DE2214114A1 - Schaltungsanordnung zur umformung einer brueckenverstimmung in eine frequenzaenderung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur umformung einer brueckenverstimmung in eine frequenzaenderung

Info

Publication number
DE2214114A1
DE2214114A1 DE2214114A DE2214114A DE2214114A1 DE 2214114 A1 DE2214114 A1 DE 2214114A1 DE 2214114 A DE2214114 A DE 2214114A DE 2214114 A DE2214114 A DE 2214114A DE 2214114 A1 DE2214114 A1 DE 2214114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
bridge
resistor
amplifier
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214114B2 (de
DE2214114C3 (de
Inventor
Dietrich Dipl In Meyer-Ebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2214114A priority Critical patent/DE2214114C3/de
Priority to US00341985A priority patent/US3845385A/en
Priority to NL7303771A priority patent/NL7303771A/
Priority to SE7303881A priority patent/SE386280B/xx
Priority to IT48921/73A priority patent/IT979926B/it
Priority to GB1324073A priority patent/GB1417069A/en
Priority to FR7310296A priority patent/FR2177044B1/fr
Priority to JP3341373A priority patent/JPS5412829B2/ja
Publication of DE2214114A1 publication Critical patent/DE2214114A1/de
Publication of DE2214114B2 publication Critical patent/DE2214114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214114C3 publication Critical patent/DE2214114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/20Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising resistance and either capacitance or inductance, e.g. phase-shift oscillator
    • H03B5/26Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising resistance and either capacitance or inductance, e.g. phase-shift oscillator frequency-determining element being part of bridge circuit in closed ring around which signal is transmitted; frequency-determining element being connected via a bridge circuit to such a closed ring, e.g. Wien-Bridge oscillator, parallel-T oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/38Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator frequency-determining element being connected via bridge circuit to closed ring around which signal is transmitted
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0231Astable circuits

Description

22141H
Philips Patentverwaltung GmbH, Hamburg, 1, Steindamm 94
"Schaltungsanordnung zur Umformung einer Brückenverstimmung
in eine'Frequenzänderung" · . Zusatz zu P 15 91 988.7 '
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer-Verstimmung einer aus einer Spannungsquelle gespeisten Widerstandsbrücke mit vier Widerständen in eine dazu proportionale Frequenzänderung eines RC-Oszillators, wobei die Ausgangsklemmen der Brücke mit den Eingangsklemmen eines Kompensationsverstärkers verbunden sind, dessen Ausgangsspannung einen steuerbaren Widerstand mittelbar oder unmittelbar steuert und eine der Ausgangsklemmen der Brücke außerdem über einen Widerstand mit dem Ausgang eines in bekannter Weise gegengekoppelten Operations-Verstärkers ver-, bunden ist, dessen Eingang über den steuerbaren Widerstand an die Spannungsquelle ,angeschlossen ist und der steuerbare Widerstand Bestandteil des frequenzbestimmenden Netzwerkes des RC-Oszillators ist, nach Patent.... (Patentanmeldung P 15 91 988.7).
Eine derartige Schaltung ist auch in dem Aufsatz von D. MEYER: 'Präzisions-^R-Af-Umformer für frequenzanaloges Messen mit DMS1, VDI Berichte 137, S--41 - 44, beschrieben.
PHD 72-027 Po/S. - 2 -
30 98 39/07 33
-2- ■ 22U1H
Darin liegen also die variablen Widerstände des Meßwertaufnehmers als Brückenschaltung in einem Regelkreis, der durch Verstimmung eines Oszillators die Verstimmung der Brücke kompensiert. Dadurch ist die Frequenz des Oszillators linear abhängig von der Brückenverstimmung und im übrigen unempfindlich gegenüber parasitären Blindkomponenten des Meßwertaufnehmers. Ein gewisser'Nachteil ist jedoch, daß die Regelkreise dieser Schaltung potentialfrei elektronisch steuerbare Widerstände mit linearer u/i-Kennlinie erfordern. Die zur Zeit technisch realisierbaren'steuerbaren Widerstände sind entweder träge, wie z.B. Photowiderstände, so daß also nur verhältnismäßig langsame Änderungen des Meßwertes genau wiedergegeben werden, oder sie sind nichtlinear, wie z.B, Feldeffekttransistoren, was zu Nichtlinearität der Steuerkennlinie und mangelnder Frequenzkonstanz führt.
Das eingangs beschriebene Prinzip kann jedoch auch mit anderen Oszillatorschaltungen verwendet werden. Bei harmonischen Oszillatoren ist jedoch immer zur Amplitudenstabilisierung ein zusätzlicher Regelkreis notwendig, so daß die Schaltung in jedem Falle zwei Regelkreise enthält.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Oszillatorschaltung anzugeben, bei der diese Regelkreise möglichst einfach aufgebaut sind. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß auch der Operationsverstärker Bestandteil des frequenzbestimmenden
- 3 309839/0733
~ 3~ 22141 H
Netzwerkes des RC-Oszillators ist," daß an den Ausgang des Operationsverstärkers ein weiterer Verstärker über ein drei ohmsche Widerstände und einen Kondensator enthaltendes Allpaßnetzwerk angeschlossen ist, in dem der eine an Masse liegende Widerstand steuerbar ist, daß der Ausgang des weiteren Verstärkers mit dem Eingang eines Integrators verbunden ist, daß an den Ausgang des Integrators ein Amplitudendetektor
angeschlossen ist, der den steuerbaren Widerstand des Allpaß-Netzwerkes so steuert, daß die Spannung am Ausgang des Integrators konstant ist, und daß diese Spannung die Speisespannung der Widerstandsbrücke ist* Ein derartige Oszillator hat den Vorteil, daß die steuerbaren Widerstände durch elektronische Multipli2i&i3Chaltaja.geii gcuJLlu&t wGIrdSIi IZC-IaiSil, Z.
B. durch eine integrierte Halbleiterschaltung, wie sie in dem Aufsatz von B. GILBERT 1A precise four-quadrant multiplier with subnanosecond response1, IEEE J. SSC, Dec. 1968S p. 365-373 beschrieben ist. ■ - -
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand, der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Oszilla-
tors,
Pig. 2 das Ersetzen der steuerbaren Widerstände durch MuIti-
plizierschaltungen.
in Pig. 1
Der Meßwertaufnehmer bildet/zusammen mit anderen Widerständen eine Widerstandsbrücke RB1....R33,,. die mit der Spannung
- 4 -30 98 39/0733
-■4 -
22H1H
U gespeist wird^ die durch den Oszillator OS erzeugt wird, wie noch beschrieben wird. Der Ausgang der Brückenschaltung führt auf einen Kompensationsverstärker K, der einen an der Brückenspeisespannung U angeschlossenen steuerbaren Widerstand P, der hier als Potentiometer dargestellt ist, so verändert, daß die Spannung U^. am Ausgang des an den steuerbaren Widerstand angeschlossenen Operationsverstärkers V, über den Widerstand Rj5. das Brückengleichgewicht wieder herstellt. Dieser Widerstand Rfc ist an den einen Ausgang der Widerstandsbrücke angeschlossen, an deren anderem Ausgang ein Widerstand R1^ gegen Masse geschaltet ist, um die Kompensation symmetrisch und linear zu machen. Das Verhältnis der Spannungen Uv/U ist somit linear abhängig von der Verstimmung der Widerstandsbrücke aus den Widerständen Rg1....Rg. und wird im folgenden k bezeichnet.
Der Ausgang des Operationsverstärkers V,, der in bekannter Weise gegengekoppelt ist, ί
speist außerdem ein Allpaß-Hetzwerk aus den Widerständen R,,, Rp, R, und dem Kondensator C^, das hier ebenfalls als Brücke aufgebaut ist. Die Ausgänge des Allpaß-Hetzwerkes führen auf die Eingänge eines Differenzverstärkers V-., der einen Integrator speiet. Dieser besteht aus dem invertierenden Verstärker V2 mit hoher Verstärkung, einem diesen Verstärker überbrückenden Integrations-Kondensator C1 sowie einem vorgeschalteten ohmschen Widerstand R1. Der Ausgang des Integrators ist mit einem Amplitudendetektor AR verbunden, der den an Masse liegenden veränderbaren Widerstand R1 im Allpaß-Hetzwerk so ver-
- 5 -309839/0733
ändert, daß am Ausgang des Integrators die Amplitude der Spannung immer konstant ist. Die Ausgangsspannung des Integrators ist gleichzeitig die Brückenspeisespannung U .
Dies stellt eine schwingfähige Schaltung dar, wobei-die Kreisfrequenz Wq sich nach folgender G-Ieichung einstellt, wenn die beiden Widerstände JL· und R~ des Allpaß-Netzwerkes gleich groß gewählt werden:
05O = K ' 2TE^"
Darin ist v«. die Verstärkung des Differenzier stärkers Y* und k wie bereits erwähnt das Verhältnis der Spannungen Auf diese Weise kann i»0 durch k linear verstellt werden. Da andererseits k linear von der Brückenverstimmung äRb abhängt, ist somit auch die Kreisfrequenz <dq des Oszillators eine lineare Funktion der Brückenverstimmung:
Dabei kann bei entsprechender Bemesung von ^/^3 eine sehr kleine Brückenverstimmen zu einer großen Prequenzverstimmung führen. \
Die steuerbaren Widerstände in den beiden Regelkreisen können nun durch elektronische Multiplizierschaltungen gebildet werden, wie dies in Pig. 2 dargestellt 1st. Bei dem veränderbaren Widerstand P in der Oszillatorschaltung OS in Fig. 1, der
309839/0733 " 6 "
22Hl H
dort als Potentiometer dargestellt ist, ist dies ohne weiteres zu übersehen. Das Ausgangssignal des Komparators K gibt dabei an, welcher Bruchteil der Brückenspeisespannung U_ dem Operationsverstärker V, zugeführt werden soll, d.h. es gibt den Faktor k an.
Eine elektronische Multiplizierschaltung liefert an ihrem Ausgang das Produkt der zwei an ihren beiden Eingängen liegenden Signale. Venn der eine Eingang eine Gleichspannung erhält, gibt die Größe dieser Gleichspannung an, welcher Bruchteil des am anderen Eingang liegenden Signals am Ausgang der Multiplizierschaltung erscheint. Daher ist in Fig. 2 die Multiplizierschaltung Μ« so geschaltet, daß der eine Eingang mit dem" Ausgang des Kompensationsverstärkers K verbunden ist und der andere Eingang mit der Brückenspeisespannung. Die Multiplizierschaltung M2 kann dabei die Punktion des Operationsverstärkers V~ in Fig. 1 ohne weiteres mit übernehmen, so daß ihr Ausgang unmittelbar die Kompensa ti ons spannung IJ^. liefert.
Die Realisierung des steuerbaren Widerstandes R1 im Allpaß-Netzwerk erfolgt dadurch, daß er durch einen Festwiderstand R1.. ersetzt wird, dessen Fußpunkt jedoch nicht mit Masse, sondern mit dem Ausgang einer weiteren Multiplizierschaltung M1 verbunden ist. Der eine Eingang der Multiplizierschaltung ist mit dem Ausgang des Verstärkers V1 verbunden, und der andere Eingang erhält von dem Amplitudendetektor AR eine Steuergleichspannung, die mit ur bezeichnet werde und die angibt-, welcher Bruchteil der Ausgangsspannung des Verstärkers V1 am Ausgang
3Q9833/0733 - 7 -
22HTH
- 7 - ■ . ■·
der Multiplizierschaltung M1 erscheint. Der für das Allpaß-Uetzwerk wirksame Widerstand R1 ist dann
1 1 + m
wobei m eine Konstante der Multiplizierschaltung ist
Der ohmsche Zweig R2»R3 des Allpaß-Netzwerkes und damit die HOtwendigkeit der Differenzbildung in dem Verstärker V1 können entfallen, so daß der Verstärker V1 nur ein einfacher umkehrender Verstärker zu sein braucht, wenn die Ausgangsspannung der Multiplizierschaltung VU über einen zweiten Integra-
2
toreingangswiderstand RS=R^. ebenfalls dem Integra-
tor zugeführt wird. .
In der Pig. 2 sind weiterhin die Verbindungen der Widerstandsbrücke Rg1....Rg. und des Kompensationswiderstandes R^. mit dem Oszillator OS gegeneinander vertauscht, so daß der Kompensationswiderstand Rj. an der Brückenspeisespannung U0 und die Widerstandsbrücke an der Kompensationsspannung U^ angeschlossen ist. Dadurch wird die Kreisfrequenz ω0 des Oszillators nicht mehr proportional k, sondern proportional t/k, so daß nunmehr die Periodendauer der BrückenderStimmung proportional wird, was vorteilhaft für die Auswertung sein kann. l
Schließlich ist in Pig. 2 der Fußpunfct der Widerstandsbrücke . sowie des Kompensationswiderstandes RV nicht mit Masse,
- 8 309839/0733
-8- 22Η1Ϊ4
sondern über einen umkehrenden Verstärker mit dem oberen Einspeisungspunkt der Brücke verbunden» Dadurch wird der Fußpunkt der Brücke gegenphasig zu dem Einspeisungspunkt angesteuert, wodurch die Empfindlichkeit der Anordnung er-, höht wird'.
Patentansprüche:
— Q _
309839/0733

Claims (4)

Patentansprüche ϊ J EV 4459 Po/S. : . ; ■ 22UtH
1.) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Verstimmung einer aus einer Spannung«quelle gespeisten Widerstandsbrücke mit vier Widerständen in eine dazu proportionale Frequenzänderung eines RC-Oszillators, wobei die Ausgangsklemmen der Brücke mit den Eingangsklemmen eines Kompensationsverstärkers verbunden sind, dessen Ausgangsspannung einen steuerbaren Widerstand mittelbar oder unmittelbar steuert und eine der Ausgangsklemmen der Brücke außerdem über einen Widerstand mit dem Ausgang eines in bekannter Weise gegengekoppelten , · Operatiohs-Verstärkers verbunden ist, dessen Eingang über den steuerbaren Widerstand an die Spannungsquelle angeschlossen ist und der steuerbare Widerstand Bestandteil des frequenzbestimmenden Netzwerkes des RC-Oszillators ist, nach Patent ... ( Patentanmeldung P 15 91 988.7 ), dadurch gekennzeichnet. daß auch der Operationsverstärker (V,) Bestandteil des frequenzbestimmenden Netzwerkes (P, V,,R1,Rg1R^tC1) des RC-Oszillators (OS) ist, daß an den Ausgang des Operationsverstärkers (V,)' ein weiterer Verstärker (V1) über ein drei ohmsche Widerstände und einen Kondensator enthaltendes AIlpaß-Netzwerk (R11R2»R*,C-.) angeschlossen ist, in dem der eine an Masse liegende Widerstand (R1) steuerbar ist, daß der Ausgang des weiteren Verstärkers (V1) mit dem Eingang ein Integrators (R^,C^,V«) verbunden ist, daß an den Ausgang des Integrators ein Amplitudendetektor (AR) angeschlossen ist, der den steuerbaren Widerstand (R1) des Allpaß-Netzwerkes so steuert, daß die Spannung (U_) am Ausgang des Integrators konstant ist, und daß; diese Spannung (IJ8) die Speisespannung, der Widerstandsbrücke (RB1,.....R34) ist.
30983970733
- 10 -
22H1H
2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der frequenzbestimmende steuerbare Widerstand (P) und der Operationsverstärker (Y,) durch eine Multiplizierschaltunj (Mo) gebildet ist, die an ihrem Ausgang das Produkt von zwei an ihren Eingängen liegenden Signalen liefert, wobei der
eine Eingang mit dem Ausgang des Kompensationsverstärkers
(K) und der andere Eingang mit der Brückenspeisespannung (U )
und der Ausgang mit einer Ausgangsklemme der Widerstandsbrücke (RB1i R-g*) sowie mit dem Allpaßnetzwerk (R1, R2,
R_, C.) verbunden ist.
3.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- · zeichnet, daß der steuerbare Widerstand (R1) im Allpaßnetzwerk aus einem Festwiderstand (R^) besteht, dessen vom weiteren Verstärker (V1) abgewandtes Ende mit dem Auegang einer weiteren Multiplizierschaltung (M-) verbunden ist, deren Eingang mit dem Ausgang des weiteren Verstärkers (V^) und deren anderer Eingang mit dem Ausgang des Amplitudendetektors (AR) verbunden ist.
4.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Widerstandebrücke (RjJ1I ....R-gi) und des Kompensationswiderstandes (R^) mit dem Oszillator (OS) gegeneinander vertauscht sind.
5,) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußpunkt der Wider-
- 11 -309839/0733
.41
standsbrücke (R-D1,.... .R-g,) eine zur Brückenspeisespannung ("U0) gegenphasige Spannung erhält.
22141Ί4
309 839/0733
DE2214114A 1972-03-23 1972-03-23 Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Verstimmung einer Widerstandsbriicke in eine dazu proportionale Frequenzänderung eines RC-Oszillators Expired DE2214114C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214114A DE2214114C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Verstimmung einer Widerstandsbriicke in eine dazu proportionale Frequenzänderung eines RC-Oszillators
US00341985A US3845385A (en) 1972-03-23 1973-03-16 Circuit arrangement for converting a bridge unbalance into a frequency variation
NL7303771A NL7303771A (de) 1972-03-23 1973-03-19
IT48921/73A IT979926B (it) 1972-03-23 1973-03-20 Disposizione circuitale per convertire lo sbilanciamento di un circuito a ponte in una variazione di frequenza
SE7303881A SE386280B (sv) 1972-03-23 1973-03-20 Kopplingsanordning for omvandling av en bryggobalans till en proportionell endring av frekvensen eller perioden hos en oscillatorsignal.
GB1324073A GB1417069A (en) 1972-03-23 1973-03-20 Circuit arrangement for converting a bridge unbalance into a frequency variation
FR7310296A FR2177044B1 (de) 1972-03-23 1973-03-22
JP3341373A JPS5412829B2 (de) 1972-03-23 1973-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214114A DE2214114C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Verstimmung einer Widerstandsbriicke in eine dazu proportionale Frequenzänderung eines RC-Oszillators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214114A1 true DE2214114A1 (de) 1973-09-27
DE2214114B2 DE2214114B2 (de) 1974-03-28
DE2214114C3 DE2214114C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5839889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214114A Expired DE2214114C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Verstimmung einer Widerstandsbriicke in eine dazu proportionale Frequenzänderung eines RC-Oszillators

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3845385A (de)
JP (1) JPS5412829B2 (de)
DE (1) DE2214114C3 (de)
FR (1) FR2177044B1 (de)
GB (1) GB1417069A (de)
IT (1) IT979926B (de)
NL (1) NL7303771A (de)
SE (1) SE386280B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015209A (en) * 1973-08-14 1977-03-29 U.S. Philips Corporation Carrier wave compensator with interference suppression circuit means
DE2433080C2 (de) * 1974-07-10 1983-09-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Brückenverstimmung in eine Frequenzänderung
JPS5185661A (en) * 1975-01-27 1976-07-27 Kyowa Electronic Instruments Teiko shuhasuhenkanki
DE3000291C2 (de) * 1980-01-05 1982-06-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsänderung in eine Frequenzänderung
DE3609358A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Philips Patentverwaltung Harmonischer messoszillator zur erfassung physikalischer parameter
DE3803609A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit einer in brueckenschaltung betriebenen stroemungssonde
GB2294775B (en) * 1994-11-07 1999-12-08 Appliance Components Ltd Measuring apparatus
GB2305405B (en) * 1995-09-19 2000-05-03 David Henry Walugembe Electrical drive apparatus
JP5058208B2 (ja) * 2009-05-21 2012-10-24 株式会社東芝 自動利得制御回路および受信回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988709A (en) * 1958-07-31 1961-06-13 Bendix Corp Transistorized blocking oscillator for telemetering circuits
US3392348A (en) * 1967-04-19 1968-07-09 Gordon Eng Co Oscillator frequency control
US3536997A (en) * 1968-10-11 1970-10-27 Hickok Electrical Instr Co The Digital ohmmeter with modified wheatstone bridge
US3588690A (en) * 1969-07-16 1971-06-28 Hugh Allen Griffin Test circuit including bridge type oscillator means for monitoring equivalent series resistance of quartz crystals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177044B1 (de) 1976-09-10
JPS499279A (de) 1974-01-26
NL7303771A (de) 1973-09-25
FR2177044A1 (de) 1973-11-02
DE2214114B2 (de) 1974-03-28
US3845385A (en) 1974-10-29
DE2214114C3 (de) 1974-12-05
JPS5412829B2 (de) 1979-05-25
SE386280B (sv) 1976-08-02
IT979926B (it) 1974-09-30
GB1417069A (en) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793075A1 (de) Monolithisch integrierte Sensorschaltung
DE2209770C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung des exponentiell mit einer Meßgröße verknüpften Widerstandswerts eines Widerstandsgebers in eine der Meßgröße proportionale Frequenz einer elektrischen Schwingung
DE2350083A1 (de) Schaltungsanordnung zum korrigieren des ausgangssignals einer messvorrichtung
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE3037174A1 (de) Hochgenaues spannungs-frequenz- und frequenz-spannungs-wandlersystem und damit ausgeruesteter magnetischer durchflussmesser
DE2214114A1 (de) Schaltungsanordnung zur umformung einer brueckenverstimmung in eine frequenzaenderung
DE3623136C2 (de)
DE19509815C1 (de) Schaltung zur Speisung einer Wheatstoneschen Brücke mit einer Rechteckwechselspannung
DE3024014C2 (de) Wechsel-Gleichspannungswandler in Form einer integrierten Schaltung
EP0745861A2 (de) Kapazizätsmessverfahren
EP0412573B1 (de) Schaltungsanordnung für die Analogsignal-Frequenz-Wandlung
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE2810951C2 (de) Kompensationsschaltung für elektronische Meßgeräte
DE4434338C2 (de) Ausleseschaltung für einen kapazitiven Sensor
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE2103138C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Schwingung
DE2057856B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer elektrischen Spannung in eine der Spannung proportionale Frequenz
DE2135802C3 (de) Spannungssteuerbarer Relaxationsoszillator
DE2427800A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE2521019A1 (de) Analog/digitalkonverter
DE2024925A1 (de) Schaltungsanordnung fur periodische Wandlung eines analogen Eingangssignals in em numerisches Ausgangssignal
AT335566B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines einen komplexen widerstand aufweisenden zweipoles
DE1924783A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsaenderung in eine proportionale Leitwertaenderung
DE3715330A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines pruefsignals
DE2101615C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abtasten und Vergleich von Spannungswerten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2433080

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent