DE2102960A1 - Wärmeisolierende Dachdeckung - Google Patents

Wärmeisolierende Dachdeckung

Info

Publication number
DE2102960A1
DE2102960A1 DE19712102960 DE2102960A DE2102960A1 DE 2102960 A1 DE2102960 A1 DE 2102960A1 DE 19712102960 DE19712102960 DE 19712102960 DE 2102960 A DE2102960 A DE 2102960A DE 2102960 A1 DE2102960 A1 DE 2102960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
heat
forming
spacers
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102960B2 (de
DE2102960C3 (de
Inventor
S W Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Icopalfabriken AB
Original Assignee
Svenska Icopalfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Icopalfabriken AB filed Critical Svenska Icopalfabriken AB
Priority to DE2102960A priority Critical patent/DE2102960C3/de
Priority to SE7200292A priority patent/SE377150B/xx
Priority to AT29872*#A priority patent/AT328148B/de
Priority to IT19614/72A priority patent/IT946762B/it
Priority to GB309072A priority patent/GB1332441A/en
Priority to DK31072*#A priority patent/DK133481C/da
Priority to BE778367A priority patent/BE778367A/xx
Priority to NO134/72A priority patent/NO133768C/no
Priority to FI720164A priority patent/FI51244C/fi
Priority to FR7202064A priority patent/FR2123006A5/fr
Priority to NL7200921A priority patent/NL7200921A/xx
Publication of DE2102960A1 publication Critical patent/DE2102960A1/de
Publication of DE2102960B2 publication Critical patent/DE2102960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102960C3 publication Critical patent/DE2102960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/08Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/048Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Description

Patentanwälte
pi.-Ing. Walter Kuborn
.-Phys. Dr. Peter Paigen
Düsseldorf
Telefon 632/27 2102960
Aktiebolaget Svenska Icopalfabriken, 211 20 MALMQ, Skeppsbron
Schweden.
Wärmeisolierende Dachdeckung
Beim Decken von Flächen in Gebäuden, insbesondere Dächern über feuchten Räumen, hat man während vieler Jahre eine sog. luftspaltbildende Pappe oder Entlüftungspappe benutzt, d.h. eine Pappe, die auf ihrer der Unterlage zugewandten Seite im Abstand voneinander angebrachte Abstandsglieder trägt, die zwischen der Unterlage und der Pappe einen Luftspalt bilden und auch bewegung?- μ aufnehmend v/irksam sind. Ein grosser Vorteil dieser luftspaltbildenden Deckung mit Pappe ist, dass sie den Dampfdruck weitgehend ausgleicht. Eine solche luftspaltbildende Pappe mit eingelegter Dampfsperre aus z.B. einer Metallfolie ist bei bekannten wärmeisolierenden Dachdeckungen oft direkt auf der Unterlage der Dachdeckung verlegt worden, welche Unterlage einen Voranstrich erhalten haben kann. Auf diese luftspaltbildende Pappe hat man dann eine Wärmeisolierung eines geeigneten Materials verklebt, meistens eine Schaumkunststoffplatte. Mit der Oberseite der Wärmeisolierung ist dann eine zweite luftspaltbildende Pappe verklebt worden, die auch eine Dampfsperre in Form einer eingelegten Metallfolie enthalten kann. Schliesslich hat man auf diese zweite luftspaltbildende Pappe eine wartungsfreie Oberflächenpappe fest- M geklebt.
Bei der oben geschilderten, bekannten wärmeisolierenden Dachdeckung wurden die Abstandsglieder der beiden luftspaltbildenden Pappen von irgendeinem nach der Grosse sortierten Steinmaterial gebildet, insbesondere sortierten Körnen aus gebranntem Blähton. Diese Abstandsglieder haben aber den grossen Nachteil, dass die Pappe nicht sehweissbar ausgebildet werden kann, so dass die Pappe nur durch Wärmeaktivierung eines Verankerungsbindemittels an der zu deckenden Oberfläche verankert werden könnte. Bei Verwendung solcher' Abstandsglieder muss man also die Pappe auf der Unterlage punktverkleben, indem man beim Decken ein Verankerungstindoriiittel, üblicherweise erhitztes Bitumen oder Asphalt,
209833/0235 BADORtGlNAL
fleckenweise und in einer solchen Menge aufträgt, dass die Zwischenräume zwischen den Abstandsgliedern innerhalb dieser "Verankerungsflecken" hauptsächlich ganz mit dem Bindemittel ausgefüllt werden. Dieses Verfahren mag an sich ausreichend sein, hat aber den grossen Nachteil, dass man den Asphaltkessel mit aufs Dach nehmen muss, und dass die Verlegungsarbeit schmutzig ist und sich meistens auch in bezug auf Qualität und Umfang der Verankerung der Pappe auf der Unterlage nur schwer kontrollieren lässt.
Auch für die Verankerung der Wärmeisolierung an der untererluftspaltbildenden Pappe und der Verankerung der Oberflächenpa-ppe an der oberen luftspaltbildenden Pappe hat man Warmasphalr oder -bitumen benutzt, der während des Verlegens aufgetragen wurde.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine wärmeisolierende Dachdeckung der oben geschilderten Art zu schaffen, die ohne Bedarf an Warmasphalt oder -bitumen verlegt werden kann, so dass also der Asphaltkessel überflüssig wird. Ausserdem soll die Dachdeckung derart aufgebaut sein, dass die Festigkeit im Vergleich mit herkömmlichen, wärmeisolierenden Dachdeckungsverfahren nicht beeinträchtigt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft also eine wärmeisolierende Dachdeckung, welche, von der der ggf. mit einem Voranstrich versehenen Unterlage zugekehrten Seite der Dachdeckung bis zu deren der Umgebung zugekehrten Aussenseite gerechnet, eine mit der Unterlage verklebte, erste luftspaltbildende Pappe, eine mit dieser verklebte Wärmeisolierung, eine mit der Wärmeisolierung verklebte, diffusionsdichte, zweite luftspaltbildende Pappe, und eine mit dieser zweiten luftspaltbildenden Pappe verklebte, wartungsfreie Oberflächenpappe umfasst, und zum Erreichen des oben genannten Zweckes zeichnet sich die Dachdeckung der vorliegenden Erfindung dadurch aus, dass
a) die erste luftspaltbildende Pappe auf ihrer ein wärmeaktivierbares Verankerungsbindemittel tragenden oder von diesem Bindemittel gebildeten Fläche im Abstand voneinander angeordnete, durch Erhitzung zerstörbare, aus einem Kunststoff gebildete,
BADOR)GiNAL 209833/0235
nicht-klebrige Abstandsglieder und auf ihrer den Abstandsgliederr. gegenüberstehenden Fläche entweder eine in einem wärmeaktivierbaren Verankerungsbindemittel festsitzende, durch Wegbrennen oder Schmelzen zerstörbares aus einem Kunststoff gebildete, nichtklebrige Kunststoffolie oder eine selbsthaftende Bindemittelschicht besitzt,
b) dass die erste luftspaltbildende Pappe mittels ihres wärmeaktivierbaren, sich unter den Abstandsgliedern befindenden, durch fleckenweises Erhitzen und gleichzeitiges Zerstören der Abstandsglieder wärmeaktivierten Verankerungsbindemittels fleckenweise an der Unterlage befestigt ist,
c) dass die Wärmeisolierung entweder fleckenweise mittels des wärmeaktivierten, sich unter der Kunststoffolie befindenden, durch fleckenweises Erhitzen und gleichzeitiges Zerstören der Kunststoffolie wärmeaktivierten Verankerungsbindemittels der Pappe oder mittels der selbsthaftenden Bindemittelschicht an der ersten luftspaltbildenden Pappe befestigt ist,
d) dass die zweite luftspaltbildende Pappe auf ihrer ein wärireaktivierbares Verankerungsbindemittel tragenden oder von diesem Bindemittel gebildeten Fläche im Abstand voneinander angeordnete, durch Erhitzen zerstörbare, von einem Kunststoff gebildete, nichtklebrige Abstandsglieder, und auf ihrer den Abstandsgliedern gegenüberstehenden Seite eine vorzugsweise von einem Kunststoff gebildete, nicht-klebrige Folie besitzt,
e) dass die zweite luftspaltbildende Pappe mittels ihres wärmeaktivierbaren, sich unter den Abstandsgliedern befindenden, durch fleckenweises Erhitzen und gleichzeitiges Zerstören der Abstandsglieder wärmeaktivierten Verankerungsbindemittels fleckenweise · an der Wärmeisolierung befestigt ist,
f) dass die wartungsfreie Oberflächenpappe auf ihrer der Umgebung zugekehrtenAussenseite einen Wartungsfreiheit verleihenden Be-• lag eines nach der Grosse sortierten Bestreuungsmaterials oder einer Metall- oder Kunststoffolie sowie auf ihrer dem Warturigsfreiheit verleihenden Belag gegenüberstehenden Seite eine selbnthaftends üindcinitte!schicht besitzt, und c) dans dia wartungsfreie Oberflächenpappe mittels ihrer tielbst-
209833/023S BAD ORIGINAL
haftenden Bindemittelschicht mit der nicht-klebrigen Folie der zweiten luftspaltbildenden Pappe verklebt ist.
Die erfindungsgemäss benutzten, durch Erhitzen zerstörbaren, von einem Kunststoff gebildeten, nicht-klebrigen Abstandsglieder auf den luftspaltbildenden Pappen bestehen vorzugsweise aus Polystyrol oder-Polyäthylen, können aber auch aus jedem beliebigen Kunststoffmaterial bestehen, das in der Form von Körpern durch Erhitzen zerstörbar ist. Vorzugsweise sind diese Abstandsglieder jedoch von einem Schaumkunststoff gebildet, da die Menge Kunststoffmaterial, welche geschmolzen oder verbrannt werden muss, hierdurch geringer wird. Es ist nicht notwendig, dass die aus Kunststoff bestehenden Körper in ihrer Gesamtheit verbrannt oder vergast werden; das wichtigste ist, dass die Körper ihre Form verlieren. Bei Verwendung von Polystyrol hat es sich somit gezeigt, dass die Körper zumindest in den Randteilen der erhitzten Flecken in die Asphalt- oder Bitumenschicht der Dachpappe hineingeflosseisind und sich mit dieser zum Teil vereinigt haben oder darin aufgelöst worden sind. Ein wesentlicher Vorteil dieser aus Schaumkunststoff gebildeten Abstandsglieder liegt jedoch im Gewicht des Materials, denn durch die aus Schaumkunststoff gebildeten Abstandsglieder wird das Gewicht der wärmeisolierenden Dachdeckung wesentlich geringer als bei einer entsprechenden Dachdeckung mit einer luftspaltbildenden Pappe, deren Abstandsglieder aus Steinmaterial oder gebranntem Blähton bestehen.
Es ist wichtig, dass die Abstandsglieder der luftspaltbildenden Pappen aus Kunststoff und nicht aus einem Material des "Verankerungsbindemitteltyps" gebildet sind. Für die Erfindung darf man also nicht eine luftspaltbildende Pappe wählen, deren Abstandsglieder aus demselben Bitumen- oder Asphaltmaterial wie die Asphalt- oder Bitumenmasse in der Pappe bestehen, denn dann würde man in der Dachdeckung eine wesentlich grössere Bit urne n- oder Asphaltmenge bekommen, wodurch sowohl die Kosten als auch das Gewicht erhöht werden würde. Ausserdem müsste man bei der Herstellung einer solchen luftspaltbildenden Pappe zwischen den einzelnen Wicklungen der Rollen eine Papierzwischenlage anbringen, uir, ein Zusammenkleben der einzelnen V/:I cklungen während dor La-
2098 33/0235 BADORfGfNAL
gerung und des Transportes zu verhindern. Auch darf man bei der erfindungsgemässen Dachpappe-nicht denjenigen bekannten Typ einer luftspaltbildenden Dachpappe gebrauchen, deren Abstandsglieder fleckenweise von aus der Pappe vorstehenden Bindemitteltupfen des entweder wärmeaktivierbaren oder selbsthaftenden Typs eingeschlossen sind. Auch in diesem Falle muss man nämlich zwischen den einzelnen Wicklungen der Rolle eine Papierzwischenlage anbringen. Ein Zusammenkleben der einzelnen Wicklungen der Rolle wird von den nicht-klebrigen Kunststoffabstandsgliedern der bei der erfindungsgemässen Dachdeckung benutzten, luftspaltbildenden Pappen automatisch verhindert. M
Wie bei den bekannten luftspaltbildenden Pappen müssen die erfindungsgemäss als Abstandsglieder dienenden Kunststoffkörner eine gleichförmige Korngrösse besitzen, wobei der Korngrössenbereich ziemlich eng sein sollte. Ein zweckmässiger Korngrössenbereich ist 4-8 mm, jedoch können sowohl grössere wie auch kleinere Körner benutzt werden.
Bei der erfindungsgemässen Dachdeckung kann die untere, luftspaltbildende Pappe auf ihrer von den Abstandsgliedern abgekehrten Seite eine durch Wegbrennen oder Schmelzen zerstörbare, von einem Kunststoff gebildete, nicht-klebrige Kunststoffolie besitzen. Wie die aus Kunststoff gebildeten Abstandsgliedern kann diese Kunststoffolie aus jedem beliebigen Kunststoff bestehen, welcher in Polienform durch Wegbrennen oder Schmelzen ™ zerstörbar ist, so dass die unter der Folie liegende Fläche des wärmeaktivierbaren Bindemittels bei gleichzeitiger Aktivierung freigelegt wird, wenn die Folie fleckenweise weggebrannt oder geschmolzen wird. Diese Kunststoffolie besteht jedoch vorzugsweise aus Polyäthylen, Polyester oder Polystyrol oder einem zweckdienlichen Mischpolymerisat. Eine zweckdienliche Foliendicke ist z.B. etwa 15 pni.
Statt der nicht-klebrigen Kunststoffolie auf der unteren luftspaltbildenden Pappschicht kann man eine Schicht eines selbsthaftenden Bindciri.itteIs haben, das bei der Lieferung mit einem Papierbelag vorgehen ir;t. Mach Abziehen des Papiers kann die oiwoliorunr; an der Pappe festgeklebt v/erden. Auch fjjo ;,ry]>..-/·.-:·, d.h. die obore, luftspaltbildondo Pappe
2058 3 3/023 5 bad ORK3INAL
der erfindungsgemässen Dachdeckung soll auf ihrer von den Abstandsgliedern abgekehrten Seite eine nicht-klebrige Folie tragen. Diese Folie besteht vorzugsweise aus Kunststoff, braucht jedoch nicht unbedingt durch Wegbrennen oder Schmelzen zerstörbar sein, da die Oberflächenpappe der Dachdeckung mit Hilfe eines selbsthaftenden Klebstoffes festgeklebt wird. Die Folie soll jedoch eine klebstoffempfängliche Fläche besitzen, gegen die der selbsthaftende Klebstoff stark bindet. Eine zweckdienliche Foliendicke kann z.B. etwa 15 pm sein.
Bei der erfindungsgemässen Dachdeckung soll zumindest die obere luftspaltbildende Pappe eine eingelegte Dampfsperre in Form einer in der Pappe enthaltenen Metallfolie oder eines Metallbandes aufweisen. Vorzugsweise besitzen jedoch beide luftspaltbildenden Pappen eine solche Dampfsperre, welche ggf. aus mehr als einer Schicht in jeder Pappe aufgebaut sein kann. Die als Dampfsperre dienende Schicht oder Schichten (Membranen) können aus z.B. Aluminium, Kupfer oder rostfreiem Stahl bestehen und eine Dicke von 0,05-3 mm besitzen, abhängig vom Metall. Diese Metallschichten können in bekannter Weise geprägt oder geriefelt orientiert sein, wobei die Prägung oder Riefelung eine solche ist, dass die Pappe in Rollenform lieferbar ist.
Die in der Dachdeckung enthaltene Wärmeisolierung kann aus einer oder mehreren, miteinander verbundenen Schichten bestehen, vorzugsweise aus aufgeblähtem Kunststoff. Geeignet sind aufgeblähtes Polystyrol und aufgeblähtes Polyurethan, aber auch steife, gebundene Mineralwollplatten, Kork, Schaumglas und Platten aus Leichtklinkerbeton sind brauchbar.
Wie oben erwähnt, soll die für die wärmeisolierende Dachdeckung gemäss der Erfindung benutzte, wartungsfreie Oberf lächer.-pappe auf ihrer Unterseite eine selbsthaftende Klebstoffschicht tragen- Bei der Lieferung ist die selbsthaftende Klebstof fschier.~ dieser Oberflächenpappe mit einem Papier bedeckt, das einen Belag aus z.B. Silikon aufweisen kann. Die Oberflächenpappe soll gegen ihre Unterlage, d.h. die nicht-klebrige Folie der obere:-; luftspaltbilderiden Pappe, vollgeklebt sein. Da die Oberfläche-:\y :-.■:·; : mittels einer selbsthaftenden Klebstoffschicht veranker-t vrli-J,
209833/0235 BADORiGlNAL
kann man in einfacher Weise und ohne genaue Ueberwachung der Arbeit ein einwandfreies Vollkleben und einen zuverlässigeren Verband zustandebringen.
In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Dachdeckung besitzt die Aussenseite der wartungsfreien Oberflächenpappe eine sich längs des einen Lang-.seitenrandes der Pappe erstreckende, selbsthaftende Klebstoffschicht, die bei der Lieferung der Oberflächenpappe mit einem zweckdienlichen Schutzpapier bedeckt ist. Diese Schicht kann bei einer Oberflächenpappe mit einer Gesamtbreite von 1 m beispielsweise 10 cm breit sein. Die Ueberlappungsfuge der neben- ^ einander ausgelegten Pappbahnen wird hierdurch mit zwei einander ™ zugekehrten, selbsthaftenden Klebstoffschichten verklebt, was einen besonders guten und dichten Verband gewährleistet. Diese Ausführungsform bietet auch den Vorteil, dass der gute Verband der ueberlappungsfuge auch bei niedrigen Temperaturen auf etwa +5°C erzielt wird.
In ähnlicher Weise können die aus Kunststoff gebildeten Abstandsglieder der luftspaltbildenden Pappen auf der Oberfläche der Pappe angebracht sein, wobei sie einen sich längs des einen Langseitenrandes der Pappe erstreckenden Randteil zurücklassen, der keine solche Abstandsglieder aufweist, wobei dieser Randteil mit einem durch Wegbrennen oder Schmelzen zerstörbaren Kunststoffstreifen bedeckt ist, so dass die Wärmeaktivierung dieses J| Randteiles beim Zustandebringen der Uoberlappungsfuge und dem Verlegen der Pappe erleichtert wird. Dieser Kunststoffolienstreifen kann aus demselben Material wie die wegbrennbare oder schmelzbare Kunststoffolie auf der Oberseite der unteren luftspaltbildenden Pappe bestehen.
Die Aussenseite der wartungsfreien Oberflächenpappe besitzt in bekannter Weise einen Wartungsfreiheit gewährleistenden Be-•lag eines nach der Grosse sortierten Bestreuungsmaterials oder einer Metall- oder Kunststoffolie. Als Bestreuungsmaterial kann man irgendein Steinmaterial benutzen, wobei eine helle, strahlungsreflektierende Qualität bevorzugt wird. Als Bestreuungsmaterial lässt sich auch irgendein zweckdienliches, kornförmiges Kunst-
BAD OWGtNAL 209833/0235
stoffmaterial gebrauchen.
Die verschiedenen Pappschichten der erfindungsgemässen Dachdeckung können im übrigen in bekannter Weise aufgebaut sein, d.h. die Pappen können einen ein- oder mehrschichtigen Träger aus Graupappe, Jutegewebe oder Glasfaservlies (gewebt oder nicht gewebt) haben. Dieser Träger kann mit einer ihn einschliessenden Bitumen- oder Asphaltschicht imprägniert und/oder belegt sein. Hierbei kann der Träger in bekannter Weise mit Weichasphalt im-.prägniert und dann auf der einen oder beiden Seiten mit Hartasphalt belegt sein.
Die Erfindung ist im Zusammenhang mit einer Pappe beschrieben worden, die von einem wärmeaktivierbaren Verankerungsbindemittel, ♦ und zwar Bitumen oder Asphalt, gebildet ist. Die Erfindung kann jedoch auch für Pappe benutzt werden, wo nur die zu Klebezwecken benutzten Flächen mit einem wärmeaktivierbaren Verankerungsbindemittel überzogen sind.
Ein Beispiel der erfindungsgemässen, wärmeisolierenden Dachdeckung ist anhand der einen Schnitt eines mit einer solchen Dachdeckung versehenen Daches schematisch veranschaulichenden Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt ein Dach aus z.B. Beton-oder Leichtbetonplatten 1, die vorzugsweise einen Voranstrich erhalten haben. Auf den als Unterlage dienenden Platten 1 ist eine erste luftspaltbildende Dachpappenschicht 2-5 durch Schweissen festgeklebt. Diese erste luftspaltbildende Dachpappe besteht aus einer Pappe, die vorzugsweise eine Dampfsperre in Form einer Metallfolien- oder Metallbandschicht 2 enthält, die auf beiden Seiten von Bitumenoder Asphaltschichten 3 umgeben ist, wobei die eine, vorzugsweise die untere Bitumen- oder Asphaltschicht 3 einen vorzugsweise aus Glasvlies bestehenden Träger enthält. An der Unterseite der Pappe sind nicht-klebrige Abstandsglieder 4 aus wegbrennbaren: oder schmelzbaren Kunststoff, vorzugsweise aufgeblähtem Kunststoff befestigt, und an der Oberseite der Pappe ist eine dünne Folie 5 eines nicht-klebrigen Kunststoffmaterials befestigt. Auch dieses Kunststoffmaterial soll wegbrennbar oder schmelzbar sein. Die dünne Folie 5 kann alternativ durch eine Schicht eines selbst-
BAD ORIGINAL
209833/0235
haftenden Klebstoffes ersetzt werden, der bei der Lieferung mit einem Schutzpapier bedeckt ist. Auf der luftspaltbildenden Pappe 2-5 ist eine Wärmeisolierung 6 vorgesehen und auf dieser Wärmeisolierung befindet sich eine weitere Schicht einer luftspaltbildenden Pappe 7-10, die entsprechend der Pappe 2-5 aufgebaut ist und zwei Bitumen- oder Asphaltschichten 7 besitzt, wobei die eine, vorzugsweise die untere Schicht 7 einen Träger enthält, vorzugsweise ein Glasgewebe. An der Unterseite der Pappe sind Abstandsglieder 8 befestigt, die wie die Abstandsglieder 7 aus einem wegbrennbaren oder schmelzbaren Kunststoff bestehen sollen, vorzugsweise Zellkunststoff. An der Oberseite der Pappe ist eine nicht-klebrige Polienschicht 9 befestigt, die nicht unbedingt, jedoch vorzugsweise aus 'einer Kunststoffolie besteht. Die Pappe 7-10 enthält wie die Pappe 2-5 eine eingelegte Dampfsperre in Form einer Metallfolie 10. Ggf. kann die Metallfolie jedoch als Oberflächenschicht 9 angebracht werden, wobei die Schicht 10 der Zeichnung ausscheidet. Ganz oben in die Dachdeckung ist eine wartungsfreie Oberflächenpappe 11-13 vorgesehen, die in herkömmlicher Weise aufgebaut sein kann, jedoch eine untere selbsthaftende Klebstoffschicht 11 besitzen soll, mittels der die Oberflächenpappe an der nicht-klebrigen Polienschicht 9 der Pappe 7-10 verankert ist. Die Oberflächenpappe besitzt auch einen vorzugsweise aus Glasvlies bestehenden, imprägnierten und oberflächenbelegten Träger 12, der auf seiner Aussenseite einen Oberflächenbelag 13 eines nach der Grosse sortierten Steinmaterials aufweist, welches in der bevorzugten Ausführungsform aus einem hellen, strahlungsreflektierenden Mineral besteht.
Erfindungsgemäss sind die wartungsfreien Pappen 2-5 bzw. 7-10 an ihren bezüglichen Unterlagen mittels ihrer sich unter den Abstandsgliedernij bzw. 8 befindenden, wärmeakti vierbar en Verankerungsbindemitteln befestigt, die in der veranschaulichten Ausfuhrungsform aus dem Bitumen- oder Asphaltbelag 3 auf dem Träger bestehen. Zu diesem Zweck sind die Abstandsglieder 4 bzw. 8 bei gleichzeitiger Aktivierung des Verankerungsbindemittels fleckenweise weggebrannt oder geschmolzen worden. Die Wärmeisolierung C ist in entsprechender Weise an der Oberseite der unterer.
2098 3 3/0235 BAD ORIGINAL
luftspaltbildenden Pappe verankert worden, wobei die Kunststofffolie 5 der Pappe bei gleichzeitiger Aktivierung des unter der Kunststoffolie liegenden Verankerungsbindemittels 3 fleckenweise weggebrannt oder geschmolzen ist. Bei der Ausführung mit einer selbsthaftenden BindemitteIschicht 5 ist jedoch kein Wegbrennen oder Schmelzen erforderlich.
■ Die Herstellung der wärmeisolierenden Dachdeckung gemäss der vorliegenden Erfindung fordert also kein Auftragen von gesondert ten Verankerungsbindemitteln, wenn die verschiedenen Schichten · miteinander verbunden werden. Dies bietet den grossen Vorteil, dass man den Asphaltkessel nicht mit aufs Dach zu nehmen braucht, was seinerseits den Vorteil hat, dass die Verlegungsarbeit weniger schmutzig wird. Der Asphaltkessel wird durch ein einfaches Heizaggregat in der Form von z.B. einer Lötlampe, eines Gasolbrenners oder"eines Spezialbrenners ersetzt, der seine heissen Gase gegen diejenigen Stellen richtet, wo die Abstandsglieder bzw. die Kunststoffolie zerstört und die eigene Bitumen- oder Asphaltmasse der Pappe aktiviert werden soll, so dass diese als Verankerungsbindemittel dienen kann.
Es ist nicht notwendig, dass das fleckenweise erfolgende Erhitzen der die Abstandsglieder tragenden Fläche der Pappe mit Hilfe einer offenen Flamme ausgeführt wird, denn man kann auch die Strahlungswärme von Strahlungsquellen benutzen, die pro Zeiteinheit eine grosse Energiemenge abgeben. In solchen Fällen muss man jedoch als Kunststoffmafcerial ein durch Schmelzen oder Vergasen zerstörbares Material benutzen, und zu diesen Kunststoffen zählen u.a. sowohl Polystyrol als auch Polyäthylen.
BAD ORIOlNAL
209833/0235

Claims (1)

  1. . PATEIiTANSPRUECHE
    Wärmeisolierende Dachdeckung, welche, von der der ggf. mit einem Voranstrich versehenen Unterlage zugekehrten Seite der Dachdeckung bis zu deren der Umgebung zugekehrten Aussenseite gerechnet, eine mit der Unterlage verklebte, erste luftspaltbildende Pappe, eine mit dieser verklebte Wärmeisolierung, eine mit der Wärmeisolierung verklebte, diffusionsdichte, zweite luftspaltbildende Pappe, und eine mit dieser zweiten luftspaltbildenden Pappe verklebte, wartungsfreie Oberflächenpappe umfasst, dadurch .gekennzeichnet, dass
    a) die erste luftspaltbildende Pappe (2-5) auf ihrer ein wärme- Λ aktivierbares Verankerungsbindemittel tragenden oder von diesem Bindemittel gebildeten Fläche (3) im Abstand voneinander angeordnete, durch Erhitzung zerstörbare, aus einem Kunststoff gebildete, nicht-klebrige Abstandsglieder (41 und auf ihrer den Abstandsgliedern gegenüberstehenden Fläche entweder eine in einem wärmeaktivierbaren Verankerungsbindemittel (3) festsitzende, durch Wegbrennen oder Schmelzen zerstörbare, aus einem Kunststoff gebildete, nicht-klebrige Kunststoffolie (5). oder eine selbsthaftende Bindemittelschicht besitzt,
    b) dass die erste luftspaltbildende Pappe (2-5) mittels ihres wärmeaktivierbaren, sich unter den Abstandsgliedern befindenden, durch fleckenweises Erhitzen und gleichzeitiges Zerstören der Abstandsglieder (4) wärmeaktivierten Verankerungsbindemittels (3) m fleckenweise an der Unterlage (1) befestigt ist,
    c) dass die Wärmeisolierung (6) entweder fleckenweise mittels des wärmeaktivierten, sich unter der Kunststoffolie (5) befindenden, durch fleckenweises Erhitzen und gleichzeitiges Zerstörer, der Kunststoffolie wärmeaktivierten Verankerungsbindemittels (3) der Pappe oder mittels der selbsthaftenden Bindemittelschicht an der ersten luftspaltbildenden Pappe (2-5) befestigt ist,
    d) dass die zweite luftspaltbildende Pappe (7-10) auf ihrer ein " wärmeaktivierbares Verankerungsbindemittel tragenden oder von diesem Bindemittel gebildeten Fläche (7) im Abstand voneinander · angeordnete, durch Erhitzen zerstörbare, von einem Kunststoff gebildete, nicht-klebrige Abstandsglieder (8), und auf ihrer den
    209833/0235
    Abstandsgliedern gegenüberstehenden Seite eine vorzugsweise von einem Kunststoff gebildete, nicht-klebrige Folie (9) besitzt,
    e) dass die zweite luftspaltbildende Pappe (7-10) mittels ihres wärmeaktivierbaren, sich unter den Abstandsgliedern (8) befindenden, durch fleckenweises Erhitzen und gleichzeitiges Zerstören der Abst-andsglieder wärmeaktivierten Verankerungsbindemittels (7) fleckenweise an der Wärmeisolierung (6) befestigt ist,
    f) dass die wartungsfreie Oberflächenpappe (11-13) auf ihrer der
    * Umgebung zugekehrtenAussenseite einen Wartungsfreiheit verleihenden Belag (13) eines nach der Grosse sortierten Bestreuungs-W materials oder einer Metall- oder Kunststoffolie sowie auf ihrer· dem Wartungsfreiheit verleihenden Belag gegenüberstehenden Seite eine selbsthaftende Bindemittelschicht (11) besitzt, und
    g) dass die wartungsfreie Oberflächenpappe (11-13) mittels ihrer . selbsthaftenden Bindemittelschicht (11) mit der nicht-klebrigen Folie (9) der zweiten luftspaltbildenden Pappe (7-10) verklebt ist.
    2. Wärmeisolierende Dachdeckurig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsglieder (^, 8) der beiden luftspaltbildenden Pappen aus Schaumkunststoff bestehen.
    3. Wärmeisolierende Dachdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsglieder (4, 8) der beiden luftspaltbildenden Pappen aus Polystyrol oder Polyäthylen
    φ bestehen.
    k. Wärmeisolierende Dachdeckung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-klebrige Kunststoffolie (5, 9) aus Polyäthylen, Polyester oder Polystyrol besteht.
    5. Wärmeisolierende Dachdeckung nach einem der Ansprüche 1-^, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste wie auch die zweite luftspaltbildende Pappe (2-5; 7-10) eine Dampfsperre (2, 10) in For: einer in der Pappe enthaltenen Metallfolie oder eines Metallband^" besitzt.
    6. Wärnieisolierende Dachdeckung nach einem der Ansprüche 1-5> dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeaktivierbare Verankerungsbindemittel der ersten und/oder zweiten luftspaltbildenden Pappe (2-5j 7-10) aus Bitumen oder Asphalt besteht.
    209833/0235
    7. Wärme isolierende Dachdeckung nach, einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (6) aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Schichten, vorzugsweise aus aufgeblähtem Kunststoff besteht.
    8. Wärmeisolierende Dachdeckung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff gebildeten Abstandsglieder der luftspaltbildenden Pappen auf der Oberfläche der Pappe vorgesehen sind, wobei sie einen sich längs des einen Langseitenrandes der Pappe erstreckenden Randteil zurücklassen, der von solchen Abstandsgliedern frei ist,, und dass auf diesem Randteil ein durch Wegbrennen oder Schmelzen zerstörbarer Kunst- ' ™ stoffolienstreifen vorgesehen ist.
    9. Wärmeisolierende Dachdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffolienstreifen aus Polyäthylen, Polyester oder Polystyrol besteht.
    • 10. Wärmeisolierende Dachdeckung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der wartungsfreien Oberflächenpappe eine sich längs des einen Langseitenrandes der Pappe erstreckende, selbsthaftende Bindemittelschicht besitzt.
    209833/0235
    Leerseite
DE2102960A 1971-01-22 1971-01-22 Wärmeisolierender Flachdachbelag Expired DE2102960C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2102960A DE2102960C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Wärmeisolierender Flachdachbelag
SE7200292A SE377150B (de) 1971-01-22 1972-01-12
AT29872*#A AT328148B (de) 1971-01-22 1972-01-13 Warmeisolierende dachdeckung
IT19614/72A IT946762B (it) 1971-01-22 1972-01-20 Copertura termoisolante per tetti
DK31072*#A DK133481C (da) 1971-01-22 1972-01-21 Varmeisolerende tagdekning
BE778367A BE778367A (fr) 1971-01-22 1972-01-21 Couverture calorifuge de toiture
GB309072A GB1332441A (en) 1971-01-22 1972-01-21 Thermally insulating roof covering
NO134/72A NO133768C (de) 1971-01-22 1972-01-21
FI720164A FI51244C (fi) 1971-01-22 1972-01-21 Lämpöä eristävä kattokate.
FR7202064A FR2123006A5 (de) 1971-01-22 1972-01-21
NL7200921A NL7200921A (de) 1971-01-22 1972-01-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2102960A DE2102960C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Wärmeisolierender Flachdachbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102960A1 true DE2102960A1 (de) 1972-08-10
DE2102960B2 DE2102960B2 (de) 1979-08-16
DE2102960C3 DE2102960C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5796639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102960A Expired DE2102960C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Wärmeisolierender Flachdachbelag

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT328148B (de)
BE (1) BE778367A (de)
DE (1) DE2102960C3 (de)
DK (1) DK133481C (de)
FI (1) FI51244C (de)
FR (1) FR2123006A5 (de)
GB (1) GB1332441A (de)
IT (1) IT946762B (de)
NL (1) NL7200921A (de)
NO (1) NO133768C (de)
SE (1) SE377150B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382553A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Siplast Soc Nouvelle Toiture composite a double etancheite
US4396665A (en) 1980-06-16 1983-08-02 W. R. Grace & Co. Self-adhesive roofing laminates having metal layer therein
US4585682A (en) * 1983-05-23 1986-04-29 W. R. Grace & Co. Roofing membranes
DK153899B (da) * 1984-02-24 1988-09-19 Rockwool Int Isolerende tagdaekning.
DE3471708D1 (en) * 1984-10-16 1988-07-07 Coal Industry Patents Ltd Improvements in roofing
US4719734A (en) * 1984-12-28 1988-01-19 Fell Leonard G Waterproof membrane
DK150586C (da) * 1985-05-31 1987-10-05 Villadsens Fab As Jens Fremgangsmaade til fremstilling af en vandtaet belaegning paa et underlag samt baneformet materiale til brug ved fremgangsmaaden
FR2680532B1 (fr) * 1991-08-21 1998-07-10 Spapa Feuille bitumineuse a ecran pour la realisation de revetement.
WO2004083554A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Pluvitec Spa Method for laying an insulating covering

Also Published As

Publication number Publication date
DK133481C (da) 1976-10-18
BE778367A (fr) 1972-05-16
ATA29872A (de) 1975-05-15
NO133768B (de) 1976-03-15
DK133481B (da) 1976-05-24
DE2102960B2 (de) 1979-08-16
DE2102960C3 (de) 1980-04-24
IT946762B (it) 1973-05-21
FR2123006A5 (de) 1972-09-01
AT328148B (de) 1976-03-10
FI51244B (de) 1976-08-02
NO133768C (de) 1976-06-23
SE377150B (de) 1975-06-23
GB1332441A (en) 1973-10-03
NL7200921A (de) 1972-07-25
FI51244C (fi) 1977-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655754A5 (de) Bauelement.
EP1063083A2 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
DE2845700A1 (de) Dacheindeckungsfolie, insbesondere dachpappe
DE4206205C2 (de) Rollfähige Dampfsperrbahn
DE2102960A1 (de) Wärmeisolierende Dachdeckung
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
DE2263375A1 (de) Abdeckung grossflaechiger unterlagen, insbesondere von daechern und waenden mittels kunststoffbahnen
EP1375770A2 (de) Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug für die Herstellung eines solchen Sandwichpaneels
DE3546032A1 (de) Ueberdeckung fuer daecher mit einer strukturierten dachaussenseite
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE3124704A1 (de) "belagbahn aus mehreren schichten, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen"
DE4022338A1 (de) Bituminoese schweissbahn fuer verwahrungszwecke von bauten
EP0797713B1 (de) Diffusionsfolie, insbesondere in form einer unterspannbahn für dächer
DE69827535T2 (de) Grundfolie für Dachanordnung
DE2519484A1 (de) Trittfeste dachdichtungsbahn mit unbrennbarer isolierschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
CH625292A5 (en) Process for producing a device for carriageways of roads and bridges
CH695701A5 (de) Leichtbau-Verbundelement, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung.
DE2102961A1 (de) Verfahren zum Decken einer Flache mit einer luftspaltbildenden Pappe, insbesondere Dachpappe, sowie eine zur Durchfuhrung des Verfahrens bestimmte Pappe
DE7102347U (de) Luftspaltbildende Pappe, insbesondere Dachpappe
DE2509283A1 (de) Dachdeckung fuer flachdaecher
DE3300755A1 (de) Dachdichtungsbahn mit klebefreundlicher und rutschfester oberflaeche
AT408865B (de) Verfahren zur herstellung und zum aufbringen von verlegebahnen sowie hiernach hergestellte verlegebahnen
EP0695840B1 (de) Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung
EP3124691B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bitumenbahn sowie bitumenbahn
DE2203310A1 (de) Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee