DE2101504A1 - Fahrbare Arbeitsmaschine mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Fahrgestellrahmen - Google Patents

Fahrbare Arbeitsmaschine mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Fahrgestellrahmen

Info

Publication number
DE2101504A1
DE2101504A1 DE19712101504 DE2101504A DE2101504A1 DE 2101504 A1 DE2101504 A1 DE 2101504A1 DE 19712101504 DE19712101504 DE 19712101504 DE 2101504 A DE2101504 A DE 2101504A DE 2101504 A1 DE2101504 A1 DE 2101504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis frame
cylinder
wishbone
wheel
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101504C3 (de
DE2101504B2 (de
Inventor
Hans 7525 Bad Mingolsheim Scheuerpflug
Original Assignee
Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen filed Critical Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen
Priority to DE2101504A priority Critical patent/DE2101504C3/de
Priority to FR7200795A priority patent/FR2121749B1/fr
Priority to US00217139A priority patent/US3779581A/en
Priority to GB167372A priority patent/GB1362471A/en
Publication of DE2101504A1 publication Critical patent/DE2101504A1/de
Publication of DE2101504B2 publication Critical patent/DE2101504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101504C3 publication Critical patent/DE2101504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1, 14.Mai 1970
DRHNG. WOLFF, H. BARTELS,
und 297293 DR. BRANDES, DR.-ING. HELD η Λ C Π / TELEX: °722312
91/75/8
Reg.-Nr. 122 307
Firma Johannes Fuchs, Ditzingen (Baden-Württemberg)
Fahrbare Arbeitsmaschine mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Fahrgestellrahmen.
Die Erfindung betrifft eine fahrbareArbeitsmaschine mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Fahrge-steilrahmen, an dem mittels schwenkbarer Querlenker die Räder angehängt sind, die durch Hydrozylinder verstellbar sind.
Bei fahrbaren Arbeitsmaschinen dieser Art, z.B. bei Kranfahrzeugen, Baggern und dergl., die beispielsweise Reifen der Größe 16,00-25 besitzen, treten Radlasten von etwa 15 bis 20 Tonnen bei der Kranarbeit auf. Um trotz diesen Maßen und Belastungen diese Arbeitsmaschinen auf öffentlichen Straßen fahren zu können, müssen die Arbeitsmaschinen 'in den äußeren Abmessungen der Straßenverkehrszulassungsordnung entsprechen. Aus diesem Grunde werden die Räder dieser fahrbaren Arbeitsmaschinen durch Hydrozylinder verstellt, z.B. 'wird für die Arbeit eine Spurverbreiterung von etwa 850 mm vorgenommen, die gleichzeitig mit
209831/0317
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
Bür<velt: 8-12 Uhr, 13 1G.30, auDor sarnütags. . Tologrammadr.: V/ollf Tolox 07 22312 Stuttgart. Postscheckkonto Stuttgart 7211 · Deutsche Dank AG. 14/233 30 BAD ORIGINAL
einer Höhenveränderung von etwa 600 mm verbunden ist. Dies erfordert aber sehr große Hydroverstellzylinder. Die Anordnung dieser Verstellzylinder macht jedoch große Schwierigkeiten, da dadurch die an sich schon große Sperrigkeit der Arbeitsmaschinen durch die Hydrozylinder noch weiter erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine fahrbare Arbeitsmaschine zu schaffen, bei der durch die für die Radverstellung notwendigen Hydrozylinder die Sperrigkeit der Maschine nicht erhöht wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hydrozylinder im Hohlraum des Fahrgestellrahmens angeordnet und mittels je eines Winkelhebels und einer quer verlaufenden Stange mit dem jeweiligen Querlenker verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß der bei den bekannten fahrbaren Arbeitsmaschinen vom Fahrgestellrahmen umfaßte Hohlraum für die Anordnung der Hydrozylinder ausgenutzt wird, so daß diese ohne störende Inanspruchnahme eines Raumes an der Arbeitsmaschine angeordnet werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Hydrozylinder dadurch auch vom Fahrgestellrahmen geschützt untergebracht sind, was insbesondere bei Baggern und dergleichen wichtig ist, da eine sehr starke Verschmutzung der Hydrozylinder ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen kann.
Die Erfindung ist in·1 der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Teiles eines Fahrgestellrahmens mit -einer Fahrzeugachse im einzelnen erläuterte
BAD ORIGINAL
209831/0317
Is geigen;
Fig.t eine sohematische, stark vereinfachte Vorderansicht des Fahrgestellrahmens mit den wesentlichen Teilen der Vorderachse, mit unterschiedlich hoch eingestellten Vorderrädern ι
teilweise im Schnitt dargestellte Fige2 eine/Drauf sieht auf den vorderen Teil des
Fahrgestellrahmens mit der Vorderachse nach
Die fahrbare Arbeitsmaschine weist einen durchgehenden Fahrgestellrahmen 1 auf, von dem in den Fige1 und 2 nur der mit der Fahrzeugvorderachse verbundene vordere Teil dargestellt ist. An diesem Fahrgestellrahmen 1 sind
mittels je einer zur Rahmenlängsachse spiegelbildlich
ausgebildeten Radaufhängung 2 die beiden Vorderräder 3 mit ihren Achsschenkeln 4 aufgehängt. Jede Radaufhängung 2 ist außerdem mit einer Sturzeinstelleinrichtung 5 versehen.
Der Fahrgestellrahmen 1 ist als hohler Kastenträger ausgebildet und aus mehreren Teilen zusammengeschweißt, von denen in Figo2 der Vorderteil 11 und der vordere Tragteil 12 ganz dargestellt sind, während der an den Tragteil 12 anschließende Mittelteil/nur noch teilweise gezeigt ist. Die übrigen, nicht mehr dargestellten Teile des Fahrgestellrahmens 1 sind ähnlich aufgebaut. Die beiden Einzelradaufhängungen 2 sind am vorderen Tragteil 12 aufgehängt, weshalb dieser Teil als Stahlgußteil ausgeführt ist, um die von den Radaufhängungen auf ihn übertragenen Kräfte ohne unzulässige Verformungen aufnehmen zu köimein:-*, Ba^ran sind die 'dem
2098 31/0317
21015OA
Anschluß der Radaufhängung dienenden Anschlußteile, wie "beispielsweise Knaggen für Gelenkbolzen, von Anfang an angeformt. Der Vorderteil 11 und der Mittelteil 13 sind aus Stahlblech zusammengeschweißt und mit dem Tragteil 12 verschweißt. Der Vorderteil 11 ist durch ein teilweise in ihn eingesetztes und mit ihm verschraubtes Joch 14 nach vorne zu abgeschlossen.
Die Radaufhängungen 2 der Vorderräder 3 sind zur Längsmittellinie des Fahrgestellrahmens 1 spiegelbildlich ausgebildet, weshalb im folgenden nur die Radaufhängung eines Rades beschrieben isto Das Vorderrad 3 ist mittels eines einzigen Querlenkers 21 mit dem Tragteil des Fahrgestellrahmens 1 gelenkig verbunden. Der Querlenker 21 ist einstückig ausgebildet und weint einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. An seinem äußeren Ende ist er durch ein Kreuzgelenk 22 mit dem unteren Ende des Achsschenkels 4 verbunden. Die eine Gelenkachse des Kreuzgelenkes 22 ist parallel zur Mittellinie des Fahrgestellrahmens 1 ausgerichtet. An seinem inneren Ende ist der Querlenker 21 mit dem Tragteil 12 durch ein Gabelgelenk 23 verbunden, dessen Drehachse ebenfalls parallel zur Längsmittellinie des Fahrgestellrahmens 1 ausgerichtet ist. Der Querlenker 21 bildet damit in bekannter V/eise einen Dreiecklenker.
Für die weitere Abstützung des Rades 3 am Querlenker
Stürζei ηstellint ein /zylinder 24 vorgesehen, der einerseits mit dem Querlenker 21 zwischen dessen beiden Gelenken 22 und 23 mittels eines Bolzengelenkes 25 und andererseits mit dem oberen Teil des Achsschenkels 4 mittels eines Kreuzgelenkes 26 verbunden ist. Die Drehachse des Bolzengelenkcü 25 und eine der Drehachsen dos Kreusgo-
■** 209831/0317
21015OA
_ 5 —
lenkes 26 sind parallel zur Längsmittellinie des Fahrgestellrahmens 1 ausgerichtet ο Pur die Abstützung des oberen Teils des Achsschenkels 4 in Fahrseuglängsrichtung ist ein Längslenker 27 vorgesehen, der im wesentlichen parallel zur Mittellinie des Fahrgestellrahmens ausgerichtet und einerseits mittels eines Kugelgelenkes 28 mit dem oberen Teil des Achsschenkels 4 und andererseits mittels eines Kugelgelenkes 29 mit einem nicht dargestellten Teil des Fahrgestellrahmens verbunden ist. In den beiden Kreuzgelenken,22 und 26 sind die jeweils zweiten Drehachsen im wesentlichen vertikal ausgerichtete M Sie liegen auf einer geraden linie, die auch durch die Mitte des Kugelgelenkes 28 hindurch-geht und die somit die Lenkachse des Vorderrades 3 darstellt. Für die Übertragung der Lenkkräfte ist parallel zum Längslenker 27 noch ein zweiter, nicht dargestellter Längslenker vorgesehen, der einerseits mittels eines Kugelgelenkes 31 mit einem am Achsschenkel 4 angeordneten Lenkhebel 32 und andererseits in bekannter Weise mit dem nicht dargestellten Lenkgetriebe verbunden isto
Die RadaufStandskräfte üben ein Drehmoment auf den Querlenker 21 aus, das ihn um sein Gabelgelenk 23 zu drehen ^ versucht. Dieses Drehmoment wird am Tragtoil 12 von '
einem Hydrozylinder 41 aufgenommen, der in Längsrichtung in dem Hohlraum des Fahrgestellrahmens 1 untergebracht ist. Der Hydrozylinder 41 ist an seinem Zylinderende mittels eines Bolzengelenkes 42 mit dem Joch 14 des Vorderteils 11 des Fahrgestellrahmens 1 verbundene Seine Kolbenstange 43 ist mittels eines Bolzengelenkes 44 mit dem einen Arm eines Winkelhebels 45 verbunden, der mittels eines Bolzengelenkes 46 am Tragteil 12 gelagert ist. Der andere Arm des V/inkelhebels 45 ist mittels eines Bolzengelenkes 47 mit einer Stange 48 verbunden,
209831/0317
die ihrerseits wieder mittels eines Bolzengelenkes 49 mit dem Querlenker 21 verbunden ist ο Durch den Winkelhebel 45 wird die vom Querlenker 21 ausgehende Kraft des an ihm wirkenden Drehmomentes in die Längsrichtung des Fahrgestellrahmens 1 umgelenkt. Dadurch ist es möglich, den verhältnismäßig großen Hydrozylinder 41 in Längsrichtung anzuordnen, und ihn im Hohlraum des Fahrgestellrahmens 1 unterzubringen. Das ergibt eine sehr gedrungene Bauweise des Fahrgestelles» Außerdem steht dadurch die Oberseite des Fahrgestellrahmens 1 praktisch uneingeschränkt für die Aufbauten zur Verfügung, so daß beispielsweise, wie in Fig.1 angedeutet ist, im Bereich der Vorderachse auch ein Antriebsmotor 62 in V-Form untergebracht werden kann.
41
Der Hydrozylinder/nimmt aber nicht nur die Radaufstandskräfte auf. Er dient auch als Verstellzylinder für den Querlenker 21, um diesen um sein Gabelgelenk 23 zu schwenken. Dadurch wird das Rad 3 gegenüber dem Fahrgestellrahmen 1 in der Höhe und in der Spurweite verstellt. Die Sturzeinstelleinrichtung 5 sorgt dafür, daß das Rad 3 dabei stets seine im wesentlichen lotrechte Stellung beibehält. Die hydraulisch wirkende Sturzeinstelleinrichtung 5 weist zwei Hydrozylinder auf, und zwar einen Steuerzylinder 51 und den Sturzeinstellzylinder 24.
Sowohl der Steuerzylinder 51 wie auch der Sturzeinstellzylinder 24 sind doppeltwirkende Hydrozylinder mit im wesentlichen volumengleichen Zylinderräumen. Durch nicht dargestellte Leitungen stehen einerseits die Zylinderräume auf der freien Kolbenseite und andererseits die die Kolbenstangen umgebenden Zylinderräume der beiden Hydrozylinder 24 und 51 miteinander in Verbindung. Duron diese Leitungsführung
BAD ORIGINAL 209831/0317
wird ein völliger Gleichlauf zwischen dem Steuerzylinder 51 und dem Sturzeinstellzylinder 24 erreicht. Der Querlenker 21 ist mit der Kolbenstange 58 des Steuerzylinders 51 durch einen Winkelhebel 55 verbunden, der mittels eines Bolzengelenkes 56 am Tragteil 12 des Fahrgestellrahmens 1 gelagert ist, und an dessen einem Arm das eine Ende einer Stange durch ein Bolzengelenk 54 angelenkt ist, deren anderes Ende über ein Bolzengelenk 52 am Querlenker 21 angreift. Mit dem anderen Arm des Winkel- '
hebeis 55 ist mittels eines Bolzengelenkes 57 die Kolbenstange 58 des Steuerzylinders 51 verbundene Der Steuerzylinder 51 ist an seinem Ende mittels eines Bolzengelenkes 59 mit dem Mittelteil 13 des Fahrgestellrahmens 1 verbunden» Durch den Winkelhebel 55 wird die vom Querlenker 21 abgeleitete Verstellkraft für den Sturzeinstellzylinder 24 in die Längsrichtung des Fahrgestellrahmens 1 umgelenkte Dadurch ist es ähnlich wie bei dem Verstellzylinder 41 für die Radverstellung möglich, den Steuerzylinder 51 in Längsrichtung anzuordnen und im Hohlraum des Fahrgestellrahmens 1 unterzubringen.
Die in den Zeichnungen nicht dargestellte Hinterachse ist im wesentlichen gleich aufgebaut/die oben beschriebene Vorderachse. Soweit nicht vorgesehen ist, auch die hintere Achse wahlweise lenkbar auszubilden, kann sie einfach dadurch als unlenkbare starre Hinterachse ausgeführt werden, daß man den jeweils zweiten Längslenker statt mit einem Lenkgetriebe mit einem am Fahrgestellrahmen 1 entsprechend raumfest angeordneten Kugelgelenk verbindet.
Die Wirkungsweise der dargestellten Radaufhängung 2
209831/0317 BAD
und ihre Verstellmoglichkeitcn orgeben sich ohne weiteres aus der obigen Beschreibung» Mittels des Verstellzylinders 41 kann der Querlenker 21 zwischen der auf der linken Seite der Figd dargestellten, abwärtsgerichteten Stellung und der auf der rechten Seite der Fig„1 dargestellten, annähernd waagerecht ausgerichteten Stellung verstellt werden. Im ersteren Falle ist das Rad 3 gegenüber dem Fahrgestellrahmen in seiner tiefsten Stellung, wobei zugleich die kleinste Spurweite eingestellt ist, wie sie beispielsweise für die Fahrt der . Arbeitsmaschine auf einer öffentlichen Straße eingehalten werden muß» Im letzteren Falle ist das Rad 5 in seiner höchsten Stellung, wobei zugleich die größte Spurweite eingestellt ist. In diesem Falle liegt der Gesamtschwerpunkt der Arbeitsmaschine sehr tief und die Aufstandspunkte der Räder haben ihre größte seitliche Auslenkung, was besonders bei einer mit einem Kran ausgerüsteten Arbeitsmaschine beim Einsatz desselben sehr vorteilhaft ist. Zur Entlastung des Verstellzylinders 41 gerade in dieser Arbeitsstellung ist am Querlenker 21 noch ein Anschlag 61 vorgesehen, der sich in der hochgeschwenkten Stellung des Querlenkers 21 am Tragteil 12 des Fahrgestellrahmens 1 abstützt.
Beim Arbeiten in unebenem Gelände kann die fahrbare Arbeitsmaschine innerhalb gewisser Grenzen dadurch waagerecht eingestellt werden, daß die den einzelnen Rädern 3 zugeordneten Verstellzylinder 41 entsprechend der jeweiligen Bodenhöhe verstellt werden, wie das beispielsweise aus der Figo 1 ersichtlich iot„ Der dort gesengte Höhenunterschied H beträgt etwa 600 mm. Die Spurverbreiterung beträgt dabei etwa 8!5O mm auf einer Fahr^estellseite.
BAD ORIGINAL
: ■:· :,** 209831/0317
Wenn man elastische Glieder, wie heiüpielüweise hydropneumatische Druckspeicher, in die Druckmittolzuleitung zu den Verstellzylindern 41 einschaltet, erreicht man auf einfache Weise eine hydropneum&tische Federung der Arbeitsmaschine ζ.B0 für die Strafiwnfahrt. Palls die Nachgiebigkeit des FahrgoytolJ.uu beim Einoata der Arbeitsmaschine unerwünscht ist, braucht man nur die elastischen Glieder wieder abzuschalten*
Der Steuerzylinder 51 und sein zugehöriger Sturzein- . stellzylinder 24 sind, wie oben beschrieben, im allgemeinen so ausgelegt, daß sich von selbst ein Gleichlauf zwischen der Verstellung des Querlenkers 21 und der Änderung der Sturzeinstellung den Rades 3 ergibt, so daß die Hochachse des Hades 3 zur Mittelsenkrechten des Fahrgestellrahmens 1 im wesentlichen parallel bleibt. Im Bedarfsfälle kann man jedoch auch in die Verbindungsleitungen zwischen diesen beiden Hydrozylindern Steuerorgane einschalten, so daß es möglich ist, den Gleichlauf zwischen dem Sturzeinntellzylinder 24 und seinem zugehörigen Steuerzylinder 51 aufzuheben und die Sturzeinstellung des zugehörigen Rades 3 besonderen Umständen anzupassen o
Die großen Verstellzylinder 41 sind in dem hohlen Fahrgestellrahmen 1 gegen Verschmutzung und Beschädigung gut geschützt untergebracht. Wenn dennoch einmal eine Überholung dieser Zylinder erforderlich ist, dann können sie nach dem Lösen des Joches 14 und nach dem Herausnehmen der Bolzen der Bolzengelenke 44 ohne Schwierigkeiten aus dem Fahrgestellrahmen 1 herausgenommen werden. Da sie ganz am Ende des Hohlraumes des Fahrgestellrahmens angeordnet sind, kann dazu im Bedarfsfälle beispielsweise auch ein Gabelstapler eingesetzt werden.
209831/Ü317 BAD OWGtNAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ; 1) jFahrbare Arbeitsmaschine mit einem als Hohlkörper "" ausgebildeten Fahrgestellrahmen, an dem mittels schwenkbarer Querlenker die Räder angehängt sind, die durch Hydrozylinder verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrozylinder (41, 51) im Hohlraum des Fahrgestellrahmens (1) angeordnet und mittels je eines Winkelhebels (45, 55) und je einer quer verlaufenden Stange (48, 53) mit dem jeweiligen Querlenker (21) verbunden sind.
  2. 2) Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Hydrozylinder (41) für die Höhen- und Spurverstellung wie auch die Steuerzylinder (51) für die Sturzeinstellung im Hohlraum des Fahrgestellrahmens (1) angeordnet sind.
  3. 3) Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die"Hydrozylinder (41, 51) in Längsrichtung im Hohlraum des Fahrgestellrahmens (1) angeordnet sind.
    BAO ORIGINAL
    209831/0317
DE2101504A 1971-01-14 1971-01-14 Höhen- und Spurweiten veränderliche Einzelradaufhängung für eine fahrbare Arbeitsmaschine Expired DE2101504C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2101504A DE2101504C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Höhen- und Spurweiten veränderliche Einzelradaufhängung für eine fahrbare Arbeitsmaschine
FR7200795A FR2121749B1 (de) 1971-01-14 1972-01-11
US00217139A US3779581A (en) 1971-01-14 1972-01-12 Vehicular suspension system
GB167372A GB1362471A (en) 1971-01-14 1972-01-13 Mobile working machines or vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2101504A DE2101504C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Höhen- und Spurweiten veränderliche Einzelradaufhängung für eine fahrbare Arbeitsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101504A1 true DE2101504A1 (de) 1972-07-27
DE2101504B2 DE2101504B2 (de) 1979-03-22
DE2101504C3 DE2101504C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5795815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101504A Expired DE2101504C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Höhen- und Spurweiten veränderliche Einzelradaufhängung für eine fahrbare Arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3779581A (de)
DE (1) DE2101504C3 (de)
FR (1) FR2121749B1 (de)
GB (1) GB1362471A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230659A1 (de) * 1982-08-18 1984-06-20 Maschinenfabrik Backers & Gilbers Gmbh & Co Kg, 4478 Geeste Selbstfahrende arbeitsmaschine
DE3619637A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Herbert Olbert Zweiachsiges friedhofsfahrzeug
DE3818200A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Horsch Maschinen Gmbh Landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI945923A (fi) * 1994-04-08 1995-10-09 Toivo Johannes Pitkaenen Vapaasti keinuva pyörä
US6566864B1 (en) * 2000-09-01 2003-05-20 Ford Global Technologies, L.L.C. Angular position sensor for vehicle suspension
US6299181B1 (en) * 2000-12-07 2001-10-09 Caterpillar S.A.R.L. Vehicle having steerable wheels
DE10304916A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 O&K Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Radsturzverstellung
US20050017471A1 (en) * 2003-06-09 2005-01-27 Matthew Kim Steering with triple linkage suspension having steering adjusted camber
DE102004008802B4 (de) * 2004-02-20 2008-03-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Radaufhängung für Räder von Kraftfahrzeugen
US20060220638A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Urquidi Carlos A Angular position sensor
US7370853B2 (en) * 2005-03-31 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Vibration isolating bushing with embedded angular position sensor
US7360756B2 (en) * 2005-03-31 2008-04-22 Delphi Technologies, Inc. Vibration isolating bushing with embedded speed/position sensor
US20130062082A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Jack D. Layton Systems and apparatuses for reshaping ground surfaces
US8813864B2 (en) 2011-09-09 2014-08-26 Jack D. Layton Support system for a box blade attached to a tractor
CN107139672B (zh) * 2017-05-27 2023-09-26 北京京安长信科技有限公司 一种可调节的车桥装置
CN108715145B (zh) * 2018-04-30 2021-11-26 南京轩世琪源软件科技有限公司 一种存放空间能控制的运货车
EP4019301A1 (de) 2020-12-28 2022-06-29 MARMIX GmbH & Co. KG Spurweitenveränderliche achsvorrichtung, spezialfahrzeug und verwendung desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828969A (en) * 1954-03-17 1958-04-01 Roscoe C Hoffman Vehicle suspension with interconnected steering and camber adjusting means
US2863518A (en) * 1957-06-25 1958-12-09 Pellizzetti Italo Motor vehicle equipped with wheels capable of steering substantially through 90 deg.from their straight drive position
NL300905A (de) * 1963-09-30

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230659A1 (de) * 1982-08-18 1984-06-20 Maschinenfabrik Backers & Gilbers Gmbh & Co Kg, 4478 Geeste Selbstfahrende arbeitsmaschine
DE3619637A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Herbert Olbert Zweiachsiges friedhofsfahrzeug
DE3818200A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Horsch Maschinen Gmbh Landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101504C3 (de) 1979-11-08
FR2121749A1 (de) 1972-08-25
US3779581A (en) 1973-12-18
FR2121749B1 (de) 1976-06-11
GB1362471A (en) 1974-08-07
DE2101504B2 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101504A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Fahrgestellrahmen
DE60102552T2 (de) Angelenkte Achsaufhängung für Industriefahrzeuge
DE3826930C2 (de) Radaufhängungssystem
EP2801665B1 (de) Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Strassen- oder Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Lenken einer Strassenfräsmaschine
DE19643263A1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte Achsaufhängung
DE3807273C1 (de)
DE3127772C2 (de)
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE60111711T2 (de) Zugeinrichtung für einen Anhänger
DE19643240C1 (de) Straßen- und schienenverfahrbares Arbeitsfahrzeug
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
EP0638471B1 (de) Baufahrzeug
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE3137580C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Raupenfahrzeug
DE102004001727A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE1913526B1 (de) Hublader mit zwei mittels Federn abgestuetzten vorderen Antriebsraedern
DE102018105853A1 (de) Teleradlader
DE19935160A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lenkfähigkeit getriebener Achsen
EP0870670B1 (de) Radaufhängung für gepanzerte Fahrzeuge
DE2554047A1 (de) Achsausgleich fuer mehrachsige anhaenger
DE1247875B (de) Transportfahrzeug fuer Schwerlasten
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug
DE2230469C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger mit antriebslosem Fahrwerk
AT379629B (de) Bagger
DE707314C (de) Lenkbare Achse fuer gezogene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee