DE2104067A1 - Verfahren zur statischen Kontrolle eines sauerstoffgeblasenen Konverters - Google Patents

Verfahren zur statischen Kontrolle eines sauerstoffgeblasenen Konverters

Info

Publication number
DE2104067A1
DE2104067A1 DE19712104067 DE2104067A DE2104067A1 DE 2104067 A1 DE2104067 A1 DE 2104067A1 DE 19712104067 DE19712104067 DE 19712104067 DE 2104067 A DE2104067 A DE 2104067A DE 2104067 A1 DE2104067 A1 DE 2104067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
batches
blown
batch
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104067C3 (de
DE2104067B2 (de
Inventor
Katsukiyo Wakayama Maiukawa (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE2104067A1 publication Critical patent/DE2104067A1/de
Publication of DE2104067B2 publication Critical patent/DE2104067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104067C3 publication Critical patent/DE2104067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

2104067 Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard LIedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 4994
SUMITOMOMETALINDUSTRIES, LTD., No. 15, Kitahäma 5-chome, Higashi-ku, OSAKA / Japan
, : : ■ ■ ■ φ
Verfahren zur statischen Kontrolle eines sauerstoffgeblasenen Konverters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur statischen Steuerung eines sauerstoffgeblasenen Konverters, indem der Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Stahls am Ende des Frischens statisch gesteuert wird.
Das statische Steuersystem der vorliegenden Erfindung betrifft ein System zum Vorherbestimmen aller Frischbedingungen vor dem Beginn des Frisch
Dr*F/Ho 109886/1033
Prozesses. Die§ schließt auch die ganze erforderliche Sauerstoffmenge ein, die vermittels einer Lanze in den Konverter geblasen wird. Weiterhin betrifft es auch die Vervollständigung des Frischens in der Endphase in Übereinstimmung mit derartigen Bedingungen, ohne daß die auf diese Weise vorherbestimmten Bedingungen verändert werden müssen. Bei den herkömmlichen Steuerverfahren.wird besonderer Nachdruck auf die Berechnung der Sauer stoff mengen pro Gewichtseinheit des Roheisens gelegt. Dabei wird auf die Werte der früheren sauerstoffgeblasenen Chargen zurückgegriffen und die Sauer stoff menge berechne^ die nötig ist, um am Ende der momentanen sauerstoffgeblasenen Charge den gewünschten Kohlenstoffgehalt zu erzielen. Dabei dienen die früheren Werte als Bezugspunkte. Bei diesen Verfahren wird jedoch die Steuergenauigkeit ziemlich gering, da die durchschnittliche EntkohlungsWirksamkeit des gesamten Frischprozesses der Steuerung als Standardwert zugrundegelegt wird. Mit Fortschreiten des Stahlfrischprozesses und der Verringerung des Kohlenstoffgehalts des Stahls durch Entkohlung nimmt die Entkohlungswirksamkeit entsprechend dem Kohlenstoffgehalt des Stahls ab. Deshalb können die berechneten Sauerstoffmengen nicht als Bezugswerte verwendet werden, es sei denn, der Kohlenstoffgehalt des Stahls am Endpunkt der früheren Chargen entspricht genau dem Kohlenstoffgehalt der momentanen Charge. .
Im japanischen Patent 25816/68 bzw. im US-Patent 843 884 wurde ein Verfahren zur Steuerung des Kohlenstoffgehalts von geschmolzenem Stahl zu jedem Zeitpunkt oder am Ende des Frischprozesses vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der gesamte Frischprozeß des geschmolzenen Stahls in drei Blasperioden aufgeteilt wird,
1. in eine Blasperiode, während der die Entkohlungsgeschwindigkeit in der Hauptsache durch die Temperatur des heißen Metalls und des Siliziumgehalts des in den Konverter gegebenen Materials bestimmt wird,
4994 ΐ
2. in eine Blasperiode, während der die Entkohlungsgeschwindigkeit in der Hauptsache durch die zugeführte Sauer stoff menge unabhängig vom Kohlenstoffgehalt beeinflußt wird und
3. in eine Periode, während der die Entkohlungsgeschwindigkeit in der Hauptsache durch den Kohlenstoffgehalt bestimmt wird,
Und Formeln bezüglich der Entkohlungsgeschwindigkeit und des Kohlenstoffgehalts in jeder Blasperiode vorherbestimmt werden, diese Formeln durch nachfolgende Faktoren, falls erforderlich, korrigiert werden und φ
gemessene Werte des Kohlenstoffgehalts des heißen Metalls und des geschmolzenen Stahls hinzugefügt werden. Da jedoch diese vorherbestimmten Formeln bezüglich jeder Blasperiode fixiert sind, hat dieses Verfahren den Nachteil, daß selbst bei einem Versuch, die Vergleichschargen, die ähnliche Bedingungen als die momentan betriebene Charge aufweisen, zu verwenden, es schwierig ist, die Ergebnisse oder Erfahrungen der früheren Chargen mit Gewinn anzuwenden.
Dieser Nachteil wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren überwunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur statischen Steuerung eines sauer- m
stoffgeblasenen Converters, indem der Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Stahls am Ende des Frischens statisch gesteuert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Entkohlungsbedingungen der früheren Chargen, die durch Analyse des aus dem Konverter abgeblasenen Abgases erhalten wurden, angesammelt werden, diejenigen früheren Chargen ausgesucht werden, die in ihren Frischbedingungen der momentan zu steuernden Charge ähnlich sind und zu Vergleichschargen gemacht werden, die gesamte einzublasende Sauerstoffmenge berechnet wird, wobei angenommen wird, daß sich die Entkohlungsbedingungen der Vergleichschargen in der momentanen Charge wieder einstellen und das sauerstoffgeblasene Fri-
4994
1Ö9886/1083
·5
sehen mit diesem berechneten Wert als vorherbestimmten Wert durchgeführt wird. ■
Im Gegensatz zu den zum Stande der Technik zählenden Verfahren ist das Steuersystem des erfindungsgemäßen Verfahrens so angelegt, daß
es im wesentlichen als Rückinformationssystem arbeitet (feedback system). Zuerst werden nämlich nach bekannten Verfahren CO und CO«, im Abgas, das aus dem Konverter der momentan geblasenen Charge abgeblasen wird, analysiert. (Siehe z.B. japanisches Patent 15516/64, französisches Patent 1 309 212 und 1 325 024 und das Zusatzpatent 81 514). Dann werden die Chargencharakteristiken, die zur Rückinformation dienen, unter Verwendung der Analysenwerte berechnet. Diese Charakteristiken werden im Computer gespeichert. Sind die grundsätzlichen Frischbedingungen die gleichen, die für jede charakteristischen Werte gegeben und auch die Abweichungen vom momentanen Versuch, dann werden theoretische Werte oder Durchschnittswerte als beste Werte für den momentanen Versuch berechnet. Das System der vorliegenden Erfindung ist also von denjenigen der früheren Erfindungen vollständig verschieden, siehe z. B. japanisches Patent 25816/68. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der gesamte Frischprozeß in drei verschiedene Perioden aufgeteilt wird und für jede Periode auch im System der vorliegenden Erfindung charakteristische Werte berechnet werden. Die für die Charge charakteristischen Werte werden leichter erhalten und die Steuergenauigkeit ist höher als beim System der zum Stande der Technik zählenden Verfahren.
In der letzten Zeit sind nicht wenige dynamische Steuerverfahren, die mit Computer arbeiten, entwickelt worden. Es sind dies die kontinuierlich durchgeführten Verfahren in Richtung auf die gewünschten Werte, indem die Bedingungen des Frischprozesses dauernd gemessen und die vorherberechneten Bedingungen laufend korrigiert werden. Selbst wenn jedoch
109886/1083
2104037
die dynamischen Steuerverfahren unbekümmert angewandt werden, so kann der gewünschte Steuereffekt jedoch nicht erreicht werden, es sei denn, die Steuergenauigkeit wird derart gesteigert, daß die Rohsteuerung durch statische Steuerung durchgeführt werden kann. Dann läßt sich eine entsprechende dynamische Steuerung durchführen, Bei einem raschen Frischprozeß, bei dem angenommen wird, daß der Stahl innerhalb von 20 Minuten oder noch kürzerer Zeit gefrischt ist, werden der Spielraum und der Bereich für Messung, Verbesserung, Korrektur und Verbesserungssteuerung durch dynamische Steuerung sehr eng. Ist die Genauigkeit der statischen Steuerung nicht hoch genug, so kann die Wirkung der M dynamischen Steuerung nicht 100%ig sein.
Die früheren Verfahren, japanisches Patent 23695/67, US-Patent 3 377 158 und japanisches Patent 4088/68, haben als Gegenstände die dynamische Steuerung der Beziehung der Entkohlungsgeschwindigkeit oder Entkohlungssauerstoffwirksamkeit und Kohlenstoffgehalt durch Analyse des abgeblasenen Konverterabgases. Selbst mit diesen dynamischen Verfahren ist es praktisch unmöglich, rasche Entkohlungsprozesse zu steuern. In solchen Fällen ist es deshalb notwendig, das Frischverfahren am Ende nur durch statische Steuer verfahren zu steuern. Aus dem Vorhergehenden ist es klar ersichtlich, daß es für die Steuerung des Kohlenstoff- m gehalts am Ende des sauerstoff geblasenen Frischens von großer Bedeutung ist, die Genauigkeit der statischen Steuerung zu verbessern. Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es deshalb, das Bedürfnis für erhöhte Produktivität und verbesserte Qualität zu befriedigen, wobei im erhöhten Maße auf die besondere Eignung eines Prozeßcomputers zurückgegriffen wird. Die Verbesserungen sollen auch dadurch erreicht werden, daß auf die reiche Erfahrung zurückgegriffen wird, die aus den Entkohlungsreaktionen von sauer stoff geblasenen Frischverfahren für Stahl in Konvertern in der Vergangenheit angesammelt wurden.
10S8Ö6/1083
Die wesentlichste Idee der statischen Steuerung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht in einem Versuch, das sauerstoffgeblasene Frischen von Stahl erfolgreich nur mit statischer Steuerung durchzuführen. Dazu zählen: Das Speichern der Entkohlungsbedingungen von früheren Sauerstoff geblasenen Chargen durch Analysieren der den Konverter verlassenden Abgase, Auswählen derjenigen Chargen, die Frischbedingungen haben, die der momentanen Charge ähnlich sind, die über die gespeicherten Daten gesteuert werden soll und ihre Verwendung als Vergleichschargen für die momentane Charge. Weiterhin zählt dazu die Berechnung der Sauerstoff menge, die in den Konverter der momentanen Charge geblasen werden soll, wobei angenommen wird, daß sich die Entkohlungsbedingungen der Vergleichschargen in der momentan zu steuernden Charge wieder auftreten.
(japanisches Patent 23 695/67) Im US-Patent 3 377 loswurde vorgeschlagen, die Entkohlungsbedingung bei der dynamischen Steuerung von sauerstoff geblasenen Konvertern in Ausdrücken der charakteristischen Werte. \!, β und f anzugeben. Die Korrelation zwischen dem Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Stahls und der Kohlenstoff Oxydationsgeschwindigkeit, ^c läßt sich f olgenderma-
do ßen ausdrücken:
de
Es bedeuten: J*iL ist die Kohlenstoff Oxydationsgeschwindigkeit bei %C :-
pro 1 ft3(O,028 m3 Sauerstoff, a,gj und γ sind Parameter und C ist der Kohlenstoffgehalt in %, abgekürzt C%, des Stahlbades. ./
Die oben erwähnten Verfahren des Standes der* Technik betreffen ein dynamisches Steuerverfahr6n, bei dem die charakteristischen Werte αί gß,
4994 100886/1083
2104037
und γ kontinuierlich während des Frischprozesses gemessen und so eingestellt werden, daß sie zur gewünschten Entkohlungskurve konvergieren. Bei dem erfindungsgemäßen statischen Verfahren jedoch werden die drei charakteristischen Werte in einem Ansatz durch den Computer am Ende der Chargen berechnet und die Werte zusammen mit den Einzelheiten der sauerstoffgeblasenen Bedingungen im Computer als Vergleichschargen für weitere Chargen gespeichert.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Entkohlungsgeschwindigkeit pro Einheit der eingeblasenen Sauerstoff menge und des Koh- ^
lenstoffgehalts wiedergibt.
In Fig. 1 beginnt der sauerstoffgeblasene Frischprozeß bei Punkt A und endet beim Punkt E. Der Punkt D ist der Punkt, bei dem de zu ka. abfällt, (k ist eine vorherberechnete Konstante im Bereich von 0 bis 1). Cn ist der Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Metalls am Punkt D. Eq2 ist das durchschnittliche Sauer stoff Verlustverhältnis von Punkt A bis Punkt D.
Nach Beendigung des sauerstoffgeblasenen Frischprozesses konvergiert
die Entkohlungskurve von Punkt D bis Punkt E in Fig. 1 zur Kurve Λ
_£ = ok + β eY , wobei die Methode der kleinsten Quadrate angewandt wird. Die charakteristischen Werte α, β und γ' der Charge werden berechnet und diese Werte werden zu den ersten charakteristischen Werten gemacht. Die Entkohlungskurve wird aus den analysierten Werten des Abgases berechnet. Nach dem !«"rischen mit Sauerstoff wird die Kurve mit dem Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Stahles in Zusammenhang gebracht. Der Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Stahles kann dazu vom Endpunkt des Frischens her berechnet werden, indem die analysierten Werte des geschmolzenen Stahls am Ende und die Kohlenstoff menge
109886/1083
2104087
bestimmt werden, die das zu steuernde System verlassen haben.
Der zweite charakteristische Weit ist der Kohlenstoffgehalt CD des geschmolzenen Stahls am Punkt D in Fig. 1, wodc , α . , ~ w t C1
do * D
wird aus dem Kohlenstoffgehalt entsprechend der Analyse des geschmolzenen Stahls am Endpunkt und aus der Kohlenstoffmenge berechnet, die das zu steuernde System verlassen hat, wobei letztere Menge aus der Analyse des Abgases bekannt ist.
ÄD geblasenen Frischprozesses bis zu Punkt D, (O0 cal) wird f olgender
Die theoretisch erforderliche Sauerstoffmenge zu Beginn des sauerstoffgeblasenen Frisch
maßen berechnet:
ber. = [8.SiHM + 9,5(CHM-CD)
2, l(MnCM - MnD) + 4, 7
+ 2, l(Mnsc - MnD) + Cr [ . Wgc (1)
Si = Si% des heißen Metalls, C. = C% des heißen Metalls,
Mn„M = Mn% des heißen Metalls, Ti„M = Ti% des heißen Metalls,
Wm. = Gewicht (Tonnen) des heißen Metalls, n.M.
SiCM = Si<^ des kalten Metalls, == C% des kalten Metalls,
4994 1 0Ö8Ö6/ 1 08 3
.- . AhZ/
Mn-,.. = Mn% des kalten Metalls, .
TiCM s Ti% des ^1ί:Θη Metalls,
Wp-. = Gewicht (Tonnen) des kalten Metalls),
Sigc = Si% des Bruchs, . .;
Cgc = C% des Bruchs,
Mn„p = Mn% des Bruchs,
Wgc = Gewicht (Tonnen) des Bruchs, C_ = C% am Punkt D (durch Rechnung erhalten), MnD = Mn% am Punkt D (konstant, z.B. 0,30%), Cr : die Bezeichnung für Cr des Bruchs kann hier eingesetzt werden.
Die wirklich in den Konverter von Beginn bei Punkt A bis zu Punkt D,
(O„ ob), eingeblasene Sauerstoff menge kann nach folgender Beziehung berechnet werden: . -
b ·= O2^Ob-O2 DEob + 200 GE
+ 150 WS + 50 WK (2)
Tn"
O„ ob ist die gesamte eingeblasene Sauerstoff- „
menge in m ,
DE" '■
O2 ob ist die von D bis E (Endpunkt) eingeblase-
ne Sauerstoff menge
GE ist das Gewicht des Eisenerzes in Tonnen, WS ist das Gewicht des Sinterns in Tonnen, WK ist das Gewicht des Kalksteins in Tonnen.
109886/1083
2104037 - ίο-.
Das Eisenerz, der Sinter und der Kalkstein sollten vor dem Punkt D in den Konverter gegeben werden.
Das Sauer stoff Verlustverhältnis E02 von Beginn des Sauerstoffblasens bei Punkt A bis zu Punkt D wirdnach folgender Formel unter Verwendung
Aj·) AD
der Werte (O2 ber.) und (O2 ob) berechnet:
/Tatsächliche verbrauchte^ _ /Theoretisch erfordert Sauerstoffverlust- _( Sauerstoffmenge j " j Sauerstoff menge /
• verhältnis EQ2 / i'atsächlich verbrauchte^
V^ Sauerstoffmenge J
ÄD~
Das Sauerstoffverlustverhältnis EQ2 von Beginn des Sauerstoffblasens
bei Punkt A bis zu Punkt D kann leicht nach folgender Formel (3) errechnet werden:
AD" O9^A - O,ADber.
Λ=rl (3)
ae"
Das Sauerstoffverlustverhältnis EQ2 von Punkt A bis zu Punkt D, das nach der Formel (3) berechnet wurde, ist der dritte charakteristische Wert und wird im Computer zusammen mit den ersten und zweiten charak teristischen Werten der Vergleichschargen gespeichert. Bei Beginn einer neuen Charge wird eine Charge oder werden mehrere Chargen, die in ihren Bedingungen der momentanen Charge ähnlich sind, als Vergleichschargen aus den früheren Chargen, die im Computer gespeichert sind, ausgewählt und die Werte der Frischbedingungen der momentanen Charge werden aus den drei charakteristischen Werten berechnet, die aus den Vergleichschargen erhalten werden und als vorausberechnete Werte angesehen werden.
4994
109888/1083
Ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Tabelle I wiedergegeben. Der Konverter hatte eine Kapazität von 170 Tonnen. In den Konverter wurden 130 Tonnen heißes Metall und 40 Tonnen Sinter gegeben. Die Zusammensetzung des heißen Metallerzes war folgende:
HM 4* 5^* SiHM gehalt ist 0,10%.
Mn
HM
· Der £ewünschte Endkohlenstoff-
Chargennummer
Tabelle I
Erste charakteristische Werte
zweite char,
Werte
OCl
dritte char. Werte
1 0, 001211 -o, 001174 -4, 224 o, 53
2 o, 001288 -o, 001441 -4, 455 o, 54
3 0, 001267 -o, 000941 -2, 978 0, 67
4 0, 001413 -o, 001070 -2, 446 o, 82
5 0, 001201 -o, 001485 -4, 714 o, 53
6 o, 001195 -o, 001235 -4, 478 o, 52
7 o, 001182 -0, 001340 -4, 924 o, 49
8 o, 001229 -0, 000785 -3, 418 0, 54
9 o, 001298 .-ο, 001327 -3, 590 o, 64
10 0, 001447 -o, 001022 -2, 054 o, 95
11 o, 001236 -o, 001200 -3, 962 o, 57
12 o, 001223 -o, 000788 -2, 931 o, 63
21,8 21,0 19,0 17,9 19,6 18,8 20,0 19,3 15,9 23,8 18,2 19,8
Das Rechenverfahren auf der Basis der drei charakteristischen Werte ar-
AD beitet folgendermaßen. Die Werte α ,ß , γ , CD und EQ2 sind von den Vergleichschargen hergegeben. Dann wird die von Punkt A bis Punkt D erforderliche Sauerstoffmenge nach folgender Formel berechnet:
4994
109886/1083
2104Ό87
4·7Τ1Ημ|
9, 5(CCM - CD) + 2, l(Mnc
9, S(CSC. - DD) + 2, l(Mngc - MnD)
4, 7T1SC| . Wsc . (1 - E02^) -— (4)
Dann wird die von Punkt D bis Punkt E erforderliche Sauerstoff menge, wo das Stahlbad den gewünsc folgender Formel berechnet:
wo das Stahlbad den gewünschten Endkohlenstoff gehalt, CE%, hat, nach
ode =_L_[^n(oceY.cD 0 .^n(aeY.cE
. Gin
Es bedeuten: C„ ist der gewünschte Endkohlenstoffgehalt in % des Stählbades, ko ist eine Konstante, die das Verlustverhältnis der Grundmaterialien bis Punkt D und Gin ist das Gesamtgewicht aller Grundmaterialien, in Tonnen, die in den Konverter gegeben wurden.
Die erforderliche Gesamtmenge an Sauerstoff wird aus den Formel (4) und (5) nach der folgenden Formel berechnet:
~AE Λ AD" ^ DE* °2 = °2 + °2
Aus der Formel (6) wird die in den Konverter geblasene Sauerstoff menge nach folgender Formel berechnet:
109 886/108
- 13 -
AC" Ap
Og (Gas) = Og - (200Ge + 150WS + 50WK) (7)
3
Die Dimension für das Gas istm und für das Gewicht Tonnen.
Der Sauerstoff-Frischprozeß wird mit den vorausberechneten Sauerstoffmengen, die nach der Formel (7) berechnet wurden, durchgeführt. Der ; Punkt, bei dem die vorherbestimmte Sauerstoff menge durchgeblasen ist, ist der Punkt E, wo der Stahl den gewünschten Endkohlenstoff gehalt C„% erreicht hat. Während dieses Frischprozesses werden keinerlei Analysen der Zuschläge zum geschmolzenen Stahl oder Messungen der Temperatur des geschmolzenen Stahles durchgeführt. Dementsprechend werden auch keine Steuerungsoperationen durchgeführt.
Ein Beispiel der Auswahl einer Vergleichscharge ist nachfolgend wieder-.: gegeben. Zuerst wird eine Auswahltabelle für Vergleichschargen festgelegt, wie sie in Tabelle II wiedergegeben ist, und in dem Computer ge- ., ;" speichert. Es werden wenigstens 50 frühere Chargen, die im Computer gespeichert sind, gegen die 11 Auswahlgegenstände, wie sie in Tabelle Π : in der Folge von der ersten bis zur vierten Wahl wiedergegeben sind, ^; 1 verglichen. Es werden dann wenigstens 5 Chargen, deren Frischbedin- ·'· _ gungen der momentan zu steuernden Charge am meisten ähnlich sind, ' ausgewählt. Der Vorrang unter diesen ausgewählten Chargen wird durch ' die Ähnlichkeit ihres tatsächlichen Kohlenstoffgehalts C„% am Endpunkt V im Vergleich zum Endkohlenstoffgehalt C% der momentan zu steuernden ; Charge festgelegt. Es wird die Charge der ersten Wahl bestimmt, die einen tatsächlichen Kohlenstoffgehalt C-, % hat, der am meisten dem ge-y wünschten Kohlenstoffgehalt C% entspricht. Aus" dieser Charge werden ;
AD ·' "
die Werte α, β ,γ , CD und EQ2 entnommen und für die Berechnung der ; Gesamtmenge Sauerstoff verwendet, die nach den Formel (4) - (7) in .· den Konverter zu blasen ist. , · ■ ,
ΐ\&* IkU
-14-Tabelle Π
Gegenstand n. Auswahl 1. 2. 3. 4. +5
Gesamtmenge der zuge
führten Grundmateri
alien
(Tonnen) unbegrenzt unbegrenzt +20 +1
Heißes Metall (%) I! +3 +2 +1
Kaltes Metall (%) Il +3 +2 +1
Sinter (%) Il +3 +2 +1
Kalziumoxyde +
1/2 Fluorit
(Tonnen) Il +3 +2
mm
+1000
Volumen des eingebla
senen Sauerstoffs
/ 3.
(m )
+4000 +3000 +2000 +50
Lanzenhöhe (mm) +300 +200 +100 +100
Fluorit (kg) +250 +200 +200 +100
Kieselsäure (kg) +300 +200 +150 +20
Endpunkt der Temperatur (°C) +60 +40 +40 +50
Zahl der Chargen +50 +50 +50
109886/1083

Claims (2)

2104057 - 15 - Patentansprüche
1. Verfahren zur statischen Steuerung eines sauerstöffgeblasenen Konverters, indem der Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Stahls am Ende des Frischens statisch gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkohlungsbedingungen der früheren Chargen, die durch Analyse des aus dem Konverter abgeblasenen Abgases erhalten wurden, angesammelt werden, diejenigen früheren Chargen ausgesucht werden, die in ihren Frischbedingungen der momentan zu steuernden Charge ähnlich sind und zu Vergleichschargen gemacht werden, die gesamte einzubläsende Sauerstoff menge berechnet wird, wobei angenommen wird, daß sich die Entkohlungsbedingungen der Vergleichschargen in der momentanen Charge wieder einstellen und das sauerstoff geblasene Frischen mit diesem berechneten Wert als vorherbestimmten Wert durchgeführt wird.
2. Verfahren zur statischen Kontrolle eines sauerstoff geblasenen Konverters, indem der Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Stahls am Ende des Frischens statisch gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkohlungsgeschwindigkeitskurve der dritten Periode der früheren sauerstoff geblasenen Chargen, wo die Entkohiungsgeschwindigkeit abzusinken beginnt, in die Kurve übergeführt wird, die durch die Formel
dc ν c
-τ- =α +β e1 ausgedrückt wird, wobei die Umwandlung mit Hilfe der
Methode der kleinsten Fehlerquadrate zur Berechnung der Konstanten α , ß, Y durchgeführt wird und wobei α, β und γ die ersten charakteristi-
AD sehen Werte sind, das Sauerstoffverlustverhältnis EQ2 , das der dritte charakteristische Wert ist, von Beginn des Sauerstoffblasens bei Punkt A
de η
bis Punkt D, wobei -j—- = kr ist und k größer 0 und kleiner 1 und der Kohlenstoffgehalt C , der der zweite charakteristische Wert ist, bei Punkt D jeder Charge berechnet wird, diese drei Arten der charakteristischen Werte als Vergleichschargen gespeichert werden, eine oder mehrere
lies 886/1 0 83
Chargen aus den gespeicherten Chargen ausgewählt werden, die Frisch- ; bedingungen haben, die den Bedingungen der Charge ähnlich sind/ die momentan dem Frischprozeß zu unterwerfen ist, die Gesamtmenge Sauerstoff berechnet wird, die während des Frischprozesses der momentanen Charge einzublasen ist, wobei die charakteristischen Werte der ausgewählten Vergleichschargen wie auch diejenigen der momentanen Charge berücksichtigt werden und der Frischprozeß beendet wird, wenn die vorausberechnete Sauerstoff menge ohne korrigierende Steueroperation durch den Konverter geblasen worden ist.
109886/1083
DE2104067A 1970-01-28 1971-01-28 Verfahren zur statischen Steuerung des Kohlenstoffgehaltes eines geschmolzenen Stahls am Ende des Frischens in einem sauerstoffgeblasenen Konverter Expired DE2104067C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45006982A JPS4929806B1 (de) 1970-01-28 1970-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104067A1 true DE2104067A1 (de) 1972-02-03
DE2104067B2 DE2104067B2 (de) 1973-04-12
DE2104067C3 DE2104067C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=11653372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104067A Expired DE2104067C3 (de) 1970-01-28 1971-01-28 Verfahren zur statischen Steuerung des Kohlenstoffgehaltes eines geschmolzenen Stahls am Ende des Frischens in einem sauerstoffgeblasenen Konverter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3723099A (de)
JP (1) JPS4929806B1 (de)
AT (1) AT340974B (de)
BE (1) BE761736A (de)
CA (1) CA936699A (de)
DE (1) DE2104067C3 (de)
FR (1) FR2077370B1 (de)
GB (1) GB1344163A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847593A (en) * 1971-07-13 1974-11-12 Centro Speriment Metallurg Process for refining metals, in particular liquid pig iron, in oxygen converters with continuous control of the operative procedure
US4130419A (en) * 1977-03-11 1978-12-19 Linde Ag Process for the purification, modification and heating of a cast-iron melt
CN106148628B (zh) * 2015-03-28 2017-12-05 鞍钢股份有限公司 一种转炉碳氧积动态控制方法
CN105387824B (zh) * 2015-11-20 2018-07-10 武汉钢铁有限公司 淬火钢脱碳层深度测量方法
CN113388712B (zh) * 2021-06-15 2022-04-05 马鞍山钢铁股份有限公司 一种低碳lf炉工艺钢转炉冶炼方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753758C (de) * 1938-09-16 1952-07-21 Dortmund Hoerder Huettenver A Verfahren zur Beeinflussung des Schmelzverlaufes im Konverter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4929806B1 (de) 1974-08-07
ATA72071A (de) 1977-05-15
DE2104067C3 (de) 1973-11-15
AT340974B (de) 1978-01-10
CA936699A (en) 1973-11-13
DE2104067B2 (de) 1973-04-12
BE761736A (fr) 1971-07-01
GB1344163A (en) 1974-01-16
FR2077370A1 (de) 1971-10-22
FR2077370B1 (de) 1974-03-22
US3723099A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507785A1 (de) Lagerstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE102019217631B4 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz
DE1953888A1 (de) Verfahren zur Decarbonisierung von geschmolzenem Stahl
DE3023121C2 (de) Verfahren zum Reduzieren von teilchenförmigen Metallerzen
DE1458829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem korrosionsbestaendigem Stahl
DE1803047A1 (de) Verfahren zur Regelung des Sauerstoffaufblasverfahrens zur Stahlherstellung und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3621323A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen
DE2656018B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials, das eine große Menge Vanadin und Stickstoff enthält
DE2803239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrostendem Stahl mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE2104067A1 (de) Verfahren zur statischen Kontrolle eines sauerstoffgeblasenen Konverters
DE3042469A1 (de) Nitrid-einsatzhaertung und das dadurch erhaltene erzeugnis
DE2261766C3 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Roheisen in Hochöfen
DE3204632A1 (de) Verfahren zum frischen von stahl mit einem hohen chromgehalt
DE2901707C2 (de)
DD221759B1 (de) Betonstahl warmgewalzt und thermisch verfestigt
DE19933536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
AT46377B (de) Verfahren zum Raffinieren von Metallen, insbesondere von Roheisen.
DE1583395A1 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtalternden niedriggekohlten Eisenblechen
DE2259533A1 (de) Bodenblasendes frischverfahren
DE2708582C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von chromnickelhaltigen Stählen
AT393693B (de) Verfahren zur stahlerzeugung in einem sauerstoff-blaskonverter
DE675071C (de) Mit unterteilten Roheiseneinsatzmengen durchgefuehrtes Thomasverfahren
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
AT217076B (de) Verfahren zum Frischen chromhaltiger Stähle mittels in das schmelzflüssige Bad eingeblasenem Sauerstoff
DE2459763A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenschwamm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee