DE2101990A1 - Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze, und dessen Verwendung zur Herstellung von Einbrennisolierungen - Google Patents

Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze, und dessen Verwendung zur Herstellung von Einbrennisolierungen

Info

Publication number
DE2101990A1
DE2101990A1 DE19712101990 DE2101990A DE2101990A1 DE 2101990 A1 DE2101990 A1 DE 2101990A1 DE 19712101990 DE19712101990 DE 19712101990 DE 2101990 A DE2101990 A DE 2101990A DE 2101990 A1 DE2101990 A1 DE 2101990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
groups
polyester resins
formula
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101990
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter 5600 Wuppertal; Dobbelstein Arnold Dr. 5022 Junkersdorf; Merchant Suresh Dr. 5600 Wuppertal Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB59372A priority Critical patent/GB1378932A/en
Application filed by Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority to DE19712101990 priority patent/DE2101990A1/de
Priority to HUHE000602 priority patent/HU166232B/hu
Priority to FR7200211A priority patent/FR2121590B1/fr
Priority to AT19072A priority patent/AT322693B/de
Priority to NL7200589A priority patent/NL7200589A/xx
Priority to BE778026A priority patent/BE778026A/xx
Priority to IT1940372A priority patent/IT946606B/it
Priority to ES398904A priority patent/ES398904A1/es
Publication of DE2101990A1 publication Critical patent/DE2101990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/08Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyaminotriazoles; Polyoxadiazoles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

2Ί01990
Anmelder: 2Pa. Dr.Kurt Herberts Si Co., vormals Otto Louis Herberts
56 Wuppertal-Bannen, Christbusch 25
Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze,und dessen Verwendung zur Herstellung von Einbrennisolierungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze, und dessen Verwendung zur Herstellung von Einbrennisolierungen.
Es ist bekannt Polyesterimxdharze herzustellen, die zur Lackierung elektrischer Leiter geeignet sind. (Engl. Patentschriften 937 377; 1 082 181 j 1 067 54-1; 1 067 54-2 und 1 127 214; BeIg. Patentschrift 663 429; Pranz. Patentschrift 1 391 834; DDR-Patentschrift 30 838; Deutsche Offenlegungsschriften 1 494 454; 1 495 182; 1 495 192; 1 520 061 und 1 494 413.)
Die auf Eupferdraht eingebrannten Lackfilme der bekannten Polyesterimidharze weisen eine ausgezeichnete thermische Stabilität, gute Elastizität, gute Lösungsmittelbeständigkeit und gutes Verhalten im Wärmeschock auf. Die Bleistifthärte dieser Lackfilme beträgt in der Regel 3 - 4 H und läßt sich auch kaum ohne beträchtlichen Verlust an Elastizität erhöhen. Wünschenswert sind allerdings Bleistifthärten von über 5 H, v/eil die Anforderungen an die Lackdrahtoberflächen, in Anbetracht moderner Einziehverfahren zur Herstellung von
209832/1113
Motoren und Rotoren, sehr stark gestiegen sind·
Aus der Brit. Patentschrift 1 171 710 ist es bekannt, Polyesterharze auf Basis von ^terephthalsäure und/oder Isophthalsäure, Glykol und einem polyhydrischen Alkohol mit einer ffunktionalität von mindestens 3 dahingehend zu modifizieren, daß das Polyesterharz primäre oder sekundäre Hydrazidgruppen enthält. Die Ausgangsprodukte für diese Polyester des Stands der iDechnik enthalten nicht mindestens zwei orthoständige Carboxylgruppen, so daß eine Ringbildungs-Reaktion zwischen derartigen ortho ständigen Carboxylgruppen und den Hydrazidgruppen nicht eintreten kann. Diese Polyesterharze des Stands der lechnik sind in ihren Eigenschaften grundsätzlich den Polyesterimidharzen unterlegen und haben keine praktische Bedeutung erlangt.
Aus "Die makromolekulare Chemie", 1966, S. 114 - 123, sind lineare, unmodifizierte Polymere aus Pyromellithsäuredianhydrid und bifunktionellen Säurehydraziden bekannt. Diese Verbindungen sind äußerst schwer, höchstens in polaren Lösungsmitteln löslich. Sie ergeben nur brüchige Filme. Bei Verwendung von iDerephthalsäuredihydrazid als Ausgangsprodukt ist es nicht möglich, ein Polymer mit einem ausreichend hohen Molekulargewicht herzustellen, wie es zur Erzeugung filmbildender Eigenschaften erforderlich wäre. Die in dieser Literaturstelle beschriebenen Verbindungen sind deshalb zur Herstellung von Überzügen und Formkörpern ungeeignet.
Es ist weiterhin bereits vorgeschlagen worden, Polyesterimidharae dadurch zu modifizieren, daß man bei ihrer Herstellung als mehrwertige Amine solche verwendet, die zu 5 - 100 Mol Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten mehrwertigen Amine, aus den Verbindungen oder ihren Gemischen bestehen* die durch die Umsetzung von Dicyandiamid mi ti Hydrazin im Mol-Verhältnis 0,8 ί 1 bis 1 ϊ 5 bei iDemperaturen zwischen Raumtemperaturen und 28o°C hergestellt worden sind ________^__ - 3 -
209832/1113
(nicht veröffentlichte Patentanmeldung P 19 37 311.6). Die gemäß diesem Torschlag erhaltenen Polyesterimidharze "besitzen ausgezeichnete und gegenüber den bis dahin bekannten Polyesterimidharzen überragende Eigenschaften insbesondere dahingehend, daß die eingebrannten Lackfilme Härten von 7 - 8 H besitzen, die bisher mit hochwärmebeständigen Isolierüberzügen nie erreicht werden konnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, neue stickstoffhaltige Polyesterharze herzustellen, die nach dem Einbrennen auf elektrische Leiter Beschichtungen mit einer verbesserten Härte ergeben, und die in technisch außerordentlich sicherer und einfacher Weise mit hoher Ausbeute hergestellt und leicht gehandhabt werden können.
überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß diese Aufgabenstellung unter Beibehaltung der sonstigen guten Eigenschaften bekannter Harze dadurch gelöst werden kann, daß in das Polyesterharz Verbindungen eingebaut werden, di^. eine oder mehrere Carbohydrazidgruppen an aromatische Ringatome gebunden enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Isolierlack, enthaltend organische !lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze aus mehrwertigen aromatschen Garbonsäuren mit mindestens zwei ortho ständigen Carboxylgruppen und mindestens eins? weiteren funktioneilen Gruppe, HH2 - Gruppen enthaltenden Verbindungen, mehrwertigen Alkoholen und gegebenenfalls anderen aliphatischen und/oder aromatischen mehrwertigen Carbonsäuren, oder den reaktionsfähigen Derivat e*v der genannten Verbindungen, sowie gegebenenfalls übliche lacktechnische Zusatzstoffe und/oder Härtemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterharze als KH2 - Gruppen enthaltende Verbindungen in einer Menge von 5 - 100 Mol Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge
2093 3 2/1113
der verwendeten HH2 - Gruppen enthaltenden Verbindungen, Oarbohydrazidgruppen enthaltende Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
( A -V- R COHH - HH«) I
m- x d. η
worin R ein aromatisches Ringsystem darstellt, wobei das oder die 0- Atome der Carbohydrazidgruppe(K) an ein Ringatom gebunden sind, η für eine ganze Zahl von 1-3 steht, A eine Atomgruppierung mit mindestens einer funktionellen Gruppe ist und m für 0 oder eine Zahl von 1-3 steht, wobei η + m mindestens 2 ist,
enthalten.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen durch Kondensation von mehrwertigen aromatische: Carbonsäuren mit mindestens zwei ortho ständigen Carboxylgruppen und mindestens eirs? weiteren funktionellen Gruppe mit HH2 Gruppen enthaltenden Verbindungen und mit mehrwertigen Alkoholen, gegebenenfalls unter Zusatz anderer aliphatischer und/oder aromatischer mehrwertiger Carbonsäuren, oder durch Kondensation der reaktionsfähigen Derivate der genannten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als HHp - Gruppen enthaltende Verbindungen in einer Menge von 5 - 100 Mol Prozent bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten HHg - Gruppen enthaltenden Verbindungen, Carbohydrazidgruppen enthaltende Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
( A -^ R COHH - HH2) n
worin R ein aromatisches Ringsystem darstellt, wobei das oder die C-Atome der Carbohydrazidgruppe(vv] an ein Ringatom gebunden sind, η für eine ganze Zahl von 1-3 steht, A eine Atomgruppierung mit
2 0 9 8 3 2/1113
mindestens einer funktioneilen Gruppe ist und m für O oder eine Zahl von 1-3 steht, wobei η + m mindestens 2 ist,
verwendet.
Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten stickstoffhaltigen Polyesterharze unterscheiden sich also von den Polyesterimidharzen des Stands der tDechnik dadurch, daß sie als neue Komponente die Verbindung der obigen allgemeinen Formel I einkondensiert enthalten. Die übrigen einkondensierten Komponenten bzw. Ausgangsprodukte können die gleichen sein, wie bei den stickstoffhaltigen, insbesondere Imidgruppen enthaltenden Polyesterharzen des Stands der iDechnik. Es wird dazu auf die oben erwäisfcen Patentschriften verwiesen. Es wird deshalb hier auf eine ins einzelne gehende Aufzählung der möglichen Eeaktionskomponenten verzichtet.
Bevorzugt werden gemäß dem Verfahren der Erfindung als Ausgangsprodukt solche Verbindungen der Formel I verwendet, in denen das Symbol E für einen Benzol-, Naphthalin- oder Biphenyl· ring oder eine Atomgruppierung der folgenden Formel steht:
worin X für Sauerstoff, Schwefel, -SQg-, -OHp- oder -C (OH5)2 - steht·
Wie bereits ausgeführt, soll in der Formel I das Symbol η für die Zahl 1, 2 oder 3 stehen. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß Verbindungen der Formel I verwendet werden,in denen das Symbol η für eine höhere Sah! steht· Serartige Verbindungen sind ^jedoch relativ schwer zugänglich und besitzen zur Seit noch keine praktische technische Bedeutung· Das gleiche gilt hinsichtlich dee Symbols m. Das Symbol m steht vor-
209832/1113
21Q1990
zugsweise für O, 1 oder 2. Vie bereits ausgeführt, soll die Summe der Zahlen η und m mindestens 2 betragen, d.h. das aromatische Ringsystem R muß mindestens zwei funktioneile Gruppen enthalten, durch die es in das Polyestermolekül eingebaut werden kann.
Das Symbol A steht für eine Atomgruppierung mit mindestens einer funktioneilen Gruppe. Unter funktionellen Gruppen werden im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Gruppen verstanden, die befähigt sind, mit anderen Gruppen der Ausgangsstoffe zur Herstellung der stickstoffhaltigen Polyesterharze eine Bindung, insbesondere eine Ester-, Amid oder Imid-Bindung einzugehen. Beispiele für derartige funktioneile Gruppen sind die Hydroxyl-, Amino-, Amido- oder Carboxylgruppe oder die zu einer Eondensationsreaktion befähigten Derivate derartiger Gruppen, beispielsweise eine Carbomethoxygruppe.
Die Verbindungen der Formel I sind zum. Seil bekannte Verbindungen. Sie können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß Hydrazin mit einem der Formel I entsprechenden Säurechlorid, Säureamid, oder Ester einer solchen Säure umgesetzt wird. Die Umsetzung kann unter Erwärmen erfolgen« Gegebenenfalls kann in einem Lösungsmittel gearbeitet werden. Die gewünschten Verbindungen der Formel I fallen häufig während der Reaktion aus und können leicht in hoher Reinheit isoliert werden.
Die Verbindungen der Formel I müssen vor ü»r Verwendung zur Herstellung der Polyesterharze gemäß der Erfindung nicht isoliert werden. Sie können auch im gleichen Eeaktionsgefäß· ? in dem das Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt wird, j bergest eil * und in Form der Beaktionsiösung eingesetzt werd-TJ. Dieses Verfahren, vereinfacht die großtechnische Herstellung der gewünschten Polyesterharze erheblich·
209832/1 1 13
Gemäß dem Stand der Technik wird als Carbonsäure mit mindestens zwei orthoständigen Carboxylgruppen und mindestens einer weiteren funktioneilen Gruppe bevorzugt !Drimellithsäure und/ oder deren Anhydrid eingesetzt. Diese Säure bzw· Anhydrid ist auch gemäß dem Verfahren der Erfindung bevorzugt. Als funktioneile Gruppen werden auch hier die oben erläuterten Gruppen verstanden. Es kann gemäß dem Verfahren der Erfindung dabei so gearbeitet werden, daß die mehrwertige Carbonsäure mit mindestens zwei orthoständigen Carboxylgruppen und mindestens einer weiteren funktioneilen Gruppe zunächst mit der Verbindung der Formel I umgesetzt wird. Die hierbei gegebenenfalls als Zwischenprodukt gebildeten Verbindungen können auch nach Isolierung und Reinigung oder unmittelbar in Form der Reaktionslösungen mit den sonstigen Ausgangskomponenten unter Bildung der Polyesterharze gemäß der Erfindung umgesetzt werden.
Die als Ausgangsprodukt verwendeten Verbindungen der Formel I werden bevorzugt in einer Menge von 20 - 100 Mol Prozent, insbesondere von 20 - 60 Mol Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge an HEp ~ Gruppen enthaltenden Verbindungen eingesetzt. Die sonstigen 13Hp ~ Gruppen können in Verbindungen vorliegen, wie sie gemäß dem Stand der Technik zur Herstellung von modifizierten Polyesterharzen eingesetzt worden sind.
Als mehrwertige Carbonsäuren mit mindestens zwei orthoφändigen Carboxylgruppen und mindestens einer weiteren funktionellen Gruppe wird bevorzugt Trimellitsäureanhydrid eingesetzt. Die freie Trimellithsäure ist weniger geeignet, da sie nicht genügend leicht reagiert. Allgemein sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R für einen Benzolring steht. Wegen der leichten Zugänglichkeit und der damit erhaltenen gutei Ergebnisse sind besonders bevorzugt als Verbindungen der Formel I das Terephthalsäure- und/oder Isophthalsäuremono- oder -bishydrazid.
2 0 9 8 3 2/1113
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der oben definierten Polyesterharze zur Herstellung von Einbrennisolierungen auf elektrischen Leitern bzw. ein Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern durch Beschichten der Leiter mit einer hitzehärtbaren Lacläösung und Erhitzen der beschichteten Leiter auf erhöhte !Temperatur, wobei dieses Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lacklösung gemäß der obigen Definition hergestellte Polyesterharze enthält. Die Herstellung der Polyesterharze und/oder die Herstellung der isolierenden Überzüge durch Einbrennen bei erhöhten Temperaturen kann in bekannter Weise gegebenenfalls in Gegenwert von bekannten Katalysatoren und/oder sonstigen Hilfsstoffcn erfolgen. Eine ins einzelne gehende Aufzählung ist auch hier überflüssig, da derartige Katalysatoren und/oder Hilfsstoffe in den eingangs zitierten Patentschriften des Stands der Technik eingehend beschrieben sind. Es ist weiterhin möglich, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Polyesterharze mit anderen Harzen zu vermischen, um dann mit derartigen Gemischen bzw. deren Lösungen Einbrennisolierungen auf elektrischen Leitern herzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können auch solche Lacklösungen hergestellt werden, die nach dem Einbrennen auf elektrischen Leitern sogenannte lötfähige isolierende Überzüge ergeben. Die Herstellung derartiger lötfähiger Überzüge ist beschrieben beispielsweise in den deutschen Patentschriften 728 981, 756 058, sowie in den deutschen Auslegeschriften 1 074· 179, 1 067 54-9 und 1 249 426. Zur Erzielung der gemäß der vorliegenden Erfindung gewünschten Effekte, insbesonderejbiner hohen Härte der Überzüge, ist es erforderlich, daß als Polyesterharze' solche eingesetzt werden, die im Sinne der vorliegenden Erfindung modifiziert sind.
Die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten isolie-
2/1113
2)01990
renden Überzüge auf elektrischen Leitern weisen die guten Eigenschaften der bekannten Polyesterimidharze auf, besitzen jedoch gegenüber diesen eine bisher nicht für möglich gehaltene erhebliche größere Härte von 7 - 8 H. Dies ist ein außerordentlich überraschender technischer Effekt. Darüber hinaus besitzt das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung den außerordentlichen Vorteil, daß die Polyesterharze gemäß der Erfindung in technisch außerordentlich einfacher und leicht reproduzierbarer Weise hergestellt werden können und die erhaltenen Lack-Lösungen leicht handhabbar und gut lagerfähig sind.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
292,- g (1,5 Mol) Dimethylterephthalat 4-12,- g (1,58 Mol) Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat 128,- g (2.06 Mol) Äthylenglykol
v/erden zusammen mit 50 g technischem Kresol in einen Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Kolonne, gegeben. Nach Zugabe von 1 g Zinkacetat wird unter Stickstoffatmosphäre aufgeheizt. Bei etwa 140 - 1500O beginnt die Destillation des durch Umesterung freigesetzten Methanols· Nach etwa 5 h sind 96 g Methanol abdestilliert; die Temperatur beträgt 22O0O.
Nach Abkühlen auf etwa 15O0O werden
150,- g (0,78 Mol) Trimellitsäureanhydrid und 73,- S (0,38 Mol) Terephthalsäure-bis-hydrazid
zugesetzt, und es wird wieder aufgeheizt, bis 28 g Wasser abdestilliert sind.
- 10 -
209832/1113
Nach Abkühlen auf etwa 150 C werden nochmals
150,— s (0,78 Hol) Trimellitsäureanhydrid und 73,— S (0,38 Mol) 5Perephthalsäure-bis-hydrazid
zugegeben, und es wird so lange kondensiert, bis weitere 28 g Wasser abdestilliert sind. Man rührt noch 2 h bei 200 - 210 und verdünnt dann mit technischem Kresol zu einer 50 5&Lgen Lösung.
Beispiel 2
- S (1.00 Mol) Dimethylterephthalat 110,- g (0,82 Mol) Trimethylolpropan 173,- S (2,8 Mol) Äthylenglykol
Werden zusammen mit 50 g Kresol und 1 g Zinkacetat in einem 2 ltr. Dreihalskolben, versehen mit Rührer, !Thermometer und Kolonne, bei einer !Temperatur bis zu 2200C umgesetzt· Es werden 64 g Methanol abdestilliert·
Uach Abkühlen auf ca. 150 C werden
224,- g (1,17 Mol) OJrimellithsäureanhydrid 99,- S (0,5 Mol) ■ 4,4'-Diaminodiphenylmethan 97,- δ (0,5 Mol) lerephthalsäure-bis-hydrazid
zugegeben. Durch weiteees Erhitzen bis zu 2200C werden 42 g Wasser abdestilliert. Zu der auf 1500C abgekühlten Schmelze werden nochmals
224,- g (1,17 Mol) OJrimellithsäureanhydrid 99,- S (0,5 Mol) 4i4l-Diaminodiphen^lmethan 97,- S (0,5 Mol) lerephthalsäure-biß-hydrazid
zugegeben. Sobald 42 g Wasser abdestilliert sind, wird noch 2 h bei 200 - 2100C gehalten und dann mit Kresol »u einer 50 %igen Lösung verdünnt.
- 11 -
2 0 9 8 3 2/1113
Beispiel 3
194,- g (1.00 Mol) Dimethylterephthalat 73,- g (Q80 Mol) Glycerin
82,- g (1,32 Mol) Äthylenglykol
werden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 angegeben, umgesetzt.
Each Abkühlen auf 1500O werden
101,- g (0,525 Mol) Trimellitsäureanhydrid 48,- g (0,222 Mol) Isophthalsäure-bis-hydrazid
zugesetzt, und das Beaktionsgemisch so lange erhitzt, bis 19 g Wasser abdestilliert sind·
,Nach erneutem Abkühlen auf 150°0 werden nochmals
101,- g (0,525 Mol) Irimellithsäureanhydrid 48,- g (0,222 Mol). Isophthalsäure-bis-hydrazid
zugegeben, und es wird so lange erhitzt, bis weitere 19 g Wasser abdestilliert sind. Es wird noch 2 h bei 200 - 2100O gehalten und dann mit Eresol zu einer 50 %igen Lösung verdünnt·
Beispiel 4
337,- 6 (2,30 Mol) Adipinsäure
120,- g (1,30 Mol) Glycerin
80.- g (0,77 Mol) Heopentylglykol
158,- g (2,55 Mol) Ithylenglykol
werden zusammen mit 100 g technischem Kresol und 1 g Zinkacetat in einen 2 ltr. Dreihalskolben, der mit Rührer, !Thermometer und Kolonne ausgerüstet ist, gegeben. Beim Aufheizen unter Stickstoffatmosphäre fängt bei 1400O die Abscheidung · des durch die Veresterung entstandenen Wassers an. Man er-
- 12 -
2 0 9 8 3 2/1113
hitzt weiter, bis 83 S Wasser abdestilliert sind.
Nach Abkühlen auf 15O0C werden
14-7,5 S (0,77 Mol) Trimellitsäureanhydrid >5 S (0,38 Mol) £erephthalsäure-bis-hydrazid
zugegeben, und es wird weiter eufgeheizt, bis 27 g V/asser abdestilliert sind. Man rührt noch 2 h bei etwa 200 0C und verdünnt dann mit Kresol zu einer 80 ^igen Lösung.
Beispiel 5
194·»- g (1,0 Mol) Dimethylterephthalat 316,- g (1,21 Mol) a}ris-(2-hydro2qyäthyl)-isocyanurat 78,- S (1,21 Mol) Äthylenglykol
werden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 angegeben umgesetzt. Nach Abkühlen auf 150°0 v/erden
- g (0,80 Mol) Trimellithsäureanhydrid 145,- g (0,75 Mol) Terephthalsäuremonomethylesterhydrazid
zugegeben, und es wird so lange erhitzt, bis 59 ml Destillat übergegangen sind. Es wird noch 2 - 3 h bei 2000O gehalten und dann mit Kresol zu einer 50 %igen Lösung verdünnt.
Beispiel 6
301,- s (1,55 Mol) Dimethylterephthalat 4-25,- g (1,62 Mol) Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat 133,- S (2,15 Mol) Äthylenglykol
werden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 angegeben umgesetzt.
- 13 -
2 0 9 f! ·? ? /111 3
- 13 -
Nach Abkühlen auf 15O0O werden
- S (0,825 Mol) Trimellitsäureanhydrid 58,5 S (0,59 Mol) p-Aminobenshydrazid
zugegeben, und es wird so lange erhitzt, bis 30 g Destillat herauskondensiert sind.
Nach Abkühlen auf 1500G werden nochmals
158,- S (0,825 Mol) Trimellitsäureanhydrid 58,5 g (0,39 Mol) p-Aminobenzhydrazid zugefügt und es wird wiederum bis etwa 2200O erhitzt, bis 30 g abdestilliert sind. Es wird noch 2 - 3 & bei 200 - 2100C gerührt und dann zu einer 50 %igen Lösung in technischem Kresol verdünnt.
Beispiel 7
- g (1,0 Mol) Dimethylterephthalat 75,- g (0,82 Mol) Glyzerin 217,- g (3,5 Mol) Äthylenglykol
werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben umgesetzt«
Nach Abkühlen auf 1500O werden
192,- g (1,0 Mol) Trimellitsäureanhydrid und 99,- S (°>5 Mol) ^,^'-Diaminodiphenylmethan
zugegeben, und es wird so lange erhitzt, bis 36 g Destillat übergegangen sind.
Nach Abkühlen auf 1500C werden nochmals
192,- g (1,0 Mol) Trimellitsäureanhydrid 99,- g (0,5 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan
- 14 -
209832/ 1113
zugefügt und es wird erhitzt, "bis 36 g abdestilliert sind.
Nach Abkühlen auf 140°0 werden
192,- g (1,0 Mol) Trimellithsäureanhydrid und 75,- g (0,33 Mol) Trimesinsäure-tris-hydrazid
zugegeben, und es wird erhitzt, bis 36 g Destillat abdestilliert sind. Es wird noch 2-3 h bei 2000C gehalten und dann mit Kresolgemisch zu einer 50 ^igen Lösung verdünnt.
Vergleichsversuch 1
Zur Demonstration des Stands der Technik wird ein Harz wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß das in Beispiel 5 eingesetzte Terephthalsäuremonomethylesterhydrazid durch 79 g (0,4- Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan ersetzt wird.
Beispiel 8
a) Aus den Harzlösungen gemäß den Beispielen 1-3 und 5-7 und Vergleichsversuch 1 werden Lacke nach folgender Rezeptur hergestellt;
60.00 iDeile der 50 $&gen Harzlösung in Kresol 15.00 Teile techn. Kresol
15.00 Teile Solventnaphtha
9.70 Teile Xylol
0.30 Teile polymeres Butyltitanat
100-OOTeile
b) Aus der Harzlösung gemäß Beispiel 4 wird ein Lack nach folgender Rezeptur hergestellt:
- 15 -
209832/1113
27*20 Teile der 50%igen Harzlosung in Kresol 20?40 Seile verkapptes Polyisocyanat aus Srimethylolpropan, Soluylendiisocyanat und Phenol (Desmodur AP StaVil der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen) 2,00 Seile Eydrosolgelb 2 21 5 %lg in Äthylglykol
(Farbwerke Hoechst AG)
0,50 Seile Zinkoktoat (Farbwerke Hoechst AG) 18,00 Seile Xylol
31.60 Seile Kresol
100,00 Seile
Der so hergestellt Lack liefert einen sogenannten lötfähigen überzug im Sinne der in der Besc hreibung enthaltenen Ausführungen«
c) Diese Lacke werden in an sich bekannter Weise mit einem horizontalen Drantlackierof en von 3 m Länge bei einer temperatur von 400 - 4-500C mittels Rolle und Filz in 6 Schichten auf einen Kupferdraht von 0,8 mm Durchmesser aufgetragen und ausgehärtet. Die Lackiergeschwindigkeit beträgt bei den Beispielen 1,2,3>556»7 und Vergleichsversuch 1 9-12I- m/min. Bei Beispiel 4- beträgt sie 18- 23 m/min.
-16 -
209832/1113
Die Prüfung der lackierten Drähte ergab folgende Werte:
Vergl. versuch
Lacke aus Harz n.Beispiel 1 2 3 5 6 7 ! 1
Bleistifthärte 8 H 7 H 7 H 8 H 8 H 7 H 3 H
n.30 Min.in Sprit b.60°0 8 H- 7 H 7 H 8 H 8 H 7 H 3 H
Wämeschocktest 30 Min.
200O0
i.O. i.O. i.O. i.O. i.O. i.O. i.O.
Wickelfestigkeit tun. 0,9 mm
0 n.Vordehnung v. %
15 20 20 20 20 15 20
Lötfähiger Lack aus Harz nach Beispiel 4·
Bleistifthärte 7 H
Wärmeschocktest 30 Min·
160°0
i. O.
Lötzeit bei 375°C
Blei : Zinn 60 : 40
7 see.
Wickelfestigkeit um 0,9 mm
0 nach Vordehnung von %
25
Pat οntnns^rü ch^
■ ■'■■ ■ ^-*^M^III ■ ■■ ■ ■ .I1.
209832/1113

Claims (1)

  1. Pat ent ansp rü ch e
    1. Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze aus mehrwertigen aromatischen Carbonsäuren mit mindestens zwei orthoständigen Carboxylgruppen und mindestens einer weiteren funktioneilen Gruppe, M2 - Gruppen enthaltenden Verbindungen, mehrwertigen Alkoholen und gegebenenfalls anderen aliphatischen und/oder aromatischen mehrwertigen Carbonsäuren, oder den reaktionsfähigen Derivaten der genannten Verbindungen, sowie gegebenenfalls übliche lacktechnische Zusatzstoffe und/oder Härtemittel, dadurch gekennz ei chnet, daß die Polyesterharze als HHp "* Gruppen enthaltende Verbindungen in einer Henge von 5 - 100 Mol Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten NHp-Gruppen enthaltende Verbindungen, Carbohydrazidgruppen enthaltende Verbindungen der folgenden allgemeinen 3?ormel
    CA*
    com - έεο)
    worin R ein aromatisches Ringsystem darstellt, wobei das oder die C-Atome der CarbohydrazidgruppeM an ein Ringatom gebunden sind, η für eine ganze Zahl von 1-3 steht, A eine Atomgruppierung mit mindestens einer funktioneilen Gruppe ist und m für 0 oder eine Zahl von 1-3 steht, wobei η + m mindestens 2 ist,
    enthalten.
    2. Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterharze die Verbindungen der Formel I in einer Menge von 20 - 100 Mol Prozent, insbesondere von 20 - 60 Mol Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge an MIp - Gruppen enthaltenden Verbindungen einkondensiert enthalten.
    - 18 -
    209832/1113
    3. Isolierlack nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterharze als mehrwertige Carbonsäure mit mindestens zwei ortho ständigen Carboxylgruppen und mindestens einer weiteren funktioneilen Gruppe Irimellitlisäure anhydrid einkondensiert enthalten.
    4. Isolierlack nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterharze solche Verbindungen der Formel I einkondensiert enthalten, in der R für einen Benzolring steht·
    5· Isolierlack nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterharze als Verbindungen der !Formel I iDerephthälsäure- und/oder Isophthalsäuremono- oder -bishydrazid einkondensiert enthalten.
    6. Verwendung der Isolierlacke gemäß Ansprüchen 1-5 zur Herstellung von Einbrennisolierungen auf elektrischen Leitern.
    Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen durch Kondensation von mehrwertigen aromatischen Carbonsäuren mit mindestens zwei ortho ständigen Carboxylgruppen und mindestens einer weiteren funktionell en Gruppe mit HHo - Gruppen enthaltenden Verbindungen und mit mehrwertigen Alkoholen, gegebenenfalls unter Zusatz anderer aliphatischer und/oder aromatischer mehrwertiger Carbonsäuren, oder durch Kondensation der reaktionsfähigen Derivate der genannten Verbindungen, dadurch gek e nnz ei chnet, daß man als KHg-Gruppen enthaltende Verbindungen in einer Menge von 5 - Ί00 Mol Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten UH2 - Gruppen enthaltenden Verbindungen, Carbohydrazidgruppen enthaltende Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
    - 19 -
    209832/ 1113
    ( A ^ E £ COM - HE2) n
    worin R ein aromatisches Eingsystem darstellt, wobei das oder die C-Atome dor GarbohydrazidgruppeW an οία Eins atom ΒοίΛχη&οη sind, si für ei.no gaazo Zahl von 1-3 steht, A eine Atomgruppierung mit mindestens einer funktionellen Gruppe ist und si für O oder eine Zahl von 1-3 steht, wobei η + m mindestens 2 ist,
    verwendet.
    8· Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, "daß · die als Ausgangsprodukt verwendeten Verbindungen der Formel I in einer Menge von 20 - 100 Mol Prozent, insbesondere von 20 - 60 Mol Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge an EHp-Gruppen enthaltenden Verbindungen eingesetzt werden.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 7-8, dadurch gekennzeichnet,, daß als mehrwertige Carbonsäuren mit mindestens zwei ortho ständigen Carboxylgruppen und mindestens einer weiteren funktionellen Gruppe {Drimellithsäureanhydrid eingesetzt werden.
    10. Verfahren nach Ansprüchen 7-9j dadurch gekennzeichnet, daß solche Verbindungen der Pormel I verwendet werden, in der E für einen Benzolring steht.
    11. Vorfahren nach Ansprüchen 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen der Formel I Terephthalsäure- und/ oder Isophthalsäuremono- oder -bis-hydrazid verwendet werden.
    12. Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf ■ elektrischen Leitern durch Beschichten der Leiter mit einer hitzehärtbaren Lacklösung und Erhitzen der be-
    - 20 -
    209832/ 1113
    schichteten Leiter auf erhöhte iDemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacklösung gemäß Ansprüchen 7-11 hergestellte Polyester enthält.
    209832/1113
DE19712101990 1971-01-16 1971-01-16 Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze, und dessen Verwendung zur Herstellung von Einbrennisolierungen Pending DE2101990A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB59372A GB1378932A (en) 1971-01-16 1968-12-13 Nitrogen-containing polyester resins
DE19712101990 DE2101990A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze, und dessen Verwendung zur Herstellung von Einbrennisolierungen
HUHE000602 HU166232B (de) 1971-01-16 1972-01-04
FR7200211A FR2121590B1 (de) 1971-01-16 1972-01-05
AT19072A AT322693B (de) 1971-01-16 1972-01-11 Verfahren zur herstellung eines isolierenden überzuges auf elektrischen leitern sowie mittel zur durchführung dieses verfahrens
NL7200589A NL7200589A (de) 1971-01-16 1972-01-14
BE778026A BE778026A (fr) 1971-01-16 1972-01-14 Vernis isolant, ainsi que son application a la realisation d'isolementspar cuisson au four
IT1940372A IT946606B (it) 1971-01-16 1972-01-14 Vernice isolante contenente solven ti organici e resine poliesteri mo dificate azotate e suo impiego per la preparazione di isolamenti a fuoco
ES398904A ES398904A1 (es) 1971-01-16 1972-01-15 Procedimiento para fabricar un barniz aislante, conteniendodisolventes organicos y resinas de poliester nitrogenadas modificadas para la fabricacion de aislantes al fuego.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101990 DE2101990A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze, und dessen Verwendung zur Herstellung von Einbrennisolierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101990A1 true DE2101990A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5796085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101990 Pending DE2101990A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze, und dessen Verwendung zur Herstellung von Einbrennisolierungen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT322693B (de)
BE (1) BE778026A (de)
DE (1) DE2101990A1 (de)
ES (1) ES398904A1 (de)
FR (1) FR2121590B1 (de)
GB (1) GB1378932A (de)
HU (1) HU166232B (de)
IT (1) IT946606B (de)
NL (1) NL7200589A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1412896A (fr) * 1963-10-31 1965-10-01 Thomson Houston Comp Francaise Nouvelles compositions résineuses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1378932A (en) 1974-12-27
ES398904A1 (es) 1975-06-16
AT322693B (de) 1975-06-10
FR2121590B1 (de) 1975-08-29
IT946606B (it) 1973-05-21
BE778026A (fr) 1972-07-14
NL7200589A (de) 1972-07-18
HU166232B (de) 1975-02-28
FR2121590A1 (de) 1972-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT254963B (de) Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung
US3382203A (en) Polyesters and insulating coatings for electrical conductors made therefrom
DE3249497C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hitzebeständigen Harzzusammensetzung und die Verwendung des bei dem Verfahren erhaltenen Produkts zur Herstellung eines isolierten Leiters
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2439385C3 (de) Wäßrige Einbrennlacke
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
EP0813580A1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1928934B2 (de) Modifizierte polyesterimide-drahtlacke
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0226968B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Polyamidimidlacke und deren Verwendung
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE2849120B2 (de) Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung
DE2101990A1 (de) Isolierlack, enthaltend organische Lösungsmittel und stickstoffhaltige modifizierte Polyesterharze, und dessen Verwendung zur Herstellung von Einbrennisolierungen
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE2519672A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
DE1814497C3 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
DE1937311C3 (de) Einbrennlack, enthaltend organische Lösungsmittel und Polyesterimide
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE1966084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE1495261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer waermebestaendige UEberzuege geeigneten Einbrennlacken
DE1937311B (de) Einbrennlack, enthaltend organische Lösungsmittel und Polyesterimide
DE2221834A1 (de) Neue Ester-Amid-Mischpolymerisate,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2460206A1 (de) Harzmischung auf polyester- und polyhydantoinbasis