DE2429834A1 - Wellengelenk - Google Patents

Wellengelenk

Info

Publication number
DE2429834A1
DE2429834A1 DE2429834A DE2429834A DE2429834A1 DE 2429834 A1 DE2429834 A1 DE 2429834A1 DE 2429834 A DE2429834 A DE 2429834A DE 2429834 A DE2429834 A DE 2429834A DE 2429834 A1 DE2429834 A1 DE 2429834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
grooves
plane
angle
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2429834A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuteru Hitomi
Taisuke Kizu
Koichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2429834A1 publication Critical patent/DE2429834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

PatenlsnvvSiic Oipl.-ing. A. Grünecker
Dr.-!ng. H. Kfn.ka'dey .
Dr.-}ng. V/. Steckmair S Manchen 22, MaximHianstr 43 2 Λ 2 9 8 3 /*
DR. K. SCHUMANN - DIPL.-ING. P. JAKO3
• .21. Juni 1974
NISSAN MOTOR COMPAITY Limited
Wo.2 Takara-machi, Kanagawa-Ku Yokohama City / Japan"
Wellenqelenk
Die Erfindung betrifft allgemein ein Wellengelenk und insbesondere ein Gleichganggelenk, d.h. ein Wellengelenk, bei dem ein Drehmoment mit ständig konstanter Winkelgeschwindigkeit von einer Eingangswelle auf eine Ausgangswelle über einen veränderbaren Winkel übertragen wird, mit kraftübertragenden Kugeln, die bewegbar in Eingriff mit entsprechenden Rillen in einem äußeren und einem inneren Glied des Wellengelenks stehen.
Es ist bereits bei einem Kugelwellengelenk, das eine zyklische Regelmäßigkeit der übertragenen Bewegung ergibt, vorgeschlagen worden,die Kugeln zwangsweise in Rillen sowohl im äußeren als auch inneren Glied so zu führen, daß dann, wenn diese zwei Glieder relativ zueinander geneigt bzw. gekippt sind, die Ebene der Kugeln in der Mitte des Kippwinkels liegt. Auf diese Weise wird
A09884/038 9
für dauernden Kontakt zwischen den Kugeln und den Rillen des äußeren und des inneren Gliedes bei allen Kippwinkeln gesorgt, und die übertragung des Drehmoments und der Bewegung von der Eingangswelle zur Ausgangswelle des Gelenkes erfolgt stoßfrei und gleichförmig. Um diesen vollständigen Kontakt der Kugeln aufrechtzuerhalten, müssen die Rillen jedoch in Längsrichtung kreis- oder bogenförmig ausgebildet sein, so daß sich die Kugeln dann, wenn sie ihre-Mittellage bzw. Lage in der Mitte einnehmen, in einem Bogen um den theoretischen Mittelpunkt der auftretenden Kippbewegung bewegen.
Bei einem anderen, herkömmlich ausgebildeten Kugelwellengelenk sind das äußere und das innere Glied mit mehreren in Längsrichtung geraden, in Axialrichtung parallelen Rillen versehen, und die Kugeln, sind in den entsprechenden Rillen des äußeren und inneren Gliedes angeordnet. Obwohl diese Kugelwellengelenkbauart eine wirtschaftliche maschinelle Herstellung der geraden Rillen ermöglicht, ist die Auslenkbarkeit des Gelenkes auf einen engen Bereich begrenzt, da die Rillen kurz sind.
Bei einer weiteren, herkömmlichen Konstruktion sind das äußere und das innere Glied mit mehreren, gleichen Abstand voneinander aufweisenden, teilweise schraubenförmigen Rillen versehen, wobei die Längsachsen der Rillen im äußeren Glied die Achsen der Rillen im inneren Glied schneiden. Obwohl diese Bauart den Einsatz normaler Werkzeugmaschinen zur Herstellung der schraubenförmigen Rillenabschnitte im äußeren Glied ermöglicht, das später an einer Welle befestigt wird, verursacht der Aufbau aus den zwei getrennten Teilen Nachteile hinsichtlich des mechanischen Aufbaus, der es nicht ermöglicht, große Drehmomente von einem Glied des Gelenkes zum anderen zu übertragen.
409884/0389
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Wellengelenk zu schaffen, das die Benutzung üblicher Werkzeugmaschinen ermöglicht und zugleich mechanische Festigkeit des äußeren Gliedes sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein äußeres Glied mit in Umfangsrichtung im gleichen Abstand angeordneten schrägen Rillen auf seiner Innenfläche, ein inneres Glied, das innerhalb des äußeren Gliedes angeordnet werden kann und in ümfangsrichtung im gleichen Abstand angeordnete schräge Rillen auf seiner Außenfläche aufweist, deren Anzahl der Anzahl der Rillen im äußeren Glied gleicht, mehrere kraftübertragende Kugeln, die bewegbar mit den entsprechenden Rillen der Glieder in Eingriff stehen und dazu dienen, ein * Drehmoment von einem der Glieder zum anderen zu übertragen, einen Kugelkäfig, der zwischen dem inneren und dem äußeren Glied angeordnet werden kann und der die Kugeln in einer ersten Ebene hält, die den von den Achsen der Glieder gebildeten stumpfen Winkel halbiert, wobei die Achse einer jeden Rille im äußeren Glied in einer zweiten, zur Achse des äußeren Gliedes parallelen Ebene gegenüber der Achse des äußeren Gliedes um einen ersten Winkel geneigt ist und ferner in einer zur zweiten Ebene senkrechten, dritten Ebene gegenüber der.Achse des äußeren Gliedes um einen zweiten Winkel geneigt ist und wobei die Achse jeder Rille im inneren Glied bezüglich der ersten Ebene zur Achse der entsprechenden Rille im äußeren Glied symmetrisch verläuft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
409884/0389
Fig. 1 ein geometrisches Schaubild der Rillen im
äußeren und inneren Glied eines erfxndungsgemäßen Wellengelenkes, wobei die Achsen der
Rillen spiegelbildlich und symmetrisch zueinander geneigt sind und ein Paar Hyperboloide
bilden, wenn die Achsen um die koaxial ausgerichteten Achsen des Gelenkes gedreht werden?
Fig. 2 ein geometrisches Schaubild einer der schrägen
Rillen, die in sich senkrecht schneidenden Ebenen geneigt zur Achse des Gelenkes verläuft?
Fig. 3 ein geometrisches Schaubild der Rillen, wobei deren geometrische Orte ein Paar verformter
Hyperboloide erzeugen, wenn sich die zwei Achsen des Gelenkes unter einem bestimmten Kippwinkel schneidenτ
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, eines Wellengelenkes, bei dem das erfindungsgemäße, in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Prinzip verwirklicht ist;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das äußere Glied des Gelenkes nach V-V in Fig. 4, wobei das innere Glied entfernt ist:
Fig. 6 eine Seitenansicht des inneren Gliedes des Gelenkes bei Betrachtung aus Richtung VI-VI in Fig. 4; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Kugelkäfigs des erfxndungsgemäßen Gelenkes.
409884/0389
Erfindungsgemäß wird ein Wellengelenk vorgeschlagen, das umfaßt ein äußeres Glied mit in Umfangsrichtung im gleichen Abstand angeordneten schrägen Rillen auf seiner Innenfläche, ein inneres Glied, das in Umfangsrichtung im gleichen Abstand angeordnete'schräge Rillen auf seiner Außenfläche aufweist, deren Anzahl der Anzahl der Rillen im äußeren Glied gleicht, mehree kraftübertragende Kugeln, die bewegbar mit den entsprechenden Rillen des inneren und äußeren Gliedes in Eingriff stehen und dazu dienen, ein Drehmoment von einem der Glieder zum anderen zu übertragen, einen Kugelkäfig, der die Kugeln in einer ersten Ebene hält, die den von den Achsen des äußeren und inneren Gliedes gebildeten stumpfen Winkel halbiert, wobei die Achse einer jeden Rille im äußeren Glied in einer zweiten, zur Achse des äußeren Gliedes parallelen Ebene gegenüber der Achse des äußeren Gliedes um einen ersten Winkel geneigt ist und ferner in einer zur zweiten Ebene senkrechten, dritten Ebene gegenüber der Achse des äußeren Gliedes um einen zweiten Winkel geneigt ist und wobei die Achse jeder Rille im inneren Glied bezüglich der ersten Ebene zur Achse der entsprechenden Rille im äußeren -Glied symmetrisch verläyft.
409 8*8 4/0388-
Im folgenden wird zunächst insbesondere auf die Figuren 1 bis 3 eingegangen. In diesen Figuren ist die symmetrische Anordnung der Rillen im äußeren bzw. inneren Führungsglied dargestellt. In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1 und die Achsen eines Wellengelenkes, wobei sich diese mit einer Z-Achse decken, die die X-Achse und Y-Achse im Ursprung 0 unter rechten Winkeln schneidet. Die X-Y-Ebene ist eine gemeinsame Ebene 3, die den stumpfen Winkel halbiert, den die Achsen 1 und 2 bilden. Es wird eine Gerade 4 betrachtet, die räumlich relativ zur Z-Achse geneigt ist. Bezüglich der gemeinsamen Halbxerungsebene 3 verläuft eine Gerade 5 symmetrisch zur Geraden 4, wobei die Gerade 5 die Gerade 4 im Punkt 8 in der Ebene 3 schneidet. Eine Drehung der Geraden um die Achse 1 erzeugt ein Hyperboloid 9, und eine Drehung der Geraden 5 um die Achse 2 erzeugt ein Hyperboloid 10, wobei die gemeinsame Ebene 3 in der Schnittebene der zwei Hyperboloide liegt. Ais Gründen der Einfachheit wird angenommen, daß der Punkt 8 auf der X-Achse liegt. Dann verläuft die Gerade 4 in einer Richtung, die bzw. deren Projektion in einer zur Y-Z-Ebene parallelen Ebene unter einem Winkel α gegenüber einer parallel zur Z-Achse verlaufenden Geraden geneigt ist und ferner in einer zur X-Z-Ebene parallelen Ebene um einen Winkel ß gegenüber der Geraden 11 geneigt ist (Fig. 2). Daher verläuft die Gerade 4 gegenüber der Geraden um einen Winkel y geneigt, der der resultierende Winkel aus α und ß ist. Eine Gerade 41 in der gemeinsamen Ebene 3 ist die Projektion der geneigten Geraden 4 und schließt einen Winkel 6 mit der X-Achse ein. Die Bezugsachse ra(auf der sich die Geraden 4 und 5 im Punkt 8 schneiden, ist um einen Winkel "to gegenüber der X-Achse geneigt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Somit wird der Abstand eines Punktes auf der Projektion 41 vom Ursprung 0 durch folgende Gleichung wiedergegeben:
409884/0389
cos θ + sin θ cot (£ - YJ )
r = r — - (D
tan ( 6 - \ ) sin (^ + θ) + cos ( Yj +θ)
Darin ist r der Abstand zwischen dem Punkt 8 und dem ο
Ursprung O. Somit wird ein Punkt auf der Geraden 4 durch folgende Vektorgleichung beschrieben:
rT, = r cos (V7 + 9)i + r sin (Y| + Θ) j + r sin θ cot a.k (2)
Darin sind i, j und k die Einheitvektoren in Richtung der X-Achse bzw. Y-Achse bzw. Z-Achse.
Da die Gerade 5 symmetrisch zur Geraden 4 verläuft, kann ein Punkt auf der Geraden 5 durch folgende Vektorgleichung beschrieben werden:
R2 = r cos (ti + Θ) i + r sin (1D + Θ) j - r sin θ cot a.k (3)
Wem die zwei Achsen 1 und 2 um die X-Achse in entgegengesetzten Richtungen so gekippt sind, daß sie mit der Z-Achse einen Winkel ψ einschließen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, halbiert die gemeinsame Ebene 3 auch den von den gekippten Achsen 1 und 2 gebildeten stumpfen Winkel, wobei die Geraden 4 und 5 entsprechend gekippt sind. In diesem Neigungszustand kann die Gerade 4 wie folgt beschrieben werden:
= r cos ([^ + Θ) i
+ £ r sin (tj + Θ) cos ψ + r sin ö.tan α.sin f J j
■+ ^-r sin (I^ + Θ) sin'/' + r sin G.tan α.cos */*} k (4)
409884/0389
Entsprechend kann die Gerade 5 durch folgende Gleichung beschrieben werden:
ϊΓ2 ' = r cos (/£ + θ) i
+ £r sin (% + Q) cos f + r sin G.tan a. sin ©j j
- f-r sin (^ + Θ) sinf + r sin Ö.tan α. cos )P] k (5)
Aus der obigen Ableitung ergibt sich, daß die Punkte auf den zwei geneigten Geraden 4 und 5 bei gekippten Achsen relativ zur gemeinsamen Halbierungsebene 3 symmetrisch zueinander liegen. Wenn eine kraftübertragende Kugel so angeordnet wird, daß sich der Kugelmittelpunkt am Schnittpunkt der zwei geneigten Geraden 4 und 5 auf der Peripherie, der gemeinsamen Halbierungsebene 3 befindet, so daß der geometrische Ort des Kugelmittelpunktes der Umfangslinie folgt, wenn die zwei Achsen 1 und 2 um ihre jeweiligen Achsen gedreht werden, ist es möglich, ein Wellengelenk zu realisieren.
In Fig. 4 ist ein erfxndungsgemäßes Wellengelenk dargestellt. Dieses umfaßt eine Welle 13a, deren Längsachse sich mit der Achse 1 in Fig. 1 deckt, ein äußeres Glied bzw. eine äußere Kugelführung 13b, die einstückig mit der Welle 13a ausgebildet ist und mehrere in Umfangsrichtung und in Radialrichtung gleichen Abstand habende schräge Rillen 18 in ihrer Innenfläche aufweist, ein inneres Glied bzw. eine innere Kugelführung 14b, die mehreze in Ümfangsrichtung und in Radialrichtung gleichen Abstand habende schräge Rillen auf ihrer Außenseite aufweist, wobei die Anzahl der schrägen Rillen 19 gleich der Anzahl der schrägen Rillen 18 ist, einen Kugelkäfig 26, der zwischen der inneren und der äußeren
409884/0389
Kugelführung angeordnet ist und eine kugelige Innenfläche sowie eine kugelige Außenfläche hat, sowie mehrer kraftübertragende Kugeln 21, die in den entsprechenden Rillen in der äußeren bzw. inneren Kugelführung 13b bzw, 14b angeordnet sind. Die innere Kugelführung 14b ist über Keile 15 und Sicherungringe 16, 17 koaxial mit einer Welle 14a gekuppelt, deren Achse sich mit der Achse 2 in Fig. 1 deckt. Die Längsachse einer jeden Rille 18 in der äußeren Kugelführung 13b deckt sich mit der Geraden 4 in Fig. 1, so daß sie einen Winkel ß mit einer Bezugslinie 20a bildet, die parallel zur Achse 1 der Welle 13a verläuft. Entsprechend decken sich die Längsachsen der Rillen 19 in der inneren Kugelführung 14b mit der Geraden 5 in Fig. 1, so daß sie einen Winkel ß mit einer Bezugslinie 20b bilden, die parallel zur Achse 2 der Welle 14a verläuft, so daß sich die jeweiligen Achsen der Rillen 18 und 19 unter einem Winkel 2ß an einem Punkt schneiden, der dem Punkt 8 in Fig. 1 entspricht, wie dies dargestellt ist. Die Kugel 21 ist am Schnittpunkt 8 in der gemeinsamen Halbierungsebene 3 so angeordnet, daß sie beweglich mit den entsprechenden Rillen 18 und 19 in Eingriff steht. Wie Fig. 5 zeigt, deckt sich die Längsachse der Rille 18 mit der Geraden 4 in Fig, 1, so daß sie die gemeinsame Ebene 3 im Punkt 8 unter einem Winkel α bezüglich der Bezugslinie 20a schneidet. Somit ist klar, daß jede der Achsen der Rillen 18 gegenüber einer zum Umfang der gemeinsamen Halbierungsebene 3 tangentialen Fläche um einen Winkel ß geneigt ist und gegenüber einer zur tangentialen Fläche senkrechten Ebene um eine Winkel α geneigt ist. Ferner ist auch jede Achse der Rillen 19 der inneren Kugelführung 14b um einen Winkel α relativ zur Bezugslinie 20b geneigt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, so daß die Achsen der entsprechenden Rillen in der äußeren und
409884/0389
der inneren Kugelführung einen Winkel 2a am Schnittpunkt 8 in der gemeinsamen Halbierungsebene 3 einschließen. Daher verlaufen die Achsen der entsprechenden Rillen in der äußeren und der inneren Kugelführung bezüglich der gemeinsamen Halbierungsebene symmetrisch zueinander.
Fig. 7 zeigt einen Kugelkäfig 26, der mit mehreren öffnung 27 versehen ist, die die Kugeln halten und deren Anzahl gleich der Anzahl der Rillen in der äußeren und der inneren Kugelführung ist. Es ist ersichtlich, daß jede Öffnung 27 in Umfangsrichtung länglich ausgebildet ist, so daß die Kugel 21 sich längs ihrer Ränder bewegen kann. Die Breite der länglichen Öffnung 27 ist so bemessen, daß kein nennenswertes Spiel zwischen ihren Längskanten und der Oberfläche der darin angeordneten Kugel besteht. Der Drehpunkt der kugeligen Außenfläche 22 des Käfigs 26 liegt vorzugsweise am Punkt 0., der gegenüber dem Punkt 0 versetzt ist, an dem sich die Achsen 1 und 2 schneiden. Die kugelige Oberfläche 22 steht in glextendem Eingriff mit der ähnlich geformten Innenfläche 24 der äußeren Kugelführung 13b. Der Drehpunkt der Innenfläche 23 des Käfigs 26 liegt vorzugsweise beim Punkt 0«ι der gegenüber dem Punkt 0 so versetzt ist, daß die Innenfläche in glextendem Eingriff mit der ähnlich geformten Außenfläche 25 der inneren Kugelführung 14b steht, so daß der Käfig 26 an seinem von der Welle 13a abgewandten Außenrand dicker ist als an seinem Innenrand bei der Welle 13a.
Es wurde nachgewiesen, daß selbst bei kleinen resultierenden Winkeln, d.h, kleiner als 10°, die Kugelpositionierung des Gelenks ziemlich gut war. Die Winkelwerte für α und ß können durch die Dicke des Käfigs, die mechanische Festigkeit der
409884/0389
äußeren Kugelführung und der inneren Kugelführung sowie die Güte der maschinellen Bearbeitung bestimmt werden.
Die Rillen 18 und 19 haben vorzugsweise einen balligen Querschnitt statt eines genau kreisförmigen Querschnitts.
Wegen der räumlich, d.h. dreidimensional, geneigten, sich schneidenden Achsen der Rillen in der äußeren Kugelführung und der inneren Kugelführung ist bei allen Kippwinkeln der jeweiligen Achsen der Kugelführungen eine gute Kugelpositionierung des Gelenks sichergestellt.
Patentansprüche:
409884/0389

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Wellengelenk, gekennzeichnet durch ein äußeres Glied (13b) mit in Umfangsrichtung im gleichen Abstand angeordneten schrägen Rillen (18) auf seiner Innenfläche (24), ein inneres Glied (14b), das innerhalb des äußeren Gliedes angeordnet werden kann und in Umfangsrichtung im gleichen Abstand angeordnete schräge Rillen (19) auf seiner Außenfläche (25) aufweist, deren Anzahl der Anzahl der Rillen im äußeren Glied gleicht, mehrere kraftübertragende Kugeln (21), die bewegbar mit den entsprechenden Rillen der Glieder in Eingriff stehen und dazu dienen, ein Drehmoment von einem der Glieder zum anderen zu übertragen, einen Kugelkäfig (26), der zwischen dem inneren und dem äußeren Glied· angeordnet werden kann und der die Kugeln in einer ersten Ebene hält, die den von den Achsen (1, 2) der Glieder gebildeten stumpfen Winkel halbiert, wobei die Achse (4) einer jeden Rille im äußeren Glied in einer zweiten, zur Achse (1) des äußeren Gliedes parallelen Ebene gegenüber der Achse des äußeren Gliedes um einen ersten Winkel (ά) geneigt ist und ferner in einer zur zweiten Ebene senkrechten, dritten Ebene gegenüber der Achse des äußeren Gliedes um einen zweiten Winkel (ß) geneigt ist und wobei die Achse jeder Rille im inneren Glied bezüglich der ersten Ebene zir Achse der entsprechenden Rille im äußeren Glied symmetrisch verläuft.
  2. 2. Wellengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (26) mehrere in Umfangsrichtung längliche Öffnungen (27) aufweist, deren Breite im wesentlichen gleich dem Durchmesser der kraftübertragenden Kugeln t21) ist.
    409884/0389
DE2429834A 1973-06-26 1974-06-21 Wellengelenk Ceased DE2429834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7209373A JPS5316859B2 (de) 1973-06-26 1973-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429834A1 true DE2429834A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=13479434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429834A Ceased DE2429834A1 (de) 1973-06-26 1974-06-21 Wellengelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3899898A (de)
JP (1) JPS5316859B2 (de)
DE (1) DE2429834A1 (de)
GB (1) GB1462269A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412915B2 (de) * 1973-08-11 1979-05-26
DE2634581C2 (de) * 1976-07-31 1978-10-12 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Winkelbewegliche Gelenkwellenkupplung
JPS5526557A (en) * 1978-08-15 1980-02-26 Matsushita Electric Works Ltd Buzzer
DE3726135A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Opel Adam Ag Achsantriebswelle fuer ein kraftfahrzeug
ES2057720T3 (es) * 1990-12-15 1994-10-16 Volkswagen Ag Union articulada transmisora de momentos de giro, preferentemente para semiejes de accionamiento o arboles cardan compuestos de vehiculos ferroviarios.
DE4222205C2 (de) * 1992-07-07 1995-01-12 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4408371C1 (de) * 1994-03-12 1995-03-30 Gkn Automotive Ag Als Blechumformteil hergestelltes Gelenkaußenteil
US6227979B1 (en) * 1998-02-20 2001-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Constant velocity universal joint
US6431988B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-13 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint and assembling method therefor
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
PL3400391T3 (pl) * 2016-01-08 2022-06-20 Ccty Usa Bearing Co. Przegub uniwersalny z elementem centralnym

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002364A (en) * 1956-05-03 1961-10-03 Bellomo Andrea Universal joint
US3133431A (en) * 1961-03-06 1964-05-19 Dana Corp Telescoping universal joint
FR88213E (fr) * 1965-03-16 1966-07-22 Joint universel homocinétique
US3553979A (en) * 1967-12-31 1971-01-12 Toyota Motor Co Ltd Universal joint of uniform speed
US3613397A (en) * 1969-02-07 1971-10-19 Nippon Seiko Kk Constant-velocity universal joint
DE1914275B2 (de) * 1969-03-20 1971-11-11 Gleichaufdrehgelenk
DE2039965B2 (de) * 1970-08-12 1973-11-08 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Gleichlaufgelenkkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5316859B2 (de) 1978-06-03
JPS5021158A (de) 1975-03-06
GB1462269A (en) 1977-01-19
US3899898A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE1284180B (de) Homokinetische, laengsverschiebliche Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE2429834A1 (de) Wellengelenk
DE3710572C2 (de)
DE10195950B3 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk und mechanische Kraftübertragungseinrichtung für ein solches Gelenk
DE4042391A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE4228230A1 (de) Universalgelenk
DE2737149A1 (de) Tonnenkupplung
DE10220711A1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
DE3814605A1 (de) Widerlagervorrichtung fuer ein inneres teil in einem gleit-universalgelenk
WO1994019220A1 (de) Konzentrische antriebslager zum antrieb von zwei antriebsstangen für eine scheibenwischanlage
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2101970B2 (de) Homokinetisches wellengelenk
DE2101970C3 (de)
DE2415072A1 (de) Wellengelenk
DE19963617C1 (de) Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
DE2338579A1 (de) Universalgelenk
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE3800148C2 (de)
DE2606752A1 (de) Universalgelenk zur uebertragung eines konstanten drehmomentes und verfahren zum zusammenbau des gelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8131 Rejection