DE2101970A1 - Homokinetisches Wellengelenk - Google Patents

Homokinetisches Wellengelenk

Info

Publication number
DE2101970A1
DE2101970A1 DE19712101970 DE2101970A DE2101970A1 DE 2101970 A1 DE2101970 A1 DE 2101970A1 DE 19712101970 DE19712101970 DE 19712101970 DE 2101970 A DE2101970 A DE 2101970A DE 2101970 A1 DE2101970 A1 DE 2101970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
universal joint
plane
ball
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101970C3 (de
DE2101970B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2101970A1 publication Critical patent/DE2101970A1/de
Publication of DE2101970B2 publication Critical patent/DE2101970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101970C3 publication Critical patent/DE2101970C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

DlPL-ING. GRÄMKOW DR. MÜLLER-BORE 210197Q
DlPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR, DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD
PATENTANWÄLTE
7 STUTTGART 50 CBAD CANNSTATT) MARKTSTRASSE 3
Gr/Rö, 2/5
15. Januar 1971
Anmelder:
Andrea Bellomo, Turin (Italien), Strada Sant'Anna Nr. 82
"Homokinetisches Wellengelenk"
Die Erfindung bezieht sich auf ein homokinetisches Wellengelenk zur Kraftübertragung zwischen zwei abgewinkelten Wellen mit einem kugelförmigen .Innenelement, das gekrümmte Rillen aufweist und dessen Gelenkgehäuse in der kugelförmigen Innenfläche eines gekrümmte Rillen aufweisenden ring- oder glockenförmigen Außenelements liegt, und mit einer geraden Zahl von Kugeln, wobei jede Kugel mit einer Rilledes Innenelements und mit einer Rille des Außenelements im
und
Eingriff steht/wobei sich die Rillen symmetrisch auf der Äquatorebene in der den Kugelgelenkmittelpunkt des Wellengelenkes enthaltenden Ebene senkrecht zur Achse der ausgerichteten Wellen kreuzen. Die eine Hälfte der Kugel überträgt hierbei das Drehmoment in der einen Richtung, die andere Hälfte in der entgegengesetzten Richtung.
1G9S32/112S
Der den Kugelflächen der beiden Elemente gemeinsame Mittelpunkt bildet zugleich den Kugelmittelpunkt des Wellengelenkes bzw. der Gelenkkupplung, in dem die Achsen der Wellen zusammenlaufen, die durch das Gelenk verbunden sind. Irgendeine Ebene, die den Kugelmittelpunkt enthält, wird nachfolgend Meridianebene und die Meridianebene senkrecht zur Achse der ausgerichteten Wellen wird nachfolgend Äquator ebene genannt. Unter der geometrischen Achse einer Rille wird ferner nachfolgend die vom Mittelpunkt einer Kugel durchlaufene Krummlinie verstanden, die die Kugel beim Ablaufen durch die Rille in Berührung mit ihr aufzeichnet.
In Fig. 7, 8, 9 und 10 ist eine Kupplung der bereits beschriebenen Ausführung bekannter Art dargestellt, die gegenüber der vorliegenden Erfindung, wie sie weiter unten in Fig. 1 bis 6 beschrieben ist, als Stand der Technik zu betrachten ist. In Fig. 11 werden ferner allgemeine theoretische Grundelemente erläutert.
Fig. 7, 8, 9 und 10 beziehen sich auf ein Wellengelenk mit sechs im gleichen Abstand voneinander angeordneten Kugeln auf der Äquatorebene, in der die geometrischen Achsen zweier entgegengesetzter Rillen desselben Elements Bogen eines gleichen Kreises bilden, der exzentrisch gegenüber dem Kugelmittelpunkt des Gelenkes in einer Meridianebene liegt und in Bezug auf die Achse des Elements schräg steht.
109832/1125
Die Kreismittelpunkte, welche die geometrischen Rillenachsen eines Elements bestimmen, befinden sich sämtlich auf einer Seite und die dem anderen Element zugeordneten Kreismittelpunkte sämtlich auf der entgegengesetzten Seite der Meridianebene. Fig. 9 zeigt, in Richtung des Pfeiles F (Fig. 7) gesehen, die die Kreise 41' und 41" enthaltenden Meridianebenen als geometrische Achsen der Rillen der zwei Elemente, welche die einander gegenüberliegenden Kugeln 47 und 45 bestimmen und welche in entgegengesetzten Richtungen mit demselben Winkel 0 schräg zur Achse 72 der ausgerichteten Wellen liegen, wobei sich die Mittelpunkte 7l' und 71" der Kreise 41 und 41" im gleichen Abstand vom Kugelmittelpunkt 49 der Kupplung befinden. Die Ellipse 41 in Fig. 7 ist in Richtung des Pfeiles S gesehen die gemeinsame Projektion der Kreise 4l' und 41" auf die Äquatorebene, während 71 die gemeinsame Projektion der Mittelpunkte 71 und 71" ist. In gleichem
Bezug stehen die Ellipsen 42 und 43 zu den zwei anderen Paaren einander gegenüberliegenden Kugeln.
Fig. 10 zeigt eine Ansicht von Fig. 9, in Richtung des Pfeiles P gesehen, mit den die Kugel 47 bestimmenden, zur Beseitigung der Schrägwinkel O in der Ebene der Zeichnung geführten Kreisbögen 41 und 41". Mit 74 ist die Tangente zum Kreis 41 mit Radius R angegeben, wobei die Tangente mit dem Winkel }f zur Ebene 73, die senkrecht auf der die Mittelpunkte der einander gegenüberliegenden Kugeln 47 und 43 verbindenden Linie steht, schräg verläuft. Die Wirkungslinien der an den
109832/1125
Kugeln wirkenden Kräfte im Falle einer Antriebsübertragung zwischen den entsprechend ausgerichteten Wellen werden in Fig. 7 mit Pfeilen - wie z.B. mit Pfeil 44 an einer der Kugeln 45 - angegeben, wobei diese Kraft« senkrecht zu der an die Ellipse 41 gelegten Tangente 46 durch das Kugelzentrum 45 wirkt, wie ich in dem Artikel "DIE HOMOKINETISCHEN WELLENGELENKE11 bewiesen habe, der in Italien im Juli 1957 von der Zeitschrift der "Associazione Tecnice delT Automobile" (eines Automobil-Fachverbandes), Mitglied der Federation Internationale des SocietJs d* Ingenieurs des techniques de 1' automobile, veröffentlicht wurde.
In dieser Untersuchung habe ich bewiesen, wie Fig. 11 zeigt, daß die Wirkungslinie der Kraft 79 mit der Durchdringung der Schnittebenen 81 und 82 der den Kugeln 78 zugeordneten Rillen in der Halbierungsebene XZ zusammenfällt, und daß sie deshalb senkrecht zu der gemeinsamen Projektion 80 auf der genannten Halbierungsebene der Tangenten 76 und 77 steht, die durch das Kugelzentrum zu den geometrischen Achsen der genannten Rillen geführt werden. In Fig. liegen die durch die Kupplung verbundenen Wellenachsen 75 und 83 auf der Ebene XY, wobei XYZ drei zueinander senkrecht stehende Orthogonalachsen sind.
Ich habe festgestellt, daß bei ausgerichteten Wellen die Neigung I der Kraft in der Halbierungsebene gegenüber der die Zentren der einander
109832/1126
gegenüberliegenden Kugeln verbindenden Linie durch die Abhängigkeit
tang I = s—7:— anzugeben ist, wobei X und Q die in Fig. 9 und 10
sen /j v
dargestellten Winkel sind.
Ich habe außerdem festgestellt, daß, wenn das Wellengelenk durch einen Winkel cc zwischen der Wellenachse wirkt, sich die Neigung der Kraft während der Umdrehung des Gelenkes ändert und daß der Höchstwert
dieser Neigung im Querschnitt der betrachteten Rille gegenüber der A
Ebene 88 von Fig. 8, welche die geometrische Achse derselben Rille enthält, sich wenig vom angegebenen Wert des Ausdrucks tang i
sen 4 .j
=1 unterscheidet.
tang (/*)
Diese maximale Neigung tritt auf, wenn die durch das Kugelzentrum geführte verbindende Linie zum gegenüberliegenden Kugelzentrum senkrecht zu der Ebene liegt, die die Achsen der durch das Gelenk verbundenen Wellen enthält, und der V-Winkel zwischen den die geometrisehen Achsen enthaltenden Ebenen derjenigen Rillen, mit denen die Ku- ^
geln im Eingriff stehen, auf ( 2 qT- öV ) herabgesetzt ist. Obwohl in dieser Stellung, wie Fig. 8 zeigt, die kugelförmige Gelenkfläche 85 der zwei Gelenkelemente bei beiden Rillen Berührungsbogen von 180 an der Kugel aufweist, ergibt sich trotzdem in dieser Stellung der Minimalabstand zwischen der Wirkungslinie 86 der Kraft und dem Rillenrand und dementsprechend der minimale Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel, der zwischen diesem Rand 51 und dem gegenüber der
109832/112S
Kraft 86 hierzu symmetrischen Punkt 51' besteht. In den anderen Rillenschnitten ist der Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel größer, da die Kraftschräge kleiner ist, obwohl der Berührungsbogen der Kugel mit einer der zwei Rillen unter 180 liegt.
Um den Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel in der bereits bestimmten kritischen Stellung zu vergrößern, soll die Schräge i vermindert werden, das heißt, es soll entsprechend dem obenerwähnten Ausdruck von tang i eine höchstmöglichste Schräge ο angenommen werden.
Bei einem bestimmten Verhältnis d/H zwischen Durchmesser der Übertragungskugel und Halbabstand zwischen den Zentren zweier einander gegenüberliegender Kugeln bei ausgerichteten Wellen läuft eine Kugel, z.B. 47, auf der Rille eines Elements zwischen zwei äußersten von 0 und Ct abhängigen Stellungen 47' und 47" durch.
Um die Bewegung der benachbarten Kugel nicht zu verhindern, sollen diese äußersten Stellungen im 60 weiten V-Winkel enthalten sein, der in Fig. 7 durch die Meridianebenen 88 und 89 begrenzt wird, welche in gleichen Winkelabständen von der das Kugelzentrum enthaltenden Meridianebene 87 bei ausgerichteten Wellen liegen. Hieraus ergibt sich, daß die beschriebene Kupplung eine beschränkte Belastungs- und Einschlagmöglichkeit besitzt, weil die Schräge « bezüglich der Berührung
109832/1125
der Kugel in 47 durch die Grenzebene 89 beschränkt ist, während in 47" am anderen Hubende ein bedeutender nicht ausgenutzter Spielraum bleibt. Wenn das Verhältnis d/H herabgesetzt wird, umcTzu erhöhen, sinkt das übertragbare Drehmoment, und wenn die Schräge c) herabgesetzt wird, verringert sich der kritische Bogen 51-51' von Abstützung und Führung der Kugel, was eine ungenügende Kugelführung auf der Halbierungsebene und andererseits Konzentration der J Spannungen am Rillenrand bedeutet.
Wenn, z.B. H/d = 2 und B=d der Kraftarm in Bezug auf das kugelförmige Zentrum 49 und bei ausgerichteten Wellen B=H sen I ist, wird 1=30° in Fig. 7. Wenn die Kupplung bis zu 00 = 42° wirken soll, wird der Höchstwert von 6 30°oderetwas mehr und daher i = 60° 16' ,d.h. ein etwas kleiner kritischer Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel 2 (90° - i) = 59° 28' . Das bedeutet, daß eine nach dem bereits oben beschrieb enen Stand der Technik gebaute Kupplung mit solchen Abmes- f
sungen bis 42 nicht nützlich angewendet werden kann und einem raschen Abfall der Belastungsmöglichkeit bei Erhöhung der Arbeitswinkel unterliegt.
Nach dem Stand der Technik ist außerdem der Rillenquerschnitt ein Kreisbogen mit einem erheblich größeren Radius als derjenige der mit der Rille im Eingriff stehenden Kugel, und das, um unter Vollast Spannungen am Rillenrand zu verhindern. Das aber verursacht Störun-
109832/1125
gen, weil die Wirklinie der Kraft in Bezug auf die theoretische Stellung sich verschiebt und weil sie manchmal den kritischen Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel vermindert, da die geometrischen Rillenachsen nicht gut bestimmt sind.
Gegenüber dem bisher beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Geometrie der Kupplung zu verbessern, um die höchste Kraftschräge herabzusetzen und daher den kritischen Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel zu erhöhen, zu dem Zweck, das Übertragbare Drehmoment bei einem bestimmten Arbeitswinkel oder den Arbeitswinkel zu erhöhen, bei dem ein bestimmtes Drehmoment übertragen werden kann. Einer anderen Aufgabe entsprechend wird die Abstützung und Führung der Kugel weiter verbessert und das Kraftdreieck der Übertragungskräfte völlig bestimmt; demgemäß werden die Rillen mit einem kreisförmigen Querschnitt mit gleichem Radius wie die Kugel in den bei sorgfältiger Bearbeitung möglichen Grenzen ausgeführt, und zwar bei Vorbelastung zwischen jedem Rillenpaar und der mit ihnen im Eingriff stehenden Kugel.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht ferner darin, die gleichzeitige Bearbeitung zweier entgegengesetzter Rillen in dem Außenelement des Wellengelenkes zu erleichtern.
1 03837/11?5
- 9 In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 bei ausgerichteten Wellen die geometrischen auf die Äquatorerfindungsgemäßen ebene projizierten Rillenachsen eines/Wellengelenkes mit
sechs Kugeln,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles U in Fig. 1 mit den die Kreise (108' und 108") enthaltenden Ebenen, wobei die Kreise die geometrischen Achsen der Rillen bilden, mit denen die
einander gegenüberliegenden Kugeln (110 und 111) im Eingriff stehen,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles T von Fig. 2 mit den Kreisbögen (108^ und 108"), die auf einer zur Zeichnung parallelen Ebene liegend geführt sind und mit denen die Kugel (HO) im Eingriff steht,
Fig. 4 einen in der Ebene 135 von Fig. 1 geführten Schnitt durch das Wellengelenk zur Veranschaulichung der Rillen der zwei Elemente mit den zugehörigen geometrischen Achsen, die auf f einer zur Zeichnung parallelen Ebene liegend geführt sind,
Fig. 5 einen Rillenquerschnitt durch die kugelförmige Gelenkfläche der zwei Elemente und
Fig. 6 ein Werkzeug in der Stellung, in der gleichzeitig zwei entgegengesetzte Rillen im Außenelement des Gelenkes hergestellt werden.
Fig. 7 bis 11 wurden bereits im Zusammenhang mit dem Stande der Technik näher erläutert.
109832/112B
Wie Fig. 4 zeigt, wird das Innenelement 101 durch eine Kugelfläche begrenzt, die mit der inneren Kugelfläche 103 des Außenelementes im Eingriff steht. Diese Kugelflächen haben ihren gemeinsamen Mittelpunkt in 105, dem Kugelzentrum des Gelenkes. Jede der sechs Übertragungskugeln steht mit einer gekrümmten Rille 106 des Innenelements und mit einer gekrümmten Rille 107 dee Außenelements im Eingriff, deren geometrische Achsen 1081 bzw. 108" sich symmetrisch im Zentrum der Kugel 110 auf der Äquator ebene 109 senkrecht zur Achse 112 der zueinander ausgerichteten Wellen kreuzen. Die Rillen 106 und 113 des Innenelements, die die entgegengesetzten Rillen 110 und 111 kreuzen, haben die gemeinsame Achse 108^ und die Rillen 107 und 114 des Außenelements die gemeinsame geometrische Achse 108". Wie Fig. 2 zeigt, sind die genannten geometrischen Achsen 108^ und 108" in der betreffenden Ebene liegende Kreise, die gleiche Abstände vom Kugelmittelpunkt 105 des Gelenkes sind und die in entgegengesetzter Richtung mit gleichem Winkel ο gegenüber der Achse 112 der ausgerichteten Wellen schräg liegen, während die Mittelpunkte 115' und 115" der Kreise symmetrisch zur Äquator ebene 109 versetzt sind. Fig. 3 zeigt den entsprechenden Winkel V zwischen der durch das Zentrum der Kugel gelegten Tangente 133 zum Kreis 108'und der Ebene 134 senkrecht zu der das Kugelzentrum mit dem Mittelpunkt der gegenüberliegenden Kugel 111 verbindenden Linie. Die Mittelpunkte, z.B. 115^ , der drei Kreise, z.B. 108^, die die geometrischen Achsen der sechs Rillen des Innenelements bilden, liegen auf einer Ebene parallel zur Äqua-
109832/1125
torebene 109 und haben voneinander gleiche Abstände; die zugehörigen, dem Außenelement zugeordneten Mittelpunkte, z.B. 115", der drei Kreise, z.B. 108", liegen auf der entgegengesetzten Seite der Äquatorebene 109, und zwar symmetrisch zu den erstgenannten Mittelpunkten in Bezug auf diese Ebene.
In Fig. 1 stellt die Ellipse 108 die gemeinsame Projektion der Kreise 108/ und 108" auf die Äquatorebene dar, in Richtung des Pfeiles V von Fig. 2 gesehen, wobei die Kreise den Rillen entsprechen, die die gegenüberliegenden Kugeln 110 und 111 aufnehmen, und das Zentrum der Ellipse 108 die gemeinsame Projektion der Mittelpunkte 115^ und 115" der genannten Kreise ist. In ähnlicher Weise bilden die Ellipsen 116 und 119 die gemeinsamen Projektionen der den gegenüberliegenden Ku-
117 u. 118 bzw. 120 u. 121
geln/zugeordneten geometrischen Achsen auf die Äquatorebene 109. Der Winkelabstand auf der Äquatorebene zwischen zwei benachbarten
Kugeln ist abwechselnd kleiner und größer als 60 , da die Kugel ab- J
wechselnd t/cos ο rechts und links der in gleichen Winkelabständen liegenden Meridianebenen 135,136 und 137 versetzt liegen.
Der gemäß der Erfindung vorgesehene, die verbesserte Wirkungsweise des Gelenkes begründende Abstand t wird,um die den Anforderungen entsprechende größte Schräge zu erreichen, so bestimmt, daß der vom Winkel (X der Kupplung bestimmte Bereich von Hü' bis 110" einer Kugelj z.B. 110, längs der Rille eines Elements im 60 weiten V-Winkel enthalten ist, den die Meridianebenen 138 und 139 in gleichen Winkelab-
10983?/11?5
ständen von der Meridianebene 135 begrenzen, welche die Achse des betreffenden Elements parallel zu der Geraden enthält, die den Kugelmittelpunkt der Kugel 110 mit dem Kugelmittelpunkt der gegenüberliegenden Kugel 111 verbindet.
Der Abstand t verringert andererseits über einen Winkel/1 den Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel gemäß Fig. 5, die sich auf die bereits beschriebene Kugelstellung mit der größten Schräge i bezieht. Fig. 5 zeigt in der Querschnittsebene der einen oder der anderen Rille die Projektion 105' des Kugelmittelpunktes 105 der Kupplung, die Linie 131 als Querschnittslinie der kugelförmigen Gelenkfläche der zwei Kupplungselemente, die geometrische Achse 108' oder 108" der betreffenden Rille enthaltende Ebene 129 und die Meridianebene 130 parallel zu 129, wobei der Abstand zwischen der Ebene 129 und 130 gerade der erfindungsgemäße Abstand t ist.
Um der Kugel gleiche Abstützungsbogen auf beiden Rillen zu geben, soll der Kreis 131 die Rillen so schneiden, daß die die Ränder 132 und 127 der Rillen verbindende Linie durch den Kugelmittelpunkt und damit senkrecht zu der den Kugelmittelpunkt mit dem Mittelpunkt 105 des Kreises 131 verbindenden Linie verläuft. Diese liegt schräg zur Meridianebene 130 mit einem Winkelrt , der sich als negativ für die Bildung des Abstützungs- und Führungsbogens der Kugel erweist,
109832/1125
deren Bogen das Doppelte des Winkelabstandes zwischen dem Rand 132 oder 127 der berücksichtigten Rille und der Wirklinie 128 der Kraft HHi ist. Dennoch stellt sich, wenn man die geeigneten Werte des Abstandes t einsetzt, die im allgemeinen zwischen 2/100 und 8/100 des Durchmessers der Übertragungskugel betragen, im endgültigen Ergebnis ein Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel heraus, der größer als derjenige ist, der durch den Stand der Technik zu erreichen ist, weil die Schräge i der Kraft um einen Winkel herabgesetzt wird, der größer Λ
als Yl ist.
Unter Zugrundelegung der für den Stand der Technik angewandten Verhältnisse h=2.d, B=d, und aufgrund einer Verbesserung t=0, 042. d, ist es möglich, die Schräge σ bis zu 32° für einen Arbeitswinkel der Kupplung von 42 zu vergrößern.
Es stellt sich h = 1° 16 und i = 55° 48 und damit ein kleinster Abstützungs- und Führungsbogen der Kugel heraus. Wenn das Gelenk "
mit 42° arbeitet, ergibt sich 2 (90°-i-«) = 65° 52 ', also ein bedeutend höherer Wert, als er durch die bisherigen Wellengelenke unter gleichen Bedingungen zu erreichen ist. Aber auch ohne Erhöhung von σ bestimmt selbst der Abstand t eine Verminderung der Schräge der Kraft. Tatsächlich wird schon für OC = θ°, d.h. bei ausgerichteten Wellen, die Schräge der Kraft zur Äquatorebene gemäß der Abhängigkeit B = H sen I + t/cos O .cos I, während für die bekannten Wellengelenke die Abhängigkeit B=H sen I gilt, wonach sich ein Wert von I ergibt, der unter gfceiehen Bedingungen«hjj^e:g^agt.^
Fig. 6 zeigt ein sich auf seiner Achse 126 drehendes Werkzeug 123, eine Schleifscheibe oder einen Fräser, in Betrieb, um zwei entgegengesetzte Rillen wie 107 und 114 im Außenelement 104 mit einem einzigen Arbeitsgang herzustellen; dieses Element soll sich, im Schnitt mit der Ebene 134 von Fig. 1 gezogen, während des Arbeitsganges um die durch den Mittelpunkt 115" des Kreises 108" verlaufende Achse 125 drehen, welcher die geometrische gemeinsame Achse der betreffenden Rillen bildet und auf der Mittelebene 122 des Werkzeuges liegt, dessen Mittelebene gegenüber der Achse 112 des zu bearbeitenden Teiles um einen Winkel Q schräg liegt.
Bekanntlich kann man das Teil unbeweglich lassen und dem Werkzeug eine Kreisplanetenbewegung um die Achse 125 über der Kreisbewegung um seine eigene Achse erteilen. In beiden Fällen ist der Durchmesser der das Werkzeug tragenden Welle durch den Abstand der Achse 125 vom Rand 124 des Teils 104 begrenzt; dieser Abstand ist größer als er bei den bisherigen Wellengelenken möglich war, da der Abstand der Achse vom Kugelmittelpunkt 105 infolge der Verbesserung t größer ist. Das ergibt einen Vorteil für die Bearbeitung, weil es die Anwendung einer das Werkzeug tragenden Welle mit größerem Durchmesser und daher größerer Steifigkeit oder bei gleichem Durchmesser der genannten Welle eine Ausnutzung des Werkzeugs auch dann noch ermöglicht, wenn sein Durchmesser sich wegen Verschleißes in größerem Maß verkleinert, als dieses bei bisherigen Kupplungsgelenken zulässig war. Ein ähnlicher Vorteil ergibt sich bei Bearbeitung der Rille durch eine Drehvorrichtung, die kräftiger und steifer gehalten sein kann.
109832/1125

Claims (1)

  1. - 15 Ansprüche;
    1. J Homokinetisches Wellengelenk mit einem kugelförmigen Innenelement, das gekrümmte Rillen aufweist und dessen Gelenkgehäuse in der kugelförmigen Innenfläche eines gekrümmte Rillen aufweisenden ring- oder glockenförmigen Außenelements liegt, und mit einer geraden Zahl von Kugeln, wobei jede Kugel mit einer Rille des Innenelements und mit einer Rille des Außenele-
    und
    ments im Eingriff steht,/wobei sich die Rillen symmetrisch auf gj
    der Äquatorebene in der den Kugelgelenkmittelpunkt des Wellengelenkes enthaltenden Ebene senkrecht zur Achse der ausgerichteten Wellen kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen (108' oder 108") zweier entgegengesetzter Rillen jedes Elements Bogen desselben Kreises sind, der in einer zur Achse der ausgerichteten Wellen schrägen Ebene liegt und in einem Abstand vom Kugelmittelpunkt des Gelenkes gehalten wird, wobei zur Erhöhung des Abstütz- und Führungsbogens der )
    Kugel die Mittelpunkte (115' ) der geometrischen Rillenachseijdes Innenelements sämtlich auf einer Ebene parallel zur genannten Äquatorebene liegen und gleiche Abstände voneinander haben, und ferner die Mittelpunkte (115") der geometrischen Rillenachsen des Außenelements symmetrisch zu den vorerwähnten auf das Innenelement bezogenen Mittelpunkten mit Bezug auf die vorerwähnte Äquatorebene liegen.
    109832/1125
    2. Homokinetisches Wellengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen, die mit den Übertragungskugeln im Eingriff stehen, einen kreisförmigen Querschnitt haben.
    3. Homokinetisches Wellengelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rillen einen Kreisbogen mit einem gleichen Radius wie die Übertragungskugeln - abgesehen von begrenzten Arbeitstoleranzen - aufweist.
    4. Homokinetisches Wellengelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstoleranzen eine Vorbelastung zwischen jedem Rillenpaar und der mit den Rillen im Eingriff stehenden Kugeln bestimmen.
    5. Homokinetisches Welle] gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Flächen, und zwar außen (102) am Innenelement und innen (103) am Außenelement, im Querschnitt der zugehörigen Rillen gleiche Abstütz- und Führungsbögcu der Übertragungskugeln ausschneiden, wobei die die Mittelpunkte zweier einander gegenüberliegender Kugeln verbindende Linie senkrecht zur Ebene verläuft, dio die zueinander abgewinkelten Achsen der durch das Wellengelenk verbundenen Wellen Gill ha 11 fin.
    0 V1 <° '3 V / 1 1 *■> Π
    δ. Homokinetisches Wellengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mit sechs Übertragungskugeln
    versehen ist.
    7. Verfaliren zur Herstellung eines homokinetischen Wellengelenkes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei entgegengesetzte Rillen im Außenelement gleichzeitig durch ein Werkzeug bearbeitet werden.
    109832/112S
    ;.♦
DE19712101970 1970-01-21 1971-01-16 Homokinetisches wellengelenk Granted DE2101970B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6716070 1970-01-21
IT6716070 1970-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101970A1 true DE2101970A1 (de) 1971-08-05
DE2101970B2 DE2101970B2 (de) 1976-04-29
DE2101970C3 DE2101970C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=11300086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101970 Granted DE2101970B2 (de) 1970-01-21 1971-01-16 Homokinetisches wellengelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3919861A (de)
JP (1) JPS4841172B1 (de)
DE (1) DE2101970B2 (de)
FR (1) FR2090481A5 (de)
GB (1) GB1330330A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941050B2 (ja) * 1975-04-29 1984-10-04 ユニ − カルダン アクチエンゲゼルシヤフト 同期回転継手
DE2902062C2 (de) * 1978-04-28 1983-12-08 Gaston 6230 Villefranche-sur-Mer Devos Homokinetische Gelenkkupplung
NL7902092A (nl) * 1979-03-16 1980-09-18 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
NL8801394A (nl) * 1988-05-31 1989-12-18 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
NL9000576A (nl) * 1990-03-13 1991-10-01 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
US5201107A (en) * 1990-08-29 1993-04-13 Pmx Inc. Method of assembling a constant velocity universal joint
US6186899B1 (en) 1998-11-25 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
FR2792045B1 (fr) * 1999-04-06 2001-06-29 Gkn Glaenzer Spicer Joint homocinetique a billes
DE10060120B4 (de) * 2000-12-04 2005-12-22 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
US7008326B2 (en) * 2003-06-09 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint
WO2017020061A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Edward Wechner Large articulation constant velocity joint

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1444895A (fr) * 1965-05-26 1966-07-08 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique pour transmission
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint

Also Published As

Publication number Publication date
US3919861A (en) 1975-11-18
JPS4841172B1 (de) 1973-12-05
FR2090481A5 (de) 1972-01-14
GB1330330A (en) 1973-09-19
DE2101970B2 (de) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831044A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2828903A1 (de) Anordnung zum zusammenhalten der teile eines universalgelenks
EP2173510B1 (de) Verfahren zum fräsen von kugelbahnen und scheibenfräser für kugelbahnen
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE2101970A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE19621571A1 (de) Verzahnung und insbesondere für Drehelemente mehrspindliger Strangpressen geeignete Verzahnung
DE2809242A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE2809243C3 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE2101970C3 (de)
DE3814605A1 (de) Widerlagervorrichtung fuer ein inneres teil in einem gleit-universalgelenk
DE19538016A1 (de) Differential mit parallelen Achsen
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
DE2415072A1 (de) Wellengelenk
DE3005694A1 (de) Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine
DE2550809A1 (de) Keilanordnung
DE1931446A1 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE2749959A1 (de) Ausgleichsgetriebe
WO2014173636A1 (de) Kugelgleichlaufgelenk in form eines käfiglosen verschiebegelenks sowie verfahren zur herstellung eines gelenkinnenteils
DE1946304C3 (de) Kupplungsmuffe, Gelenksteine und Kupplungszapfen für eine winkelbewegliche Wellenkupplung
DE102018207130B4 (de) Homokinetisches Gelenk
DE19757392A1 (de) Gleichlaufgelenk des Kreuznuttyps
DE2818972A1 (de) Universalgelenk zum antriebsmaessigen verbinden von zwei rotierenden teilen
DE102019130791B4 (de) Homokinetisches Universalgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee