DE2104214A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE2104214A1
DE2104214A1 DE19712104214 DE2104214A DE2104214A1 DE 2104214 A1 DE2104214 A1 DE 2104214A1 DE 19712104214 DE19712104214 DE 19712104214 DE 2104214 A DE2104214 A DE 2104214A DE 2104214 A1 DE2104214 A1 DE 2104214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side surfaces
diagonal
component
opposite side
corner recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104214B2 (de
DE2104214C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Nordstrom, Per Chnster, Göteborg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordstrom, Per Chnster, Göteborg (Schweden) filed Critical Nordstrom, Per Chnster, Göteborg (Schweden)
Publication of DE2104214A1 publication Critical patent/DE2104214A1/de
Publication of DE2104214B2 publication Critical patent/DE2104214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104214C3 publication Critical patent/DE2104214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/36Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

21042H
L-IXG. ί.·.):Γ3ΕΙΙ
PATENTANWALT
5 KÖLN
AM HOF To
IV Λ .
Per urister Nordstrom
Wordenskiöldsgatan 20, 413 09 Göteborg, Schweden
- ist foekanni, Passaden, Innenwände in beispielsweise öffentichen Gebäuden, Mauern o.dgl. mit Eeliefflächen verschieden- > ^l-iger Struktur zu -errichten, deren Aufgabe es ist, dekorativ ι :erscheinen, die Akustik günstig zu beeinflussen, sowie u.a. ; i.ft- und lichtdurchlässig au sein. Diesen Forderungen konnte ; .a gewiss«. Masse je fifc sich mithilfe allgemein üblicher Ziegel- -■-sine oder anderer völlig parallelepipedonischer Bauelemente Sv&gkomiaen werden. Dieses stellt jedoch an diese Wände errichtena Personen sehr grosse Anforderungen, da z,B. Ziegelsteine
109836/0888
·*?,;.. "." "1-.ViIfSfT- auf 7ί.*:-3θΛ v^ne Weise derart; ver schober, werden "■■:■'■' ι ',.. dasi "33 '::'?sd e:.;... üiiregelmässige Struktur erhäl'S«
> i--a,-i aucii Meuex.11 o.dgl« ait besonderen Bausteinen errxchtet, deren livw-srJungsbereich jedoch äusserst begrenzt ist und die ausserdem sowohl sehr unförmig als auch sehr teuer sind. Im allgemeinen hat ■i^L· Jen heutigen Forderungen an Bausteine bezüglich Festigkeit u3vY. nicht nachkommen können.
Geit langem bestand ein sehr grosser Bedarf an Bauelementen} welche einerseits sehr hoch gestellte ästhetische Forderungen erfüllen und andererseits verschiedene bautechnische Vorteile-ergeben.
!'si die oben erwähnte"' Aufgabenstellung zu erfüllen, wurde des-'i&lb gernäsa der vorliegenden Erfindung ein aus einem hauptsächlich. r-nr-allelepidonischenKörper bestehendes Bauelement geschaffen, a eich dadurch kennzeichnet, dass der Körper mit vier wenigstens ; aiTweise gleichförmigen Eckenaussparungen versehen ist, die je ;;t einer, sich mit zwei einander gegenüber gelegenen Seitenflächen -f körpers hauptsächlich parallel erstreckenden und an zwei weiteren, einander nicht gegenüber gelegenen Seitenflächen des Kör-T-ers angrenzenden dreieckförmigen Fläche sowie je mit einer sich ν "η ,jeder der zuersterwähnten, einander gegenüber gelegenen Seiv^Bflachen aus erstreokerJen rechteckigen Fläche ausgebildet sind, ■- L sich die Eckenaussparungen mit ihren rechteckigen Flächen
isise parallel mit und zu beiden Seiten einer ersten Diagonalx,;a, entlaiig der einen Diagonale der zuersterwähnten, einander ^;;^nüber gelegenen Seitenflächen bzw. einer zweiten Diagonaleren^, *■tlang deren zweiten Diagonale erstrecken.
einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist der hauptsächlich würfelförmig mit den Eckenaussparungen unter- :r,ariä8r kongruent ausgestaltet.
?αΐ2 seiner Einfachheit kann mittels dieses Bauelementes eine --;;*össe Anzahl bautechnischer Vorteile in Kombination mit dekorativer Wirkung erzielt werden. Aufgrund der sehr gut durchdachten Proportionen dieses Bauelementes werden auch in dem einzelnen
109836/0888
21042H
Element sehr gute Festigkeitseigenschaften erhalten und durch Aneinanderfügung einer Ansahl solcher Bauelemente zu eir.c"" Fassade o.dgl. ausser einem ansprechenden Aussehen auch sehr gute Festigkeit seigenschaf ten bei dieser Fassade "bewirkt. Bas Bauelement der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielfalt verschiedener Kombinationen zusammengestellt werden, woduxfc es sich für eine grosse Anzahl verschiedener Verwendungszwecke eignet, es kann beispielsweise zur Errichtung von Gebäudefassaden, Mauern, Treppenaufgängen, Entreehallen und Innenwänden öffentlicher Gebäude, Balkondurchsetzungen, Gitterwerke o.dgl. verwendet werden. Es kann weiter in verschiedener Kombination zur'Erzielung teils nur dekorativer Zwecke und teils besonderer technischer Vorteile zusammengesetzt werden, wobei sich auch die dekorativen Zwecke schlieBslich von selbst bei diesen Kombinationen ergeben, bei denen die technischen jk Vorteile den primären Zweck bilden. Das Bauelement kann auch in Kombinationen zu beispielsweise Mauern zusammengesetzt werden, bei denen hohe Licht- und Luftdurchlässigkeit erwünscht ist. Hierbei kann eine den Lichtverhältnissen entsprechende Kombination gewählt werden und zwar so, dass erwünschte Lichtdurchlässigkeit erhalten wird, gleichzeitig aber auch ein Durchblick derselben von vorn verhindert wird. Auf entsprechende Weise kann auch eine Kombination erwählt werden, die je nach den waltenden Luftströmen entsprechend angepasst ist, sodass eine geeignete Luftdurchlässigkeit erzielt wird. Derartige Kombinationen sind besonders in Ländern sehr warmen Klimas als beispielsweise Durchsetzungen zwischen an Hausfassaden sich entlang erstreckenden Balkons verwendbar. Mr.n erhält weiter bei vielen Aufbaukcabinationen des Bauelementes || durch die auftretende Relieffläche insbesondere in warmen Ländern mit der Sonne am Scheitelpunkt eine Schattenbildung, die zur geringeren Erwärmung der betreffenden V/andflache führt, was für Gebäudefassaden o.dgl. sehr wertvoll ist. Durch die gebildete Relieffläche wird auch eine akustische Wirkung erzielt, was in gewissen Räumlichkeiten von sehr grossem Vorteil sein kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbe!spiele mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher verdeutlicht.
109836/0888
Es zeigen:
Pig. 1 und 2 das erfindungsgemässe Bauelement in Perspektive und in zwei verschiedenen Lagen,
Mg. 3 einen Grundriss des Bauelementes,
Fig. 4,5 und 6 drei verschiedene Ausführungsbeispiele von licht- und luftdurchlässigen Wänden,
Fig. 7 und 8 zwei verschiedene Ausführungsbeispiele von Wänden mit guter schattenbildender Wirkung und
Fig. 9 schliesslich drei aneinander angrenzende, aus Bauelementen der vorliegenden Erfindung errichtete Wände»
Aus Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ist am deutlichsten zu ersehen, dass das Bauelement 1 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen die Form eines gedachten Würfels 2 aufweist, der mit vier untereinander kongruenten Eckenaussparungen 3»4,5,6 versehen ist. Diese sind je mit einer dreieckförmigen Fläche 7,8,9,10 ausgebildet, welche Flächen sich paarweise mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 11,12 des gedachten Würfels 2 parallel erstrecken und an zwei, zueinander rechtwinklig angeordnete Seitenflächen 13»14 des Würfels angrenzen, sowie mit je einer rechteckigen Fläche 15,16,17,18 versehen sind, die sich von jeder der erwähnten, einander gegenüber gelegenen Seitenflächen 11,12 aus erstrecken.
Aus der Braufsieht in Fig. 3 ist deutlich zu ersehen, dass sich die zwei erwähnten Eckenaussparungen 3»4 mit ihrer rechteckigen Fläche 15,16 paarweise parallel mit und zu beiden Seiten einer ersten Diagonalebene, entlang der einen Diagonale 19 der zuerst erwähnten, einander gegenüber gelegenen Seitenflächen 11,12 und dass die übrigen zwei Eckenaugsparungen 5,6 mit ihrer rechteckigen Fläche 17,18 sich parallel mit und zu beiden Seiten einer zweiten Diagonalebene, entlang der zweiten Diagonale 20 der erwähnten, einander gegenüber gelegenen Seitenflächen 11,12 erstrecken. Die rechteckigen Flächen 15,16,17,18 sind demzufolge paarweise rechtwinklig zueinander angeordnet.
109836/0888
5 21042H
Das in Pig. 4 dargestellte Beispiel veranschaulicht eine aus einer Anzahl Bauelemente 1 errichtete Wand 21, bei der die Bauelemente mit ihrer einen der einander gegenüber gelegenen Seitenflächen 11 völlig gegen die zweite der entsprechenden Seitenflächen 12 anliegend aufeinander gestellt sind, wodurch vollkommen gleichförmige Pfeiler 22 gebildet werden, die in Reihe nebeneinanderstehend aneinandergefügt sind. Hierdurch wird eine ästhetisch sehr ansprechende Fläche erhalten, die mit die errichtete Mauer 21 durchgehenden Kanälen 23 ausgestattet ist, welche einerseits licht- und luftdurchlässig und andererseits derart schräg gestellt sind, dass ein Durchblick durch die Mauer von vorn unmöglich ist.
Die in Fig* 5 veranschaulichte Wand weist ebenfalls schräg gestellte Kanäle 25 auf, die in senkrechter Richtung mit einer solchen Teilung auftreten, die der zweifachen Teilung der Kanäle 23 des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispieles entspricht, wobei die Kanäle 25 aber eine Querschnittsfläche besitzen, die der halben Querschnitt sf lache der Kanäle 23 entspricht. Dieses wurde dadurch erzielt, dass die Bauelemente 1 untereinander in waagerechten Reihen 26 gleich gelegen sind und dass jedes auf einer Bauelementreihe 26 ruhende Bauelement mit seiner einen, der einander gegenüber gelegenen Seitenflächen 12 auf der zweiten entgegengesetzten Seitenfläche 11 zweier unterhalb gelegener Bauelemente aufliegt.
Die in Fig. 6 veranschaulichte Wand 27 ist mit derart angeordneten | Kanalöffnungen 28 versehen, dass ein eo minimaler Durchblick wie nur möglich erhalten , aber trotzdem eine sehr gute Licht- und Jj Luftdurchlässigkeit erzielt wird. Dießes wird gemäss der vorliegender Erfindung dadurch erzielt, dasjs die Bauelemente 1 gedachte Pfeiler 29 mit aneinander anliegenden', untereinander winkelrecjiten Flächen 11,12 bilden, wobei die einander benachbarten Pfeiler J29 im gegenseitigen Verhältnis spiegelbildlich angeordnet sind.
Die in Fig. 7 gezeigte Wand 30 wird dadurch gebildet, dass jeder zweite Pfeiler 22 des in Pig. 4 gezeigten Ausführungsbeispieles etwa 90° um seine senkrechte Achse gedreht wird, sodass die Bauelemente 1 in den einander benachbarten Pfeilern 22' spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Hierdurch erhält man eine sel^r
109836/0888
t It··* ■ ·
■ t > · I
6 21042H
dekorative Wand 30, mit guter Schattenbildung. Bei dieser Wand ergibt sich ein sehr dekorativer Eckenpfeiler 22' "vollkommen von selbst", d.h. ohne besondere Vorkehrung treffen zu müssen.
Die in Pig. 8 dargestellte Wand 31 gewährleistet ebenfalls durch die in der Wand fläche gebildeten Vertiefungen 32 eine sehr gute Schattenbildung.
In Pig. 9 ist schliesslieh die in Pig. 7 veranschaulichte üfand 30 dargestellt, die durch eine dritte Wand 33 erhöht worden ist, welche kastenförmige Vertiefungen 34 aufweist, die e.ine sehr gute Schattenwirkung ergeben. In diesem Beispiel soll die Bildung einer für drei Wände gemeinsamen Ecke 35 ohne irgendwelche besondere Bauelemente, wie beispielsweise s.g. Halbsteine o.dgl. hervorgebracht werden.
Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nur als Beispiele zu betrachten und können auf verschiedene Art im Rahmen der naohfolgenden Ansprüche verändert werden« Es ist beispielsweise denkbar, das Bauelement 1 als ein gedtobtes rechtwinkliges Prisma mit Ausnehmungen auszubilden, deren Dreieckflächen nicht gleichschenklig sind. Weiter können sämtliche der auf den Zeichnungen gezeigten Wände auf Hochkant gestellt werden. Mittels des Bauelementes 1 der vorliegenden Erfindung können auch noch weitere Wand kombinationen als die im Vorhergehenden gezeigten und beschriebenen errichtet werden. Weiter wurden nur durch Wände gebildete Aussenecken gezeigt und beschrieben. Es können jedoch auch auf dieselbe einfache und vorteilhafte Weise Innenecken durch verschiedene Kombinationen der erfindungsgemässen Bauelemente errichtet werden.
In dem Vor gergehend en wurde beschrieben, dass das Bauelement der vorliegenden Erfindung die form eines Würfels aufweist, auch wenn das fertiggesteifte Bauelement keine grössere Ähnlichkeit mit einem Würfel hat» Ausserdem wurde der Ausdruck Aussparungen angewandt, was jedoch nicht als eine Begrenzung für ein Bauelement angesehen werden: soll, welches dadurch hergestellt wird, dass
109836/0888
21042H
die Aussparungen in einem würfelförmigen Körper vorgenommen werden. Diese Ausdrücke wurden nur gewählt, um den Aufbau des Bauelementes auf deutlichste und einfachste Weise darzustellen. Schliesslich mag erwähnt werden, dass das Bauelement der vorliegenden Erfindung sehr vorteilhaft direkt aus Beton, Ziegel, Kunststoff u.a. formgegossen werden kann.
109836/0888

Claims (4)

  1. Pa t e._n ta ns P r ü.c.h e
    1 J Bauelement, bestehend aus einem hauptsächlich parallelepipedonischen Körper, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) mit vier wenigstens paarweise gleichförmigen Eckenaussparungen (3,4,5»6) versehen ist, die je mit einer, sich mit zwei einander gegenüber gelegenen Seitenflächen (11,12) des Körpers hauptsächlich parallel erstreckenden und an zwei weiteren, einander nicht gegenüber gelegenen Seitenflächen (13,14) des Körpers angrenzenden dreieckförmigen Fläche (7,8,9,10) sowie je mit einer sich von jeder der zuersterwähnten, einander gegenüber gelegenen Seitenflächen aus erstreckenden rechteckigen Fläche (15f 16^17f18) ausgebildet sind, wobei sich die Eckenaussparungen (3j4)5»6) mit ihren rechteckigen Flächen paarweise parallel mit und zu beiden Seiten einer ersten Diagonalebene, entlang der einen Diagonale (19) der zuersterwähnten, einander gegenüber gelegenen Seitenflächen (11,12) bzw* einer zweiten Diagonalebene, entlang deren zweiten Diagonale (20) erstrecken*
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennseir;! net, dass der Körper aus einem Würfel (2) besteht*
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckigen Flächen (15)16,17,18) sich auf gegenseitig gleiehgrossen Abständen von der zugehörigen Diagonalebene erstrecken.
  4. 4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c gekennzeichnet, dass die Eckenaussparungen (3,4,5,6) wenigstens paarweise untereinander kongruent sind.
    1 09836/0888
DE19712104214 1970-02-16 1971-01-29 Bauelement zum Errichten von Wänden o.dgl Expired DE2104214C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE197870 1970-02-16
SE197870A SE339550B (de) 1970-02-16 1970-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104214A1 true DE2104214A1 (de) 1971-09-02
DE2104214B2 DE2104214B2 (de) 1976-02-05
DE2104214C3 DE2104214C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279371A (en) 1972-06-28
DE2104214B2 (de) 1976-02-05
ES195660U (es) 1975-02-16
SE339550B (de) 1971-10-11
CH519069A (de) 1972-02-15
FR2080527A1 (de) 1971-11-19
FR2080527B1 (de) 1974-08-19
ES195660Y (es) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704204C2 (de) Bauspielzeug
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
EP0606633A2 (de) Bausatz aus Holzbausteinen
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE2104214A1 (de) Bauelement
DE1709196C3 (de) Verblendung für wetterbeanspruchte Wände
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
EP0507970A1 (de) Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken
DE2050342C3 (de) Baukörpergruppe
CH691982A5 (de) Vorfabriziertes Elementhaus.
DE102016123234B4 (de) Latte für ein Spielsystem und Spielsystem
DE7514964U (de) Kantholzbauelement
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
AT165760B (de) Holzbauelement und Verfahren zur Herstellung von Wänden, Deckenkonstruktionen od. dgl.
CH388157A (de) Steckbauspiel aus Kunststoff
DE1273780B (de) Verbundbauelement
DE1659582A1 (de) Verkleidungsplatte aus dichtgebranntem keramischem Material
DE2104214C3 (de) Bauelement zum Errichten von Wänden o.dgl
DE1609752A1 (de) Verbund-Bauelement
AT233225B (de) Fußboden aus Fußbodenplatten
DE2135940A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DD294636A5 (de) Bauspielzeug, insbesondere zum errichten von bauwerken in grossblockbauweise
DE3113457A1 (de) "zaunelement"
DE2318828A1 (de) Vorgefertigte teile zur herstellung eines blockhauses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)