DE2100551B2 - Synchronsignalsieb - Google Patents

Synchronsignalsieb

Info

Publication number
DE2100551B2
DE2100551B2 DE19712100551 DE2100551A DE2100551B2 DE 2100551 B2 DE2100551 B2 DE 2100551B2 DE 19712100551 DE19712100551 DE 19712100551 DE 2100551 A DE2100551 A DE 2100551A DE 2100551 B2 DE2100551 B2 DE 2100551B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level detector
video signal
transistor
peak
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100551C3 (de
DE2100551A1 (de
Inventor
Wouter Eindhoven Smeulers (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2100551A1 publication Critical patent/DE2100551A1/de
Publication of DE2100551B2 publication Critical patent/DE2100551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100551C3 publication Critical patent/DE2100551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Synchronsignal sieb, um aus einem Amplitudenschwankungen auf weisenden Fernsehsignal einen zwischen dem Spitzen und dem Schwarzpegel eines Synchronsignals liegen den Teil mittels eines doppelseitig begrenzenden Am plitudensiebes auszusieben, das einen mit einem Video signaleinaang gekoppelten Spitzenpegeldetektor um einen mifeinem Tastimpuls gesteuerten Schwarzpegel detektor enthält, wobei mit der Ausgangsspannung de; Synchronimpuis-Spitzenpegeldetektors und mit de: Auseanusspannung des Schwarzpegeldetektors übe; eine" Kombinationsschaltung der Bezugspegel de; doppelseitig begrenzenden Amplitudensiebes festge leizt ist.
"Aus der britischen Patentschrift 11 43 241 ist eir Synchronsiiznalsieb der obengenannten Art bekannt bei dem die Abtastung des Schwarzpegels vom Aus iiang des Synchronsignalsiebes gesteuert wird. Dies« bekannte Schaltungsanordnung ist für Fernsehemp fär.izer in professioneller Anwendung vorgesehen unc erfordert einen beträchtlichen Aufwand. Infolge dei schnellen Entwicklung der integrierten Schaltungs technik kann eine derartige Schaltung auch für Heim Fernsehempfänger interessant sein. Da bei einei solchen Schaltung der Abtrennpegel mit der Ampli tude des ankommenden Videosignals mitläuft, kam auf diese Weise unabhängig von dem durch den Sendei bestimmten Verhältnis der Amplitude des Synchron signals (Synchronimpuls) und des eigentlichen Bild signals immer eine gute Aussiebung des Synchron signals erhalten werden. Es stellt sich aber heraus, dai die bekannte Schaltungsanordnung bei kleinen Ein gangssignalen, die ein schlechtes Signal-Rausch-Ver hältnis haben, unstabil ist.
Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs er wähnten Art wird dieser Nachteil vermieden, wenn ge maß der Erfindung der Tastimpuls über ein nur wäh rend der Synchronimpulsspitzen leitendes weiteres mi dem Videosignaleingang verbundenes Amplitudensiel gewonnen wird.
Während also in der bekannten Schaltung ein< exakte Tastung voraussetzt, daß das Synchronsignal sieb einwandfrei arbeitet, wird nach der Erfindung de Tastimpuls dem ankommenden Videosignal unmittel bar entnommen und ist daher von Rauschstörungei und dadurch bedingten Funktionsstörungen des eigent liehen Amplitudensiebes erheblich weniger abhängig
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in dei Zeichnungen dargestellt und werden im folgendei näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines zugrundi liegenden Synchronsignalsiebes.
F i g. 2 an Hand einiger Kurven die Wirkungswcisi eines Synchronsignalsiebes nach F i g. 1,
F i g. 3 ein vereinfachtes Schaltbild eines Ausfüh rungsbeispicls eines erlindungsgemiißen Synchron siunalsiebes.
ρ i u. 4 ein vereinfachtes Schaltbild eines im wesentlichender Ausführung nach F i g. 3 entsprechenden Ausführungsbeispiels, wobei die Detektionsschaltungen als Gleichstromkomponente -- Wiederherstelfungsschaltungen (D. C. Restorers) ausgebildet sind.
In F i g· 1 ist ein Videosignaleingang 1 mit einem Einaanu 3 eines Schwarzpegeldetektors 5, mit einem Einaansi 7 eines Spitzenpegeldetektors 9 und mit einem Sisnalelngang 11 eines doppelseilig begrenzenden Amplitudensiebs 13verbunden.Dem videosignaleingangl wird ein Videosignal zugeführt, das auf eine beispielsweise bekannte Weise entstört sein kann und gegebenenfalls eine Gleichstromkomponente aufweisen
Von dem Amplitudensieb 13 ist ein Bezugseingang 15 mit einem Ausgang 17 einer Kombinationsschal-
IJ 11111 ^••■- -- = =
tung 19 verbunden. Von der Kombinationsschaltung !9 ist ein Eingang 21 bzw. 23 mit einem Ausgang 25 bzw. 27 des Schwarzpegeldetektors 5 bzw. des Spitzenpegeldetektors 9 verbunden.
Der Eingang 3 des Schwarzpegeldetektors 5 ist mit dem Kollektor eines npn-Transistor» 29 verbunden. Die Basis des Transistors 29 ist über einen Widerstand 31 mit einem Tastimpulseingang 33 des Schwarzpegeldetektors 5 verbunden. Der Emitter des Transistors 29 zs liegt an einem Ende eines ersten Detektionskondensators 35 mit Parallelwiderstand 36 und am Ausgang 25 des Schwarzpegeldetektors 5. Die anderen Enden des Kondensators 35 und des Widerstandes 36 liegen an Erde.
Wenn dem Tastimpulseingang 33 des Schwarzpegeldetektors 5 ein Tastimpuls (Selektionssignal) zugeführt wird, das beispielsweise nur während «ies Auftretens der hinteren Schwarzschulter den Transistor 29 leitend macht, wird die Spannung am Kondensator 35 dem Schwarzpegel in dem dem Eingang 3 des Schwarzpegeldetektors 5 zugeführten Videosignal praktisch gleich- Diese detektierte Schwarzpegelspannung wird über den Ausgang 25 des Schwarzpegeldetektors 5 dem Eingang 21 der Kombinationsschaltung 19 zugeführt.
Der Eingang 7 des Spitzenpegeldetektors 9 ist mit der Anode einer Diode 37 verbunden, deren Kathode an einem Ende eines zweiten Detektionskondensators 39 mit Parallelwiderstand 41 und dem Ausgang 27 des Spitzenpegeldetektors 9 liegt. Die anderen Enden des Kondensators 39 und des Widerstandes 41 liegen an Erde.
Der Kondensator 39 wird beim Zuführen eines Videosignals mit positiven Synchronsignalspitzen zum Eingang 7 des Spitzenpegeldetektors 9 praktisch bis zur Spilzenspannung der Synchronsignale im Videosignal aufgeladen. Diese Spannung wird über den Ausgang 27 des Spitzenpegeldeteklors 9 dem Eingang der Kombinationsschaltung 19 zugeführt.
Die Kombinationsschaltung 19 enthält einen zwisehen den Eingängen 21 und 23 liegenden Widerstand 43, von dem eine Anzapfung am Ausgang 17 der Kombinationsschaltung 19 liegt.
Am Ausgang 17 der Kombinationsschaltung ^entsteht eine Spannung, die einen zwischen dem Spitzenwert und dem Schwarzwert der Spannung am Videosignaleingang 1 der Schaltungsanordnung liegenden Wert hat. Dieser Wert bleibt relativ in einem festen Abstand zwischen dem Spitzenwert und dem Schwarzwert bei jeder Videosignalamplitude am Eingang 1 der <>5 Schaltungsanordnung.
Die Spannung ;mi Ausgang 17 wird dem Bezugspinranü 15 des Amplitudensiebs 13 zugeführt.
Vom Amplitudensieb 13 ist der Signaleingang 11 mit der Basis eines npn-Transistors 45 verbunden. Der Transistor 45 ist als Emitterfolger geschaltet. Sein Kollektor liegt an einer positiven Speisespannung und sein Emitter an der Basis eines Transistors 47 und über einen Widerstand 49 an Erde. Der Kollektor des Transistors 47 liegt über einen Widerstand 51 an einer positiven Speisespannung. Der Emitter liegt über einen Widerstand 53 an Erde und weiter am tmiuer eines npn-Transistors 55. Der Kollektor des Transistors 35 ist mit einem Ausgang 57 der Schaltungsanordnung und über einen Widerstand 59 mit einer positiven Speisespannung verbunden. Die Basis des Transistors 55 liegt über einen Widerstand 61 an Erde und ist weiter mit einem als Emitterfolger geschalteten npn-Transistor 63 verbunden, dessen Kollektor an einer positiven Speisespannung und dessen Basis am Bezugseingang 15 des Amplitudensiebs 13 liegt.
Die Wirkungsweise des Synchronsignalsiebes wird nun an Hand der F i g. 2 näher erläutert.
Im oberen Teil der F i g. 2 sind in gewissermaßen idealisierter Weise zwei Kurven 65 und 67 dargestellt, welche die Spannung K0 am Ausgang 57 als Funktion der Spannung K1 am Eingang 11 bei zwei Unterschiedliehen Werten VW, bzw. Vn-I, der Spannung am Bezugseingang 15 darstellen.
Die beiden Kurven 65 und 67 sind deutlichkeitshalber auf derselben Höhe und nicht maßstäblich eingezeichnet.
" Im unteren Teil der F i g. 2 sind als Funktion der Zeit zwei Videosignale 69 und 71 mit großer bzw. kleiner Amplitude derart aufgetragen, wie diese am Sicnaleinsiangll des Amplitudensiebs 13 auftreten können, wobei die Amplitudenachse K, dem oberen und unteren Teil der Figur gemeinsam ist.
Tritt das Signal 69 mit der großen Amplitude am Signaleingang 1 1 des Amplitudensiebes 13 auf, so entsteht gleichzeitig am Ausgang 27 des Spitzenpegeldetektors 9 eine Gleichspannung Vi1 und am Ausgang 25 des Schwarzpegeldetektors 5 eine Gleichspannung Ks-. Am Ausgang 17 der Kombinationsschaltung 19 entsteht dann eine Gleichspannung Vn-.ι, mit einem Wert, der von der Einstellung des Widerstandes 43 abhängig ist und der zwischen den Spannungen Kt1 und Ks, liegt, und zwar vorzugsweise der Mittelwert dieser zwei Spannungen ist.
Die Gleichspannung Vn-U wird dem Bezugscingang 15 des Amplitudensiebes 13 zugeführt. Zu dieser Vn-I1 gehört die Kurve 65des Amplitudensiebes 13. Aus dem Videosignal 69 wird nun nur der schraffiert dargestellte Teil des Synchronimpulses dieses Videosignals durchgelassen.
Auf gleiche Weise entsteht beim Auftreten eines Videosignals 71 mit kleiner Amplitude am Signaleingang 11 des Amplitudensiebes 13 am Bezugssignalciniiang 15 eine Gleichspannung mit einem Wert Kr1/,. der ein Mittelwert des dann auftretenden Spitzenpcgels Kv, und Schwarzpegels Ks1 ist. Das Amplitudensieb weist dann die Kurve 67 auf. Aus diesem Videosignal 71 wird wieder der schraffiert dargestellte 1 ei des Synchronimpulses ausgesiebt und an den Aus eaniz 57 des Amplitudensiebes 13 weitergcleitet. " Is dürfte einleuchten, daß durch die mitlaufend! Einstellspannung bei jeder Signalamplitude des Video smnals immer ein um einen Mittelwert des Sp.tz.cn pcuels und des Schwarzpegels liegender Teil des Syn ,hronsiunals ausgesiebt wird, so daß ein äußerst sto rungsarmcs Synchronsignal am Ausgang 57 des Am
plitudensiebes 13 erhalten wird. Dabei ist jede geeignete doppelseitige Begrenzcrschaltung verwendbar.
Der Spitzenpegeldcleklor 9 ergibt infolge der Sch wellenspannung der nicht idealen Diode 37 eine Pegelverschiebung, die für sehr kleine Videosignale die Schaltungsanordnung weniger wirksam machen kann. Eine Verbesserung läßt sich durch Verwendung eines im Auftrittszeitpunkt des Spilzensynchronpcgcls im Videosignal wirksamen getasteten Spitzcnpcgcidelektors 9 entsprechend der für den Schwarzpegcldctcktor 5 verwendeten Schaltungsanordnung erhalten. Im allgemeinen wird sie durch Verwendung von Detektoren mit einer gleichen Pegclverschiebung, gegebenenfalls durch eine Pegelkorrekturschallung, ergänzt.
Es dürfte einleuchten, daß eine solche Schaltungsanordnung für Videosignale, die aus einem positiv, sowie für Videosignale, die aus einem negativ modulierten Fernsehsignal erhalten worden sind, erhalten werden kann.
Bei der bekannten Schaltung wird der der Klemme 33 zuzuführende Tastimpuls dem Ausgang des Amplitudensiebes 13 entnommen.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Tastsignal (Schwarzpegel-Selektionssignal) mittels eines weiteren Amplitudensiebes aus dem ankommenden Videosignal gewonnen wird. In F i g. 3 sind für die entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen verwendet wie in F i g. 1, so daß für die Beschreibung der Wirkungsweise derselben auf die Beschreibung der Schaltungsanordnung nach Fig. I verwiesen wird. Die Detektoren 5 und 9 und das Amplitudensieb 13 sind anders ausgebildet als die in Fig. 1, während weiter einige Kopplungen zwischen den beiden Detektoren vorgesehen sind, damit die Schaltungsanordnung noch störungsunempfindlichcr gemacht wird.
Der Schwarzpegeldetektor 5 enthält einen npn-Transistor 73, dessen Emitter mit dem Eingang 3 verbunden ist. Die Basis des Transistors 73 liegt über einen Widerstand 75 am Tastimpulseingang 33, während der Kollektor über einen Widerstand 77 an einer positiven Speisespannung und an der Kathode einer Diode 79 liegt. Die Anode der Diode 79 liegt am Ausgang 25, über einen Widerstand 81 an einer positiven Speisespannung und an einer Elektrode eines ersten Detektionskondensators 83. Die andere Elektrode des Kondensators 83 ist mit einem Eingang 85 des Schwarzpegeldetektorr. 5 verbunden.
Der Spitzenpegeldetektor 9 enthält einen einerseits mit dem Eingang 7 und andererseits mit dem Emitter eines npn-Transistors 87 verbundenen Widerstand 89. Die Basis des Transistors 87 liegt über einen Widerstand 91 an einem an der anderen Seite geerdeten zweiten Detektionskondensator 93.
Der Verbindungspunkt des Widerstandes 91 und des Kondensators 93 liegt an Ausgängen 95 und 27 des Spitzenpegeldetektors 9. Der Kollektor des Transistors 87 liegt an einem Ausgang 97 des Spitzenpegeldetektors 9 und über einen Widerstand 99 an einer positiven Speisespannung.
Der Emitter-Basis-Übergang des Transistors 87 dient als Detcktionselement und lädt den Kondensator 93 jeweils praktisch bis zum Spitzenpegel des Synchronsignals eines dem Eingang 7 zugeführten Videosignals auf. Als Auf- bzw. Entladewiderstand für den Kondensator 93 dient eine Reihenschaltung aus twei zwischen die Eingänge 21 und 23 der Kombiliationsschaltung 19 aufgenommenen Widerständen 101 und 103, deren Verbindungspunkt mit dem Ausgang 17 derselben verbunden ist. Da am F.ingang 21 der Kombinationsschallung i9 eine vom Schwarzpcgcldctektor 5 herrührende Gleichspannung steht, deren Wert also dem Schwarzpegcl in dem dem Eingang 7 des Spitzenpegeldetektors 9 zugeführten Videosignal praktisch entspricht, hängt der Ladungsaustausch des Kondensators 93 außerhalb der Zeitabschnitte, in denen die Synchronimpulse im Videosignal
ίο auftreten, vom Unterschied zwischen dem dem Eingang 21 der Kombinationsschaltung 19 zugeführten Schwarzpegel und dem Spitzcnpegcl, den der Kondensator 93 jeweils annimmt, ab. Dadurch wird erreicht, daß die Eindringtiefe des Spitzenpegeldetektors 9 jcweils der Amplitude des Videosignals angepaßt ist. Unter Eindringtiefe wird in diesem Zusammenhang der Pegelunterschied zwischen dem Synchronsignalspitzcnpegel im Videosignal am Eingang 7 und dem erhaltenen Gleichspannungspegel am Ausgang 27 des Spitzenpegeldelcklors 9 entsprechenden Pegel im Videosignal am Eingang 7 des Spitzenpegeldetektors 9 verstanden.
Dieser Pcgeluntcrschied ist vom Strom, der jeweils das Auftreten der Synchronsignalspitzen über den Basis-Emitlcr-Übergang des Transistors 87 dem Kondensator 93 entnommen wird, und folglich vom Ladungsaustausch dieses Kondensators außerhalb dieser Zeit abhängig. Dadurch wird erreicht, daß die relative Lage des Bezugspegels am Ausgang 17 der Kombinationsschallung 19 gegenüber dem Synchronsignalspitzenpegcl und dem Schwarzpegcl im Videosignal besser konstant bleibt als bei einem Spitzenpegeldetektor mit einem nach einer festen Spannung eingeschalteten Umladewiderstand.
Der Transistor 87 ist nur während des Auftretens der negativ gerichteten Synchronsignalspitzen des Videosignals am Eingang 7 leitend. Dadurch treten am Kollektor des Transistors 87 verstärkte negativ gerichtete Spannungsimpulse auf, die über den Ausgang 97 des Spitzenpegeldetektors 9 dem Tastimpulscingang 33 des Schwarzpegeldetektors 5 zugeführt werden. Diese negativ verlaufenden Impulse erreichen die Basis des Transistors 73 und sperren denselben. Das Videosignal, das über den Eingang 3 des Schwarzpegeldetektors dem Emitter des Transistors 73 zugeführt wird, kann den Strom durch diesen Transistor 73 nur außerhalb der Synchronsignalspitzenzeiten beeinflussen. Am Kollektor dieses Transistors 73 tritt daher ein Videosignal auf, in dem die niedrigsten Werte dem Schwarzpegel im Videosignal entsprechen. Die Reihenschaltung aus den Widerständen 99 und 75, die als Basiswiderstand des Transistors 73 dient, ist derart bemessen, daß der Transistor 73 außerhalb der Synchronsignalspitzenzeiten praktisch völlig ausgestcueri ist, so daß das Kollektorpotential dann dem Emitterpotential praktisch entspricht.
Die Minimalwerte am Kollektor des Transistors 73 die den Schwarzschultern im Videosignal entsprechen werden über die Diode 79 auf den ersten Detektionskondensator 83 übertragen, der außerhalb dei Schwarzpegelzeiten seine Ladung über den Widerstand 81 nach einer positiven Spannung hin wieder teilweise austauscht.
Die Zeitkonstante des Kondensators 83 zusammen mit dem Widerstand 81 muß groß sein, damit auch während des Auftretens von Bildsynchronimpulsen in" Videosignal am Ausgang 25 der Schwarzpegel praktisch aufrechterhalten bleibt. Die Spannung am Aus·
\J \β \J
iiang 25 könnte dann nicht schnellen Amplitudenschwankungen, welche die Folge beispielsweise eines störenden Niederfrcquenzsignals oder Brummsignals sein können, folgen, so daß der Pegel an diesem Ausgang kein getreues Bild des Schwarzpegels sein würde und also auch der Bezugspcgel für das Amplitudensieb nicht richtig wäre. Um dies zu vermeiden, werden über den Eingang 85 diese schnellen Amplitudenschwankungen dem Kondensator 83 zugeführt, so daß der Verbindungspunkt des Widerstandes 81 und des Kondensators 83 diesen Amplitudenschwankungen folut, ohne daß die Ladung des Kondensators 83 berichtigt zu werden braucht.
Die schnellen Amplitudenschwankungen werden aus dem detektieren Synchronsignalspitzenpegel, der is arn Ausgang 95 des Spitzcnpcgcldctektors 9 auftritt, erhallen. Die Zeitkonstante des Kondensators 93 und des Widerstandes 101, 103 ist wohl klein genug, um schnellen Schwankungen zu folgen. Diese darf nämlich nicht zu groß sein, damit den Pegclschwankungcn des Videosignals schnell genug gefolgt werden kann und damit vermieden wird, daß ein einziger Slörungshöcker, der auf einer Synchronspilze auftreten würde, die zu erhaltende Bezugsspannung zu lange beeinflussen sollte. Die delektierte Synchronsignalspitzenpegclspannung wird vom Ausgang 95 über einen ersten als Emitterfolger geschalteten npn-Transistor 105 der Basis eines zweiten als Emitterfolger geschalteten npn-1 ransistors 107 zugeführt. Die Basis des Transistors 105 liegt dazu am Ausgang 95, der Kollektor an einer positiven Speisespannung und der Emitter an der Basis des Transistors 107. Der Kollektor des Transistors 107 liegt an einer positiven Speisespannung und der Emitter über einen Widerstand 109 an Erde.
Das doppelseitig begrenzende Amplitudensieb 13 enthält einen npn-Transistor 111, dessen Basis mit dem Bezugssignaleingang 15. dessen Emitter über einen Widerstand 113 mit dem Signalcingang 11 und dessen Kollektor über eine Parallelschaltung eines Widerstandes 115 und einer Diode 117 mit einer positiven Speisespannung verbunden ist. Der Transistor 111 ist gesperrt, wenn sein Emitter gegenüber der Basis positiv ist, d. h., wenn der Videosignalpegel am Eingang U dem Bezugssignalpegel am Bezugssignaleingang 15 überschreitet. Nur während des Auftretens der Synchronimpulse wechselt diese Polarität und der Transistor 111 kann leiten. Das Verhältnis zwischen dem Kollektorwiderstand 115 und dem Emitterwiderstand 113 wird derart gewählt, daß ein sehr geringer Spannungsunterschied zwischen der Basis und dem Emitter den Transistor bereits völlig aussteuert, so daß auch mit dieser Schaltungsanordnung eine Synchronsignalaussiebung erreicht wird, die das Synchronsignal zwischen zwei nahe bei einem Bezugspegel liegenden Pegeln aus dem Videosignal heraussiebt.
Der Videosignaleingang 1 des Synchronsignalsiebes wird vorzugsweise aus einer Quelle mit niedriger Impedanz beispielsweise aus einem Emitterfolger gesteuert.
Es dürfte einleuchten, daß gewünschtenfalls beispielsweise auch pnp-Transistoren oder Röhren verwendbar sind, wenn der restliche Teil der Schaltungsanordnung daran angepaßt ist.
In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das im wesentlichen dem nach F i g. 3 entspricht und in dem die entsprechenden Elemente mit denselben Bezugszeichen angedeutet sind.
Der Schwarzpegeldetektor 5 und der Spitzenpegeldetektor 9 sind nun jedoch als Gleichstromkomponenlen-Wiederherslellungsschaltungen ausgebildet, während das Amplitudensieb 13 keinen gesonderten Videosignaleingang mehr hat.
Zwischen den Ausgang 25 des Schwarzpegeldetcktors 5 und den Eingang 21 der Kombinationsschaltung 19 ist weiter ein Schaltkreis 119 aufgenommen, der über einen Eingang 121 mit einem Störsignaleingang 123 des Synchronsignalsiebes verbunden ist. In Reihe mit der Diode 79 ist zum Kollektor des Transistors 73 noch eine Pegelkorrckturdiode 125 aufgenommen.
Die Emitterelektroden der Transistoren 73, 87 und 111 sind mit einer Speisespannung V verbunden.
Vom Transistor 73 im Schwarzpegeldetektor 5 ist der Kollektorwiderstand 77 fortgelassen.
I m Spitzenpegeldetektor 9 ist der zweite Detektionskondensator 93 einerseits mit dem Eingang 7 und andererseits mit der Basis des Transistors 87 und mit den Ausgängen 27 und 95 verbunden.
Die Schaltungsanordnung 119 enthält einen als Emitterfolger geschalteten npn-Transistor 127, dessen Basis mit dem Ausgang 25 des Schwarzpegeldetektors 5, dessen Kollektor mit einer positiven Speisespannung und dessen Emitter mit dem Kollektor eines als Schalter dienenden npn-Transistors 129 und über einen Widerstand 131 mit Erde verbunden ist. Vom Transistor 129 ist die Basis über einen Widerstand 133 an den Eingang 121 gelegt,und der Emitter dieses Transistors ist mit dem Eingang 21 der Kombinationsschaltung 19 verbunden. Der Transistor 129 ist normalerweise leitend und nur gesperrt, wenn am Störsignaleingang 123 der Schaltungsanordnung ein negativ verlaufendes Störsignal auftritt. Der Eingang 21 der Kombinationsschaltung 19 wird dann schwebend, und weil die Kombinationsschaltung zugleich als Detektionswiderstand für den Spitzenpegeldetektor 9 dient, kann die Ladung des zweiten Detektionskondensalors 93 sich praktisch nicht mehr ändern. Es wird dann keine Gefahr bestehen, daß während der Zeit, in der keine Synchronsignale auftreten, infolge einer Entstörung des Videosignals am Vidcosignaleingang 1 der Schaltungsanordnung bei einem längeren Störimpuls das Amplitudensieb 13 einen Teil des Videosignals durchgelassen wird.
Der Schwarzpegeldetektor 5 und der Spitzenpegeldetektor 9 bewirken nun die Wiedereinführung der Gleichstromkomponente. An den Ausgängen 25 bzw. 27 derselben erscheint das Videosignal, dessen Schwarzpegel bzw. Spitzenpegel, abgesehen von aneinander angepaßten Pegelverschiebungen, das Potential V angenommen hat. Diese Signale werden der Kombinationsschaltung 19 zugeführt, und am Ausgang 17 derselben erscheint das Videosignal, von dem ein zwischen dem Schwarz- und dem Spitzenpegel liegender Pegel das Potential V hat, das auch am Emitter des Transistors 111 des Amplitudensiebes 13 liegt. Dieses Signal wird dem Eingang 15 des Amplitudensiebes 13 angeboten, das aus diesem Signal wieder einen Teil des Synchronimpulses in der unmittelbaren Nähe des Potentials V aussiebt. Dieser Teil behält immer verhältnismäßig dieselbe Lage gegenüber dem Spitzen- und dem Schwarzpegel im Videosignal.
Die Schaltungsanordnung 119 kann gewünschtenfalls zwischen den Eingang 23 der Kombinationsschaltung 19 und den Ausgang 27 des Spitzenpegeldetektors 9 aufgenommen werden. In der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 kann dazu ein durch Störsignale bedienter Schalttransistor zwischen den Emitter des Transistors 105 und die Basis des Transistors
609 509/366
2
aufgenommen werden, wobei die Basis des Tranors 107 dann über einen als Speicherelement wirkicn Kondensator an ein festes Potential gelegt wermuß.
η den obenstehenden Ausführungsbeispielen ist die mbinationsschaltung 19 sehr einfach ausgebildet; iürfte dem Fachmann einleuchten, daß gewünseh-
tenfalls eine verwickeitere Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Mittelwerts zwischen dem Spitzen- und dem Schwarzpegel verwendbar ist, wobei die Mittelung gewünschtenfalls gewichtet sein kann, wodurch der Bezugspegel dichter an der Spitze oder ar der Schulter gewählt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
2

Claims (7)

21 OO Patentansprüche:
1. Synchronsignalsieb, um aus einem Amplitudenschwankungen aufweisenden Fernsehsignal einen zwischen dem Spitzen- und dem Schwarzpege! eines Synchronsignals liegenden Teil mittels eines doppelseitig begrenzenden Amplitudensiebes auszusieben, das einen mit einem Videosignaleingang gekoppelten Spitzenpegeldetektor und einen mit einem Tastimpuls gesteuerten Schwarzpegeldetektor enthält, wobei mit der Ausgangsspannung des Synchronimpuls-Spitzenpegeldetektors und mit der Ausgangsspannung des Schwarzpegeldetektors über eine Kombinationsschaltung der Bezugspegel des doppelseitig begrenzenden Amplitudensiebes festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastimpuls über ein nur während der Synchroiiimpulsspitzen leitendes weiteres mit dem Videosignaleingang verbundenes Amplitudensieb gewonnen wird.
2. Synchronsignalsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Spitzenpegeldetektor (9) das Videosignal vom Videosignaleingang (1) dem Emitter eines nur während der Synchronsignalspitzen leitenden Transistors (87) zugeführt wird, dessen Basis über einen Widerstand (91) an einem an der anderen Seite geerdeten Kondensator (93) und dessen Kollektor, der den Tastimpuls an einen Ausgang (97) liefert, über einen Widerstand (99) an einer positiven Speisespannung liegt, wobei der Verbindungspunkt des Widerstandes (91) und des Kondensators (93) mit dem Ausgang (97) des Spitzenpegeldetektors (9) und mit dem einen Eingang(22) der Kombinationsschaltung(19) verbunden ist (F i g. 3).
3. Synchronsignalsieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ladungsaustausch des Kondensators (93) des Spitzenpegeldetektors(9) außerhalb der Synchronimpulszeiten bewirkende Widerstand (101 und 103) gegenüber der dem Schwarzpegel entsprechenden Gleichspannung(21 bzw. 25) erfolgt.
4. Synchronsignalsieb nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwarzpegeldetektor (5) einem Transistor (73) am Emitter das Videosignal vom Videosignaleingang (1) und an der Basis während der Synchroiiimpulse sperrende Tastimpulse zugeführt werden derart, daß das Videosignal nur außerhalb der Synchronimpulse am Kollektorwiderstand (76) des Transistors (73) auftritt, so daß die dem Schwarzpegel entsprechenden minimalen Pegelwerte mittels einer Diode (79) auf einen Kondensator (83) übertragen werden können.
5. Synchronsignalsieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der anderen Elektrode des Kondensators(83)schnelle Amplitudenschwankungen des Spitzenpegeldetektors (93) zugeführt werden.
6. Synchronsignalsieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenpegeldetektor (9) einen Transistor (87) enthält, dessen Basis-Emitter-Übergang als Spitzendetektionselement geschaltet ist, und dessen Kollektor mit dem Selektionssignaleingany des Schwarzpegeldctcktors (5) gekoppelt ist (F i g. 4).
7 Synchronsiiznalsieb nach einem der vorstehen den Ansprüche,~dadurch gekennzeichnet, daß dei Spitzenpeaeldetektor (9) sowie der Schwarzpegel detektor (5) als Gleichstromkomponenten-Wieder herstellungsschakung ausgebildet sind, wührenc der Sianaleingang (15) des Amplitudensiebes (13 zugleich der Bezugseingang ist.
DE19712100551 1970-01-19 1971-01-07 Synchronsignalsieb Expired DE2100551C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7000743 1970-01-19
NL7000743A NL7000743A (de) 1970-01-19 1970-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100551A1 DE2100551A1 (de) 1971-07-29
DE2100551B2 true DE2100551B2 (de) 1976-02-26
DE2100551C3 DE2100551C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933471A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Rca Corp Schaltungsanordnung zum abtrennen von synchronsignalen
DE3002738A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Grass Valley Group Anordnung zum abtrennen eines fernseh-synchronsignals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933471A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Rca Corp Schaltungsanordnung zum abtrennen von synchronsignalen
DE3002738A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Grass Valley Group Anordnung zum abtrennen eines fernseh-synchronsignals

Also Published As

Publication number Publication date
AT309548B (de) 1973-08-27
SE372156B (de) 1974-12-09
ES387326A1 (es) 1973-05-01
US3706847A (en) 1972-12-19
CA940228A (en) 1974-01-15
NL7000743A (de) 1971-07-21
GB1333873A (en) 1973-10-17
FR2077217A1 (de) 1971-10-22
FR2077217B1 (de) 1974-04-26
DE2100551A1 (de) 1971-07-29
JPS526048B1 (de) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138226A1 (de) &#34;abtast- und halteschaltung speziell fuer kleine signale&#34;
DE2801653C2 (de)
DE3235936C2 (de) Synchronschaltung zum Ableiten und Verarbeiten eines in einem eintreffenden Videosignal vorhandenen Synchronsignals
DE2519359C3 (de) Schwarzwert-Klemmschaltung für eine videosignalverarbeitende Einrichtung
DE2820243C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Erzeugung eines automatischen Regelungssignals für den Farbpegel
DE2613470A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von stoersignalen
DE2933470C2 (de) Tastsignalschaltung
DE2100551C3 (de) Synchronsignalsieb
DE2100551B2 (de) Synchronsignalsieb
EP0786898A2 (de) Bild-ZF-Demodulatorschaltung mit variabler ZF-Verstärkungsregelung
DE2647929C3 (de) Automatischer Geisterbild-Unterdriicker
DE2027829A1 (de) Schaltung zum Abtrennen von Synchronimpulsen. Armv. Wttstel Co., Zusammenschluß von: 1. Westel Inc., 2. Westel Associates, 3. Westel Calif. Investors; San Mateo, Calif. (V.StA.)
DE2315620C3 (de) Demodulationsschaltung zum Demodulieren eines amplitudenmodulierten Impulssignals
DE948524C (de) Fernsehempfaenger mit selbsttaetiger Verstaerkungsregelung und einer elektronischen Schaltroehre als Amplitudensieb
DE2009956B2 (de)
DE1813041A1 (de) Amplitudensiebschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE3149893C2 (de) Schaltungsanordnung zum jitterarmen Abtrennen von Zeilen- und Bildwechselimpulsen aus einem Videosignal
DE936272C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronsignale aus dem Signalgemisch bei Fernsehempfaengern
DE1762418A1 (de) Abstimmungsanzeige fuer Fernsehempfaenger
DE1038598B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Regelspannung zur selbsttaetigen Schwundregelung bei einem Fernsehempfaenger
DE1800579C3 (de) Fernsehsignal-Schaltungsanordnung zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente
DE2317961C3 (de) Automatische Farbregelschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE1287115B (de) Schaltungsanordnung zum Erhalt eines stoerungsfreien Bezugswertes in den Austastluecken eines Fernsehsignals
DE1762751A1 (de) Horizontaloszillator- und Treiberschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE3036905C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)