DE1831827U - Gleichlauf-drehgelenk. - Google Patents
Gleichlauf-drehgelenk.Info
- Publication number
- DE1831827U DE1831827U DE1961L0028839 DEL0028839U DE1831827U DE 1831827 U DE1831827 U DE 1831827U DE 1961L0028839 DE1961L0028839 DE 1961L0028839 DE L0028839 U DEL0028839 U DE L0028839U DE 1831827 U DE1831827 U DE 1831827U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- center
- joint
- ball
- contact
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 10
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22309—Details of grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
Description
-
Beachribua zu der Gebrauchsmusteranmeldung LOHR & BROMKAMP QmM Offenbach/H&tn betreffend den Kugelfläohenzonen von innerem und äußerem Gelenk- gelenkmittelpunktliegenden Tunkten schneidet. Bei den bekannten Gelenken sind ie einander u x. arin »--n-- Bei döü gegenüberliegendesRillen im inneren und äußeren Gelenkkörper im Querschnitt gleich gestaltete so da3 w w in jeder Stellung des Gelenkig dar Berührungspunkt - Dies ist insbesondere nachteilig bei der Übertragung von Drehmomenten bei einer hohen Drehzahl des Wellengelenks, da bei jeder Wellenumdrehung jede Kugel einmal in der Rille in Längsrichtung hin und her bewegt wird. Um das Gleiten auszuschalten und eine reine Rollbewegung zu erhalten, wird bei dem Gleichlauf-Dreh-
gelenk nach der Erfindung die Querschsittsgestalt der Kugelrillen so gewählt, daß bei Drehmomentüber- tagungdie BerUhrungsbahn zwischen Kugel-und Rillen- I flanke derart liegt, daß das Verhältnis des Abstandes des Berührungspunktes von dem Kugelmittelpunkt zu - Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert: Fig. 1 zeigt eine Einzelheit eines Querschnittes eines bekannten Gleichlauf-Drehgelenkes, und zwar das Zusammenwirken der Kugel mit den Kugelrillen in dem inneren und äußeren Gelenkkörper. Fig. 2 und 3 zeigen Rolldreiecke bei dem bekannten Gelenk. Fig. 4 zeigt eine Gestaltung der Kugelrillen nach der Erfindung und Fig. 5 das zugehörige Rolldreieck.
. ag0,1 1 A inFig. l ist das Zusammenwirken der Kugel 10 mit der Laufrille 7 im inne. n Gelenkkörper 3 und der Laufrille 8 im äußeren Gelenkkörper 4 bei einem be- kanntenGleichlauf-Druhgelenk dargeztellt. d-J-A - Zunächst sei angenommen, daß sie sich an den Punkten m berühren : Das zugehörige Rolldreieck ist in Pig. 2 dargestellt, und zwar ist in dem Rolldreieck das Verhältnis des Abstands sm des Berührungspunktes m vom Kugelmittelpunkt zum Abstand Sm des Berührungpunktes m vom Gelenkmittelpunkt g-jeweils gemessen in Richtung der Verbindungslinie von Kugelmittelpunkt und Gelenkmittelpunkt-für den äußeren Gelenkkörper sowie das Verhältnis der entsprechenden Abstände rm m und R für den inneren Gelenkkörper aufgezeichnet.
- In Fig. 3 ist das gleiche Rolldreieck für die Berührungspunkte n dargestellt, wobei die entsprechenden Abstände mit dem Index n versehen sind.
Ein reines Rollen der Kugel 10 in den Rillen 7 und 8 wäre nur dann vorhanden, wenn die Winkel (es und r gleich sind. Die Differenz dieser beiden Winkel ist ein Maß für das Gleiten der Kugel. - Man sieht, daß die Rollverhältnisse am besten erfüllt sind, wenn die Kugeln an den Punkten m Berührung mit den Flanken der Rillen 7 und 8 haben.
- Bei einer Übertragung eines großen Drehmomente wird jedoch bei Berührung an diesen Stellen das Material hochgedrüokt, wie es bei 14 und 15 übertrieben dargestellt ist. Dadurch wird der Käfig 11 zwischen den einander gegenüberliegenden Kugelflächen 5 und 6 von innerem Gelenkkörper 3 und äußerem Gelenkkörper 4 eingeklemmt und damit das Gelenk sehr schnell zerstört, weil die Kugeln 10 aus dem Käfig 11 auabtechen.
- Sobald man aber, wie zur Vermeidung dieses Nachteils bekannt, den Rillen einen anderen, z. B. einen elliptischen, Querschnitt in der Weise gibt, daß die Kugeln die Laufrillen erst in einem bestimmten Abstand von der Rillenkante, beispielsweise an den Punkten n, berühren, so wird das Gleiten, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, wesentlich stärker. Man erhält dadurch also einen anderen Nachteil, der ebenfalls schnell zu einer Zerstörung des Gelenkes führt. Es hat sich nämlich in der Praxis gezeigt, daß schon bei einer geringen Abnutzung der Berührungsbahn der Rillenflanken mit den Kugeln im Gelenk ein Spiel entsteht. Wenn aber erst in den Gelenken ein Spiel vorhanden ist, so tritt eine dynamische Stoßbelastung an des Berührungspunkten zwischen Kugel und Rillenflanke auf, wodurch die Gelenke ausschlagen und damit eine geringe Lebensdauer haben. Auch haben die bekannten Gelenke infolge der
hohen gleitenden Reibung bei größerem Beugungswinkel Z> - In Fig. 4 ist das Zusammenwirken zwischen einer Kugel 10 und den Laufrillen 7 und 8 bei einem Gelenk nach der Erfindung gezeigt. Die Querschnittagestalt der Rillen ist so gewählt, daß sich die Kugel 10 mit der Flanke der Rille 7 im Punkt m und mit der Rille 8 in Punkt n berührt. Die Berührungspunkte m und n haben unterschiedlichen Abstand von der Mitte der Kugel, und zwar ist die Quersohnittsgeetalt so gewählt,
daß, wie in dem Rolldreieck der Fig. 5 dargestellt, der Winkel y a genau gleich dem Winkel Y r ist. Es ist für die Erfindung unwichtig, welche Gestalt der Rillenquerschnitt hat, ob er Teil eines Kreisbogens, messene Abstand des BerührungEpünktes von der Kugsimitte bei innerem und äußerem Gelenkkörper das gleiche Ver- hãltnie zu dem Abstand vom Gelenkmittelpunkt aufweist. Schutzanspruch:
Claims (1)
- Schntzanspruch Gleichlauf-Drehgelenk mit Drehmomentübertragung durch Kugeln, die in einem zwischen einem inneren und einem äußeren Gelenkkörper liegenden Käfig gehalten und in Rillen angeordnet sind, welche jeweils in einer die gemeinsame Achse der fluchtenden Wellen enthaltenden Ebene in den Kugelflächenzonen von innerem und äußerem Gelenkkörper vorgesehen sind und eine Erzeugungsachse besitzen, die zu der die gemeinsame Achse der miteinander fluchtenden Wellen enthaltenden Ebene senkrecht steht und diese gemeinsame Achse in symmetrisch zu dem DrehgeTmkmittelpunkt liegenden Punkten schneidet, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Querschnittsgestalt der Kugelrillen so gewählt ist, daß bei Drehmomentübertragung die Berührungsbahn zwischen Kugel-und Rillenflanke derart liegt, daß das Verhältnis
des Abstandes (8n, r) des Berührungspunktes (n, m) B IB
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0028839 DE1831827U (de) | 1961-03-14 | 1961-03-14 | Gleichlauf-drehgelenk. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0028839 DE1831827U (de) | 1961-03-14 | 1961-03-14 | Gleichlauf-drehgelenk. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1831827U true DE1831827U (de) | 1961-05-25 |
Family
ID=32974840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961L0028839 Expired DE1831827U (de) | 1961-03-14 | 1961-03-14 | Gleichlauf-drehgelenk. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1831827U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934170A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-04 | Toyota Motor Co Ltd | Gleichgang-wellengelenk |
DE4443093C1 (de) * | 1994-12-03 | 1996-01-04 | Gkn Automotive Ag | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
DE19808029C1 (de) * | 1998-02-26 | 1999-12-30 | Gkn Automotive Ag | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
FR2797924A1 (fr) | 1999-08-30 | 2001-03-02 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique a billes avec des pistes dont la deuxieme derivee partant du fond de piste est constamment croissante |
-
1961
- 1961-03-14 DE DE1961L0028839 patent/DE1831827U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934170A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-04 | Toyota Motor Co Ltd | Gleichgang-wellengelenk |
DE4443093C1 (de) * | 1994-12-03 | 1996-01-04 | Gkn Automotive Ag | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
DE19808029C1 (de) * | 1998-02-26 | 1999-12-30 | Gkn Automotive Ag | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
FR2797924A1 (fr) | 1999-08-30 | 2001-03-02 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique a billes avec des pistes dont la deuxieme derivee partant du fond de piste est constamment croissante |
WO2001016500A1 (de) | 1999-08-30 | 2001-03-08 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
DE19941142C2 (de) * | 1999-08-30 | 2002-05-02 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3939531C1 (de) | ||
DE2142965C3 (de) | Gelagerte Keilwellenverbindung | |
DE2252827B2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE2219868A1 (de) | Homokinetische Wellenkupplung | |
DE102013103155B4 (de) | Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks | |
DE4042277A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten kaefig-abstuetzflaechen | |
WO2002046631A1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE102005042909A1 (de) | Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung | |
DE2837301B2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE102012102678B4 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE3000119A1 (de) | Gleichlauf-universalgelenk | |
DE10324480A1 (de) | Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten | |
DE1831827U (de) | Gleichlauf-drehgelenk. | |
DE69215859T2 (de) | Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten | |
DE2807921A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE1126199B (de) | Gleichlauf-Drehgelenk | |
DE3819528C1 (de) | ||
DE2061101B2 (de) | Kugelschraubtrieb | |
DE10353608B4 (de) | VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung | |
DE60018144T2 (de) | Wälzelement | |
DE3543025C2 (de) | Bewegliche Kupplung | |
DE3139335C2 (de) | ||
DE2346837A1 (de) | Dichtungsstulpe aus elastischem werkstoff | |
DE1876790U (de) | Gleichlaufdrehgelenk. | |
DE3739868C2 (de) |