DE2102015A1 - Bratraumtüre für Herde, insbesondere für Herde mit Selbstreinigung - Google Patents

Bratraumtüre für Herde, insbesondere für Herde mit Selbstreinigung

Info

Publication number
DE2102015A1
DE2102015A1 DE19712102015 DE2102015A DE2102015A1 DE 2102015 A1 DE2102015 A1 DE 2102015A1 DE 19712102015 DE19712102015 DE 19712102015 DE 2102015 A DE2102015 A DE 2102015A DE 2102015 A1 DE2102015 A1 DE 2102015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
outer frame
stoves
inner panel
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102015
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heinrich 6348 Herborn. F24h 7-04 Kerbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burger Eisenwerke AG
Original Assignee
Burger Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Eisenwerke AG filed Critical Burger Eisenwerke AG
Priority to DE19712102015 priority Critical patent/DE2102015A1/de
Publication of DE2102015A1 publication Critical patent/DE2102015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Bratraumtsire für Herde, insbesondere fiir Herde mit Selbstreinigung Die Erfindung betrifft eine f3ratraumttjre flir Herde, insbesondere für Herde mit Selbstreinigung, die aus einem äußeren Rahmenteil und einer inneren Tafel, die durch Federn mit Abstand von dem äußeren Rahmenteil gehalten ist, besteht und die ein umlaufendes verformbares Dichtungselement besitzt.
  • Bei der Ausbildung von Bratraumtüren fir Herde mit einer Vorrichtung zur Selbstreinigung muß berücksichtigt werden, daß die Bratraumtüre einwandfrei abdichtet und daß die bei der Selbstreinigung entstehende Temperatur von ca. 5000 C nach außen hin abgebaut werden kann. Außerdem muß ein evtl. auftretender iberdruck, der durch das Verbrennen der Speisereste schlagartig auftreten kann, ausgeglichen werden.
  • Hierzu sind bereits Bratraumtüren bekannt, ( DT-OS 1 807 795, DT-AS 1 906 621 ) die aus einem äußeren Rahmenteil und einer inneren Tafel bestehen, wobei die innere Tafel mit Abstand von dem äußeren Rahmenteil gehalten ist.
  • Zum Ausgleich von evtl. auftretenden Überdrücken und zur Sicherstellung, daß eine umlaufende Dichtung stets allseitig dichtend anliegt, ist die innere Tafel durch Federn gegeniiber dem äußeren Rahmenteil beweglich gelagert. Die axial gleitende Verbindung zwischen der inneren Tafel und dem äußeren Rahmenteil erfolgt dabei entweder über die Federn selbst oder silber Bolzen. /2 Querbewegungen der beiden Tiirhälften zueinander sind dabei nicht möglich.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß sic die innere Tafel gegenüber dem äußeren Rahmenteil aufgrund der hohen Temperaturen verwirft, wobei mitunter ein Verklemmen der Bratraumtüre auftritt. Auch die erneute Abdichtung der Bratraumtiire nach einen! berdruckausgleich ist nicht immer elnwandfrei, da die beiden Türhälften nur axial zueinander beweglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die innere Tafel so mit dem äußeren Rahmenteil zu verbinden, daß diese in allen drei Ebenen gegenüber dem äußeren Rahmenteil bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die innere Tafel durch mehrere an deren Umfang angebrachte, schräg nach außen geneigte Filhrungsbleche, die in entsprechende am äußeren Rahmenteil angebrachte Schlitze ragen, mit dem äußeren Rahmenteil derart verbunden ist, daß die innere Tafel bei geschlossener Bratraumtüre durch die in den Schlitzen frei beweglichen Führungsbleche gegenüber dem äußeren Rahmenteil schwimmend gelagert und bei geöffneter Bratraumtüre durch das AndrUcken der EUhrungsbleclie gegen eine Anlage am äußeren Rahmenteil justiert ist. Durch diese Schwimmende Lagerung wird erreicht, daß die Dichtung der Bratraumtire immer dichtend anliegt.
  • Nach dem öffnen der Bratraumtüre zentriert sich die innere Tafel silber die Schräge an den Führungsblechen in den an der Innenseite des äußeren Rahmenteiles angebrachten Schlitzen und legt sich schließlich dabei an der Anlage des äußeren Rahmenteiles an.
  • Die innere Tafel ist als Kasten ausgebildet, der zur Aufnahme der Isolation dient. Der Kasten wird dabei in vorteilhafter Weise durch eine innere und eine äußere Schale gebildet, wobei die beiden Schalen sich überlappen, und die Dichtung zwischen den sich überlappenden Schalenteilen angebracht ist. Durch diese Anordnung der Dichtung wird die Wärmeübertragung von der inneren Schale auf die äußere Schale weiter reduziert. Es ist jedoch auch möglich, die Dichtung in einfacher Weise an der Ofenfront selbst einzubringen.
  • In der zeichnung sind Asführungsbeispiele dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen senlfrechten Schnitt durch eine geschlossene Bratraumtüre, Fig. 2 eine ausschnittsweise Vergrößerung der Befestigung der Bratraumtürdichtung, Fig. 3 einen Schutt 1 I - 1 durch die Bratraumtüre, wig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine geschlossene Bratraumtüre mit Dichtung an der Ofenfront, Xig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine offene Bratraumtiire mit Dichtung an der Ofenfront.
  • nfe Bratraumtüre besteht aus einem äußeren Rahmenteil und einer inneren Tafel 2. Die innere Tafel 2 ist unter Bildung eines Luftspaltes 3 durch Federn 4 mit Abstand von dem Ä äußeren Rahmenteil 1 gehalten und mit einer Isolierung 5 versehen.
  • Durch acht jeweils an den Ecken der inneren Tafel 2 angebrachte Filhrungsbleche 6 ist die innere Tafel 2 schwimmend gelgert. Die schräg nach außen zeigenden Führungsbleche 6 ragen in Schlitze 7 des äußeren Rahmenteiles 1.
  • Beim Schließen der Tür kommt eine Dichtung 8 an der Ofenfront 9 zur Anlage. Da der Verschluß und die Scharnierung der Bratraumtüre am äußeren Rahmenteil 1 angebracht sind, wird beim schließen der äußere Rahmenteil 1 weiter angedrückt und hebt dadurch die Flihrungsbleche 6 von ihrer Anlage lo am äußeren Rahmenteil 1 ab, wodurch damit die innere Tafel 2 frei beweglich ist. Durch die Federn 4 wird dabei die Dichtung 8 silber die innere Tafel 2 an die Ofenfront 9 angedrückt.
  • Bei einem Druck gegen die innere Tafel 2, der die Federkraft übersteigt, werden die Federn 4 weiter zusammengedrfickt und die innere Tafel 2 hebt entsprechend ab.
  • Nach dem Druckausgleich kommt jedoch die Dichtung 8 wieder einwandfrei zur Anlage. Beim Öffnen der Bratraumtüre bleibt die Dichtung 8 zunächst angedrückt bis sich die innere Tafel 2 durch deren Führungsbleche 6 an der Anlage lo am äußeren Rahmenteil 1 wieder anlegt und sich schließlich über die Schräge an den Filhrungsblechen 6 durch den Druck der Federn 4, wie in Fig. 5 aufgezeigt, selbst in die Ausgangsposition justiert.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist die umlaufende Dichtung 8, bestehend aus einem Glasfaserschlauch 11 mit einer Drahtgespinnstfüllung 12, an der inneren Tafel 2 angebracht. Die innere Tafel 2 wird dabei durch eine äußere und innere Schale 13 und 14 gebildet, die sich überlappen. Zur Verringerung der Wärmeübertragung ist die Dichtung 8 an dieser +tberlappungsstelle angebracht. In den Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Bratraumtüre gezeigt, bei der die Dichtung an der Ofenfront 9 angebracht ist.

Claims (2)

Patentanspruche
1.)Bratraumtüre für Herde, insbesondere für Herde mit Selbstreinigung, die aus einem äußeren Rahmenteil und einer inneren Tafel, die durch Federn mit Abstand von dem äußeren Rahmenteil gehalten ist, besteht und die ein umlaufendes verformbares Dichtungselement besitzt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die innere Tafel (2) durch mehrere an deren Umfang angebrachte, schräg nach außen geneigte Führungsbleche (6), die in entsprechende am äußeren Rahmenteil (1) angebrachte Schlitze (7) ragen, mit dem äußeren Rahmenteil (1) derart verbunden ist, daß die innere Tafel (2) bei geschlossener Bratraumtüre durch die in den Schlitzen (7) frei beweglichen Führungsbleche (6) gegenüber dem äußeren Rahmenteil (1) schwimmend gelagert und bei geöffneter Bratraumtüre durch das Andrücken der FUhrungsbleche (6) gegen eine Anlage (lo) am äußeren Rahmenteil justiert ist.
2.) Bratraumtüre für Herde nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die innere Tafel (2) aus einer inneren (14) und einer äußeren Schale (15) gebildet it, wobei die beiden Schalen sich überlappen und die Dichtung (8) zwischen den sich überlappenden Schalenteilen angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19712102015 1971-01-16 1971-01-16 Bratraumtüre für Herde, insbesondere für Herde mit Selbstreinigung Pending DE2102015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102015 DE2102015A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Bratraumtüre für Herde, insbesondere für Herde mit Selbstreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102015 DE2102015A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Bratraumtüre für Herde, insbesondere für Herde mit Selbstreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102015A1 true DE2102015A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=5796106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102015 Pending DE2102015A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Bratraumtüre für Herde, insbesondere für Herde mit Selbstreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102015A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369911A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 De Dietrich Europeenne D'electromenager Tür für einen kombinierten Bratraum mit einer schwebenden Mikrowellendichtung
EP2469178A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garbehandlungsofen
EP2471372A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Bakkersland IP B.V. Vakuumschrank und Tür für einen Vakuumschrank
EP2480048A1 (de) * 2010-12-23 2012-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hochfrequenzgargerät
DE102015100824A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Rational Ag Tür sowie Gargerät
WO2019243920A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369911A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 De Dietrich Europeenne D'electromenager Tür für einen kombinierten Bratraum mit einer schwebenden Mikrowellendichtung
EP2469178A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garbehandlungsofen
DE102010064092A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garbehandlungsofen
EP2480048A1 (de) * 2010-12-23 2012-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hochfrequenzgargerät
DE102010064092B4 (de) * 2010-12-23 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Garbehandlungsofen
EP2471372A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Bakkersland IP B.V. Vakuumschrank und Tür für einen Vakuumschrank
WO2012089734A3 (en) * 2010-12-28 2013-01-10 Bakkersland Ip B.V. Vacuum cabinet and a door for a vacuum cabinet
DE102015100824A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Rational Ag Tür sowie Gargerät
WO2019243920A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
CN112292569A (zh) * 2018-06-21 2021-01-29 Bsh家用电器有限公司 家用器具设备
US11852352B2 (en) 2018-06-21 2023-12-26 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115645A1 (de) Batteriegehäuse
DE102014112220A1 (de) Absperrvorrichtung und Plattenschieber mit einer Absperrvorrichtung
DE2102015A1 (de) Bratraumtüre für Herde, insbesondere für Herde mit Selbstreinigung
DE2825202A1 (de) Verschliessvorrichtung
DE102010064092B4 (de) Garbehandlungsofen
DE2556138A1 (de) Aufblasbare elastomerdichtung
DE2124417A1 (de) Presse für hydrostatisches Strangpressen
DE2545531B2 (de) Backofentür mit einem Sichtfenster
DE4103504A1 (de) Reaktorkammertuer fuer grossraumverkokungsreaktor
DE2742608C2 (de) Verschlußvorrichtung
EP0031526A2 (de) Heissteilverschluss für Horizontalkammerverkokungsöfen
WO2004113796A1 (de) Wärmegerät, insbesondere backofen
DE1525916A1 (de) Deckelverschluss fuer Autoklav
DE10114912A1 (de) Ventil für Vakuumbeschichtungsanlagen
DE19518361C1 (de) Vakuumdichtes Reaktionsgefäß für die Stahlbehandlung mit einer Stopfbuchse
DE914804C (de) Vorrichtung zum Abdichten ineinander gleitender Bauteile
EP0154232B1 (de) Koksofentür mit separatem Wärmeschutzschild
DE2741828C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Tür eines Koksofens
DE2908839A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der kammern von verkokungsoefen
DE202008010620U1 (de) Türanordnung für einen Mikrowellenofen und zugehörige Scheibe
DE744906C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten fuer heisse Gase o. dgl.
DE4021875A1 (de) Gasdichter flachschieber fuer hohe temperaturen
DE102015200655A1 (de) Tür für Temperaturschrank und Temperaturschrank
DE102014217642A1 (de) Gargerät mit einer Flanschgesamtfläche
DE1059405B (de) Tuer fuer waagerechte Verkokungskammer-oefen mit elastischem Dichtungsrahmen