DE2101970B2 - Homokinetisches wellengelenk - Google Patents

Homokinetisches wellengelenk

Info

Publication number
DE2101970B2
DE2101970B2 DE19712101970 DE2101970A DE2101970B2 DE 2101970 B2 DE2101970 B2 DE 2101970B2 DE 19712101970 DE19712101970 DE 19712101970 DE 2101970 A DE2101970 A DE 2101970A DE 2101970 B2 DE2101970 B2 DE 2101970B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
grooves
center
ball
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101970C3 (de
DE2101970A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Pr21.01.70 Italien 67160A-T0
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pr21.01.70 Italien 67160A-T0 filed Critical Pr21.01.70 Italien 67160A-T0
Publication of DE2101970A1 publication Critical patent/DE2101970A1/de
Publication of DE2101970B2 publication Critical patent/DE2101970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101970C3 publication Critical patent/DE2101970C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein homokinetisches Wellengelenk mit keilförmigen Rillenpaaren mit einem gekrümmte Rillen aufweisenden kugelförmigen, eine erste Welle aufnehmenden Innenelement, einem dieses umgebenden, eine kugelförmige Innenfläche mit entgegengesetzt verlaufenden gekrümmten Rillen aufweisenden, eine zweite Welle enthaltenden Außenelemcnt zum Führen einer geraden Anzahl von Kugeln, wobei die geometrischen Achsen, d. h. die Kugelmittelpunktsbahnen, zweier diametral entgegengesetzter Rillen des Innenelements Bogen eines gleichen Kreises sind, der in einer gegenüber der gemeinsamen Achse der beiden zueinander ausgerichteten Wellen schrägen Ebene liegt, und die geometrischen Achsen der beiden entsprechenden gegenüberliegenden Rillen des Außenelements Bogen eines gleichen Kreises sind, der in einer gegenüber der gemeinsamen Achse der beiden zueinander ausgerichteten Wellen entgegengesetzt schrägen Ebene liegt, wobei die genannten schrägen Ebenen symmetrisch zu der Ebene sind, die senkrecht zu der gemeinsamen Achse der ausgerichteten Wellen durch den Wellengelenkmittelpunkt verläuft und sich in dieser Ebene schneiden.
Wellengelenke verfolgen allgemein den Zweck, ein Drehmoment von einer Welle auf eine andere Welle auch bei nicht ausgerichteten Wellcnachsen zu übertragen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 31 446 ist ein homokinetisches Wellengelenk der eingangs beschriebenen Art bekannt. Hierbei überträgt die eine Hälfte der Kugel das Drehmoment in der einen, die andere Hälfte der Kugel in der entgegengesetzten Richtung. Der den Kugelflachen der beiden Elemente gemeinsame Mittelpunkt bildet zugleich den Kugelmittelpunkt des Wellengelenks bzw. der Gelenkkupplung, in dem die Achsen der Wellen zusammenlaufen, die durch das Gelenk verbunden sind. Ein derartiges Wellengelenk ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Hierbei
F i g. 1 bei ausgerichteten Wellen die geometrischen auf die Äquatorebene projizierten Rillenachsen eines Wellengelenks mit sechs Kugeln gemäß dem Stande der Technik nach der DT-OS 19 31 446, wobei unter Äquatorebene die Ebene zu verstehen ist, die senkrecht zu der gemeinsamen Achse der ausgerichteten Wellen durch den durch das gemeinsame Zentrum des kugelförmigen Innenelements und der kugelförmigen Innenfläche des Außenelements gebildeten Wellengelenkmittelpunkt verläuft,
F i g. 2 einen Rillenquerschnitt durch die kugelförmige Gelenkfläche aes Innen- und des Außenelements eines Wellengelenks gemäß dem Stand der Technik.
F i g. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils Fin F i g. I mit den die Kreise 41' und 4t" enthaltenden Ebenen, wobei die Kreise die geometrischen Achsen der Rillen bilden, mit denen die einander gegenüberliegenden Kugeln 45 und 47 in Eingriff stehen,
Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils P von Fig.3 mit den Kreisbögen 41' und 41". die auf einer zur Zeichnung parallelen Ebene liegend geführt sind unJ mii denen die Kugel 47 in Eingriff steht, und
F i g. 5 eine orthoponale Darstellung einer Kugel 78 mit der Wirkungslinie der Übertraglingskraft 79, wobei der Ursprung der Orthoponalachsen x, y und ζ der Wellengelenkmittelpunkt 49 ist.
Die Fig. 1, 2, 3 und 4 zeigen das Wellengelenk mit sechs in gleichem Abstand voneinander angeordneten Kugeln auf der Äquatorebene, in der die geometrischen Achsen zweier gegenüberliegender Rillen desselben Elements Bogen eines gleichen Kreises bilden, der exzentrisch gegenüber dem Kugelmittelpunkt des Gelenks in einer Meridianebene liegt, d. h. in einer Ebene, die den Kugelmittelpunkt enthält. Die Meridianebene ist in bezug auf die Achse des Elements geneigt.
Die Kreismittelpunkte, welche die geometrischen Rillenachsen eines Elements bestimmen, befinden sich sämtlich auf einer Seite und die dem anderen Element zugeordneten Kreismittelpunkte sämtlich auf der entgegengesetzten Seite der Meridianebene. F i g. 3 zeigt, in Richtung des Pfeils F(F i g. 1) gesehen, die die Kreise 41' und 41" enthaltenden Meridianebenen als geometrische Achsen der Rillen der zwei Elemente, welche die einander gegenüberliegenden Kugeln 47 und 45 bestimmen und welche in entgegengesetzten Richtungen mit demselben Winkel ό schräg zur Achse 72 der ausgerichteten Wellen liegen, wobei sich die Mittelpunkte 7Γ und 71" der Kreise AY und 41" im gleichen Abstand vom Kugelmittelpunkt 49 des Gelenks befinden. Die Ellipse 41 in F i g. 1 ist in Richtung des Pfeils S gesehen die gemeinsame Projektion der Kreise 4Γ und 41" auf die Äquatorebene, während 71 die gemeinsame Projektion der Mittelpunkte 71' und 71" ist. In gleichem bezug stehen die Elipsen 42 und 43 zu den zwei anderen Paaren einander gegenüberliegender Kugeln.
F i g. 4 zeigt eine Ansicht der F i g. 3 in Richtung des Pfeils P mit den die Kugel 47 bestimmenden, zur Beseitigung der Schrägwinkel ö in der Ebene der Zeichnung geführten Kreisbogen 41' und 41". Mit 74 ist die Tangente zum Kreis 41' mit Radius R angegeben, wobei die Tangente unter dem Winkel γ zur Ebene 73 verläuft, die senkrech! auf der die Mittelpunkte der einander gegenüberliegenden Kugeln 47 und 45 verbindenden Li-
21 Ol
nie steht. Die Wirkungslinien der an den Kugeln wirkenden Kräfte im Falle einer Antriebsüberiragung /wijchen den entsprechend ausgerichteten Wellen sind in pig. 1 mit Pfeilen — wie z. B. mit Pfeil 44 an einer der Kugeln 45 - angegeben, wobei c'iese Kräfte senkrecht j tu der an die Ellipse 41 gelegten Tangente 46 durch das Kugelzentrum 45 wirkt, wie in dem Artikel »Die homokinetischen Wellengelenke« bewiesen, der in Italien im Juli 1957 von der Zeitschrift der »Assoeia.-.ione Tecnica dell'Automobile« veröffentlicht wurde.
In dieser Untersuchung wird bewiesen, wie F i g. 5 zeigt, daß die Wirkungslinie der Kraft 79 mit der Durchdringung der Schnittebenen 81 und 82 der den Kugeln 78 zugeordneten Rillen in der Halbierungsebene XZ zusammenfällt und dalJ sie deshalb senkrecht zu der gemeinsamen Projektion 80 auf der genannten HaI-bierungsebene der Tangenten 76 und 77 steht, die durch das Kugelzentrum zu den geometrischen Achsen der gesamten Rillen geführt we:den. In Fig.5 liegen die durch die Kupplung verbundenen Weilenachsen 75 vnd 83 auf der Ebene XY, wobei XYZ drei zueinander tenkrecht stehende Orthogonalachsen sind.
Bei ausgerichteten Wellen ist die Neigung /der Kraft in der Halbierungsebene gegenüber der die Zentren der einander gegenüberliegenden Kugeln verbindenden Linie durch die Abhängigkeit
tang I =
tang γ
sin δ
gegeben, wobei γ und <5 die in F i g. 3 unu 4 dargestellten Winkel sind.
Es wurde festgestellt, daß, wenn das Wellengelenk unter einem Winkel λ zwischen den Wellenachsen wirkt, sich die Neigung der Kraft während der Umdrehung des Gelenks ändert und daß der Höchstwert dieser Neigung im Querschnitt der betrachteten Rille gegenüber der Ebene 84 von F i g. 2, welche die geometrische Achse derselben Rille enthält, sich wenig vom angegebenen Wert des Ausdrucks
tang i =
sin γ
tang(o-y)
unterscheidet.
Diese maximale Neigung tritt auf, wenn die durch das Kugelzentrum geführte verbindende Linie zum gegenüberliegenden Kugelzentrum senkrecht zu der Ebene liegt, die die Achsen der durch das Gelenk verbundenen Wellen enthält, und der V-Winkel zwischen den die geometrischen Achsen enthaltenden Ebenen derjenigen Rillen, mit denen die Kugel.', im Eingriff stehen, auf (2 ό bis <x) herabgesetzt ist. Obwohl in dieser Stellung, wie in F i g. 2 gezeigt, die kugelförmige Gelenkfläche 85 der zwei Gelenkelemente bei beiden Rillen Berührungsbogen von 180° an der Kugel aufweist, ergibt sich trotzdem in dieser Stellung der Minimalabstand zwischen der Wirkungslinie 86 der Kraft und dem Rillenrand 51 und dementsprechend der minimale Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel, der zwischen diesem Rand 51 und dem gegenüber der Kraft 86 hv:rzu symmetrischen Punkt 51' besteht. In den anderen Rillenschnitten ist der Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel größer, da die Kraftschräge kleiner ist, obwohl der Berühiungsbogen der Kugel mit einer der zwei Rillen unter 180° liegt.
Um den Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel in der bereits bestimmten kritischen Stellung zu vererößern, soll die Schräge / vermindert werden, d. h., es soll entsprechend dem oben erwähnten Ausdruck von lung i eine höchstmögliche Schräge γ angenommen werden.
Bei einem bestimmten Verhältnis d/H zwischen Durchmesser der Übertragungskugel und Halbabstand zwischen den Zentren zweier einander gegenüberliegender Kugeln bei ausgerichteten Wellen läuft eine Kugel, z. B. 47, auf der Rille eines Elements zwischen zwei äußersten von ö und α abhängigen Stellungen 47' und 47" durch.
Um die Bewegung der benachbarten Kugel nicht zu verhindern, sollen diese äußersten Stellungen im 60L weiten V-Winkel enthalten sein, der in F i g. 1 durch die Meridianebenen 88 und 89 begrenzt wird, welche in gleichen Winkelabständen von der das Kugelzentrum enthaltenden Meridianebene 87 bei ausgerichteten Wellen liegen. Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß das beschriebene Gelenk eine beschränkte Belastungs- und Einschlagmöglichkeit besitzt, weil die Schräge ö bezüglich der berührung der Kugel in 47' durch die Grenzebene 89 beschränkt ist, während in 47" am Hubende ein bedeutender nicht ausgenutzter Spielraum bleib't. Wenn das Verhältnis d/H herabgesetzt wird, um ö zu erhöhen, sinkt das übertragbare Drehmoment, und •venn die Schräge δ herabgesetzt wird, verringert sich der kritische Bogen 51-5Γ von Abstützung und Führung der Kugel, was eine ungenügende Kugelführung auf der Halbierungsebene und andererseits Konzentration der Spannungen am Rülenrand bedeutet.
Wenn z. B. Wd = 2 und B = d der Kraftarm in bezug auf das kugelförmige Zentrum 49 und bei ausgerichteten Wellen B = H sin I ist, wird I = 30° in F i g. 7. Wenn die Kupplung bis zu α = 42° wirken soll, wird der Höchstwert von δ 30° oder etwas mehr und daher i = 60° 16', d. h. ein etwas kleiner kritischer Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel 2 (90° — i) = 59° 28'. Das bedeutet, daß ein nach dem bereits oben beschriebenen Stand der Technik gebautes Wellengelenk mit solchen Abmessungen bis 42° nicht nützlich angewendet werden kann und einem raschen Abfall der Belastungsmöglichkeit bei Erhöhung der Arbeitswinkel unterliegt.
Bei einem Wellengelenk gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 19 31446 ist außerdem der Rillenquerschnitt ein Kreisbogen mit einem erheblich größeren Radius als derjenige der mit der Rille im Eingriff stehenden Kugel, und das, um unter Vollast Spannungen am Rülenrand zu verhindern. Das aber verursacht Störungen, weil die Wirklinie der Kraft in bezug auf die theoretische Stellung sich verschiebt und weils sie den kritischen Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel vermindern kann, da die geometrischen Rillenachsen nicht optimal bestimmt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wellengelenk gemäß dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik zu verbessern, zu dem Zweck, das übertragbare Drehmoment bei einem bestimmten Arbeitswinkel zu erhöhen bzw. den Arbeitswinkel bei einem bestimmten Drehmoment zu erhöhen.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor. die durch die geometrischen Achsen gebildeten schrägen Ebenen gegenüber dem Wellengelenkmittelpunkt senkrecht zur gemeinsamen Achse zu versetzen.
Hierdurch wird erreicht, daß der zuvor ungenutzte Spielraum für den Bewegungsbereich einer Kugel besser ausgenutzt wird. Die Versetzung bewirkt, daß die maximale Neigung i der durch die Kugel übertragenen Kraft bzw. Wirkungslinie, die sich bei nichtausgerichte-
21 Ol
ten Wellen während der Umdrehung des Gelenks ändert, im Vergleich zum Stand der Technik gemäß F i g. 2 bei maximalem Rillen-Kreuzungswinkcl 2 δ sich wesentlich verringert, was zur Folge hat, daß der wirksame minimale Abstützungs- und Führungsbogen einer Rille 85 gemäß F i g. 2 beim Stand der Technik, der sich zu einer Bogenlänge 41 bis 5Γ ergibt, bedeutend kleiner ist als ein Führungsbogen einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 132 bis 132' gemäß F i g. 10. Der größere Führungsbogen sorgt für eine bessere Abstützung und Führung der Kugel in der Rille, wie auch die Flächenpressung in den beanspruchten Rillenquerschnittsteil herabgesetzt wird, was sich deutlich auf einen verminderten Verschleiß auswirkt. Auf der anderen Seite ist auch die Übertragung eines größeren Drehmoments denkbar, wie auch durch den größeren Abrollbereich einer Kugel ein größerer Arbeitswinkel λ möglich ist.
Durch die Ausbildung einer Versetzung der genannten schrägen Ebenen gegenüber dem Wellengelenkmittelpunkt senkrecht zur gemeinsamen Achse kann im Gegensatz zum Stande der Technik gemäß DT-OS 19 31 446 der Querschnitt der Rillen einen Kreisbogen mit einem gleichen Radius wie die Übertragungskugeln — abgesehen von begrenzten Arbeitstoleranzen — aufweisen und es können die Arbeilstoleranzen eine Vorbelastung zwischen jedem Rillenpaar und der mit den Rillen im Eingriff stehenden Kugeln bestimmen. Hierdurch wird die Abstützung und Führung weiter verbessert und das Kraftdreieck der Übertragungskräfte völlig bestimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 bis 5, die bereits im Zusammenhang mit dem Stande der Technik näher erläutert wurden,
F i g. 6 bei ausgerichteten Wellen die geometrischen auf die Äquatorebene projizierten Riilcnachsen eines erfindungsgemäßen Wellengelenks mit sechs Kugeln,
F i g. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeils U in F i g. 6 mit den die Kreise 108' und 108" enthaltenden Ebenen, wobei die Kreise die geometrischen Achsen der Rillen bilden, mit denen die einander gegenüberliegenden Kugeln 110 und 111 im Eingriff stehen.
F i g. 8 eine Ansicht des Pfeils Γ von F i g. 7 mit den Kreisbogen 108' und 108", die auf einer zur Zeichnung parallelen Ebene liegend geführt sind und mit denen die Kugel 110 im Eingriff steht.
F i g. 9 einen in der Ebene 135 von F i g. 6 geführten Schnitt durch das Wellengelenk zur Veranschaulichung der Rillen der zwei Elemente mit den zugehörigen geometrischen Achsen, die auf einer zur Zeichnung parallelen Ebene liegend geführt sind,
Fig. 10 einen Rillenquerschnitt durch die kugelförmige Gelenkfläche der zwei Elemente, und
F i g. 11 ein Werkzeug in der Stellung, in der gleichzeitig zwei entgegengesetzte Rillen im Außenelement des Gelenks hergestellt werden.
Wie Fig.9 zeigt, wird das Innenelement 101 durch eine Kugelfläche 102 begrenzt, die mit der inneren Kugelfläche 103 des Außenelemenls 104 im Eingriff steht. Diese Kugelflächen haben ihren gemeinsamen Mittelpunkt in 105, dem Kugelzentrum des Gelenks. ]ede der sechs Übertragungskugeln steht mit einer gekrümmten Rille 106 des Innenelements und mit einer gekrümmten Rille 107 des Außenelements im Eingriff, deren geometrische Achsen 108' bzw. 108" sich symmetrisch im Zentrum der Kugel 110 auf der Äquatorebene 109 senkrecht zur Achse 112 der zueinander ausgerichteten Wellen kreuzen. Die Rillen 106 und 113 des Innenclcments, die die entgegengesetzten Rillen 107 und 114 kreuzen, haben die gemeinsame Achse 108' und die Rillen 107 und 114 des Außenelements haben die gemeinsame geometrische Achse 108". Wie F i g. 7 zeigt, sind die genannten geometrischen Achsen 108' und 108" in der betreffenden Ebene liegende Kreise, die gleiche Abstände vom Kugclmittelpunkt 105 des Gelenks sind und die in entgegengesetzter Richtung unter gleichem Winkel Λ gegenüber der Achse 112 der ausgerichteten Wellen liegen, während die Mittelpunkte 115' und 115" der Kreise symmetrisch zur Äquatorebene 109 versetzt sind. F i g. 8 zeigt den entsprechenden Winkel γ zwischen der durch das Zentrum der Kugel 110 gelegten Tangente 133 zum Kreis 108' und der Ebene 135 senkrecht zu der das Kugelzentrum mit dem Mittelpunkt der gegenüberliegenden Kugel 111 verbindenden Linie. Die Mittelpunkte, z. B. 115', der drei Kreise, z. B. 108'. die die geometrischen Achsen der sechs Rillen des Innenelements bilden, liegen auf einer Ebene parallel zur Äquatorebene 109 und haben voneinander gleiche Abstände; die zugehörigen, dem Außenelement zugeordneten Mittelpunkte, z.B. 115", der drei Kreise, z.B. 108", liegen auf der entgegengesetzten Seite der Äquatorebene 109, und zwar symmetrisch zu den erstgenannten Mittelpunkten in bezug auf diese Ebene.
In Fig.6 stellt die Ellipse 108 die gemeinsame Projektion der Kreise 108' und 108" auf die Äquatorebene dar, in Richtung des Pfeils V von F i g. 7 gesehen, wobei die Kreise den Rillen entsprechen, die die gegenüberliegenden Kugeln 110 und 111 aufnehmen, und das Zentrum 115 der Ellipse 108 die gemeinsame Projektion der Mittelpunkte 115' und 115" der genannten Kreise ist. In ähnlicher Weise bilden die Ellipsen 116 und 119 die gemeinsamen Projektionen der den gegenüberliegenden Kugeln 117 und 118 bzw. 120 und 121 zugeordneten geometrischen Achsen auf die Äquatorebene 109. Der Winkelabstand auf der Äquatorebene zwischen zwei benachbarten Kugeln ist abwechselnd kleiner und größer als 60°, da die Kugel abwechselnd t/cos Λ rechts und links der in gleichen Winkelabständen liegenden Meridianebenen 135.136 und 137 versetzt liegen.
Der vorgegebene, die verbesserte Wirkungsweise des Gelenks begründende Abstand t gemäß Fig. 10 wird, um die den Anforderungen entsprechende größte Schräge zu erreichen, so bestimmt, daß der vom Winkel α. des Wellengelenks bestimmte Bereich von 110' bis 110" einer Kugel. z.B. 110. längs der Rille eines Elements im 60° weiten V-Winkel enthalten ist. den die Meridianebenen 138 und 139 in gleichen Winkelabständen von der Meridianebene 135 begrenzen, welche die Achse des betreffenden Elements parallel zu der Geraden enthält, die den Kugelmittelpunkt der Kugel 110 mit dem Kugelmittelpunkt der gegenüberliegenden Kugel 111 verbindet.
Der Abstand t verringert andererseits über einer Winkel η den Abstützungs- und Führungsbogen dei Kugel gemäß F i g. 10, die sich auf die bereits beschrie bene Kugelstellung mit der größten Schräge / beziehi F i g. 10 zeigt in der Querschnittsebene der einen ode der anderen Rille die Projektion 105' des Kugelmittel punkts 105 des Wellengefenks, die Linie 131 als Quer schnittslinie der kugelförmigen Gelenkflächc der zwe Gelenkelemente, die geometrische Achse 108' ode 108" der betreffenden Rille enthaltende Ebene 129 un die Meridianebene 130 parallel zu 129. wobei der At stand t zwischen der Ebene 129 und 130 gerade de Versetzung der schrägen Ebenen 108' und 108" geget
21 Ol
über dem Wellengelenkmittelpunkt 105 gemäß F i g. 7 entspricht.
Um der Kugel gleiche Abstützungsbogen auf beiden Rillen zu geben, soll der Kreis 131 die Rillen so schneiden, daß die die Ränder 132 und 127 der Rillen verbindende Linie durch den Kugelmittelpunkt 110 und damit senkrecht zu der den Kugelmittelpunkt mit dem Mittelpunkt 105' des Kreises 131 verbindenden Linie verläuft. Diese liegt schräg zur Meridianebene 130 mit einem Winkel η, der sich als negativ für die Bildung des Abstützungs- und Führungsbogens der Kugel erweist, deren Bogen 132 bis 132' das Doppelte des Winkelabstands zwischen dem Rand 132 und 127 der berücksichtigten Rille und der Wirklinie 128 der Kraft ist. Dennoch stellt sich, wenn man die geeigneten Werte des Abstands t einsetzt, die im allgemeinen zwischen 2/ioo und 8/ioo des Durchmessers der Übertragungskugel betragen, im endgültigen Ergebnis ein Abstützungs- und Führungsbogen 132 bis 132' der Kugel heraus, der größer als derjenige ist, der durch den Stand der Technik gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 19 31 446 zu erreichen ist, weil die Schräge / der Kraft um einen Winkel herabgesetzt wird, der größer als η ist.
Unter Zugrundelegung der für den Stand der Technik angewandten Verhältnisse H — 2.d, B = d, und auf Grund einer Verbesserung t = 0,042.d, ist es möglich, die Schräge δ bis zu 32° für einen Arbeitswinkel der Kupplung von 42° zu vergrößern.
Es stellt sich η = 1° 16' und / = 55°48' und damit ein kleinster Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel heraus. Wenn das Gelenk mit 42° arbeitet, ergibt sich 2 (90° -i-η) = 65°52', also ein bedeutend höherer Wert, als er durch die bisherigen Wellengelenke unter gleichen Bedingungen zu erreichen ist. Aber auch ohne Erhöhung von <5 bestimmt selbst der Abstand t eine Verminderung der Schräge der Kraft. Tatsächlich wird schon für « = 0°, d.h. bei ausgerichteten Wellen, die Schräge der Kraft zur Äquatorebene gemäß der Abhängigkeit B — H sin 1 + ti cos δ. cos I, während für die bekannten Wellengelenke die Abhängigkeit B=H sin I gilt, wonach sich ein Wert von / ergibt, der unter gleichen Bedingungen höher liegt.
Fig. 11 zeigt ein sich auf seiner Achse 126 drehendes Werkzeug 123, eine Schleifscheibe oder einen Fräser in Betrieb, um zwei entgegengesetzte Rillen, wie 107 und 114. im Außenelement 104 mit einem einzigen Arbeitsgang herzustellen; dieses Element soll sich, im Schnitt mit der Ebene 134 von Fig.6 gezogen, während des Arbeitsgangs um die durch den Mittelpunkt 115" des Kreises 108" verlaufende Achse 125 drehen, welcher die geometrische gemeinsame Achse der betreffenden Rillen bildet und auf der Mittelebene 122 des Werkzeugs liegt, dessen Mittelebene gegenüber der Achse 112 des zu bearbeitenden Teils um einen Winkel δ schräg liegt.
Bekanntlich kann man das Teil unbeweglich lassen und dem Werkzeug eine Kreisplanetenbewegung um die Achse 125 über der Kreisbewegung um seine eigene Achse erteilen. In beiden Fällen ist der Durchmesser der das Werkzeug tragenden Welle durch den Abstand der Achse 125 vom Rand 124 des Teils 104 begrenzt dieser Abstand ist größer als er bei den bisherigen Wellengelenken möglich war, da der Abstand der Achse 125 vom Kugelmittelpunkt 105 infolge der Verbesserung t größer ist. Das ergibt einen Vorteil für die Bearbeitung, weil es die Anwendung einer das Werkzeug tragenden Welle mit größerem Durchmesser und dahei größerer Steifigkeit oder bei gleichem Durchmessei der genannten Welle eine Ausnutzung des Werkzeug! auch dann noch ermöglicht, wenn sein Durchmessei sich wegen Verschleißes in größerem Maß verkleinert als dieses bei bisherigen Kupplungsgelenken zulässig war. Ein ähnlicher Vorteil ergibt sich bei Bearbeitung der Rille durch eine Drehvorrichtung, die kräftiger unc steifer gehalten sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen «09 Sl 8/2
-» ί

Claims (1)

  1. 21 Ol
    Patentanspruch:
    Homokinetisches Wellengelenk mit keilförmigen Rillenpaaren mit einem gekrümmte Rillen aufweisenden kugelförmigen, eine erste Welle aufnehmenden Innenelement, einem dieses umgebenden, eine kugelförmige Innenfläche mit entgegengesetzt verlaufenden gekrümmten Rillen aufweisenden, eine zweite Welle enthaltenden Außenelement zum Führen einer geraden Anzahl von Kugeln, wobei die geometrischen Achsen, d. h. die Kugelmittelpunktsbahnen, zweier diametral entgegengesetzter Rillen des Innenelements Bogen eines gleichen Kreises sind, der in einer gegenüber der gemeinsamen Achse der beiden zueinander ausgerichteten Wellen schrägen Ebene liegt, und die geometrischen Achstn der beiden entsprechenden gegenüberliegenden Rillen des Außenelements Bogen eines gleichen Kreises sind, der in einer gegenüber der gemeinsamen Achse der beiden zueinander ausgerichteten Wellen entgegengesetzt schrägen Ebene liegt, wobei die genannten schrägen Ebenen symmetrisch zu der Ebene sind, die senkrecht zu der gemeinsamen Achse der ausgerichteten Wellen durch den Wellengelenkmittelpunkt verläuft und sich in dieser Ebene schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten schrägen Ebenen (z. B. 108' und 108") gegenüber dem Wellengelenkmittelpunkt (105) senkrecht zur gemeinsamen Achse versetzt sind.
DE19712101970 1970-01-21 1971-01-16 Homokinetisches wellengelenk Granted DE2101970B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6716070 1970-01-21
IT6716070 1970-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101970A1 DE2101970A1 (de) 1971-08-05
DE2101970B2 true DE2101970B2 (de) 1976-04-29
DE2101970C3 DE2101970C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=11300086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101970 Granted DE2101970B2 (de) 1970-01-21 1971-01-16 Homokinetisches wellengelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3919861A (de)
JP (1) JPS4841172B1 (de)
DE (1) DE2101970B2 (de)
FR (1) FR2090481A5 (de)
GB (1) GB1330330A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941050B2 (ja) * 1975-04-29 1984-10-04 ユニ − カルダン アクチエンゲゼルシヤフト 同期回転継手
DE2902062C2 (de) * 1978-04-28 1983-12-08 Gaston 6230 Villefranche-sur-Mer Devos Homokinetische Gelenkkupplung
NL7902092A (nl) * 1979-03-16 1980-09-18 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
NL8801394A (nl) * 1988-05-31 1989-12-18 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
NL9000576A (nl) * 1990-03-13 1991-10-01 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
US5201107A (en) * 1990-08-29 1993-04-13 Pmx Inc. Method of assembling a constant velocity universal joint
US6186899B1 (en) 1998-11-25 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
FR2792045B1 (fr) * 1999-04-06 2001-06-29 Gkn Glaenzer Spicer Joint homocinetique a billes
DE10060120B4 (de) * 2000-12-04 2005-12-22 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
US7008326B2 (en) * 2003-06-09 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint
WO2017020061A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Edward Wechner Large articulation constant velocity joint

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1444895A (fr) * 1965-05-26 1966-07-08 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique pour transmission
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4841172B1 (de) 1973-12-05
GB1330330A (en) 1973-09-19
US3919861A (en) 1975-11-18
FR2090481A5 (de) 1972-01-14
DE2101970A1 (de) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235183B1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei wellen
DE2831044A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE1284180B (de) Homokinetische, laengsverschiebliche Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19621571A1 (de) Verzahnung und insbesondere für Drehelemente mehrspindliger Strangpressen geeignete Verzahnung
DE2101970B2 (de) Homokinetisches wellengelenk
DE2809243C3 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE2809242A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE2101970C3 (de)
DE3021156C2 (de) Flexible Kupplung
DE2837301B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2737149A1 (de) Tonnenkupplung
DE2934170C2 (de) Gleichgang-Wellengelenk
DE19744631A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Gleichlaufgelenk
DE2157372A1 (de) Übertragungsgelenk
DE3814605A1 (de) Widerlagervorrichtung fuer ein inneres teil in einem gleit-universalgelenk
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2415072A1 (de) Wellengelenk
DE2429834A1 (de) Wellengelenk
DE1931446A1 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE19613462C2 (de) Gelenkverbindung zur Drehübertragung
DE2606752A1 (de) Universalgelenk zur uebertragung eines konstanten drehmomentes und verfahren zum zusammenbau des gelenkes
DE102019130791B4 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE2615949A1 (de) Universalschiebegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee