DE2934170C2 - Gleichgang-Wellengelenk - Google Patents

Gleichgang-Wellengelenk

Info

Publication number
DE2934170C2
DE2934170C2 DE2934170A DE2934170A DE2934170C2 DE 2934170 C2 DE2934170 C2 DE 2934170C2 DE 2934170 A DE2934170 A DE 2934170A DE 2934170 A DE2934170 A DE 2934170A DE 2934170 C2 DE2934170 C2 DE 2934170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
rolling groove
contact
curvature
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934170A1 (de
Inventor
Hiroyoshi Aichi Kako
Seiho Toyota Kawakami
Toru Tamano
Toshiaki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2934170A1 publication Critical patent/DE2934170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934170C2 publication Critical patent/DE2934170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleichgang-Wellengelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Derartige Gleichgang-Wellengeletike sind in der Lage, selbst bei großen Achsauslenkungen die Winkelgeschwindigkeit der Antriebsseite äußerst gleichförmig auf die Abtriebsseite zu übertragen.
Den Ausgangspunkt des Anmeldungsgegenstandes bildet ein Stand der Technik, wie er auch den Entwicklungen zugrunde liegt, die in der DE-AS 11 26 199 sowie in dem DE-GM 18 31 827 beschrieben sind.
Ausgehend von herkömmlichen Gleichgang-Wellengelenken mit identischen Krümmungsradien im äußeren und im inneren Laufring an der Berührungsstelle zwischen der Kugel und der Wälznut, entwickelt die DE-AS 1126 199 den Stand der Technik in eine Richtung weiter, daß die Nut so abgeändert wird, daß für den Auslenkvorgang des Gelenks optimale Wälzbedingungen geschaffen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Nutengeometrie derart korrigiert wird, daß eine genaue definierte Beziehung zwischen den Rollradien in den Berührungspunkten erfüllt wird. Diese Maßnahme schafft zwar gute Wälzbedingungen für den Auslenkvorgang, sie geht allerdings zu Lasten der Kraftübertragung von der treibenden auf die Abtriebswelle. Durch die insbesondere durch die weiter oben angeordneten Berührungspunkte in der äußeren Wälz· nut hervorgerufene Keilwirkung der Umfangskräfte wird die Krafteinleitung auf die Kugel und auf die Wälznuten niehl mehr gleichmäßig gehalten und dadurch ungünstig.
Der Anmeldungsgegenstand geht daher von einer symmetrischen Kraftverteilung im Kugel-Wälznutbereich aus. In einem solchen FsIi weist der äußere Laufring und der innere Laufring im Querschnitt bzw. in der Umlaufebene der Kugeln betrachtet an der Berührungsstelle zwischen der Kugel und der Wälznut jeweils gleichen Krümmungsradius auf. Die Druckspan-
nungen aa d. h. die Spannung an der Berührungsstelle zwischen der Kugel und der Wälznut, kann durch folgende Beziehung ausgedrückt werden: ac~ (Belastung der Kugel) '/3. Aus der Elastizitätstheorie ist bekannt, daß die Druckspannung of niedrig ist, wenn die
ίο Wälznut aus konkaven Oberflächenabschnitten besteht, und daß sie hoch ist, wenn die Wälznut aus konvexen Oberflächenabschnitten besteht Daher haben die konkaven und konvexen Oberflächenabschnitte der Wälznuten zur Folge, daß dann, wenn die innere und die äußere Wälznut in der Kugel-Umlaufebene betrachtet jeweils gleichen Krümmungsradius haben, die Druckspannung in der Wälznut der äußeren Gelenkhälfte niedriger als in der der inneren Gelenkhälfte ist Dies führt dazu, daß bei einer optimalen Materialausnützung
μ im Bereich der inneren Kupplungshälfte die äußere Kupplungshälfte unter ihrer Tragfähigkeitsgrenze bleibt Der Konstruktionswerkstoff des Gelenks wird somit nicht optimal ausgenutzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Gleichgang-Wellengelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem der Konstruktionswerkstoff des Gelenks wirtschaftlicher ausgenutzt werden kann, indem die günstigeren Krümmungsverhältnisse in den äußeren Wälznuten zur Vereinfachung der Herstellung genutzt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Krüm-
mungsradien der äußeren und der inneren Wälznuten so aufeinander abzustimmen, daß der Krümmungsradius der äußeren Wälznut der aufgrund seiner Lage und der sich daraus ergebenden randbedingten Krümmung eine höhere Kontaktkraft bei gleicher zulässiger Spannung verkraften kann, relativ zum Krümmungsradius der inneren Wälznut angehoben wird, wenden die Tragfähigkeiten der Kupplungshälften einander angeglichen, so daß die Werkstoffeigenschaften, die im Stand der Technik ungenutzt blieben, besser und effektiver
verwertet werden. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich nämlich dann, wenn die Wälznuten mittels eines Werkzeugs mit gekrümmter Rotationsfläche hergestellt werden der Vorteil, daß die Genauigkeit der Wälznutenherstellung durch die
SO erfindungsgemäßen Maßnahmen größer wird. Auf diese Weise wird die Herstellung vereinfacht ohne die Tragfähigkeit des Gelenks zu beeinträchtigen.
Der erfindungsgemäße Schritt schließt nicht aus, daß die Wälznuten so aufeinander abgestimmt sind, daß die
Berührungspunkte zwischen Wälznuten und Kugel auf diametral durch die Kugel laufenden Geraden zu liegen kommen.
Zwar ist aus dem DK-GM 18 31827 in Fig. 4 eine Ausführungsform eines Wellengelenks gezeigt die den
Anschein erwecken könnte, daß an den Abstützpunkten im Bereich des Gelenkinnenrings Krümmungsradien vorliegen, die sich von dem Krümmungsradius im Abstützpunkt im Außenring unterscheiden. Es ist allerdings der Beschreibung an keiner Stelle zu
entnehmen, ob die Krümmungsradien in den einzelnen Berührungspunkten in irgendeiner Weise aufeinander abgestimmt sind. Vielmehr wird in der dazugehörigen Beschreibung besonders hervorgehoben, daß die Ge-
29 34 i/u
stait des Rilleneinschnius für die dort vorliegende Entwicklungsrichtung völlig unwichtig ist. Entscheidend Bt bei dieser Entwicklung allein die rollgeometrische Beziehung, von der der Anmeldungsgegenstand keinen Gebrauch macht
Nachstehend wird an Hand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine senkrechte SchnittdarsteJIung durch das Gleichgang-Wellengelenk, to
F i g. 2 eine lusschnittsweise, vergrößerte Schnittdarstellung bei einer Schnittführung entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 und 4 die Art und Weise, in der eine Kugel in Berührung mit der Wälznut des äußeren Laufringes bzw. mit der Wälznut des inneren Laufringes steht,
F i g. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung der Wälznut des äußeren Laufringes,
Fig.6 ein Diagramm, das den Krümmungsradius an der Beriihrungsstelle der Wälznut in Abhängigkeit von Abmessung und Einstellung eines Werkzeuges zeigt, und
F i g. 7 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Krümmungsradius der Wälznut an der Birührungsstelle zwischen der Kugel und der Wälznut und Abweichungen bzw. Fehlern des Profils der Wälznut zeigt, die durch Fehler bzw. Abweichungen der Werkzeugabmessungen verursacht sind.
In F i g. 1 ist ein Gleichgang-Wellengelenk bzw. Gleichgang-Universalgelenk dargestellt, das eine auBere Kupplungshälfte 1. Kugeln 2, eine innere Kupplungshälfte 3, einen Käfig 4 sowie eine treibende Welle 5 aufweist In der äußeren Kupplungshälfte 1 ist eine Ausnehmung bzw. Wälznut 6, und in der inneren Kupplungshälfte 3 ist eine Ausnehmung bzw. Wälznut 7 für die Kugel ausgebildet Die Wälznut 6 hat im Querschnitt an der Beriihrungsstelle zwischen der Kugel 2 und der Wälznut 6 den Krümmungsradius 0\, und die Wälznut 7 hat im Querschnitt an der Berührungsstelle zwischen der Kugel 2 und der Wälznut 7 den Krümmungsradius 01, wie dies in Fig.2 dargestellt L".
Die Fig.3 und 4 zeigen die Wälznut 6 bzw. die Wälznut 7 in perspektivischer Darstellung. Aus F i g. 3 ist erkennbar, wie die Kugel 2 in Berührung mit der Wälznut 6 der äußeren Kupplungshälfte 1 steht. Strichpunktierte Kurven zeigen die Wälzbahn, entlang der sich die Kugel 2 in der Wälznut 6 abwälzt, sowie den Bogen bzw. Krümmungsverlauf an der Beriihrungsstelle zwischen der Kugel 2 und der Wälznut 6 in einer zur so Wälznut 6 unter rechtem Winkel verlaufenden Ebene, d. h. in der Umlaufebene Jer Kugeln. Die Krümmungsradien dsr strichpunktierten Kurven sind in F i g. 3 mit 0Ί bzw. 0, bezeichnet. F i g. 4 zeigt, wie sich die Kugel 2 in der Wälznut 7 der inneren Kupplungshälfte 3 abwälzt Si tn ähnlicher Weise wie in Fig.3 ist in Fig.4 der Krümmungsradius an der Berührungsstelle in der zur Wälznut senkrechten Ebene mit o2 bezeichnet, während der Krümmungsradius der Wälzbahn mit σ'? bezeichnet ist.
Es sei angenommen, daß der in F i g. 2 dargestellte Berührungswinkel 1x0 für die äußere Kupplungshälfte I Und die innere Kupplungshälfte 3 der gleiche ist. Auf die Berührungsstellen zwischen der Kugel 2 und der äußeren Kupplungshälfte bzw, dem äußeren Laufring 1 sowie der inneren Kupplungshälfte bzw. dem inneren Laufring 3 wirken dann gleich große Kräfte, wenn das Wellengelenk ein Drehmoment überträgt. Wie aus F i g. 3 erkennbar ist stehen die Kugel 2 und die äußere Wälznut 6 so in Berührung miteinander, daß die Wälznut 6 an der Berührungsstelle sowohl in der y-g-Ebme als auch in der jr-z^Ebene konkav ist Wie a«« Fi g. 4 erkennbar ist stehen die Kugel 2 und die innere Wälznut 7 an der Berührungsstelle so in Berührung miteinander, daß dort die innere Wälznut 7 in der y-z-Ebene konkav und in der x-z-Ebene konvex ist. Da sowohl die Kugel als auch die Wälznuten aus elastischem Material bestehen, besteht nicht nur eine Punktberührung zwischen den Wälznuten 6 bzw. 7 und die Kugel an der jeweiligen Beriihrungsstelle flächig, wenn die Kugel in die Wälznuten gedrückt wird. Dabei hat die Beriihrungsstelle zwischen der Kugel 2 und der äußeren Wälznut 6 eine größere Fläche als die Berührungsstelle zwischen der Kugel 2 und der inneren Wälznut 7, sofern die Krümmungsradien O\ und &i gleich sind. Dementsprechend ist dann die Spannung an den Berührungssteilen, d.h. die Druckspannung, in der inneren Wälznut 7 höher als in der äußeren Wälznut 6. Die Druckspannung an der Berühningsstelle zwischen der Kugel 2 und der inneren Wäb Jt 7 kann jedoch gleich der Druckspannung an der Brührungssteile zwischen der Kugel 2 und der äußeren Wälznut 6 dadurch gleichgemacht werden, daß entweder der Krümmungsradius der Berührungsfläche der inneren Kupplungshälfte 3 dem Radius der Kugel 2 angenähert wird oder daß der Krümmungsradius der Berührungsfläche der äußeren Kupplungshälfte I erhöht wird. Dies heißt mit anderen Worten, daß der Krümmungsradius O1 der Berührungsfläche der äußeren Kupplungshälfte 1 mit der Kugel 2 und der Krümmungsradius aj der Berührungsfläche der inneren Kupplungshälfte β in der Weise voneinander abweichend auszubilden sind, daß σι > ο? gilt
Im folgenden wird die Genauigkeit erörtert mit der die äußere Wälznut 6 hergestellt wird. Es sei angenommen, daß die Wälznut gemäß dem in F i g. 5 dargestellten Verfahren geschliffen wird Für die Beziehung zwischen den verschiedenen Profilen υ id der Herstellungsgenauigkeit gelten dann die in den F i g. 6 und 7 dargestellten Werte. Zunächst wird das Verfahren aus-'ehrlicher erläutert Ein Schleifwerkzeug 8 weist eine gekrümmte Rotationsfläche mit einem Schleiferradius RG auf, dessen Mittelpunkt an einer Stell« liegt die bezüglich der Drehachse des Schleifwerkzeuges 8 um eine Stecke OCr exzentrisch ist Das Schleifwerkzeug 8 ist so eingestellt daß es unter einem Neigungswinkel θ geneigt ist Während des Schleifens wird die äußere Kupplungshälfte f um ihren Schwenkmittelpunkt hin- und hergeschwenkt Die Beziehung zwischen dem Krümmungsradius 0 und dem Schleiferradius RC des Schleifwerkzeuges ist in Fig.6 dargestellt wobei Parameter der Neigungswinkel θο des Schleifwerkzeuges 8 Wt und die Strecke OC so gewählt ist daß der Berührungswinkel *o konstant ist Die Beziehung zwischen dem Krümmungsradius α und der Abweichung bzw. dem Fehler Δ& des Berülirungswinktls oo, der bzw. die auftritt, wenn OC oder RC eine Abweichung bzw. einen Fehler von 0,01mm aufweisen, ist in Fig.7 wiedergegeben, wtoei Parameter der Darstellung der Neigungswinkel θ0 des Schleifwerkzeuges 8 ist, dessen bestimmende Größen OG und RG sind. Wie die F i g. 6 und 7 zeigen, kann der Krümmungsradius α durch entsprechende Wahl der verschiedenen Einflußgrößen (θο, RG und OG) beliebig gewählt und festgelegt werden, wenn ein bestimmter Wert für den Berührungswinkel «o gewählt ist. Dabei ist zu beachten, daß die
Abweichung Δα des Berührungswinkels aufgrund der Dehler von OG und RG durch den Krümmungsradius a bestimmt ist. je größer der Krümmungsradius ο ist, desto kleiner ist die Abweichung Δα. Vorzugsweise wird daher für den Krümmungsradius α ein verhältnismäßig großer Wert gewählt, um große Herstellungsgenauigkeit zu erreichen.
Aus den vorstehend erwähnten Gründen ist es nicht nur nicht notwendig, sondern darüber hinaus schwierig, die Fertigbearbeitung mit hoher Genauigkeit so durchzuführen, daß o\ »oj erreicht wird. Vielmehr ist es bei der Herstellung von Gleichgang-Wellengelenken zweckmäßig und angebracht, den Krümmungsradius der äußeren Wälznut an der Berührungsstelle zwischen der Kugel und der Wälznut größer als den Krümmungsradius an der Berührungsstelle mit der inneren Kupplungshälfte auszubilden, sofern dadurch nicht die Festigkeit beeinträchtigt wird und soweit die Druckspannungen zwischen dem inneren Laufring und der Kugel einerseits und zwischen dcni Süßcfcn Laufring und der Kugel andererseits angeglichen werden.
Bei dem beschriebenen Gleichgang-Wellengelenk weist die äußere Kupplungshälfte in der senkrecht zur Wälznut verlaufenden Ebene, d. h. in der Umlaufebene der Kugeln an der Berührungsstelle zwischen der Kugel und der Wälznut einen größeren Krümmungsradius auf als die innere Kupplungshälfte in der senkrecht zur Wälznut verlaufenden Ebene an der Berührungsstelle zwischen der Kugel und seiner Wälznut. Die konkaven und konvexen Oberflächenabschnitte der äußeren bzw. inneren Wälznuten führen dazu, daß dann, wenn die innere Kupplungshälfte und die äußere Kupplungshälfte
ίο in der quer zur Wälznut verlaufenden Ebene gleichen Krümmungsradius haben, die Beanspruchung der äußeren Wälznut durch Druckspannungen niedriger als die der inneren Kupplungshälfte isl Indem die Krümmungsradien der Wälznuten in der senkrecht zu diesen verlaufenden Ebene an der äußeren und an der inneren Kupplungshälfte unterschiedlich festgelegt werden, um dadurch die Druckspannungen in den beiden Wälznuten einander anzugleichen, ist es zusätzlich möglich, die Herstellung der Wälznuten zu vereinfachen and dsbci dis gleiche hohe Genauigkeit wie bei herkömmlichen Gleichgang-Wellengelenken zu erreichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gleichgang-Wellengelenk mit Drehmoment-Übertragung durch Kugeln, die in einem zwischen einer inneren und einer äußeren Kupplungshälfte liegenden Käfig gehalten und in Wälznuten angeordnet sind, die einander gegenüberliegend in der äußeren und in der inneren Kupplungshälfle so ausgebildet sind, daß die sich über Flanken der Wälznuten abstützende Kugel bei Abwinkelung des Wellengelenks unter Beibehaltung der Abstützgeometrie entlang einer Wälzkurve bewegt wird, die bei fluchtenden Wellen in einer die Achse dieser Wellen enthaltenden Ebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umlaufebene der Kugeln (2) betrachtet an der Berührungsstelle zwischen der äußeren Wälznut (6) und der Kugel (2) ein größerer Krümmungsradius (σ) vorhanden ist als der Krümmungsradius (σ2) an der mit der Kugel (2) in Kontakt stehenden Stelle der inneren Wälznut (7).
2. Gleichg^nj- Wellengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß an den Berührungsstellen zwischen der Kugel (2) und der inneren bzw. äußeren Wälznut (7 bzw. 6) der Berührungswinkel (flto). d.h. der halbe von den Berührungsstellen begrenzte Zentralwinkel der Kugel (2) für die äußere Kupplungshälfte (1) und für die ;nnere Kupplungshälfte (3) gleich groß ist
DE2934170A 1979-06-01 1979-08-23 Gleichgang-Wellengelenk Expired DE2934170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6852179A JPS55163324A (en) 1979-06-01 1979-06-01 Constant velocity ball joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934170A1 DE2934170A1 (de) 1980-12-04
DE2934170C2 true DE2934170C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=13376099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934170A Expired DE2934170C2 (de) 1979-06-01 1979-08-23 Gleichgang-Wellengelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4305263A (de)
JP (1) JPS55163324A (de)
DE (1) DE2934170C2 (de)
GB (1) GB2050567B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035267A3 (de) * 1980-03-05 1982-03-17 Tekhnecon Services Limited Schleifverfahren, Schleifmaschine und Mechanismus zum Einspannen eines Werkstückes
EP0079727B1 (de) * 1981-11-14 1985-10-09 Automotive Products Public Limited Company Reibungskupplungsscheibe
DE3209596C2 (de) * 1982-03-17 1985-10-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
AU567376B2 (en) * 1984-03-12 1987-11-19 Gkn Automotive Components Inc. Method of forming a precision balltrack
USRE32830E (en) * 1984-03-12 1989-01-17 Gkn Automotive Components Inc. Method of forming a precision ball track
DE3619683A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufgelenk
BR8702662A (pt) * 1987-05-25 1988-12-13 Jorge Durval Menezes De Paiva Sistema de transmissao homocinetica para eixos desalinhados em ate 45 graus em qualquer direcao,garantindo o mesmo movimento em ambos os eixos
JPH07317790A (ja) * 1994-05-31 1995-12-08 Ntn Corp 等速自在継手
GB2331570B (en) * 1997-11-19 2002-06-05 Gkn Hardy Spicer Ltd Torque-transmitting devices
JP2002188653A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Ntn Corp 等速自在継手
JP2002310180A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Ntn Corp 等速自在継手
US6913540B2 (en) * 2001-05-10 2005-07-05 Ntn Corporation Constant velocity universal joint for propeller shaft
WO2005028896A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelfestgelenk mit gedrehten bahnquerschnitten
US7686696B2 (en) * 2006-02-24 2010-03-30 Jtekt Corporation Constant velocity joint

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055421A (en) * 1934-05-02 1936-09-22 Carl W Weiss Universal joint
US2875600A (en) * 1957-12-19 1959-03-03 Jr Fred F Miller Constant velocity universal joint
DE1126199B (de) * 1961-03-14 1962-03-22 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-Drehgelenk
DE1831827U (de) * 1961-03-14 1961-05-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-drehgelenk.
US3076323A (en) * 1961-03-14 1963-02-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Pivot joint assembly
US3553979A (en) * 1967-12-31 1971-01-12 Toyota Motor Co Ltd Universal joint of uniform speed
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
GB1345112A (en) * 1971-04-23 1974-01-30 Riv Officine Di Villar Perosa Homokinetic joints
ES437295A1 (es) * 1974-07-11 1977-01-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Perfeccionamientos introducidos en una junta homocinetica.
DD122842A5 (de) * 1975-05-22 1976-11-05

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934170A1 (de) 1980-12-04
GB2050567B (en) 1983-03-09
JPS55163324A (en) 1980-12-19
US4305263A (en) 1981-12-15
GB2050567A (en) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934170C2 (de) Gleichgang-Wellengelenk
DE2252827C3 (de) Gleichlaufgelenk
CH637451A5 (de) Lager zur aufnahme von druckbelastungen.
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE3716962A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3102871A1 (de) "gleichlaufdrehgelenk"
DE2917301B2 (de) Schlag-, schwenk- und blattverstellgelenkloser Rotor
DE2809243C3 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE2519364C2 (de) Lager zur geradllinigen Führung
DE69912390T2 (de) Gleichlaufgelenk für eine antriebswelle und antriebswelle
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
EP0046311B1 (de) Verfahren und Messerkopf zum Erzeugen von Zahnrädern mit längsballigen Zähnen
DE2101970B2 (de) Homokinetisches wellengelenk
DE10262224B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walzbacke, Walzbacke und Kugelumlaufspindel
DE693338C (de) Verbindung fuer gegeneinander verstellbare, aber nicht verdrehbare Maschinenteile
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
WO2014173636A1 (de) Kugelgleichlaufgelenk in form eines käfiglosen verschiebegelenks sowie verfahren zur herstellung eines gelenkinnenteils
DE2909658C2 (de) Dreipunkt-Kugellager
DE19633216C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung
DE2630874C2 (de) Zentrierhülse
DE102007027315B4 (de) Gleichlauffestgelenk
DE2361875A1 (de) Homokinetisches kugelgelenk
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
WO2000011363A1 (de) Zweiteiliger gelenkkörper
DE3111145C2 (de) Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/24

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM PATENTANSPRUCH 1 UND IN DER GESAMTEN BESCHREIBUNG IST ANSTELLE DES"SIGMA" EIN "RHO" ZU SETZEN.

8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BERICHTIGUNG VOM 8.4.83 IST WIE FOLGT ABZUAENDERN: IN SPALTE 2, ZEILEN 5, 7 UND 9 IST ANSTELLE DES RHO EIN SIGMA ZU SETZEN.

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee