DE2101629A1 - Vorrichtung zur Erzeugung einer ab geschirmten, reinen Zone auf einer Auf lageflache, insbesondere einem Instrumen tentisch - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer ab geschirmten, reinen Zone auf einer Auf lageflache, insbesondere einem Instrumen tentisch

Info

Publication number
DE2101629A1
DE2101629A1 DE19712101629 DE2101629A DE2101629A1 DE 2101629 A1 DE2101629 A1 DE 2101629A1 DE 19712101629 DE19712101629 DE 19712101629 DE 2101629 A DE2101629 A DE 2101629A DE 2101629 A1 DE2101629 A1 DE 2101629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
air
nozzle
attached
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101629
Other languages
English (en)
Inventor
Claes Gustaf Prof Stockholm Allander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AR VENTILATION AB
Original Assignee
AR VENTILATION AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AR VENTILATION AB filed Critical AR VENTILATION AB
Publication of DE2101629A1 publication Critical patent/DE2101629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Stockholm, Schweden
Vorrichtung zur Erzeugung einer abgeschirmtenT reinen Zone auf einer Auflagefläche, insbesondere einem Instrumententisch
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer abgeschirmten, reinen Zone auf einer Auflagefläche, beispielsweise einem Auslegetisch für Operationsinstrumente.
In Räumen, wo hohe Forderungen auf die Reinheit der Luft gestellt werden, z.B. in Operationsräumen in Krankenhäusern, hat man früher ortsof este Anlagen insbesondere in der Raumdecke eingebaut, die durch Luftvorhänge eine Staub- und Bakterienfreie Zone im Raum aufrechterhalten. Auch wenn solche Anlagen sich als ziemlich wirksam erwiesen haben, sind sie verhältnismässig teuer. Ausserdem vermögen sie nicht eine vollkommen Staub- und Bakterienfreie Zone aufrechtzuerhalten, hauptsächlich deshalb weil im Raum tätige Personen unvermeidlich gewisse Bakterien abgeben.
Bei einer Operation muss man äusserst hohe Forderungen darauf stellen, dass die Instrumente und Zubehöre, die zur Verwendung kommen, vollkommen steril und frei von Staubteilchen sind. Ge- wisse Operationen verlangen aber auch, dass eine grosse Anzahl Instrumente auf einem oder mehreren Instrumententischen frühzeitig vor der Operation ausgelegt werden und es ist dabei unvermeidlich, dass diese Instrumente kürzere oder längere Zeit der im Operationsraum befindlichen Luft ausgesetzt werden und dadurch die Gefahr einer verminderten Sterilitet laufen. Es hat sich deshalb als äusserst wünschenswert erwiesen besondere, ortsbegrenzte, reine Zonen auf den Instrumententischen zu erzeugen, auch dann wenn man über eine ortsof este Anlage obengenannter Art
109831/1440
verfügt. Eine solche ortsof este Anlage ist beispielsweise in der schwedischen Patentschrift 213 277 beschreiben.
Ss ist auch offenbar dass eine Vorrichtung die eine solche lokale, reine Zone erzeugen kann, besonders wertvoll ist, wenn der Operationsraum nicht mit einer solchen stationären Anlage versehen ist.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist somit eine Vorrichtung zu erzeugen, die eine abgeschirmte, reine Zone auf einer Auflagefläche in einem Raum aufrechterhalten kann, gleichzeitig wie die Vorrichtung selbst tragbar oder fahrbar und billig herzustellen ist. Diese Aufgabe ist durch die Erfindung in besonders wirksamer Weise dadurch gelöst, dass die Vorrichtung tragbar oder fahrbar ist und ein Gehäuse umfasst, in dem eingesogene und/oder zugeführte Luft auf einen höheren Druck als der Luftdruck im umgebenden Raum gebracht wird, wobei die Luft durch ein . Filter geleitet wird bevor oder nachdem deren Druck erhöht wird, wonach die filtrierte Druckluft durch eine Leitung einer oberhalb der Auflagefläche angeordneten Düse zugeleitet wird, die die Luft in der Form eines hohlkegelförmigen Luftvorhanges verteilt, der zusammen mit der darunter liegenden Auflagefläche die abgeschirmte Zone abgrenzt.
Es ist ferner erfindungsgemäss zweckmässig, dass das Gehäuse einen nahe an der Auflagefläche stellbaren Behälter mit einem Einlassteil und einem Auslassteil bildet, wobei die Luft durch eine oder mehrere Einlassöffnungen in den Behälter von einem in demselben angeordneten Gebläse eingesogen wird, das in der Luftstromrichtung vor einem ebenfalls im Gehäuse angeordneten Filter angeordnet ist, wonach die filtrierte Luft durch eine Leitung, die an den Auslassteil des Behälters angeschlossen ist, der Düse zugeleitet wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das obengenannte Gebläse durch eine direkte Zufuhr von Druckluft
109831/1U0
ersetzt, die einer im Raum befindlichen Druckluftanlage entnommen wird und die durch den Einlassteil des Behälters mit oder ohne gleichzeitigem Einsaugen von Sekundärluft durch Inj.ektorwirkung in den Behälter eingeführt wird, wonach die Luft durch das Filter der Düse zugeleitet wird.
In einer besonders einfachen und leicht zu handhabenden Ausführungsform der Erfindung bilden der Behälter, die Leitung und die Düse eine bauliche Einheit dadurch, dass die Leitung aus einem zweckmässig gekrümten, steifen Rohr besteht, dessen eines Ende im Auslassteil des Behälters befestigt und von diesem ge- ^ tragen wird, während dessen anderes Ende die Düse trägt, wobei ™ ein an der einen Seite des Behälters befestigter Arm das einzige Befestigungsglied der Einheit bildet. Dieser Arm wirkt dann mit einer am Randteil des Instrumententisches befestigten, mit Verriegelung versehenen Halterung zusammen.
Der Behälter kann dabei zweckmässig zylindrisch und mit zwei oder mehreren Traghandgriffen versehen sein, so dass die Einheit einfach und leicht von einem Instrumententisch zu einem anderen überführt werden kann. Das Filter kann zweckmässig ein sogenanntes Absolutfilter sein, d.h. ein Filter das alle Teilchen abscheidet deren grösse 0,2 Mikron (0,2 · 10~^ mm) überschreitet. Der Arm des Behälters wirkt in diesem Falle mit einer am Randteil des mt Instrumententisches angeordneten, mit Verriegelungsglied versehenen Halterung zusammen, die vorzugsweise aus einem Bügel mit Verriegelungsglied z.B. einer Flugelsehraube besteht, wobei der Bügel an der Unterseite des Tisches unmittelbar innerhalb dessen Randes befestigt ist. Wenn die Vorrichtung am Tisch befestigt werden soll, schiebt man einfach den Arm des Behälters in den Bügel hinein und zieht die Flügelschraube an. Statt einer Flügelschraube kann zweckmässig eine andere Verriegelung benutzt werden, wie z.B. ein federbelasteter Einschnappmechanismus.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäss der Erfindung kann der Behälter mit festsitzender Leitung und Düse statt dessen an einem
109831/UAO
fahrbaren oder verschiebbaren Gestell befestigt sein, das leicht an den Randteil der Auflagefläche herangeschoben werden kann. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft wenn man die Vorrichtung im Zusammenhang mit einem kleinen Instrumententisch verwenden will, der ein Befestigen der Vorrichtung an dessen Rand wegen der Gefahr eines Umkippens nicht gestattet.
Die Erfindung wird im Nachfolgenden an Hand eines Beispiels beschrieben, das auf der beigefügten Zeichnung im Aufriss und teilweise im Schnitt dargestellt wird, wobei die Vorrichtung am Rand eines Instrumententisches festgeschraubt ist.
Die Vorrichtung, die als Ganzes mit 1 bezeichnet ist, wird auf der Zeichnung an einem Instrumententisch 2 angebracht gezeigt, der in einem Raum mit Wänden 3 and Boden k gestellt ist. Gemäss der gezeigten Ausführungsform besteht die Vorrichtung hauptsächlich aus drei Hauptteilen, nämlich einem zylindrischen Behälter 5, einer steifen Rohrleitung 6 und einer an der Rohrleitung befestigten Verteilerdüse 7· Im unteren Teil des Behälters ist ein elektrisch getriebenes Gebläse 8 angebracht, das durch einen Einsaugstutzen 9 im Boden des Behälters Luft aus dem Raum ansaugt. Die eingesogene Luft strömt in der mit Pfeil angedeuteten Richtung. Der Motor des Gebläses 8 ist durch eine Leitungsschnur 11 an einen Wandkontakt 12 an der Wand 3 angeschlossen. Infolge des vom Gebläse erzeugten Ueberdruckes wird die eingesogene Luft innerhalb des Behälters durch einen im oberen Teil des Behälters angebrachtes Filter 13 und danach durch die steife Rohrleitung 6 und durch die Verteilerdüse 7 gepresst. Durch die Düse 7 wird die Luft dann in Form eines hohlkegelförmigen LuftVorhanges lh verteilt dessen unterer ringförmiger Teil die Tischoberflächo unmittelbar innerhalb dessen Randes 15 trifft. Der Luftvorhang I1+ grenzt somit zusammen mit der Tischoberfläche 2 die abgeschirmte Zone 16 ab.
Sowohl der Behälter 5 als auch die Rohrleitung υ und die Düse 7 können zweckmässig aus Leichtmaterial wie Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden. Dadurch dass die Rorhleitung 6 direkt
109831/U40
an der oberen Endewand des Behälters befestigt ist, bildet die Vorrichtung eine zusammenhängende Einheit, deren Befestigungsvorrichtung aus einem an der Aussenseite des Behälters, z.B. durch Schweissen befestigten L-förmigen Arm 17 besteht, der in einem Bügel 18 an der Unterseite des Tisches eingesteckt ist. Der L-förmige Arm 17 wird im Bügel 18 mittels einer Flügelsehraube festgehalten. Wenn man die Vorrichtung von einem Tisch zu einem anderen zu überführen wünscht, genügt es den Stecher der Leitungsschnur 11 aus dem Wandkontakt 12 herauszuziehen und die Flügelschraube 19 zu lösen, wonach die ganze Vorrichtung durch einen einfachen Griff am Handgriff 20 aus dem Bügel 18 herausgezogen werden kann. Die ganze Vorrichtung kann dann zu dem Tisch fort- w getragen werden, an dem sie befestigt werden soll.
Obschon die gezeigte Aus führ ungs form bestimmt ist direkt am Rand eines Instrumententisches befestigt zu werden, sind innerhalb des Schutzbereiches verschiedene andere Ausführungsformen denkbar. Somit kann der Behälter mit anhängender Rohrleitung und Düse statt dessen auf einem fahrbaren oder verschiebbaren Gestell angebracht sein, das leicht von einem Instrumententisch zum andern verschoben werden kann. Diese Anordnung ist, wie schon bemerkt, besonders zweckmässig wenn die Gefahr vorliegt, dass der Tisch vom Gewicht der Vorrichtung gekippt wird.
Das Gebläse braucht nicht unbedingt vor dem Filter 13 zu liegen, sondern diese beiden Teile können auf Wunsch ihre Reihenfolge im Luftstrom austauschen. Das Filter braucht nicht einmal innerhalb des Behälters angebracht zu werden, sondern kann dem Behälter 5 vorgeschaltet oder gar in der Rohrleitung 6 angebracht werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Gebläse durch direkte Luftzufuhr von einer vorhandenen Druckluftanlage ersetzt werden. Derartige Druckluftanlagen sind wie bekannt in modernen Krankenhäusern of zugänglich. Gegebenenfalls kann man dabei die zugeführte Druckluft Sekundärluft aus dem umgebenden Raum in den Behälter durch Injektorwirkung mitreissen lassen.
1Q9831/1U0
Hinsichtlich der Höhe der Düse 7 über dem Tisch 2 ist diese so zu wählen, dass der untere Umkreis des Luftvorhanges den Tisch unmittelbar innerhalb dessen Randes trifft. Die Vorrichtung kann für rechteckige, quadratische und runde Auflageflächen oder Tische verwendet werden, vorausgesetzt dass der untere Teil des Luftvorhanges die Tischoberfläche seinem gesamten Umkreises entlang trifft. Die Düse 7 soll ausserdem so hoch über dem Tisch angebracht sein, dass gewöhnliche Schüsseln und dergleichen innerhalb der reinen Zone gestellt werden können ohne dass ihre oberen
Randteile die Strömung im Luftvorhang lh stören.
109831/U4Ö

Claims (1)

  1. Stockholm, Schweden
    Pat ent ansprüche
    ,1. ] Vorrichtung zur Erzeugung einer abgeschirmten, reinen Zone äur einer Auflagefläche, vorzugsweise einem Auslegetisch für Operationsinstrumente, in einem Raum, dadurch gekennzeichnet, dass sie tragbar oder fahrbar ist und ein Gehäuse (5) umfasst, in dem darin eingesogene und/oder eingeführte Luft einer Druckerhöhung über dem Luftdruck im umgebenden Raum ausgesetzt wird, wobei die Luft durch ein Filter (13) geleitet wird ehe oder nachdem sie der Druckerhöhung ausgesetzt worden ist, wonach die filtrierte Druckluft durch eine Leitung (6) einer oberhalb der Auflagefläche angeordneten Düse (7) zugeleitet wird, die die Luft in Form eines hohlkegeiförmigen LuftVorhanges (I1O verteilt, der zusammen mit der darunter liegenden Auflagefläche (2) die abgeschirmte Zone (16) abgrenzt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen neben der Auflagefläche anbringbaren Behälter (5) mit einem Einlassteil und einem Auslassteil bildet, wobei die Luft durch eine oder mehrere Öffnungen (9) im Einlassteil von einem in demselben angebrachten, beispielsweise elektromotorisch angetriebenen Gebläse (8) in den Behälter eingesogen wird, welches vorzugsweise in der Luftströmungsrichtung vor einem ebenfalls im Behälter angeordneten Filter (I3) liegt," wonach die filtrierte Luft durch eine Leitung (6), die am Auslassteil des Behälters angeschlossen ist, der Düse (7) zugeleitet wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem neben der Auflagefläche anbringbaren Behälter (5) mit einem Einlassteil und einem Auslassteil besteht, -wobei die Druckluft, die einer im Raum vorhandenen Druckluftanlage entnommen wird, mit oder ohne gleichzeitig durch
    109831/U40
    Injektorwirkung eingesogener Sekundärluft in den Behälter eingeführt wird, wonach die Luft durch das im Behälter angeordnete Filter (I3) und einer am Auslassteil des Behälters angeschlossenen Leitung (6) der Düse (7) zugeleitet wird.
    h. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5)? die Leitung (6) und die Düse (7) eine baulich zusammenhängende Einheit bilden dadurch dass die steife Leitung mit ihrem einen Ende am Auslassteil des Behälters befestigt und von diesem getragen wird und mit ihrem anderen Ende an der Düse (7) angeschlossen ist und diese trägt, wobei ein an der Seitenwand des Behälters befestigter Arm (17) das einzige Befestigungsglied für die Einheit bildet und mit einer am Randteil (15) der Auflagefläche (des Instrumententisches) angebrachten, mit Verriegelung versehenen Halterung (18) zusammenwirkt .
    5· Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η η zei chnet, dass der Behälter (5), die Leitung (6) und die Düse (7) eine baulich zusammenhängende Einheit bilden dadurch dass die Leitung mit ihrem einen Ende am Auslassteil des Behälters befestigt und von diesem getragen wird und an ihrem anderen Ende die Düse trägt, wobei der Behälter auf einem fahrbaren oder verschiebbaren Gestell angebracht ist, das leicht an den Randteil der Auflagefläche (des Instrumententisches) herangefahren oder herangeschoben werden kann.
    6. Vorrichtung nach Anspruch *f, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) zylindrisch und mit einem oder mehreren Traghandgriffen (20) versehen ist, so dass die Einheit leicht von einem Instrumententisch zu einem anderen überführt werden kann, und dass das Filter ein Absolutfilter ist, sowie dass die am Randteil des Instrumententisches angebrachte, mit Verriegelung versehene Halterung (18) aus einem Bügel mit Schnellverriegelung, z.B. einer Flügelschraube (19), besteht, wodurch die Einheit am Randteil des Instrumententisches dadurch befestigt wird, dass dor
    1Q9831/U40
    Befestigungsarm des Behälters in den Bügel eingeschoben und mittels der Schnellverriegelung in diesem fest verriegelt wird.
    109831/U40
    Leerseite
DE19712101629 1970-01-21 1971-01-14 Vorrichtung zur Erzeugung einer ab geschirmten, reinen Zone auf einer Auf lageflache, insbesondere einem Instrumen tentisch Pending DE2101629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE71070A SE338840B (de) 1970-01-21 1970-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101629A1 true DE2101629A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=20256989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101629 Pending DE2101629A1 (de) 1970-01-21 1971-01-14 Vorrichtung zur Erzeugung einer ab geschirmten, reinen Zone auf einer Auf lageflache, insbesondere einem Instrumen tentisch

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT313465B (de)
BE (1) BE761810A (de)
CA (1) CA920417A (de)
DE (1) DE2101629A1 (de)
FR (1) FR2075763A5 (de)
GB (1) GB1333658A (de)
NL (1) NL7100719A (de)
SE (1) SE338840B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113405230A (zh) * 2021-06-25 2021-09-17 海信(山东)空调有限公司 空调器的自清洁杀菌控制方法及装置、空调器和存储介质

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186630B1 (de) * 1972-05-29 1975-03-28 Berry Sa Ets
NL7504683A (nl) * 1975-04-18 1976-10-20 Pielkenrood Vinitex Bv Toestel voor het voortbrengen van een kiemvrije luchtstroom in de omgeving van een operatietafel.
DE3261207D1 (en) * 1981-11-10 1984-12-13 Howorth Air Eng Ltd Sterile air trolley
CN113405236B (zh) * 2021-06-25 2022-03-08 海信(山东)空调有限公司 空调器的自清洁杀菌控制方法及装置、空调器和存储介质

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113405230A (zh) * 2021-06-25 2021-09-17 海信(山东)空调有限公司 空调器的自清洁杀菌控制方法及装置、空调器和存储介质
CN113405230B (zh) * 2021-06-25 2022-03-08 海信(山东)空调有限公司 空调器的自清洁杀菌控制方法及装置、空调器和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
BE761810A (fr) 1971-07-01
CA920417A (en) 1973-02-06
FR2075763A5 (de) 1971-10-08
GB1333658A (en) 1973-10-10
AT313465B (de) 1974-02-25
SE338840B (de) 1971-09-20
NL7100719A (de) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101629A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer ab geschirmten, reinen Zone auf einer Auf lageflache, insbesondere einem Instrumen tentisch
CH519145A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer abgeschirmten, reine Luft enthaltenden Zone auf einer Auflagefläche
DE676373C (de) Saugmundstueck mit Klopfeinrichtung fuer Staubsauger
DE1948379C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE1753269B1 (de) Anlage zum reinhalten der einen arbeitsplatz umgebenden atmosphaere
DE1479836B2 (de) Vorrichtung zum wenden eines schlauches
DE3001109C2 (de) Naßabscheider
DE102018118662A1 (de) Handbrause
DE2842651A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE666452C (de) Spritzvorrichtung fuer schmelzbares, pulverfoermiges Spritzgut
DE652528C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum mittels einer Strahlpumpe, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE3127680A1 (de) "selbstbeluefteter abzug"
DE102019006722B3 (de) Vorrichtung zum Positionieren der zu untersuchenden Proben
EP1105225A1 (de) Tisch für arbeiten mit giftigen dämpfen, insbesondere für kosmetikerinnen, elektroniker und goldschmiede
DE7127040U (de) Arbeitstisch mit Absaugeeinrichtung
DE102010005924A1 (de) Vorrichtung zum Aufsaugen von Substraten
DE581172C (de) Saugduese fuer Staubsauger
DE2033323C3 (de) Anlage zum Verhindern des Eindringens und zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Arbeitsraum
DE839458C (de) Reissbrettstuetze
DE2012198A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem kastenförmigen Gehäuse
DE1924345C (de) Dunstabzugshaube
DE181167C (de)
DE953204C (de) Entwaesserungseinrichtung fuer tragbare, von Hand bedienbare Pressluft-Arbeitsgeraete
DE10305556A1 (de) Luftreinigungsgebläse
DE2445437B2 (de) Beleuchtungseinrichtung an einem FuBbodenreinigtuigs- oder Pflegegerät