DE2100335B2 - Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen - Google Patents

Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen

Info

Publication number
DE2100335B2
DE2100335B2 DE2100335A DE2100335A DE2100335B2 DE 2100335 B2 DE2100335 B2 DE 2100335B2 DE 2100335 A DE2100335 A DE 2100335A DE 2100335 A DE2100335 A DE 2100335A DE 2100335 B2 DE2100335 B2 DE 2100335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
electrodes
furnace
levels
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2100335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100335A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8770 Lohr Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikolaus Sorg GmbH and Co KG
Original Assignee
Nikolaus Sorg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US708150A priority Critical patent/US3520979A/en
Priority to GB1252778D priority patent/GB1252778A/en
Priority to BE728335D priority patent/BE728335A/xx
Priority to FR6904112A priority patent/FR2000005A1/fr
Priority to AT182569A priority patent/AT302552B/de
Priority to DE19691909687 priority patent/DE1909687C3/de
Priority to NL6902966A priority patent/NL6902966A/xx
Application filed by Nikolaus Sorg GmbH and Co KG filed Critical Nikolaus Sorg GmbH and Co KG
Priority to DE2100335A priority patent/DE2100335B2/de
Priority to SE7116787A priority patent/SE388847B/xx
Priority to IT33125/71A priority patent/IT944568B/it
Priority to JP723791A priority patent/JPS535687B1/ja
Priority to ZA718708A priority patent/ZA718708B/xx
Priority to US00215062A priority patent/US3742111A/en
Priority to FR7200117A priority patent/FR2121561B1/fr
Priority to BE777680A priority patent/BE777680A/xx
Priority to GB51572A priority patent/GB1381163A/en
Priority to CS7200000053A priority patent/CS184809B2/cs
Publication of DE2100335A1 publication Critical patent/DE2100335A1/de
Priority to US00455853A priority patent/US3852509A/en
Publication of DE2100335B2 publication Critical patent/DE2100335B2/de
Priority to DE19752509136 priority patent/DE2509136A1/de
Priority to GB12097/75A priority patent/GB1497144A/en
Priority to FR7509460A priority patent/FR2265693B1/fr
Priority to NL7503712A priority patent/NL7503712A/xx
Priority to BE154851A priority patent/BE827277A/xx
Priority to JP4309377A priority patent/JPS52119617A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements
    • H05B3/0023Circuit arrangements for heating by passing the current directly across the material to be heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/0275Shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/03Tank furnaces
    • C03B5/031Cold top tank furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren soll es ermögli- ste und die unterste Elektrodenebene eines Ofens ge
chen, daß in dem Ofen die einzelnen Glasschichten maß F i g. 4,
nur insoweit Mnssenaustawsch besitzen, daß nur die F i g, 6 einen horizontalen Schnitt durch eme u«i
am Boden abgezogene Glasmenge zwischen diesen tere Ebene eines Ofens gemäß F ig. 4,
Ebenen strömt und daß in dem Ofen die Strömung«- 5 F i g, 7 einen vertikalen Schnitt durch einen Elek
richtungen eine größtmögliche Schonung des Wand- troglasscbmelzofen nach der Erfindung mit tieflie
materials ergeben. Ebenfalls ist es Aufgabe der Er- gender unterster Ebene,
findung, den Elektrodenabbrand möglichst gering zu F i g. 8 einen horizontalen Schnitt durch die zweit«
halten. Elektrodenebene des Ofens gemäß F i g. 7,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- io F i g. 9 einen horizontalen Schnitt durch die ober
löst, daß der Strom in Ebenen getrennt und für jede sie Elektrodenebene des Ofens gemäß F i g, 7,
Ebene in der Energiemenge unabhängig voneinander Fig. 10 einen horizontalen Schnitt durch die un
einstellbar hauptsächlich durch die Spitzen der Elek- terste Elektrodenebene des Ofens gemäß Fig. 7,
troden einer Ebene der Schmelze zugeführt wird, wo- Fig. 11 einen vertikalen Schnitt durch einer
durch sich an den Spitzen heiße Stellen mit darüber 15 Elektroglasschmelzofen nach der Erfindung mit dre
aufsteigenden Glasströmen bilden und ein aufsteigen- Arbeitsebenen,
der Glasstrom der jeweils unten liegenden Ebene an Fig. 12 unen horizontalen Schnitt durch di£
der Grenzfläche zwischen den Ebenen auf einen ab- zweite Ebene des Ofens gemäß F i g. 11 und
steigenden Glasstrom der jeweils oben liegenden Fig. 13 einen horizontalen Schnitt durch die erste
Ebene trifft, die Glasströme sich gegenseitig ablen- ao und dritte der Arbeitsebenen des Ofens gemäß
ken und so ein Eindringen der Glasströme in die je- F i g. 11.
weils andere Ebene vermieden wird und innerhalb Gemäß den Figuren besteht der erfindungsgemäße der Ebenen umlaufende GlasstrUme erzeugt werden. Elektroglasschmelzofen zur Erzeugung von Glas aus Vorteilhaft kann weiterhin das Gemenge unter Frei- einem aus feuerfesten Material 1 gefertigten Ofenlassung von einigen Stellen auf das Glasbad aufgege- 35 raum 2, der auf einem Fundament 3 steht und ein ben werden. Stützgerüst (nicht gezeigt) aufweisen kann. Das
Der Glasschmelzofen zur Durchführung des erfin- Feuerfestmaterial kann nach außen hin eine Isolie-
dungsgemäßen Verfahrens ist vorteilhaft so ausgebil- rung aufweisen; diese Isolierung wird in der Umge-
det, daß die Elektroden in das Glasbad hineinragen, bung der Elektroden zur besseren Kontrolle der
die in dem Glasbad befindliche Länge bis zu 700 mm 30 Elektrodenhalter fortgelassen.
beträgt, die Elektroden der verschiedenen Zonen Der Ofenraum 2 besitzt einen vorzugsweise dezen-
elektrisch voneinander getrennt sind und die ofenin- tralen gegebenenfalls versenkten Auslaß 4 in seiner
neren Enden der Elektroden einer Ebene in den Bodenplatte5, an den sich z.B. ein aufsteigender
Lücken zwischen den Enden der Elektroden der dar- Glaskanal (nicht gezeigt) anschließt, in dem das Glas
über- oder darunterliegenden Ebenen angeordnet 35 entsprechend dem Prinzip kommunizierender Gefäße
sind. steht. Von dem oberen Ende dieses Kanals kann das
Zur Bewahrung der erzielten Homogenität des fertige Glas durch einen Speiserkanal und Speiser
Glases kann der Ofen in dem Austrittsglaskanal Zu- oder ähnlich geeignete Mittel abgezogen werden,
safzelektroden aufweisen. In dem Glaskanal und dem Speiserkanal können
Zur Erleichterung und Verbesserung der Wirt- 4u zusätzliche Elektroden (nicht gezeigt) angeordnet schaftlichkeit des Anfahrvorganges weist der Ofen sein, die das Glas beim Ausströmen auf einer gleichvorteilhaft Einrichtungen zur Oberflächenbeheizung mäßigen Temperatur halten und die Ausbildung von oder zum elektrischen Beheizen einer die Boden- Temperaturgradienteti verhindern. Das Glas kann so fläche bedeckenden Glasschmelze auf. die in dem erfindungsgemäßen Elektroschmelzofen
Es ist das besondere Verdienst dieser Erfindung, 45 erreichte hohe Homogenität beibehalten,
erstmals zu offenbaren, daß die in der Fachwelt ver- Der Ofenraum 2 selbst weist vorzugsweise die Gebreitete Ansicht falsch ist, daß die Gemengeschicht stalt eines regelmäßigen Vielecks auf, wobei in der 6m Kopf des Ofens möglichst geschlossen sein soll, Regel mindestens sechs Ecken vorliegen. Die Anzahl Um Wärmestrahlung und Verlust allgemein zu ver- der Ecken kann vorteilhaft mit wachsender Ofenhindern. Im Gegenteil muß die Gemengeschicht öff- 50 größe höher und bei kleineren Einheiten kleiner wer-Hungen aufweisen, um den Aufbau eines das Ge- den.
Inenge von dem Glasbad isolierenden GaspolsUrs zu Der Ofenraum wird vorzugsweise nach oben durch
verhindern. ein nicht gezeigtes Gewölbe abgeschlossen, in das ein
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der ebenfalls nicht gezeigter Kaminschacht mündet. UnErfindung an Hand von Zeichnungen näher er- 55 lerhalb des Gewölbes sitzt ein Gas- oder ölbrenner läutert. (nicht gezeigt).
Es zeigt De. Ofenraum 2 weist ein Verhältnis von Glas
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Elek- Oberfläche zu Höhe von z.B. ungefähr 1,0 bis 1 4
troglasschmclzofen nach der Erfindung, auf. Gute Ergebnisse wurden mit einem Verhältnis
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die ober- 60 von 1,2 erzielt.
ste und unterste Elektrodenebene eines Ofens gemäß Unterhalb des Gewölbes im oberen Ofenraum be-
Fig. 1, finden sich weiterhin ein oder mehrere nicht gezeigte
Fig, 3 einen horizontalen Schnitt durch die zweite Eingaberinnen für das einzubringende Gemenge, die
Elektrodenebene eines Ofens gemäß Fig. 1, vorzugsweise als Vibrationsrinnen ausgebildet sein
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch einen Elek- 63 können, sowie ein oder mehrere Verteilungsmittel
!«»glasschmelzofen gemäß der Erfindung mit größe- (nicht gezeigt) für das Gemenge, die z.B. als umlau-
rer Leistung im verkleinerten Maßstab, fende Rühramie ausgebildet sein können. Die Rühr-
Fig. 5 eine» horizontalen Schnitt durch die ober- arme und dip Vihratinnerinnpn w^» a.„~u -:-u.
5 6
gezeigte Antriebsmittel, z.B. Elektromotore sinnge- RST den Umfang entlang aufeinander folgen. Den
maß bewegt. Elektrodenebenen wird jetzt von oben nach unten
In dem Ofenraum 2 selbst sind in mehreren und wachsend Energie zugeführt. Bei großen Öfen kann mindestens zwei Ebenen Arbeitselektroden 6 und in in den untersten Ebenen die Energiezuführung wiegeringer Höhe über der Bodenplatte, z.B. 100 bis 5 der abnehmen, die Lage des Energiemaximums ist 300 mm darüber, in einer dritten Ebene Anfahrelek- dabei von der Glasart und der Ofenleistung abhäntroden7 angeordnet. Die Elektroden werden durch gig. Die vorstehend beschriebene Erhöhung der nicht gezeigte Anschlüsse und Transformatoren mit Elektrodenzahlen in den nach unten folgenden Ebemchrphasen, vorzugsweise dreiphasen Wechselstrom nen dient dazu, trotz der steigenden zugeführten versorgt. Die Anfahrelektroden können je nach io Energiemenge die Belastung der Einzelelektrode Ofenauslegung unter Umständen auch während des nicht zu groß werden zu lassen.
Ofenbetriebes als Arbeitselektroden dienen. Im Betrieb des Ofens fließt der Strom entspre-
Bei größeren öfen können die Arbeitselektroden 6 chend der vorzugsweise vorgenommenen Schaltung statt in zwei Ebenen auch in drei oder mehr Ebenen der Elektroden von der einen Elektrode hauptsächangeordnet sein. Die Elektroden einer Ebene sind 15 Hch zu einer der danebenliegenden. Dabei wird an von denen der darüber- oder darunterliegenden der Elektrodenspitze durch die Zusammendrängung Ebene elektrisch unabhängig geschaltet, ihre Anzahl der Linien gleicher Stromdichte eine erhöhte Wärbeträgt bei Verwendung von dreiphasigem Wechsel- meerzeiigung stattfinden und es entsteht ein Quellstrom immer drei oder mehrzahliges davon. Die An- punkt, an dem das stärker erwärmte Glas aufwärts zahl der Elektroden ist in den obersten Ebenen nach ao strömt. Die entsprechende Abwärtsbewegung findet unten hin entweder gleichbleibend oder zunehmend, in dem Raum zwischen den Elektroden, in der die bei größeren öfen mit einer größeren Anzahl von Wärmeerzeugung gering ist, statt und da in dem Zwi-Ebenen können in den untersten Ebenen auch eine schenraum zwischen den Elektroden in der nächst nach unten abnehmende Anzahl von Elektroden ein- darunterliegenden Ebene durch die vorstehend begesetzt werden. »5 schriebene versetzte Anordnung eine Elektrode einen
Die Elektroden bestehen aus einem warmfesten Qaellpunkt bildet, über dem ein aufwärts führender
und leitenden Material wie z. B. Molybdän, kerami- Glasstrom entsteht, treffen diese beiden Glasströme
sches Material (Zinnoxyd) oder Platin. Erfindungs- an der Grenzfläche der Elektrodenebenen aufeinan-
gemäß können die Elektroden vorzugsweise Molyb- der, lenken sich gegenseitig um und verhindern je-
dänstäbe sein, die mit einer Länge von bis zu etwa 30 weils das Eindringen des anderen Glasstromes in ihre
700 mm in das Glasbad hineinragen können. Bei Ebene.
Verwendung von keramischem Material wird eine Auf diese Weise wird zwar eine starke umlaufende
wesentlich geringere Eintauchtiefe gewählt werden, und mischende Strömung innerhalb der einzelnen
bei Verwendung von Platin scheinen Plattenelek- Ebenen erzeugt, es wird aber verhindert, daß die
troden am günstigsten zu sein. Die Stärke der Molyb- 35 Umlaufbewegungen sich addieren und inhomogenes
dänstäbe liegt im Bereich von einigen cm. und ungeläutertes Glas zu dem Ausfluß gelangt. Die
Die Länge und Stärke der Elektroden ist, wie dem erfindungsgemäße Strömungsverteilung innerhalb der
Fachmann geläufig ist, von der verwendeten Strom- Ebenen läßt eine optimale Homogenität des Glases
dichte abhängig. Die Elektroden erstrecken sich bei erreichbar werden. Weiterhin ist ein Umschmelzen
kleineren Öfen schräg in den Ofenraum, bei größeren 40 des Ofens, d.h. die Umstellung des Ofens auf eine
öfen ist eine radiale Anordnung möglich. andere Glasart sehr leicht möglich, da eine Ebene
Die Elektroden einer Ebene liegen jeweils gegen- nach der anderen von oben nach unten von der
über den Elektroden der darunterliegenden und der neuen Glassorte gefüllt wird, wenn die alte unten ab-
darüberliegenden Ebene versetzt, d.h. die Spitzen gezogen wird, ohne daß größere Mengen der alten
der Elektroden liegen mit ihrer vertikalen Projektion 45 Glassorte in die oberen Ebenen gelangen und dort
jeweils zwischen der vertikalen Projektion der Elek- das neue Glas verunreinigen. Es entfällt das langwie-
trodenspitzen der dariiberliegenden und der damn- rige sonstige »Sauberfahren« des Ofens,
terliegenden Ebene. Die Umlaufströmung in den einzelnen Ebenen ist
Bei einem sechseckigen Ofen gemäß den F i g. 4 andererseits aber so groß, daß erhebliche spezifische bis 6 sitzen die in den Ofenräum führenden Elektro- 50 Leistungen in dem erfmdungsgemäßen Glasschmelzden daher in der obersten Ebene in der geraden ofen erreichbar sind. In einem kleineren Versuchs-Ofenwand, während die bei sechs Elektroden um ofen mit einer Badtiefe von 1,5 m und einem Durch-30° versetzten Elektroden der zweiten Ebene durch messer von 1,5 m wurde beim Erschmelzen von verdie Ecken zugeführt werden. Gemäß den F i g. 4 schiedenen Gläsern eine Leistung von 5 to/ms/d erbis6 und 11 bis 13 kann die Anzahl der Elektroden 55 zielt. Der Ofen wies gemäß Fig. 1 bis3 zwei Arz. B. in der obersten Ebene 3 betragen und in der beitsebenen mit je drei Elektroden auf.
darunter befindlichen 6 betragen, während gemäß Die hohe, auf die jeweilige Schmelzebene be-F i g. 1 bis 3 in der eirsten und in der zweiten Ebene schränkte Turbulenz, bewirkt weiterhin eine extrem je drei schräg verlaufende Elektroden und gemäß gleichmäßige Temperatorverteilung des Glases, die den Fig. 7 bis 10 in den ersten beiden Ebenen je 60 zu einer unerreicht guten Glasqualität führt. Die Versechs Elektroden vorhanden sind. Die dritte Arbeits- bindung von spezifischer Leistung und Glasqualität, ebene weist vorteilhaft die gleiche Elektrodenzahl wie sie bei dem erfmdungsgemäßen Elektroofen auswie die erste auf, gemäß den F i g. 11 und 13 drei. tritt, ist für den Fachmann absolut überraschend. Bein der untersten, dier »Anfahrebene« sind jeweils sondere Kennzeichen des erschmolzenen Glases sind drei Elektroden, die Mmdestzahl bei dreiphasen 65 Brillanz, Blasenfreiheit und Homogenität In dem er-Wechselstrom, vorgesehen. Die Elektroden sind bei findungsgemäßen Ofen können ohne Schwierigkeiten Verwendung von dreiphasigem Wechselstrom so ge- in den mittleren Zonen Temperaturen bis 1600° C schaltet, daß die Phasen m der Reihenfolge RST, erreicht werden.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Elektroofens ist es, daß das Gemenge auf der Badoberfläche nicht lückenlos verteilt wird und Stellen mit geringer oder gar keiner Bedeckung erzeugt werden. Durch diese Stellen kann, wie sich überraschend pzeigt hat, beim Aufschmelzen des Gemenges entstehendes Gas aus der Zwischenschicht zwischen Gemenge und Glasbad entweichen, das sonst dort isolierend gewirkt hätte. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiges Aufschmelzen des Gemenges über dem gesamten Ofenquerschnitt erreichbar, was 7U einer überraschend guten Glasqualität schon in der obersten Ofenebene führt.
Die Stellen mit nur geringer Gemengebeschichtung sind bei dem Ofen nach der Erfindung dadurch erreichbar, daß ein zum Ofen koaxial verlaufendes Rührwerk die Ecken des sechseckigen Ofenraums freiläßt. Durch die geringere Beschichtung des Ofenumfanges wird weiterhin die Entstehung von kalten, an den Ofenwänden tief absinkenden Glasströmen verhindert.
Das Anfahren des erfindungsgemäßen Ofens geht folgendermaßen vor sich:
Der Boden 5 des Ofens wird mit einer Schicht Glasscherben gefüllt, die mit Hilfe der Brenner z.B. bei Temperaturen von etwa 900° C geschmolzen werden. Jetzt werden die Zusatz- oder Anfahrelektroden 7 eingeschaltet und der Ofenraum kann jetzt unter Energiezuführung durch die Zusatzelektroden mit erschmolzenem Glas gefüllt werden, wobei die jeweils eintauchenden Arbeitselektroden mit zur Energiezuführung herangezogen werden. Wenn dei Ofenraum gefüllt ist, wird der oder die Brenner abgestellt und der Ofen voll in Betrieb genommen.
Ersichtlicherweise ist der erfindungsgemäße Elektroofen zur Glaserzeugung äußerst einfach aufgebaul und seine Herstellungskosten sind, gemessen an dem Durchsatz, gering, daß unter Berücksichtigung dei
geringen Verluste durch seine kleine Oberfläche be diesem Ofen die höheren Energiekosten der elektrischen Energie aufgefangen werden können und du Herstellungskosten des Glases insgesamt unter dener herkömmlicher Glasofen gleicher Größe und Aufga-
bcnstellung liegen. Hinzu kommt die einfache Handhabung des Ofens, der ohne weiteres auf Grund seiner geringen Oberfläche ohne große Stillstandsverluste im Intervallbetrieb, z.B. 8h Betrieb und 161 Stillstand, gefahren werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 flüssen ist als bei öfen herkömmlicher Bauart, Insbe Patentansprüche: sondere ist es möglich, Farbgläser praktisch jedei FBrbung bis zum Schwarz herzustellen, da der War-
1. Verfahren zur Herstellung von Glas in meübergang lediglich durch die Widerstandsbehei· einem Elektroschmelzofen, wobei über mit dem 5 zung und nicht durch Strahlung geschieht. Stark ge-Glasbad in Kontakt stehende Elektroden die färbte Gläser verhindern bei konventionellen ufer Energie in mehreren, horizontal übereinanderlie- den Wärmedurchgang von dem Oberflächenfeuei genden Ebenen duich Durchleiten von Strom zum Wannenboden, was chemisch und thermisch indurch die Glasschmelze eingegeben wird, da- homogene Gläser zur Folge hat.
durch gekennzeichnet, daß der Strom in io Es sind bereits Elektroschmelzofen zum Hersteller Ebenen getrennt und für jede Ebene in der Ener- von Glas bekannt, die eine größere Badtiefe unc giemenge unabhängig voneinander einstellbar quer durch das Glasbad verlaufende Elektroden aufhauptsächlich durch· die Spitzen der Elektroden weisen (deutsche Auslegeschrift 1218 123), die eine einer Ebene der Sclunelze zugeführt wird, wo- bestimmte Verteilung in vertikaler und borizontalei durch sich an den Spitzen heiße Stellen mit dnr- 15 Richtung besitzen. Es hat sich aber gezeigt, daß diese über aufsteigenden Glasströmen bilden und ein Änderung gegenüber den herkömmlichen elektrisch aufsteigender Glasstrom der jeweils unten liegen- beheizten Glasofen keine wesentliche Verbesserung den Ebene an der Grenzfläche zwischen den Ebe- bringt, da auch hier die Strömungsverhältnisse dei nen auf einen absteigenden Glasstrom der jeweils Herstellung von Qualitätsglas entgegenwirken, insbe oben liegenden Ebene trifft, die Glasstiöme sich 20 sondere deswegen, weil kalte vertikale Randströmungegenseitig ablenken und so ein Eindringen der gen entstehen, welche ungeschmolzenes und ungeläu-Glasströme in due jeweils andere Ebene vermie- tertes Glas in tiefere und kältere Partien des Ofen; den wird und innerhalb der Ebenen umlaufende transportieren.
Glasströme erzeugt werden. Es ist weiterhin ein Vorschlag für einen Glasofer
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 bekanntgeworden, bei dem die Energiezuführung ir kennzeichnet, daß das Gemenge unter Freilas- zwei Ebenen durch Elektroden erfolgen soll (Offensung von einigen Stellen auf das Glasbad aufge- legungsschrift 1 916 804). Da die Elektroden der vergeben wird. schiedenen Ebenen aber in der gleichen Fallinie an-
3. Glasschmelzofen zur Durchführung des Ver- geordnet sind, wurden sich gemäß diesem Vorschlag fahrens nach Anspruch 1 und 2, bei dem oben ein 30 die entstehenden Vertikalströmungen der einzelner Gemeng, aus Rohstoffen eingegeben und unten Elektroden addieren. Diese Verbindung führt aber 21 das Glas abgezogen wird, mit in zwei oder mehr einer Umlaufströmung, die den gesamten Ofen um-Ebenen angeordneten Elektroden zur Zuführung faßt und die Herstellung von homogenem Glas verelektrischer Encirgie. df iurch gekennzeichnet, hindert. Da schließlich noch in der genannten Offen daß die Elektroden in das Glasbad hineinragen, 35 legungsschrift die Aufheizung des Ofens beim Anfahdie in dem Glaibad befindliche Länge bis zu ren durch Induktionsbeheizung beschrieben wird, da.' 700 mm beträgt, die Elektroden der verschiede- ungcschmolzene Gemenge aber für Induktionsströme nen Zonen elektrisch voneinander getrennt sind nicht leitend ist, wird der Fachmann dieser Literatur und die ofeninneren Enden der Elektroden einer stelle keinerlei anwendbar^ Lehre entnehmen kön Ebene in den Lücken zwischen den Enden der 40 nen.
Elektroden der darüber- und darunterliegenden Es ist weiterhin ein Glasschmelzofen bekann
Ebenen angeordnet sind. (deutsches Bundespatent 736 937), bei dem in meh-
4. Glasschmelzofen nach Anspruch 3, dadurch reren Ebenen Strom zugeführt wird. Da aber die gekennzeichnet, daß er in dem Austrittsglaskanal Elektroden der einzelnen Ebenen elektrisch mitein Zusatzelektroden aufweist. 45 ander verbunden sind und Strom durch eine Phasen-
5. Glasschmehofen nach Anspruch 3 oder4. Verdrehung zwischen den einzelnen Ebenen vertika dadurch gekennzeichnet, daß er zum Anfahren vnn einer Elektrode zu einer anderen fließt, wire Einrichtungen (7) zur Oberflächenbeheizung oder auch hier die nachteilige Ausbildung von im gesam zum elektrischen Beheizen einer die Bodenfläche ten Ofen umlaufenden Strömungen mit den bekann bedeckenden Glasschmelze aufweist. 50 ten Folgen nicht verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese genannten unc
die anderen Nachteile des Standes der Technik zt
vermeiden und insbesondere ein Verfahren und einer Ofen zum elektrischen Erschmelzen von Glas zi
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstcl- 55 schaffen, die eine große spezifische Leistung ermögli· lung von Glas in einem Elektro-Schmelzofen, wobei chen, auf Grund derer Glas höchster Homogenitä über mit dem Glasbild in Kontakt stehende Elektro- erschmolzen werden kann, welches damit große Brüden die Energie in !mehreren, horizontal übereinan- lanz aufweist, die ein schnelles und einfaches Anfahderliegenden Ebenen durch Durchleiten von Strom ren des Ofens und Ändern der zu verarbeitender durch die Glasschmelze eingegeben wird und einen 60 Glassorte erlauben, die einen geringeren Wärmever-Elektroschmelzofen zur Durchführung dieses Vcrfah- brauch ergeben, geringere Investitionskosten erforrens, bei dem oben ein Gemenge aus Rohstoffen ein- dem, eine einfache Regelung erlauben und es ermöggegeben und unten das Glas abgezogen wird, mit η lichen, auch Sondergläser, wie z.B. Bleikristall, FIuzwei oder mehr Ebenen angeordneten Elektroden zur orgläser und andere Gläser, welche eine starke VerZuführung elektrischer Energie. 6.5 dampfung während des herkömmlichen Schmelzpro-Elektroöfen der vorgenannten Art dienen insbe- zesscs aufweisen unter weitgehender Vermeidung sondere zur Herstellung von hochwertigen Gläsern. dieser Verdampfung wirtschaftlicher als bisher elekda der Schmelz- und Läuterprozeß exakter zu bccin- irisch zu erschmelzen.
DE2100335A 1968-02-26 1971-01-05 Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen Withdrawn DE2100335B2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US708150A US3520979A (en) 1968-02-26 1968-02-26 Electrode circuit for hex electric furnace
GB1252778D GB1252778A (de) 1968-02-26 1969-02-11
BE728335D BE728335A (de) 1968-02-26 1969-02-13
FR6904112A FR2000005A1 (de) 1968-02-26 1969-02-19
AT182569A AT302552B (de) 1968-02-26 1969-02-24 Elektrodenanordnung für Glasschmelzöfen
DE19691909687 DE1909687C3 (de) 1968-02-26 1969-02-26 Drehstrom betriebener Glasschmelzofen
NL6902966A NL6902966A (de) 1968-02-26 1969-02-26
DE2100335A DE2100335B2 (de) 1968-02-26 1971-01-05 Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen
SE7116787A SE388847B (sv) 1971-01-05 1971-12-29 Forfarande och ugn for elektrisk smeltning av glas
IT33125/71A IT944568B (it) 1971-01-05 1971-12-30 Procedimento e forno per l elettro fusione del vetro
JP723791A JPS535687B1 (de) 1971-01-05 1971-12-30
ZA718708A ZA718708B (en) 1971-01-05 1971-12-30 Process and furnace for the electrical melting of glass
US00215062A US3742111A (en) 1968-02-26 1972-01-03 Method and furnace for the electric melting of glass
FR7200117A FR2121561B1 (de) 1968-02-26 1972-01-04
BE777680A BE777680A (fr) 1971-01-05 1972-01-04 Procedes et fours pour la fusion electrique du verre
GB51572A GB1381163A (en) 1968-02-26 1972-01-05 Method of and furnace for the electric melting of glass
CS7200000053A CS184809B2 (en) 1971-01-05 1972-01-05 Electric glass melting furnace
US00455853A US3852509A (en) 1968-02-26 1974-03-28 Electrical furnace for melting thermoplastic material
DE19752509136 DE2509136A1 (de) 1968-02-26 1975-03-03 Elektro-ofen
GB12097/75A GB1497144A (en) 1968-02-26 1975-03-24 Electrical furnace for melting thermoplastic material
FR7509460A FR2265693B1 (de) 1968-02-26 1975-03-26
BE154851A BE827277A (fr) 1968-02-26 1975-03-27 Four electrique pour la fusion de matiere thermoplastique
NL7503712A NL7503712A (nl) 1968-02-26 1975-03-27 Oven voor het smelten van thermoplastisch materiaal.
JP4309377A JPS52119617A (en) 1971-01-05 1977-04-14 Electric melting furnace of glass

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70815068A 1968-02-26 1968-02-26
DE2100335A DE2100335B2 (de) 1968-02-26 1971-01-05 Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen
US00455853A US3852509A (en) 1968-02-26 1974-03-28 Electrical furnace for melting thermoplastic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100335A1 DE2100335A1 (de) 1972-07-27
DE2100335B2 true DE2100335B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=27183122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100335A Withdrawn DE2100335B2 (de) 1968-02-26 1971-01-05 Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen
DE19752509136 Withdrawn DE2509136A1 (de) 1968-02-26 1975-03-03 Elektro-ofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509136 Withdrawn DE2509136A1 (de) 1968-02-26 1975-03-03 Elektro-ofen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3520979A (de)
AT (1) AT302552B (de)
BE (2) BE728335A (de)
DE (2) DE2100335B2 (de)
FR (3) FR2000005A1 (de)
GB (3) GB1252778A (de)
NL (2) NL6902966A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538970A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-25 Elemelt Ltd Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glas
DE2819121A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Corning Glass Works Verfahren und vorrichtung zum elektroschmelzen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520979A (en) * 1968-02-26 1970-07-21 Penelectro Ltd Electrode circuit for hex electric furnace
JPS5154605A (ja) * 1974-11-07 1976-05-13 Tokyo Shibaura Electric Co Garasudenkyojuro
US3998619A (en) * 1976-01-19 1976-12-21 Ppg Industries, Inc. Vertical glassmaking furnace and method of operation
US3997316A (en) * 1976-01-19 1976-12-14 Ppg Industries, Inc. Use of crossed electrode pairs in a glassmaking furnace
US4029887A (en) * 1976-04-27 1977-06-14 Corning Glass Works Electrically heated outlet system
US4143232A (en) * 1976-11-01 1979-03-06 Corning Glass Works Furnace having different electrode immersions to control convection currents, the shape, elevation and stability of the fusion zone
DE2703223B2 (de) * 1977-01-27 1981-02-05 Sorg - Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr Glasschmelzofen
US4107447A (en) * 1977-06-07 1978-08-15 Sorg Gmbh & Co. Kg Electrical glass melting furnace
US4149022A (en) * 1978-05-01 1979-04-10 General Electric Company Power control system for electrically melting glass
US4161617A (en) * 1978-05-01 1979-07-17 General Electric Company Method and apparatus for electrically melting glass
US4211887A (en) * 1978-10-25 1980-07-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electrical furnace, zones balanced with a symmetrically tapped transformer
US4245132A (en) * 1978-10-30 1981-01-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electric melt furnace-electrodes inclined toward each other to vary the firing path during steady state operation and to create hot spots after heat loss or during start-up
US4224459A (en) * 1978-10-30 1980-09-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electric melt furnace-electrodes inclined toward each other to vary the firing path during steady state operation and to create hot spots after heat loss or during start-up
US4246433A (en) * 1979-06-27 1981-01-20 Toledo Engineering Co., Inc. Square glass furnace with sidewall electrodes
US4351664A (en) * 1981-03-16 1982-09-28 Corning Glass Works Furnace delivery system
US4365986A (en) * 1981-03-16 1982-12-28 Corning Glass Works Furnace delivery system
US4352687A (en) * 1981-03-16 1982-10-05 Corning Glass Works Furnace delivery system
US4365987A (en) * 1981-11-04 1982-12-28 Corning Glass Works Apparatus and method of conditioning and conveying thermoplastic material
US4413346A (en) * 1981-11-04 1983-11-01 Corning Glass Works Glass-melting furnace with batch electrodes
DE3405273A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-05 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Verfahren zum betreiben eines elektroglasschmelzofens und glasschmelzofen
DE3420695A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Rechnergesteuerter elektrisch beheizter glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben
US4638490A (en) * 1984-10-05 1987-01-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Melting furnaces
GB2243064A (en) * 1990-04-10 1991-10-16 Electricity Council An ohmic heater
US5440667A (en) * 1990-04-10 1995-08-08 Electricity Association Technology Limited OHMIC heater including electrodes arranged along a flow axis to reduce leakage current
US5273567A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus and method
US5120342A (en) * 1991-03-07 1992-06-09 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus
IL126212A0 (en) * 1996-03-18 1999-05-09 Dynelec Corp Method of making glass
US6044667A (en) 1997-08-25 2000-04-04 Guardian Fiberglass, Inc. Glass melting apparatus and method
US5961686A (en) 1997-08-25 1999-10-05 Guardian Fiberglass, Inc. Side-discharge melter for use in the manufacture of fiberglass
DE10016872C1 (de) * 2000-04-05 2001-10-31 Schott Glas Vorrichtung zum Herstellen einer Glasschmelze
EP1285886A3 (de) * 2001-08-20 2004-03-10 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Glasschmelze
JP4300333B2 (ja) * 2002-03-14 2009-07-22 ジャパンスーパークォーツ株式会社 リング状アークによる石英ガラスルツボの製造方法と装置およびその石英ガラスルツボ
JP4300334B2 (ja) * 2002-08-15 2009-07-22 ジャパンスーパークォーツ株式会社 石英ガラスルツボの再生方法
JP2006219341A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Asahi Glass Co Ltd フロートバス及びフロート成形方法
CN101823832B (zh) * 2010-03-12 2012-10-24 三瑞科技(江西)有限公司 全电熔绝缘子玻璃窑炉
WO2014087190A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 KIM, No Eul Electrode boiler with electrodes unit
GB201501305D0 (en) * 2015-01-27 2015-03-11 Knauf Insulation And Knauf Insulation Gmbh And Knauf Insulation Doo Skofja Loka And Knauf Insulation Submerged combustion melter
DE102022116919A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Glasschmelzwanne
DE102022124155A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Glasschmelzwanne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736939C (de) * 1935-07-04 1943-07-10 Mercedes Bueromaschinen Werke Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetiger Summenzug- und/oder Druckvorrichtung
US2749378A (en) * 1954-01-08 1956-06-05 Harvey L Penberthy Method and apparatus for glass production
US2993079A (en) * 1957-04-15 1961-07-18 Owens Illinois Glass Co Electric heating method and apparatus for uniformly heating glass
GB1201655A (en) * 1967-08-17 1970-08-12 Elemelt Ltd Improvements relating to methods of and furaces for supplying molten glass
US3520979A (en) * 1968-02-26 1970-07-21 Penelectro Ltd Electrode circuit for hex electric furnace
US3583861A (en) * 1968-04-08 1971-06-08 Corning Glass Works Method and apparatus for refining fusible material
BE750821A (fr) * 1970-05-22 1970-11-03 Verlica Momignies S A Four de verrerie,

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538970A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-25 Elemelt Ltd Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glas
DE2819121A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Corning Glass Works Verfahren und vorrichtung zum elektroschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
BE827277A (fr) 1975-09-29
US3520979A (en) 1970-07-21
DE1909687A1 (de) 1969-09-18
GB1252778A (de) 1971-11-10
DE2100335A1 (de) 1972-07-27
GB1497144A (en) 1978-01-05
FR2121561A1 (de) 1972-08-25
FR2265693B1 (de) 1981-09-18
DE1909687B2 (de) 1976-08-05
NL7503712A (nl) 1975-09-30
FR2121561B1 (de) 1977-07-15
FR2000005A1 (de) 1969-08-29
US3852509A (en) 1974-12-03
FR2265693A1 (de) 1975-10-24
DE2509136A1 (de) 1975-10-09
AT302552B (de) 1972-10-25
BE728335A (de) 1969-07-16
GB1381163A (en) 1975-01-22
NL6902966A (de) 1969-08-28
US3742111A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100335B2 (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen
DE3718276C2 (de)
DE2442461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorerhitzung eines verglasbaren gemisches
DD232909A5 (de) Verfahren zum erhitzen von geschmolzenem glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT397241B (de) Elektroschmelzverfahren für glas
EP0864543B1 (de) Verfahren und Glasschmelzofen zum Herstellen von hoch-schmelzenden Gläsern mit verdampfbaren Komponenten
DE4015785C2 (de)
DE2639977B2 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2556375C2 (de) Elektrischer Ofen zum Glasschmelzen
DE3022091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
DE3406613A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von glas
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE2703223A1 (de) Verfahren zum schmelzen von glas und glasschmelzofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0410338B1 (de) Schmelzaggregat zum Herstellen von Glas
DE2538970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
EP0019007B1 (de) Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven
DE3903016C2 (de)
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
AT158510B (de) Wannenofen zur kontinuierlichen Herstellung von Glasgegenständen, insbesondere von Glastafeln.
DE806997C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas
DE688015C (de) Elektrisch beheizter Wannenofen
DE2349243A1 (de) Schmelzofen
DE3436793A1 (de) Glasschmelzofen mit bodenelektroden
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas
DE2407229A1 (de) Glasschmelzwanne

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal