DE2101478A1 - Polyamide ureides and polyamide urethanes - for mfr of adhesives and binders for printing inks - Google Patents

Polyamide ureides and polyamide urethanes - for mfr of adhesives and binders for printing inks

Info

Publication number
DE2101478A1
DE2101478A1 DE19712101478 DE2101478A DE2101478A1 DE 2101478 A1 DE2101478 A1 DE 2101478A1 DE 19712101478 DE19712101478 DE 19712101478 DE 2101478 A DE2101478 A DE 2101478A DE 2101478 A1 DE2101478 A1 DE 2101478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
residues
groups
diamine
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101478C3 (de
DE2101478B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 4680 Wanne-Eickel; Brandt Siedfred Dipl.-Chem. Dr. 4690 Herne Gude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE19712101478 priority Critical patent/DE2101478C3/de
Publication of DE2101478A1 publication Critical patent/DE2101478A1/de
Publication of DE2101478B2 publication Critical patent/DE2101478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101478C3 publication Critical patent/DE2101478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Polyamidureide und Polyamidurethane Die Erfindung betrifft bestimmte Polyamidureide bzw. Polyamidurethane, die durch Cokonde;.sation von polyamidbildenden Stoffen mit polyureid- bzw. polyurethanbildenden Stoffen hergestellt werden.
  • Es ist bekannt. dass Polyamide aus verzweigten Diaminen mit di-bzw. trimerisierten Fettsäuren zur herstellung von Schmelzklebern und Druckiarben verwendet werden können. Enthalten diese Polyamide ausser den dimeren Fettsäuren auch andere Dioarbonsäuren mit weniger C-Atomen, insbesondere weniger als 2C C-Atomen' so wird die Viskositätsstabilität der alkoholischen Lösungen zunehmend schlechter. Ein weiterer Nachteil dieser Polyimide ist ihre starke Eigenfärbung, wodurch die Verwendung als Sclmelzkleber eingeschränkt wird.
  • Auch die Verwendung von Polyamiden aus l-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan und Dicarbonsäuren der Formel HOOC-(CH2)n-cOoH (n=O-10) als Bindemittel für Druckfarben ist bereits vorgeschlagen worden. Verwendet man sie als Bindemittel in Druckfarben, so ist deren Haftfestigkeit auf glattem Untergrund, insbesondere auf Kunststoff-Folien bedeutend schlechter eis die Haftfestigkeit ton Polyamiden auf der basis von di-bzw. trimerisierten Fettsäuren.
  • Ziel dieser Erfindung ist daher die Herstellung fettsäurefreier polyamidähnlicher Stoffe ohne oder mit nur geringer Eigenfarbe, die als Bindemittel mit grosser Haftfestigkeit auch auf Kunststoffen verwendet werden kann. Es wurde gefunden, dass diese Anforderungen erfüllt werden durch Polyamidureide und Polyamidurethane, wenn sie die nachstehend angegebene erfindungsgemusse Zusammensetzung haben.
  • Gegenstand der Erfindung sind Polyamidureide bzw. Polyamidurethane sowie ihre Herstellung aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder gegebenenfalls aromatischen Dicarbonsäuren, Diaminen und Kohlensäurederivaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Diaminres-te der Polyamidsegeinnte verzweigte aliphatische und/ oder cycloaliphatische Reste mit mindestens zwei an C-Atome gebundenen C1 - C-Alkylgruppen enthalten und dass der Anteil der zu Ureid- bzw. Urethangruppen gehörenden l;l-Gruppen 0,1 - 10 fO der gesamten NH-Gruppen beträgt.
  • Die in den Polyamidsegmenten enthaltenen Dicarbonsäurereste sind Reste aliphatischer Dicarbonsäuren mit 2 - 14 C-Atomen. Auch aromatische Dicarbonsäuren mit 8 - 14 C-Atomen und Aminocarbonsäuren mit 4 - 14 C-Atomen können mitverwendet werden. Zur Vartierung der Eigenschaften können nach Bedarf bis zu 70 % der verzweigten Diamine durch beliebige andere Diamine ersetzt werden.
  • Die Herstellung dieser Poiymeren erfolgt in der bei Polyharnstoffen bzw. Polyurethanen bekannten--Weise, z.B. durch Cokondensation von Polyamidbildnern mit Isocyanaten oder Harrstoff. Besonders vorteilhaft ist Jedoch die Kondensation von Präpdymeren, die zu einheitlicheren Stoffen ftthrt, z.B. die Kondensation von basischen Polyamiden mit Polyisocyanaten oder die Kondensation von basischen oder sauren Polyamiden mit !.urzkettigen Polyurethanen bzw. Polyharnstoffen mit endständigen und übersahüssigen Isocyanatgruppen.
  • Die viskositätsstabilisierende Wirkung ist bereits bei verhältnismässig kleinen Anteilen an Ureid- bzw. Urethangruppen deutlich. Der Anteil der zu diesen Gruppen gehörigen NH-Gruppen soll 0,1 - 10 in der gesamten NH-Gruppen betragen.
  • Die erfindungsgemässen Vorteile kommen besonders bei den verzweigten Diaminen mit mindestens 3 an C-Atomen gebundenden C1 - C5-Alkylgruppcn zur Geltung. So zeichnen sich z.B. Polyamid ureide und Pdyamidurethane, deren Polyamidsegmente das stark verzweigte 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiamin) enthalten, ausser durch hohe Viskositätsstabilität ihrer Lösungen, Helligkeit und sehr hohe IIai'-festigkeit auf Kunststoff-Folien auch durch niedrige Schmelzviskosität kurz oberhalb der Schmelztemperatur aus, so das sie leicht im flüssigen Zustand verarbeitet werden können. BrfindtulgsgemEsse Polyamidureide und Polyamidurethane, deren Polyamidsesmente Trimethylhexamethylendiamine, z.B. das 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin enthalten, zeicllnen sicii ausser durch hohe Viskositätsstabilität, herabgesetzte Eigenfärbung und niedrige Schmelzviskosität auch durch hohe Flexibilität aus. Auch hier ist die Haftfestigkeit sehr gut. Die erfindungsgemässen vorteilhaften Eigenschaften werden noch verbessert durch Verwendung von Isocyanaten mit aliphatischen oder cycloaliphatischen verzweigten Isocyanaten, z.B. l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat) oder 2;4,4- bzw. 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat.
  • Die erfindungsgemässen Polyamidureide bzw. Polyamidurethane sind insbesondere als Bindemittel für Lacke und Farben sowie als Schmelzkleber geeignet. Sie können auch in Form von Folien und Pressmassen verarbeitet werden.
  • Die erfindungsgemässen Vorteile sind euch in Gemischen mit Polyamiden, Polyharnstoffen und Polyurethanen noch deutlich vorhanden, so das diese Stoffe als Verschnittmittel verwendet werden können.
  • Beispiel 1 Ein durch Schmelzkondensation aus 1 150 g Dekandicarbonsäure 726 g Adipinsäure 1 022 g 1-Amino-3-aminomethyl-3, 5, 5-trimethy1cyc1oheaii 300 g Aethylendiamin 115 g Caprolactam hergestelltes Polyamid wird mit 110 g 1-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohean 1 1 Sunde lang bei 180 °C geknetet.
  • Das Produkt ist in Isopropanol löslich. Eine 30 fige Lösung hat eine Viskosität von 50 Poises bei 25 OC. Dieser Wert wird auch nach 5 Monaten Lagerzeit noch gemessen. Die Lösung ist mit Toluol verdünnbar. Ein im Giessverfahren hergestellter Film ist hart, zäh und farblos und lasst sich heiss siegeln.
  • Beispiel 2 Ein durch Schmelzkondensation aus 1 900 g Azelainsäure 1 740 g eines Gemisches aus etwa gleichen Teilen 2,2,4- und 2,4,4,-Trimethylhexamethylendiamin hergestelltes Polyamid wird mit 145 g eines Polyurethans aus 450 g 1-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3, 5,5-trimethylcyclohexan und 1 000 g Adipinsäureglykolester (OH-Z = 110) 1 Stunde lang bei 170 "C geknetet.
  • Das Produkt ist in Isopropanol löslich und mit Toluol verdUnnbar. Die Lösungen ändern ihre Viskosität nicht innerhalb einer Lagerzeit von 12 Monaten. Das hergestellte Polymere eignet sich wegen seiner Flexibilität und guten Haftung zur Herstellung von Druckfarben zum Bedrucken von Polyäthylenfolien.

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Olyaniidureide- bzw. Polyamidurethane aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder gegebenenfalls aromatischen Dicarbonsäuren, Diaminen und Kohlensäurederivaten, dadurch gekennzeichnet, - dass die Diaminreste der Polyamidsegmente verzweigte aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit mindestens 2 an -C-Atome gebundenen C1-C3-Alkylgruppen enthalten und dass der Anteil der zu Ureid- bzw. Urethangruppen gehörenden Nil-Gruppen 0,1 - 10 % der gesamten NH-Gruppen beträgt.
2. Polyamidureide bzw. Polyamidurethane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diaminreste Reste des 1-Amino-3-aminomethyl-S5,5 5-trimethylcyclohexans sind.
3. Polyamidureide bzw. Polyamidurethane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diaminreste Reste des 2,2,4- und/ oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamins sind.
4. Polyamidureide bzw. Polyanidurethane nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 70 % der verzweigten Diaminreste durch Reste nicht verzweigter Amine oder Reste von Diaminen mit nur einer an 1 C- C-Atom gebundenen C1-C8-Alkylgruppe eraetzt sind.
5. Polyamidureide bzw. Polyamidurethane aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder gegebenenfalls aromatischen Dicarbonsäuren, ~ Diaminen und Kohlensäurederivaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Diaminreste der Polyamidsegmente verzweigte alipha--tische oder cycloaliphatische Reste mit mindestens 2 an C-Atome gebundenen C1-C3-Alkylgruppen enthalten und dass der Anteil der zu Ureid- bzw. Urethangruppen gehörenden NH-----Gruppen -0,1 - -10,' der gesamten NH-Gruppen-brägt .- -
DE19712101478 1971-01-14 1971-01-14 Harnstoffgruppen und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisende Polyamide Expired DE2101478C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101478 DE2101478C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Harnstoffgruppen und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisende Polyamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101478 DE2101478C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Harnstoffgruppen und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisende Polyamide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101478A1 true DE2101478A1 (en) 1972-07-27
DE2101478B2 DE2101478B2 (de) 1981-05-14
DE2101478C3 DE2101478C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5795797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101478 Expired DE2101478C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Harnstoffgruppen und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisende Polyamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2101478C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084670A2 (de) * 1982-01-26 1983-08-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von alkoholischen Lösungen von Hochpolymeren und deren Verwendung zum Beschichten von Leder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084670A2 (de) * 1982-01-26 1983-08-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von alkoholischen Lösungen von Hochpolymeren und deren Verwendung zum Beschichten von Leder
EP0084670A3 (en) * 1982-01-26 1983-08-10 Basf Aktiengesellschaft Method of making alcoholic solutions of high polymers and their use for coating leather

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101478C3 (de) 1982-04-15
DE2101478B2 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125247C3 (de) Verfahren zum Applizieren von Lacken, Vergußmassen, Spachtelmassen, Überzugs- und Beschichtungsmassen
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
DE1519432C3 (de)
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE1054704B (de) Verwendung von latenten Haertungsmitteln fuer Epoxyharze
DE1520139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren
DE3921554A1 (de) Klebestift mit verbesserter klebkraft
EP0996655A1 (de) Thixotrope zwei-komponenten-polyurethansysteme
DE69001013D1 (de) Thixotrop-bindemittelsystem zur herstellung thixotroper beschichtungszusammensetzungen.
EP0500495A2 (de) Warmhärtende Zusammensetzung
DE1593959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Haertungsmittels
DE2346996A1 (de) Isocyanatzusammensetzungen
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE1111389B (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformbaren, haertbaren Polyurethanen
EP2016109B1 (de) Feuchtigkeitshärtende kleb- und dichtstoffe
EP0039834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffen
DE2101478A1 (en) Polyamide ureides and polyamide urethanes - for mfr of adhesives and binders for printing inks
DE1694356B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaerteten polyurethans
DE1964214A1 (de) Gehaertetes polymeres Polyurethan
EP0073517B1 (de) Wässrige Dispersionen auf der Basis eines Polyurethankunstharzes
DE2040658A1 (de) Polyamidureide und Polyamidurethane
DE1770814C3 (de) Härter für Epoxidharze
DE2117576A1 (de) Diisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE1001486B (de) Verfahren zur beschleunigten Haertung duenner Schichten aus Gemischen von Polyisocyanaten und reaktionsfaehige Wasserstoffatome enthaltenden Polykondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee