DE2103138C3 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Schwingung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Schwingung

Info

Publication number
DE2103138C3
DE2103138C3 DE19712103138 DE2103138A DE2103138C3 DE 2103138 C3 DE2103138 C3 DE 2103138C3 DE 19712103138 DE19712103138 DE 19712103138 DE 2103138 A DE2103138 A DE 2103138A DE 2103138 C3 DE2103138 C3 DE 2103138C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
circuit arrangement
circuit
oscillator
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712103138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103138B2 (de
DE2103138A1 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Meyer-Ebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19712103138 priority Critical patent/DE2103138C3/de
Publication of DE2103138A1 publication Critical patent/DE2103138A1/de
Publication of DE2103138B2 publication Critical patent/DE2103138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103138C3 publication Critical patent/DE2103138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schaltungsanordnungen, die als harmonische Oszillatoren bezeichnet werden, sind bekannt, beispielsweise aus »Elektronik«, 1970, Heft 2, Seiten 67 und 68, und finden Anwendung zur Erzeugung von Wechselspannungen mit sehr stabiler Frequenz und/ oder hoher Spektralreinheit. Sollen die Oberwellen der Schwingung möglichst gering sein, dann sind Schaltungen, bei denen die Amplitude der Schwingung durch eine nichtlineare Verstärker-Kennlinie stabilisiert wird, zu vermeiden. In diesem Fall finden Amplitudenregelkreise Anwendung, die aus einem Meßglied zur Messung der Schwingungsamplitude, einer Sollwert-Istwert-Vergleichsanordnung, einem Regler und einem Stellglied zur Einstellung der Oszillatorverstärkung bestehen. Der eigentliche Oszillator ist in diesem Falle die Regelstrecke.
Nun verhalten sich die Oszillatoren als Regelstrecke nichtlinear in der Weise, daß die Regelkreisverstärkung mit zunehmender Schwingungsamplitude größer wird. Zur Wahrung der Stabilität des Amplitudenregelkreises muß die Kreisverstärkung im eigentlichen Arbeitsbereich soweit reduziert werden, daß selbst bei der größten möglichen Amplitude keine Instabilität auftritt. Diese Maßnahme beeinflußt das Amplitudeneinschwingverhalten ungünstig derart, daß der Einschwingvorgang sehr stark verlängert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden, also einen aiiiplitudengeregellen Oszillator /Ii schaffen, bei dem das Amplitudeiieinschwingverhalten bei stabilen Regeleigenschaften im ganzen Bereich ilen theoretisch besten Werterreicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der
eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Meßglied eine logarithmische Übertragungskennlinie aufweist
Die Verwendung von Meßgliedern mit logarithmischer Übertragungskennlinie ist in der Meßtechnik bekannt Derartige Meßglieder dienen jedoch lediglich dazu, Meßwerte für die Darstellung in einen logarithmischen Maßstab zu übertragen, um kleine Meßwerte besser darstellen zu können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines harmonischen Oszillators mit einer Amplitudenregelung,
F i g. 2 das Blockschaltbild eines gemäß der Erfindung amplitudengeregelten harmonischen Oszillators,
Fig.3 ein ausführliches Schaltbild des Oszillators nach F i g. 2.
Das Blockschaltbild eines harmonischen Oszillators mit einer Amplitudenregelung zeigt Fig. 1. Der eigentliche Oszillator besteht hierin aus einem Oszillatorverstärker V mit über einen Steuereingang Sf steuerbarem Verstärkungsfaktor ν sowie einem Netzwerk Λ/aus passiven Bauelementen.
Ein stationäres Schwingen des Oszillators ist nur möglich, wenn die Kreisverstärkung v* des geschlossenen Oszillatorkreises aus Verstärker Vund Netzwerk N reell und 1 ist Die erste Bedingung tritt bei einem geeigneten Oszillatornetzwerk bei einer und nur bei einer Frequenz ein. Dadurch ist also die Frequenz der Oszillatorschwingung festgelegt.
1st Vk > 1, dann wächst die Amplitude der Schwingung an, ist v* < 1, strebt sie gegen Null. Damit die Schwingung stationär wird, muß ν* = 1 werden. Das kann durch Veränderung des Verstärkungsfaktors ν geschehen. Fig. 1 zeigt weiterhin eine Amplitudenregelschaltung, bestehend aus einem Meßglied AM zur Messung der Amplitude, einer Sollwert-Istwert-Vergleichsstelle SIV und einem Regler R. Das Meßglied AM kann ein Gleichrichter mit nachgeschaltetem Tiefpaßfilier, der Regler R ein PI-Regler sein. Aufgabe der Amplitudenregelschaltung ist es, die Amplitude der Oszillatorschwingung zu messen, mit dem Sollwert LW zu vergleichen und bei Abweichung vom Sollwert die Kreisverstärkung Vt des Oszillatorkreises so zu verändem, daß sich eine stationäre Schwingung mit der Sollamplitude einstellt.
Für die Stabilität des Regelkreises ist u. a. das Verhalten der Regelstrecke, hier also des Oszillatorkreises entscheidend. Dessen Verhalten läßt sich in regelungstechnischerr Sinne als »integral wirkend« bezeichnen, denn auf einen Sprung in v* reagiert die Amplitude mit stetigem Anwachsen bzw. Abklingen, wobei diese Amplitudenänderung jedoch nicht linear erfolgt. Infolge dieser Eigenschaft verhält sich die Regelstrecke zwar in erster Näherung wie ein normales Integralglied, jedoch ist die Integrationskonstante vom Arbeitspunkt, also von der Amplitude abhängig. Dieses hat, wie schon erwähnt, zur Konsequenz, daß die Reglereinstellung auf eine große Regelsteilheit bei der größten möglichen Amplitude Rücksicht nehmen muß und bei der Sollamplitudc nicht optimal sein kann. Besonders nachteilig ist dieses für das Anschwingen des Oszillators, da für die Amplitude Null auch die Regelsteilheit gegen Null gehl.
Dieser Nachteil wird dadurch vermieden, daß das Meßglied eine logarithmische Überiragungskennlinie aufweist. Ein solches Meßglied ist am einfachsten dadurch zu realisieren, daß einem Ainplituclenmeßglied
AM mit linearer Übertragungskennlinie ein Netzwerk (L) mit logarithmischer Übertragungskennlinie nachgeschaltet wird, wie in Fig.2 dargestellt ist Auch hier enthält der Oszillator einen Verstärker VmIi einer über den Eingang ST regelbaren Verstärkung v, dessen Ausgang über das frequenzbestimmende Netzwerk N mit seinem Eingang verbunden ist Außerdem ist am Ausgang des Verstärkers ein Amplitudenmeßglied AM mit linearer Übertragungskennlinie angeschlossen. Diesem Amplitudenmeßglied ist ein Netzwerk L mit logarithmischer Übertragungskennlinie nachgeschaltet, d. h„ der Wert der Ausgangsspannung des Netzwerkes L entspricht dem Logarithmus des Wertes der Eingangsspannung, gegebenenfalls mit einem konstanten Faktor multipiiziert In der Stufe S/V wird die Ausgangsspannung des Netzwerkes L mit einer Spannung verglichen, deren Wert ebenfalls dem Logarithmus des Wertes der gewünschten Oszillatorspannung entspricht Die Abweichung zwischen diesen beiden verglichenen Spannungen wird auf einen Regler R gegeben, z. B. einen PI-Regler, der die Verstärkung ν des Verstärkers V beeinflußt Dadurch, daß der Logarithmus der Spannungswerte verglichen wird, erhöht sich die Regelsteilheit bei kleinen Werten der Verstärkerausgangsspannung, und es wird eine Reglereinstellung möglich, die für alle Amplituden optimal ist und somit praktisch ein ideales Anschwingen des Oszillators erlaubt.
Für die Realisierung eines Meßgliedes bzw. eines Netzwerkes mit logarithmischer Übertragungskennlinie sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. F i g. 3 zeigt die Prinzipschaltung eines Ausführungsbeispieles eines gemäß Fig.2 geregelten Oszillators. Der eigentliche Sinusoszillator — ein ÄC-Oszillator vom Wien-Typ besteht aus dem Operationsverstärker V0, den frequenzbestimmenden Widerständen und Kondensatoren R, R, und Ci, Ci sowie den Gegenkopplungswiderständen Ri, Ra. Der Widerstand R3 ist elektrisch steuerbar, etwa ein FET in bekannter Beschallung. Über ihn kann die Verstärkung von V0 und somit die Krefsverstärkung eingestellt werden. Eine Gleichrichter-Schaltung aus
ίο Diode D und Widerstand Rd mit nachgeschaltetem Tiefpaß aus Widerstand R, und Kondensator C, stellt eine der Oszillatoramplitude proportionale Spannung her. Diese wird mittels eines Operationsverstärkers Vn der mit einem Eingangswiderstand Re und einem Transistor Γ im Gegenkopplungszweig (sog. Trans-Dioden-Schaltung, aus »Applications Manual für Computing Amplifiers«, Philbrick Resarches Jahrgang 1966, S. 50) beschaltet ist logarithmiert und invertiert Sollwert-Istwert-Vergleichsstelle und Regler sind mit einem weiteren Operationsverstärker V, realisiert, der dazu mit Widerstand Rm und Kondensator CV im Gegenkopplungszweig ur.d mit den Eingangswiderständen Rr ι und Rr 2 beschaltet ist Über Rr ι und Rr 2 werden die logarithmierte (und invertierte) amplitudenpropor-
2) tionale Spannung und die Sollwertspannung log (Us0U) summiert. Das Ausgangssignal von Vr stellt schließlich den Widerstand Λ3.
Eine andere Realisierungsmöglichkeit besteht darin, daß die logarithmische Übertragungskennlinie durch eine Dioden-Widerstandskombination stückweise angenähert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Schwingung mit einem oder mehreren linearen Verstärkern und einem oder mehreren die Schwingfrequenz bestimmenden Netzwerken aus passiven Bauelementen, die zu einem geschlossenen Kreis zusammengeschaltet sind, sowie mit einer Regelschaltung zur Stabilisierung der Amplitude der erzeugten Schwingung, bestehend aus einem Meßglied zur Messung der Amplitude, einer Sollwert-Istwert-Vergleichsanordnung, einem Regler sowie einem Stellglied zur Einstellung der Kreisverstärkung, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßglied eine logarithmische Übertragungskennlinie aufweist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Mtßglied aus einem Amplituden-Meßumformer (AM) mit linearer Übertragungskennlinie und einem nachgeschalteten Netzwerk (L) mit logarithmischer Übertragungskennlinie besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (L) aus einem Verstärker (Vl) mit einem Transistor (T) in Basisschaltung im Gegenkopplungszweig besteht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (L) aus einer Dioden-WideiUands-Kombination mit stückweise angenäherter logarithmischer Kennlinie besteht.
DE19712103138 1971-01-23 1971-01-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Schwingung Expired DE2103138C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103138 DE2103138C3 (de) 1971-01-23 1971-01-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Schwingung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103138 DE2103138C3 (de) 1971-01-23 1971-01-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Schwingung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103138A1 DE2103138A1 (de) 1972-08-03
DE2103138B2 DE2103138B2 (de) 1979-03-22
DE2103138C3 true DE2103138C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5796708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103138 Expired DE2103138C3 (de) 1971-01-23 1971-01-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Schwingung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2103138C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0721481D0 (en) * 2007-11-01 2007-12-12 Odaenathus Ltd Improvements in and relating to logarithmic amplifiers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103138B2 (de) 1979-03-22
DE2103138A1 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE2139560C3 (de) Verstärker mit integriertem Stromkreis
DE2539632A1 (de) Kristalloszillator
DE2103138C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Schwingung
DE1937952A1 (de) Oszillator
DE2617488A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation bei einem quarzoszillator
DE2214114A1 (de) Schaltungsanordnung zur umformung einer brueckenverstimmung in eine frequenzaenderung
DE3348377C2 (de) Schaltung zum Umwandeln von Gleichsignalen
DE1289872B (de) Frequenzvariabler Dreieckspannungsgenerator
DE2164181C3 (de) Schaltung und Verfahren zur Liefe rung des Logarithmus eines Eingangs signals
DE2908942C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreiecksspannung
DE2831107A1 (de) Aktivfilter dritter ordnung und verfahren zu dessen regelung
DE2001451C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen, ein schnelles Einschwingverhalten aufweisenden Schwingung
DE1566962C (de) Amplitudengesteuerter Oszillator
DE2125854C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Drehzahlsteuereinrichtung einer Gasturbinenanlage
DE2135489C3 (de) Funktionsgenerator und seine Anwendung zur Linearisierung der Frequenz-Steuerspannungs-Kennlinle bei einem Oszillator mit Kapazitätsvariationsdiode
DE3144159A1 (de) Universelle verstaerkerschaltung
DE1937714C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren von Gleichspannung
DE2630836C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur analogen Messung kleiner Frequenzänderungen
DE3601926A1 (de) Durchstimmbarer zweiphasenoszillator
DE1944792C3 (de) Regelbarer Oszillator
DE2052591C (de) Effektivwertumformer
DE2234757A1 (de) Einstellbarer frequenz-oszillator
DE2058298A1 (de) Regelschaltung
DD252492A1 (de) Digital gesteuerter sinusoszillator mit amplitudenregelung und phasen- und frequenzsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee