elektrische Aufladung lichtempfindlich zu machendes Papierblatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern | |
DE2336338B2 (de) | Wahlweise positiv oder negativ aufladbares elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |