DE2103938B2 - Luftmatratze mit parallel angeordneten Leisten zwischen den Mantelflächen - Google Patents

Luftmatratze mit parallel angeordneten Leisten zwischen den Mantelflächen

Info

Publication number
DE2103938B2
DE2103938B2 DE2103938A DE2103938A DE2103938B2 DE 2103938 B2 DE2103938 B2 DE 2103938B2 DE 2103938 A DE2103938 A DE 2103938A DE 2103938 A DE2103938 A DE 2103938A DE 2103938 B2 DE2103938 B2 DE 2103938B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
strips
mattress
continuous
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2103938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103938A1 (de
DE2103938C3 (de
Inventor
B Fetissof
W Philipp
A Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson Compagnie National du Cautchouc
Original Assignee
Hutchinson Compagnie National du Cautchouc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson Compagnie National du Cautchouc filed Critical Hutchinson Compagnie National du Cautchouc
Publication of DE2103938A1 publication Critical patent/DE2103938A1/de
Publication of DE2103938B2 publication Critical patent/DE2103938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103938C3 publication Critical patent/DE2103938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/087Fluid mattresses or cushions with means for connecting opposite sides, e.g. internal ties or strips

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftmatratze mit zwei übereinanderliegenden, im aufgeblähten Zustand einen Noppeneffekt aufweisenden Mantelflächen, an denen je übereinanderliegende, in nur einer Richtung der Matratze durchlaufende und im seitlichen Abstand voneinander parallel angeordnete Leisten befestigt sind und zwischen zwei übereinanderliegenden Leisten Abstandhalter vorgesehen und an den Leisten befestigt sind.
Die britische Patentschrift 3 13 023 zeigt eine Luftmatratze, bei welcher der Noppeneffekt dadurch erzielt wird, daß zwischen den beiden Mantelflächen der Matratze sich kreuzende Stege angeordnet sind. Nachteilig ist der außerordentlich hohe Materialaufwand zur Bildung derartiger Noppen.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Matratze SS liegt darin, daß an den Kreuzungspunkten das Material der einen Leiste über Gebühr geschwächt werden muß, denn die andere Leiste muß in einem entsprechenden Schlitz gelagert werden. Die Folge davon ist, daß die Leisten an den Kreuzungsstellen sehr leicht einreißen, wodurch der Zusammenhalt und damit die Brauchbarkeit in Frage gestellt werden.
Bei Luftmatratzen, namentlich dann, wenn sie in Betten als Unterlagen benutzt werden, ist man bestrebt, den Begrenzungsflächen die Form von Wellenbergen und Wellentälern zu geben. Durch diesen Noppeneffekt soll der typische Matratzencharakter erhalten bleiben.
Um diesen Noppeneffekt zu erreichen, werden vorzugsweise im Querschnitt I-förmige kurze Stejje mit den beiden Begrenzungsflächen der Matratze durch Kleben verbunden. Diese Stege sind in Längsrichtung der Matratze reihenweise und mit Abstand zueinander angeordnet Beim Aufblähen der Matratze werden die zwischen den einzelnen Stegen liegenden Teile der Begrenzungsflächen der Matratze nach außen gewölbt, während die im unmittelbaren Bereich liegenden Teile dieser Flächen keine Dehnung erfahren. Die Folge davon ist, daß die nicht gedehnten Teile die Wellentäler bilden, während die bei der Aufblähung sich wölbenden Teile die Wellenberge sind.
Die überbeanspruchten Stellen liegen da, wo die beiden Begrenzungsflächen vom Wellental in den Wellenberg übergeheil. Die dort auftretenden Kräfte sind so groß, daß sie die waagerechten Balken der Stege von den Innenseiten der Begrenzungsflächen zu lösen suchen, namentlich dann, wenn dort eine Klebeverbindung vorgesehen ist. Wenn dieser Ablösevorgang einmal eingeleitet ist, dann setzt er sich bereits im Verteufe kürzester Zeit so weit fort, bis sich die Stege von den Begrenzungsflächen der Matratze vollständig abgelöst haben. Die Folge davon ist, daß der gewünschte Noppeneffekt überhaupt nicht eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, dieses Abreißen der Mantelfläche zu vermeiden, so daß auch bei hohen Innendrücken stets ein sicherer Halt zwischen den den Noppeneffekt bewirkenden, zwischen den Matratzenmantelflächen liegenden Verbindungsteilen gewährleistet ist und die Wellung der Matratze auch nach längerer Benutzungszeit stets sichergestellt ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Abstandhalter als über die ganze Länge der Matratze durchgehende Stege mit Durchbrechungen ausgebildet sind, daß die Durchbrechungen bis fast zu den Leisten reichen und vorzugsweise in Kreis- oder Ovalform symmetrisch zur Längsachse der Stege ausgebildet und in Abständen angeordnet sind, wobei die Durchbrechungen jedes zweiten der Stege zueinander fluchten und die dazwischenliegenden Stege mit unter sich ebenfalls fluchtenden Durchbrechungen in bezug auf die erstgenannten Stege um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sind.
Zweckmäßig sind die durchgehenden Stege mit den zugeordneten Leisten einstückig ausgebildet.
Vorteilhaft besitzen die durchgehenden Stege in an sich bekannter Weise im Querschnitt U-Form und sind beidseitig mit je einer durchgehenden Leiste verbunden, welche mit den dazugehörigen Leisten der durchgehenden Stege bündig liegen.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ist ein Ablösen der den Noppeneffekt bewirkenden Verbindungsteile von den beiden Mantelflächen der Matratze so gut wie ausgeschlossen
Die Matratze gemäß der Erfindung ist darüber hinaus in der Herstellung einfach und billig.
Die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispieles ist nachstehend an Hand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigt in rein schematischer Weise
F i g. 1 eine Teildraufsicht auf eine Ausführungsform einer Matratze nach dem Stand der Technik,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il in F i g. I1
F i g. 3 eine isometrische Teildarstellung in vergrößertem Maßstab zweier Leisten mit dazwischenliegenden Stegen,
F i g. 4 eine Teildrau'sicht auf die erfindungsgemäße
Matratze,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 eine isometrische Teildarstellung in vergrößertem Maßstab zweier Leisten mit daj wischenliegender Stegleiste mit Aussparungen na Si F i g. 4.
Mit 1, 2 sind die beiden Mantelflächen der Matratze bezeichnet, welche zweckmäßig aus gummiertem Stoff bestehen und am Umfang mit Seitenwänden 3 'verbunden sind, so daß im aufgeblähten Zustand ein plattenförmiges Gebilde entsteht
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, zeigen die beiden Mantelflächen 1,2 den typischen Noppeneffekt, bei welchem sich Wellenberge mit Wellentälern abwechseln, so daß rein äußerlich der Eindruck einer typischen Matratze erweckt wird.
Dieser Noppeneffekt wird bei einer bekannten Matratze dadurch erhalten, daß mit den beiden Mantelflächen 1, 2 in Längsrichtung der Matratze sich erstrekkende Leisten 4,5 verbunden sind
Wie aus F i g. 1 der Zeichnung ersichtlich, liegen diese Leisten 4, 5 — in Querrichtung der Matratze gesehen — im Abstand zueinander.
Mit diesen Leisten 4, S sind im Querschnitt U-förmige Stege 6 verbunden, z. B. vernäht. Diese Stege 6 liegen in Längsrichtung der Leisten 4, S zueinander versetzt, so daß zwischen zwei benachbarten Stegen 6 ein freier Zwischenraum entsteht
Die F i g. 2 zeigt deutlich, daß im aufgeblähten Zustand der Matratze im Bereich dieser Zwischenräume sich die Leisten 4, 5 und damit auch die Mantelflächen 1,2 nach außen wölben, während im Bereich der Stege 6 der Abstand zwischen den beiden Leisten 4, !S unverändert bleibt, da ja die durch das Aufblasen entstehenden Kräfte von den unelastischen, also nicht dehnbaren Stegen 6, aufgenommen werden.
Bei dieser bekannten Ausführungsform einer Matratze ist nachteilig, daß durch die Verbindung der Stege 6 mit den Leisten 4, S einerseits bzw. vier letzteren mit den beiden Begrenzungsflächen 1, 2 andererseits ein Ablösen der Stege 6 von den Leisten 4,5 an den hochbearapruchten Stellen, nämlich beim Obergang der beiden Leisten aus der waagerechten Richtung in eine Wölbung, nicht auszuschließen ist Dadurch verliert diese bekannte Matratze bei Überschreitung des zuläßigen Höchstdruckes den Noppeneffekt
Bei der Ausführungsform gemäß der Erfindung nach den F i g. 4 bis 6 sind mit den Mantelflächen 1, 2 verbindbare Leisten 7, 8 vorgesehen, die den Leisten 4, 5 nach den F i g. 1 bis 3 entsprechen. Diese beiden Leisten 7, 8 gehen in Querrichtung in einen Steg 9 über, welcher mit diesen eine homogene körperliche Einheit bildet Die beiden Leisten 7, 8 und der Steg 9 bilden also miteinander ein U-Profil.
In dem Steg 9 sind Durchbrechungen 10 eingearbeitet, die in Längsrichtung des Steges 9 mit Abstand zueinander liegen. Bei der in der Zeichnung dargestellen Ausführungsform liegen diese Durchbrechungen 10 symmetrisch zu der Längsachse X-X des Steges 9 und besitzen Ellipsenform; sie können aber auch Kreisform aufweisen oder aber auch im Umriß oval sein.
Mit einem jeden Steg 9 ist eine durchgehende Leiste 11,12 verbunden, die mit der zugeordneten Leiste 7, 8 bündig liegt. Die beiden Leisten 11,12 dienen zur Vergrößerung des Haltes zwischen den beiden Mantelflächen 1,2 und den dazwischenliegenden Verbindungsteilen. Beim Aufblähen dehnen sich — wie aus F i g. 6 ersichtlich — die im Bereich der Durchbrechungen 10 liegenden Teile des Steges 9 sowie der Leisten 7,111 und 8, 12 bzw. der beiden Mantelflächen 1,2, so daß in diesem Bereich die Wellenberge entstehen, während im Bereich zwischen den Durchbrechungen 10 die Wellentäler gebildet werden.
Die Durchbrechungen 10 sind über die gesamte Matratze hinweg schachbrettartig verteilt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Luftmatratze mit zwei übereinanderliegenden, im aufgeblähten Zustand einen Noppeneffekt auf- S weisenden Mantelflächen, an denen je übereinanderliegende, in nur einer Richtung der Matratze durchlaufende und im seitlichen Abstand voneinander parallel angeordnete Leisten befestigt sind und zwischen zwei übereinanderliegender Leisten Abstandhalter vorgesehen und an den Leisten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter als über die ganze Länge der Matratze durchgehende Stege (9) mit Durchbrechungen (10) ausgebildet sind, daß die Durchbrechungen (10) bis fast EU den Leisten (7, 8) reichen und vorzugsweise in Kreis- oder Ovalform symmetrisch zur Längsachse (X-X) der Stege (9) ausgebildet und in Abständen angeordnet sind, wobei die Durchbrechungen (10) jedes zweiten der Stege (9) zueinander fluchten und die dazwischenliegenden Stege (9) mit unter sich ebenfalls fluchtenden Durchbrechungen (10) in bezug auf die erstgenannten Stege (9) um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sind.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Stege (9) mit den zugeordneten Leisten (7, 8) einstückig ausgebildet sind.
3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Stege (9) in an sich bekannter Weise im Querschnitt U-Form besitzen und beidseitig mit je einer dun hgehenden Leiste (11,12) verbunden sind, welche mit den dazugehörigen Leisten (7, 8) der durchgehenden Stege (9) bündig liegen.
DE19712103938 1970-03-18 1971-01-28 Luftmatratze mit parallel angeordneten Leisten zwischen den Mantelflächen Expired DE2103938C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7009644A FR2082500A5 (de) 1970-03-18 1970-03-18
FR7009644 1970-03-18
FR7034285A FR2106717A5 (de) 1970-03-18 1970-09-22
FR7034285 1970-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103938A1 DE2103938A1 (de) 1971-10-07
DE2103938B2 true DE2103938B2 (de) 1975-07-31
DE2103938C3 DE2103938C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2082500A5 (de) 1971-12-10
IL36341A (en) 1974-09-10
DE2103938A1 (de) 1971-10-07
AT312192B (de) 1973-12-27
DE7103130U (de) 1971-05-06
FR2106717A5 (de) 1972-05-05
NL7103054A (de) 1971-09-21
GB1315049A (en) 1973-04-26
SE372167B (de) 1974-12-16
US3790975A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7103130U (de) Luftmatratze
EP0143902B1 (de) Füllkörper für Stoffaustauschkolonnen
DE3016729C2 (de)
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
EP0014823A1 (de) Implantat zur Fixation von Rippenbrüchen
DE2103938C3 (de) Luftmatratze mit parallel angeordneten Leisten zwischen den Mantelflächen
EP0565750B1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
DE2528256C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen-Filter
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2706277B2 (de) Siebboden
DE1761592C3 (de) Filter
DE883678C (de) Federsystem, vorzugsweise aus plattenfoermigem Material
DE2111971C3 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE2045899A1 (de) Förderkette
DE10164743B4 (de) Gesundheitspflegeprodukt
EP0317937B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE2005061C3 (de) Gitter zum Zentrieren und Abstützen von Brenn- oder Brutstoff enthaltenden Rohren eines Brenn- oder Brutstoffelementes eines Kernreaktors
AT392895B (de) Steg zur verbindung der oberseite und der unterseite einer zu fuellenden decke
DE1611117B2 (de) Beutelfilter
DE2321943A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von schaeden beim aufbau von luftkissenzelten
DE721526C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE2418887C3 (de) Lösbare Verbindung von Platten, insbesondere für zusammengesetzte Wandgebilde zu Ausstellungs- oder Werbezwecken
DE3218155A1 (de) Verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee