DE2102602A1 - Losbares Befestigungsband, insbe sondere Flachenreißverschluß, und Ver fahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Losbares Befestigungsband, insbe sondere Flachenreißverschluß, und Ver fahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2102602A1
DE2102602A1 DE19712102602 DE2102602A DE2102602A1 DE 2102602 A1 DE2102602 A1 DE 2102602A1 DE 19712102602 DE19712102602 DE 19712102602 DE 2102602 A DE2102602 A DE 2102602A DE 2102602 A1 DE2102602 A1 DE 2102602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
row
materials
elements
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102602B2 (de
DE2102602C3 (de
Inventor
Patrick Nantes Billarant (Frank reich) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aplix SA
Original Assignee
Velcro France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velcro France SA filed Critical Velcro France SA
Publication of DE2102602A1 publication Critical patent/DE2102602A1/de
Publication of DE2102602B2 publication Critical patent/DE2102602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102602C3 publication Critical patent/DE2102602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0007Fastener constructions in which each part has similar elements

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Velcro France, Paris, Frankreich
Lösbares Befestigungsband, insbesondere Flächenreißverschluß, und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft lösbare Befestigungsbänder oder -bahnen, insbesondere Flächenreißverschlüsse, bei denen eine Trägerfläche oder ein G-rundgewebe Hak en el em en te trägt, die bei Zusammenwirken mit den entsprechenden Elementen einer anderen Fläche für die gegenseitige und damit lösbare Befestigung der beiden Bahnen sorgen.
Bekannt sind verschiedene Bahnen oder Bänder dieser Art, bei denen das im allgemeinen nachgiebige Grundgewebe Schleifen, Haken, fasrige Materialien oder Fäden, oft Drähte genannt, trägt, die am Ende einen Kopf oder Vorsprung aufweisen.
— 2 —
109831/0296
Die Erfindung ist anwendbar auf diese letztgenannte Art von Befestigung sb ahn en und betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Bahnen oder Bänder.
Ein erfindungsgemäßer !Flächenreißverschluß, der mit Befestigungs- oder Hak en el em en ten versehen ist, zeichnet sich dadurch aus, daß er gleichzeitig aufweist: Männliche aus Drähten oder Fäden gebildete Elemente, die außen einen verdickten Kopf aufweisen, sowie weibliche Elemente, die aus schleifenförmigen Materialien bestehen, die geschlossen oder offen, fasrig, plüschartig sein können oder mit Maschen, zellartigem Schaum und dergleichen versehen sein können.
Ein Verschluß nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß er aus zwei Bahnen besteht, die auf ihren sich gegenüberliegenden !flächen jeweils männliche Verhakungselemente aufweisen, die aus Faden mit einem verdickten Kopf bestehen,und weibliche Elemente, bestehend aus geschlossenen oder offenen Schleifen, fasrigen, plüschartigen Materialien, Materialien mit Maschen, zellartigem Schaum oder dergleichen, wobei die männlichen Elemente einer Bahn zur Befestigung mit den weiblichen Elementen der anderen Bahn zusammenwirken.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung solcher Bahnen-oder PlächenreißverSchlüsse zeichnet sich dadurch aus, daß man auf der Oberfläche von !rager oder Grundgewebe eine erste Eeihe von Fäden, beispielsweise in Form von Schleifen, befestigt, die dazu bestimmt sind, die weiblichen Elemente zu bilden, sowie eine zweite Eeihe von Faden, beispielsweise ebenfalls in Form von Schleifen, die dazu bestimmt sind, die männlichen Elemente zu bilden; daß die Fäden der zweiten Eeihe aus einem Material hergestellt werden, welches wenigstens am Ende der Fäden einen Schmelzpunkt niedriger als den des Material^ der Fäden der ersten Eeihe aufweisen j daß man
109831/0296
ORIGINAL INSPECTED
wenigstens die äußersten Teile der Fäden der'beiden Reihen auf eine Temperatur zwischen den beiden Schmelzpunkten derart erwärmt, daß Köpfe am Ende der Fäden der zweiten Reihe entstehen, während die Fäden der ersten Reihe intakt bleiben.
Die Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, in der
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung einer Bahn bzw. eines Teils eines Flächenreißverschlusses nach der Erfindung während der ersten Phase der Herstellung ist;
Fig. 2 ist eine Darstellung analog Fig. 1, zeigt aber die fertige Bahn bzw. den fertigen Flächenreißverschluß.
Die Bahn 1, im folgenden Flächenreißverschluß genannt, nach der Erfindung umfaßt einen Träger oder ein Grundgewebe 2 aus irgendeinem beliebigen Material und ist in beliebiger Weise hergestellt; dieser Träger kann als Vlies ausgebildet, gewebt, extrudiert oder geformt sein und kann beispielsweise aus einem Material wie einem Superpolyamid hergestellt sein.
Auf diesem Träger 2 sind angeordnet und befestigt zwei Reihen von Drähten oder Fäden, im folgenden Fäden genannt, 3 oder 4-, von denen nur einige in den Figuren wegen der deutlicheren Darstellung gezeigt sind. Tatsächlich weisen diese Reihen eine Vielzahl von Fäden, von gegebenenfalls gleicher Höhe, auf.
Dargestellt sind die Fäden 3, 4 in Form von geschlossenen Scheiben; selbstverständlich kann man aber die Fäden auch in Form von offenen Schleifen oder Haken, Fasern, Plüschgeweben, Masehenausbildungen, zellenartigem Schaum oder dergleichen,
109831/0296
wenigstens "bezüglich der Fäden J, ausbilden.
Die Fäden 3 sollen weibliche Verhakungselemente bilden, die, zusammenwirkend mit den männlichen Elementen einer anderen Bahn, für die gegenseitige Befestigung der beiden Flächen oder Bahnen sorgenj.die Fäden 4- sollen später die männlichen Elemente bilden, die mit den weiblichen Elementen der anderen Bahn zum gleichen Zweck zusammenwirken.
Unabhängig von der Form der Fäden 4- ermöglicht es das Verfahren nach der Erfindung, die Ausgangsfäden 4- in männliche Elemente umzuformen. Hierzu sorgt man für eine Oberflächenerwärmung der Bahn 1 (Fig. Ί) auf eine Temperatur, die ausreicht, damit die oberen Enden der Fäden 4- schmelzen und dann Jeweils einen Kopf 5 von Perlen-, Pilz- oder der Gestalt eines anderen Vorsprungs (Fig. 2) bilden. Bei diesem SchmelzVorgang ist es jedenfalls nicht notwendig, daß die Fäden 3 thermisch modifiziert werden und hierzu wird das Material der Fäden 3 bezüglich desjenigen der Fäden 4- derart gewählt, daß sein Schmelzpunkt oberhalb dem des Materials für die Fäden 4- liegt.
Unter dieser Voraussetzung erfolgt die Erwärmung derart, daß die Temperatur, de'r die beiden Reihen von Fäden ausgesetzt sind, zwischen den Schmelzpunkten der Materialien der Fäden 3 und 4- liegt.
Beispielsweise bestehen die Fäden 4· aus Polypropylen, während die Fäden 3 beispielsweise aus Superpolyamid bestehen.
Nach Erwärmung und Schmelzen (Fig. 2) haben die Fäden 3 ein Aussehen und eine Form wie bei Beginn, während die Fäden 4· einen verdickten Kopf 5 am Ende tragen.
Beim Zusammenwirken der beiden so hergestellten Bahnen werden
109831/0296
die Köpfe einer Bann in die Schleifen oder dergleichen der anderen Bahn eingeführt.
Die laden 3, die intakt bleiben, können in Multifilform vorgesehen sein, während die Fäden 4 vorzugsweise Einzelfäden sind, derart, daß sie schließlich einen Kopf mit ausreichenden Abmessungen aufweisen.
Wie vorher gezeigt wurde, können die Fäden 4 in Form von Schleifen vorgesehen sein. Da diese Fäden an ihren Enden geschmolzen werden, nimmt man sie zunächst entweder in Form geschlossener Schleifen oder in Form im wesentlichen geradliniger Fasern, derart, daß beim Schmelzen keinerlei Abfälle entstehen und damit keine Fremdfasern oder störenden Fasern, wie dies der Fall wäre, wenn die Fäden in Form offener Schleifen oder Haken vorlägen.
Vorstehend konnte gezeigt werden, daß durch die Erfindung ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Flächenreißverschlusses geschaffen wurde, wobei gleichzeitig männliche Elemente mit verbreitertem Kopf und weibliche Elemente vorge- ' sehen sind.
Ein lösbarer Verschluß nach der Erfindung kann also aus zwei gleichen Bahnen hergestellt sein, welche jeweils männliche und weibliche Elemente aufweisen, wobei durch diese Identität die Herstellungskosten vermindert werden und gleichzeitig die Verschlußfähigkeit beibehalten wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt} Inderungen und Abänderung liegen im Eahmgn der Erfindung.
Patentansprüche:
10 9 8 31/0296 ~ 6 "

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    IJ Lösbare Befestigungsbahn, insbesondere Flächenreißverschluß, mit einem Träger und Verhakungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig männliche Elemente, bestehend aus Fäden, vorgesehen sind, welche einen verdickten Kopf tragen, sowie weibliche Elemente, welche aus geschlossenen oder offenen Schleifen oder fasrigen, plüschartigen Materialien oder Materialien mit Maschen, zellartigem Schaum oder dergleichen bestehen.
  2. 2. Lösbarer Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei gleichen Bahnen besteht, die jeweils gleichzeitig männliche Verhakungs elemente mit verdicktem Kopf und weibliche Elemente in Form von Materialien mit offenen oder geschlossenen Schleifen bzw. fasrigen, plüschartigen Materialien oder Materialien mit Maschen, zellartigem Schaum oder dergleichen aufweisen.
  3. 3· Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerfläche oder dem Grundgewebe eine erste Eeihe von Fäden zur Bildung der weiblichen Elemente und eine zweite Eeihe von Fäden zur Bildung der männlichen Elemente befestigt wird; daß die Fäden der zweiten Eeihe aus einem Material hergestellt werden, das wenigstens am Ende der Fäden einen Schmelzpunkt niedriger als den des Materials der Fäden der ersten Eeihe aufweist; daß wenigstens die äußeren Teile der Fäden der beiden Eeihen auf eine !Temperatur zwischen den beiden Schmelzpunkten zur Herstellung von verdickten Köpfen an den Enden der Fäden der zweiten Eeihe erwärmt werden, während die Fäden der ersten Eeihe intakt verbleiben.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
    - 7 -109831/0296
    die Faden der ersten Reihe aus offenen oder geschlossenen
    Schleifen, faserartigen, plüschartigen Materialien oder Materialien mit Maschen oder zellartigem Schaum bestehen.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Faden der zweiten Reihe aus geschlossenen Schleifen oder im wesentlichen geradlinigen Fasern "bestehen.
  6. 6. Verfahren nach einem der Atisprüche 3 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der ersten Reihe aus einem Material wie Superpolyamid und die Fäden der zweiten Reihe aus einem Material wie Polypropylen hergestellt werden.
    V· Verfahren nach einem der Ansprüche 3 his 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fädender ersten Reihe multifile Fäden, die der zweiten Reihe monofile Fäden sind.
    1 0 9 8 31/0296
    Leerseite
DE2102602A 1970-01-21 1971-01-20 Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsbahn für einen Flächenreißverschluß Expired DE2102602C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU60214 1970-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102602A1 true DE2102602A1 (de) 1971-07-29
DE2102602B2 DE2102602B2 (de) 1973-11-22
DE2102602C3 DE2102602C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=19726245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102602A Expired DE2102602C3 (de) 1970-01-21 1971-01-20 Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsbahn für einen Flächenreißverschluß

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE761832A (de)
CA (1) CA933736A (de)
CH (2) CH91871A4 (de)
DE (1) DE2102602C3 (de)
ES (2) ES387790A1 (de)
FR (1) FR2075219A5 (de)
LU (1) LU60214A1 (de)
NL (1) NL151621B (de)
OA (1) OA03560A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326086A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Gottlieb Binder Gmbh & Co, 7031 Holzgerlingen Textiler haftverschluss
US4884988A (en) * 1987-12-08 1989-12-05 Mcmurray Larry D Interconnecting building toy panels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326086A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Gottlieb Binder Gmbh & Co, 7031 Holzgerlingen Textiler haftverschluss
US4884988A (en) * 1987-12-08 1989-12-05 Mcmurray Larry D Interconnecting building toy panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102602B2 (de) 1973-11-22
NL151621B (nl) 1976-12-15
DE2102602C3 (de) 1974-08-15
LU60214A1 (de) 1971-09-22
ES168960U (es) 1971-09-16
CH91871A4 (de) 1972-12-29
OA03560A (fr) 1971-03-30
CA933736A (en) 1973-09-18
ES168960Y (es) 1972-05-16
ES387790A1 (es) 1973-05-16
NL7100742A (de) 1971-07-23
FR2075219A5 (en) 1971-10-08
CH535554A (fr) 1972-12-29
BE761832A (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Bändern für Flächenreißverschlüsse
DE2436125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
DE3722433A1 (de) Trenn- oder loesbare befestigungsvorrichtung
DE3012431A1 (de) Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE10393868T5 (de) Aus Fasern hergestellter Flächenverschluß
DE60015041T2 (de) Druckknopfverschluss mit Band und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2622529A1 (de) Reissverschluss
DE3123258A1 (de) "reissverschluss-laengstraeger und verfahren zu dessen herstellung"
AT389806B (de) Trennbarer reissverschluss mit zwei gewirkten tragbaendern
DE3306757C2 (de)
DE4400239A1 (de) Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE1610367B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2542581A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE19651835A1 (de) Schnellbefestiger
DE2102602A1 (de) Losbares Befestigungsband, insbe sondere Flachenreißverschluß, und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE2344077A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2614905A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE2339887A1 (de) Verfahren zur herstellung von stoppteilen an reissverschluessen
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE2167053C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen
DE2614932A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE3135935A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE2849630C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee