DE2100335A1 - Verfahren und Ofen zum Elektroschmel zen von Glas - Google Patents

Verfahren und Ofen zum Elektroschmel zen von Glas

Info

Publication number
DE2100335A1
DE2100335A1 DE19712100335 DE2100335A DE2100335A1 DE 2100335 A1 DE2100335 A1 DE 2100335A1 DE 19712100335 DE19712100335 DE 19712100335 DE 2100335 A DE2100335 A DE 2100335A DE 2100335 A1 DE2100335 A1 DE 2100335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
electrodes
level
melting furnace
levels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712100335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100335B2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8770 Lohr Pieper
Original Assignee
Ingenieurbüro Glasofenbau Nikolaus Sorg GmbH & Co, 8771 Pflochsbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US708150A priority Critical patent/US3520979A/en
Priority to GB1252778D priority patent/GB1252778A/en
Priority to BE728335D priority patent/BE728335A/xx
Priority to FR6904112A priority patent/FR2000005A1/fr
Priority to AT182569A priority patent/AT302552B/de
Priority to DE19691909687 priority patent/DE1909687C3/de
Priority to NL6902966A priority patent/NL6902966A/xx
Application filed by Ingenieurbüro Glasofenbau Nikolaus Sorg GmbH & Co, 8771 Pflochsbach filed Critical Ingenieurbüro Glasofenbau Nikolaus Sorg GmbH & Co, 8771 Pflochsbach
Priority to DE2100335A priority patent/DE2100335B2/de
Priority to SE7116787A priority patent/SE388847B/xx
Priority to JP723791A priority patent/JPS535687B1/ja
Priority to ZA718708A priority patent/ZA718708B/xx
Priority to IT33125/71A priority patent/IT944568B/it
Priority to US00215062A priority patent/US3742111A/en
Priority to FR7200117A priority patent/FR2121561B1/fr
Priority to BE777680A priority patent/BE777680A/xx
Priority to GB51572A priority patent/GB1381163A/en
Priority to CS7200000053A priority patent/CS184809B2/cs
Publication of DE2100335A1 publication Critical patent/DE2100335A1/de
Priority to US00455853A priority patent/US3852509A/en
Publication of DE2100335B2 publication Critical patent/DE2100335B2/de
Priority to DE19752509136 priority patent/DE2509136A1/de
Priority to GB12097/75A priority patent/GB1497144A/en
Priority to FR7509460A priority patent/FR2265693B1/fr
Priority to BE154851A priority patent/BE827277A/xx
Priority to NL7503712A priority patent/NL7503712A/xx
Priority to JP4309377A priority patent/JPS52119617A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements
    • H05B3/0023Circuit arrangements for heating by passing the current directly across the material to be heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/0275Shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/03Tank furnaces
    • C03B5/031Cold top tank furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Ingenieurbüro-Glasofenbau ο Ί η η-J O £
Nikolaus Sorg GmbH & Co . Z I U U OO
Pflochsbach/Lohr a. Main
Verfahren und Ofen zum Elektroschmelzen von Glas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Glas in einem Elektroschmelzofen, wobei die Energie in mehreren Ebenen durch Widerstandsbeheizung des Glases zugeführt wird und einen Elektroschmelzofen zur Durchführung dieses Verfahrens, in den oben ein Gemenge aus Rohstoffen eingegeben und von dem unten das Glas abgezogen wird und der in verschiedenen Ebenen angeordnete Elektroden zur Zuführung der elektrischen Energie aufweist .
Elektroöfen der vorgenannten Axt dienen insbesondere zur Herstellung von hochwertigen Gläsern, da der Schmelz- und Läuterprozess exakter zu beeinflussen ist als bei Öfen herkömmlicher Bauart. Insbesondere ist es möglich Farbgläser praktisch jeder Färbung bis zum Schwarz herzustellen, da der Wärmeübergang lediglich durch die Widerstandsbeheizung und nicht durch Strahlung geschieht. Stark gefärbte Gläser verhindern bei konventionellen Öfen den Wärmedurchgang von dem Oberflächenfeuer zum Wannenboden, was chemisch und thermisch inhomogene Gläser zur Folge hat.
Es sind bereits Elektroöfen bekannt, die wie ein herkömmlicher oberflächfcsnbeheizter Glasofen aufgebaut sind und in dem in einem flachen Becken in einer Ebene Elektroden zur Widerstandsbeheizung angeordnet sind. Diese Öfen weisen zwar den Vorteil auf, Energie in das Glasbad nicht nur über die Badoberfläche zuführen zu können, sondern auch Energie in das Glasbad selbst eingeben zu können, sie weisen aber auch den Nachteil auf, hohe Wärmeverluste zu besitzen.
209831/023«
21002
Wegen des relativ großen Glasbades sind weiterhin relativ starke Horizontalströmungen vorhanden, die die Herstellung von gutem homogenem Glas verhindern.
Es sind weiterhin Elektroschmelzöfen zum Herstellen von Glas bekannt, die eine größere Badtiefe und Elektroden aufweisen, die eine gewisse Verteilung in vertikaler Richtung besitzen. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Änderung gegenüber den herkömmlichen elektrisch beheizten Glasöfen keine wesentliche Verbesserung bringt, da auch hier die Strömungsverhältnisse der Herstellung von Qualitätsglas entgegenwirken, insbesondere deswegen, weil kalte vertikale Randströmungen entstehen, welche ungeschmolzenes und ungeläutertes Glas in tiefere und kältere Partien des Ofens transportieren.
Schließlich ist noch ein Vorschlag für einen Glasofen bekannt geworden, bei dem die Energiezuführung in zwei Ebenen durch Elektroden erfolgen soll. (OS 1 916 8o4) Da die Elektroden der verschiedenen Ebenen aber in der gleichen Fallinie angeordnet sind, würden sich gemäß diesem Vorschlag die entstehenden Vertikalströmungen der einzelnen Elektroden addieren. Diese Verbindung führt aber zu einer Umlaufströmung, die den gesamten Ofen umfaßt und die Herstellung von homogenem Glas verhindert. Zudem gibt die genannte OS an, der Ofen solle die größere Menge an Energie in der obersten Ebene zuführen. Diese Zuführung des größten Energieanteils in der obersten Ebene aber bedeutet eine Verteilung von Temperatur und Viskosität des Glases, zumal nach der genannten OS das
Gemenge in der Mitte tief in das Bad eingezogen werden to
O soll, die die notwendige Einstellung von getrennten
^ Schichten wirksam verhindert, und einen Temperaturver- °* lauf im Ofen erzeugen würde, welcher nicht dem für den
">» Schmelz- und Läuterprozess optimalen entspricht.
Iy^ Da schließlich noch in der genannten OS die Aufheizung
TT des Ofens beim Anfahren durch Induktionsbchcizung beschrieben wird, das ungeschmolzene Gemenge aber für Induktionsströme nicht leitend ist, wird der Fachmann dieser Literaturstelle keinerlei anwendbare Lehre entnehmen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese genannten und die anderen iTachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren und einen Ofen zum elektrischen Erschmelzen von Glas zu schaffen, die eine große spezifische Leistung ermöglichen, aufgrund derer Glas höchster Homogenität erschmolzen werden kann, welches damit große Brillianz aufweist, die ein schnelles und einfaches Anfahren des Ofens und Andern der zu verarbeitenden Glassorte erlauben, die einen geringen Wärmeverbrauch ergeben, geringe Investitionskosten erfordern, eine einfache Regelung erlauben und es ermöglichen, auch Sondergläser, wie z.B. Bleikristall, Fluorgläser und andere Gläser, ti
welche eine starke Verdampfung während des herkömmlichen Schmelzprozesses aufweisen unter weitgehender Vermeidung dieser Verdampfung wirtschaftlicher als bisher elektrisch zu erschmelzen. Das erfindungsgemäße Verfahren soll es ermöglichen, daß in dem Ofen die einzelnen Glasschichten nur insoweit Hassenaustausch besitzen, daß nur die am Boden abgezogene Glasmenge zwischen diesen Ebenen strömt und, daß in dem Ofen die Strömungsrichtungen eine größtmögliche Schonung des Wandmaterials ergeben. Ebenfalls ist es Aufgabe der Erfindung, den Elektrodenabbrand möglichst gering zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß A voneinander getrennt in den Ebenen umlaufende Glasströme derart erzeugt werden, daß ein aufsteigender Glasstrom der jeweils unten liegenden Ebene an der Grenzfläche zwischen den Ebenen auf einen absteigenden Glasstrom der jeweils oben liegenden Ebene trifft und so ein Eindringen der Glasströme in die jeweils andere Ebene vermieden wird.
Vorteilhaft kann in den Elektrodenebenen des Ofens von oben nach unten steigend Energie bis zu einem Maximalwert zugeführt werden, während in den darunter liegenden Ebenen die Energiemenge wieder abnehmen kann, wobei in den Ebenen über dem Ofenboden von oben nach unten sich verringernd
209831/0231
Energie zugeführt wird. Vorteilhaft kann weiterhin das Gemenge unter Freilassung von einigen Stellen auf das Glasbad aufgegeben werden, die insbesondere eine Umfangszone bilden können, und es kann beim Aufschmelzen des Gemenges entstehendes Gas unter der Gemengeschicht ausströmen. Das Verhältnis der in einer oberen Ebene zugeführten Energie zu der in einer darunter liegenden Ebene liegt vorteilhaft zwischen 0,3 und 0,8.
Der Ofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß die ofeninneren Enden der Elektroden einer Ebene in den Lücken zwischen den Enden der Elektroden der darüber- und darunterliegenden Ebenen angeordnet sind. Vorteilhaft ist in den obersten Ebenen die Anzahl der Elektroden in der Jeweils unteren Ebene gleich groß oder größer, als in der jeweils oberen Ebene und in den unteren Ebenen die Anzahl der Elektroden jeweils in der tieferen Ebene gleichgroß oder kleiner, als in der darüber liegenden Ebene.
Zur Entgasung des aufschmelzenden Gemenges weist der erfindungsgemäße Ofen vorteilhaft weiterhin Mittel auf, die das eingege:he«Gemenge unter Freilassung von Entgasungslöchern verteilen. Zur Bewahrung der erzielten Homogenität des Glases kann der Ofen Zusatzelektroden aufweisen und zur einfacheren Herstellung einen seitlichen Glasauslaß aufweisen.
Um die ^nergiefreisetzung in jeder Zone wie erforderlich verteilen zu können, sind die Elektroden der verschiedenen Zonen vorteilhaft voneinander elektrisch getrennt. Die Anzahl der Phasen entspricht aus dem gleichen Grund vorteilhaft der Anzahl der Elektroden oder "^lektrodengruppen jeder Zone. Die Phasen eines dreiphasigen Wechselstromes können in Ofenumfangsrichtung aufeinanderfolgen.
Zur Erleichterung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Anfahrvorganges weist der Ofen vorteilhaft Einrichtungen zur Oberflächenbeheizung und zum elektrischen Beheizen einer die Bodenfläche bedeckenden Glasschmelze auf.
209831/0239
Es ist das besondere Verdienst dieser Erfindung, erstmals zu offenbaren, daß die in der Fachwelt verbreitete Ansicht falsch ist, daß einmal der höchste Energieanteil in der obersten der .21ektrodenebenen zugeführt werden muß und die Energiezufuhr dann günstig von oben nach unten abnimmt und, daß zum anderen die Gemengeschicht am Kopf des Ofens möglichst geschlossen sein soll, um Wärmestrahlung und Verlust allgemein zu verhindern.
209831/0239
Im Gegenteil muß die Energiezuführung von oben nach unten zunehmen und die Gemengeschicht muß Öffnungen aufweisen, um dun Aufbau eines, das Gemenge von dem Glasbad isolierenden Gaspolsters zu verhindern.
Da die erfindungsgemäße Aufgabe sowohl durch die einzelnen Maßnahmen als auch durch deren Kombination gelöst wird, sind als Gegenstand der Erfindung sowohl die einzelnen der vorstehend genannten Maßnahmen als auch deren Kombination anzusehen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Elektroglasschmelzofen nach der Erfindung,
Fig. Q einen horizontalen Schnitt durch die oberste und unterste Elektrodenebene eines Ofens gemäß Fig. 1, '
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die zweite Elektrodenebene eines Ofens gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch einen Elektroschmelzofen gemäß der Erfindung mit größerer Leistung im verkleinerten Maßstab,
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch die oberste und die unterste Elektrodenebene eines Ofens gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch eine untere Ebene eines Ofens gemäß Fig. 4,
Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch einen Elektroschmelzofen nach der Erfindung mit tief liegender unterster Ebene,
209831/0239
Fig. 8 einen horizontalen Schnitt durch die zweite Elektrodenebene dee Ofens gemäß Fig. 7,
Fig. 9 einen horizontalen Schnitt durch die oberste Eelektrodenebene des Ofens gemäß Fig. 7,
Fig. IO einen horizontalen Schnitt durch die unterste Elektrodenebene des Ofens gemäß Fig- 7,
Fig. 11 einen vertikalen Schnitt durch einen Elektroschmelzofen nach der Erfindung mit drei Arbeitsebenen, m
Fig. 12 einen horizontalen Schnitt durch die zweite Ebene des Ofens gemäß Fig. 11, und
Fig. 13 einen horizontalen Schnitt durch die
erste und dritte der Arbeiteebenen des Ofens gemäß Fig. 11.
Gemäß den Fig. besteht der erfindungsgemäße Elektroschmelzofen zur Erzeugung von Glas aus einem aus feuerfestem Material 1 gefertigtem Ofenraum 2, der auf einem Fundament 3 steht und ein Stützgerüst (nicht gezeigt) auf- " weisen kann. Das Feuerfeetmaterial kann nach außen hin eine Isolierung aufweisen; diese Isolierung wird in der Umgebung der Elektroden zur besseren Kontrolle der Elektrodenhalter fortgelassen.
Der Ofenraum 2 besitzt einen vorzugsweise dezentralen gegebenenfalls versenkten Auslaß 4 in seiner Bodenplatte 5 * an. den sich z.B. ein aufsteigender Glaskanal (nicht gezeigt) anschließt, in dem das Glas entspr. dem
209831/0239
Prinzip kommunizierender Gefäße steht. Von dem oberen Ende dieses Kanals kann das fertige Glas durch einen Speiserkanal und Speiser oder ähnlich geeignete Mittel abgezogen werden.
In dem Glaskanal und dem Speiserkanal können zusätzliche Elektroden (nicht gezeigt) angeordnet sein, die das Glas beim Ausströmen auf einer gleichmäßigen Temperatur halten und die Ausbildung von Temperaturgradienten verhindern. Das Glas kann so die in dem erfindungsgemäßen Elektroschmelzofen erreichte hohe Homogenität beibehalten.
Der Ofenraum 2 selbst weist vorzugsweise die Gestalt eines regelmäßigen Vielecks auf, wobei in der Regel mindestens sechs Ecken vorliegen. Die Anzahl der Ecken kann vorteilhaft mit wachsender Ofengröße höher und bei kleineren Einheiten kleiner werden.
Der Ofenraum wird vorzugsweise nach oben durch ein nicht gezeigtes Gewölbe abgeschlossen, in das ein ebenfalls nicht gezeigter Kaminschacht mündet. Unterhalb des Gewölbes sitzt ein Gas- oder ölbrenner. (Nicht gezeigt)
209831/0239
Der Ofenraum weist ein Verhältnis von-Glas Oberfläche zu Höhe von z.B. ungefähr l,o bis 1,4 auf. Gute Ergebnisse wurden mit einem Verhältnis von 1,2 erzielt.
Unterhalb des Gewölbes im oberen Ofenraum befinden sich weiterhin ein oder mehrere nicht gezeigte Eingaberinnen für das einzubringende Gemenge, die vorzugsweise als Vibrationsrinnen ausgebildet sein können, sowie ein oder mehrere Verteilungsmittel (nicht gezeigt) für das Gemenge, die z.B. als umlaufende Rührarme ausgebildet sein können. Die Rührarme und die Vibrationsrinnen
werden durch nicht gezeigte Antriebsmittel, z.B. Elektro- m
motore sinngemäß bewegt.
In dem Ofenraum2 selbst sind in mehreren, und mindestens zwei Ebenen Arbeitselektroden 6 und in geringer Höhe über der Bodenplatte,ζ.B. loo bis 3oo mm darüber, in einer dritten Ebene Anfahrelektroden7 angeordnet. Die Elektroden werden durch nicht gezeigte .'inschlüsstund Transformatoren mit mehrphasen, vorzugsweise dreiphasen Wechselstrom versorgt. Die Anfahrelektrodun können je nach Ofenauslegung unter Umständen auch während des Ofenbetriebes als Arbeitselektroden dienen.
Bei größeren Öfen können die Arbeitselektroden 6 statt in %
zwei Ebenen auch in drei oder mehr Ebenen angeordnet sein. Die Elektroden einer Ebene sind von denen der darüber- oder darunterliegenden Ebene elektrisch unabhängig geschaltet, ihre Anzahl beträgt bei Verwendung von dreiphasigem Wechselstrom immer drei oder mehrzahliges davon. Die Anzahl der Elektroden ist in den obersten Ebenen nach unten hin entweder gleichbleibend odur zunehmend, bei größeren Öfen mit einer größeren Anzahl von Ebenen können in den untersten Ebenen auch eine nach unten abnehmende Anzahl von Elektroden eingesetzt werden.
209831/0230
Die Elektroden bestehen aus einem warmfesten und leitendem Material wie z.B. Molybdän, Zinkoxyd oder Platin. Erfindungsgemäß können die Elektroden vorzugsweise Molybdänstäbe sein, die mit einer Länge von bis zu ca. 7oo mm in das Glasbad hineinragen können. Bei Verwendung von Zinkoxyd wird eine wesentlich geringere Eintauchtiefe gewählt werden, bei Verwendung von Platin erscheinen Plattenelektroden am günstigsten zu sein. Die Stärke der Molybdänstäbe liegt im Bereich von einigen cm.
Die Länge und Stärke der Elektroden ist, wie dem Fachmann geläufig ist, von der verwendeten Stromdichte abhängig. Die Elektroden erstrecken sich bei kleineren Öfen schräg in den Ofenraum, bei größeren Öfen ist eine radiale Anordnung möglich. Bei Verwendung von Zinkoxyd als Elektrodenmaterial erscheint ebenfalls die radiale Anordnung vorteilhaft.
Die Elektroden einer Ebene liegen jeweils gegenüber den Elektroden der darunter liegenden und der darüber liegenden Ebene versetzt, d.h. die Spitzen der Elektroden liegen mit ihrer vertikalen Projektion jeweils zwischen der vertikalen Projektion der Elektrodenspitzen der darüber liegenden und der darunter liegenden Ebene.
Bei einem sechseckigen Ofen gemäß den Fig. 4 bis ö sitzen die in den Ofenraum führenden Elektroden daher in der obersten Ebene in der geraden Ofenwand, während die bei sechs Elektroden um 3o versetzten Elektroden der zweiten Ebene durch die Ecken zugeführt werden. Gemäß den Fig. 4 bis 6 und 11 bis 13 kann die Anzahl der Elektroden z.B. in der obersten Ebene 3 betragen und in der darunter befindlichen 6 betragen, während gemäß Fig. 1 bis 3 in der ersten und in der zweiten Ebene je drei schräg verlaufende Elektroden und gemäß dun Fig. 7 bis Io in den ersten beiden Ebenen je suche
209831/0239
Elektroden vorhanden sind. Die dritte Arbeitsebene weist vorteilhaft die gleiche Elektrodenzahl wie die erste auf, gemäß den Fig. 11 und 13 drei. In der untersten, der "Anfahrebene" sind jeweils drei Elektroden,die Mindestzahl bei drei-phasen Wechselstrom j vorgesehen. Die Elektroden sind bei Verwendung von dreiphasigem Wechselstrom so geschaltet. daß die Phasen in der Reihenfolge RST, RST den Umfang entlang aufeinander folgen. Den Elektrodenebenen wird -jetzt von oben nach unten wachsend Energie zugeführt. Bei großen Öfen kann in den untersten Ebenen die Energiezuführung wieder abnehmen, die Lage des Energiemaximums ist dabei von der Glasart und der Ofenleistung abhängig. Die vorstehend beschriebene Erhöhung der Elektrodenzahlen in den nach unten folgenen Ebenen dient dazu, trotz der steigenden zugeführten Energiemenge die Belastung der Einzelelektrode nicht zu groß werden zu lassen.
Im Betrieb des Ofens fließt der Strom entsprechend der vorzugsweise vorgenommen%i* Schaltung der Elektroden von der einen Elektrode hauptsächlich zu einer der daneben liegenden. Dabei wird an der Elektrodenspitze durch die Zusammendrängung der Linien gleicher Stromdichte eine erhöhte Wärmeerzeugung stattfinden und es entsteht ein Quellpunkt, an dem das stärker erwärmte Glas aufwärtsströmt, Die entsprechende Abwärtsbewegung findet in dem Raum zwischen den Elektroden, in der die Wärmeerzeugung gering ist, statt und da in dem Zwischenraum zwischen den Elektroden in der nächst darunter liegenden Ebene durch die vorstehend beschriebene versetzte Anordnung eine Elektrode einen Quellpunkt bildet, über dem ein aufwärts führender Glasstrom entsteht, triff en diese beiden Glasströme an der Grenzfläche der Elektrodenebenen aufeinander, lenken sich gegenseitig um und verhindern jeweils das Eindringen des anderen Glasstromes in ihre Ebene.
209831/0239
210.033E
-im-
Auf diese Weise wird zwar eine starke umlaufende und mischende Strömung innerhalb der einzelnen Ebenen erzeugt, es wird aber verhindert, daß die Umlaufbewegungen sich addieren und inhomogenes und ungeläutertes Glas zu dem Ausfluß gelangt. Die erfindungsgemäße Strömungsverteilung innerhalb der Ebenen läßt eine optimale Homogenität des Glases erreichbar werden. Weiterhin ist ein Umschmelzen des Ofens, d.h. die Umstellung des Ofens auf eine andere Glasart sehr leicht möglich, da eine Ebene nach der anderen von oben nach unten von der neuen Glassorte gefüllt wird, wenn die alte unten abgezogen wird, ohne daß größere Menge der alten Glassorte in die oberen Ebenen gelangen und dort das neue Glas verunreinigen. Es entfällt das langwierige sonstige "Sauberfahren" des Ofens.
Die Umlaufströmung in den einzelnen Ebenen ist andererseits aber so groß, daß erhebliche spezifische Leistungen in dem erfindungsgemäßen Glaschmelzofen erreichbar sind. In einem kleineren Versuchsofen mit einer Badtiefe von 1,5 m und einem Durchmesser von 1,5 m wurde beim Erschmelzen von verschiedenen Gläsern eine Leistung von 5 to/m /d erzielt. Der Ofen wies gemäß Fig. 1 bis 3 zwei Arbeitsebenen mit je drei Elektroden auf.
Die hohe, auf die jeweilige Schmelzebene beschränkte Turbulenz, bewirkt weiterhin eine extrem gleichmäßige Temperaturverteilung des Glases, die zu einer unerreicht guten Glasqualität führt. Die Verbindung von spezifischer Leistung und Glasqualität, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Elektroofen auftritt, ist für den Fachmann absolut überraschend. Besondere Kennzeichen des erschmolzenen Glases sind BriJLianz, Blasenfreiheit und Homogenität.,In dem erfindungsgemäßen Ofen können ohne Schwierigkeiten in den mittleren Zonen Temperaturen bis I6oo C erreicht werden.
209831/0239
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Elektroofens ist es, daß das Gemenge auf der Badoberfläche nicht lückenlos verteilt wird und Stellen mit geringer oder gar keiner Bedeckung erzeugt werden. Durch diese Stellen kann, wie sich überraschend gezeigt hat, beim Aufschmelzen des Gemenges entstehendes Gas aus der Zwischenschicht zwischen Gemenge und Glasbad entweichen, das sonst dort isolierend gewirkt hätte. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiges Aufschmelzen des Gemenges über dem gesamten Ofenquerschnitt erreichbar, was zu einer überraschend guten\Glasqualität schon in der obersten Ofenebene führt.
Die Stellen mit nur geringer Gemengebeschichtung sind bei dem Ofen nach der Erfindung dadurch erreichbar, 'daß ein zum Ofen Koaxial umlaufendes Rührwerk die Ecken des sechseckigen Ofenraums freiläßt. Durch die geringere Beschichtung des Ofenumfanges wird weiterhin die^Entstehung von kalten, an den Ofenwänden tief absinkenden Glaaströmen verhindert.
Das Anfahren des erfindungsgemäßen Ofens geht folgendermaßen vor eich:
Der Boden 5 des Ofens wird mit einer Schicht Glasscherben gefüllt, die mit Hilfe der Brenner z.B. bei Temperaturen von ca. 9oo C geschmolzen werden. Jetzt werden die Zusatzoder Anfahrelektroden? eingeschaltet und der Ofenraum kann jetzt unter Energiezuführung durch die Zusatzelektroden mit erschmolzenem Glas gefüllt werden, wobei die jeweils eintauchenden Arbeitselektroden mit zur Energiezuführung herangezogen werden. Wenn der Ofenraum gefüllt ist, wird der oder die Brenner abgestellt und der Ofen voll in Betrieb genommen.
209831/0239
Ersichtlicherweise ist der erfindungsgemäße Elektroofen zur Glaserzeugung äußerst einfach aufgebaut und seine Herstellungskosten sind, gemessen an dem Durchsatz, gering, dai unter Berücksichtigung der geringen Verluste durch seine kleine Oberfläche bei diesem Ofen die höheren Energiekosten der elektrischen Energie aufgefangen werden können und die Herstellungskosten des Glases insgesamt unter denen herkömmlicher Glasofen gleicher Größe und Aufgabenstellung liegen. Hinzu kommt die einfache Handhabung des Ofens, der ohne weiteres aufgrund seiner geringen Oberfläche ohne große Stillstandsverluste im Intervallbetrieb, z.B. 8h Betrieb und 16h Stillstand, gefahren werden kann.
209831/0239

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von Glas in einem Elektroschmelzofen, wobei die Energie in mehreren Ebenen durch Durchleiten von Strom durch die Glasschmelze zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß voneinander getrennt in den Ebenen umlaufende Glasströme derart erzeugt werden, daß ein aufsteigender Glasstrom der jeweils unten liegenden Ebene an der Grenzfläche zwischen den Ebenen auf einen absteigenden Glasstrom der jeweils oben liegenden Ebene trifft und so ein Eindringen der Glasströme in die jeweils andere Ebene vermieden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektrodenebenen dee Ofens von oben nach unten steigend Energie bis zu einem Maximalwert zugeführt wird, während in denyÜarunter liegenden Ebenen die Energiemenge wieder abnehmen kann.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ebenen über dem Ofenboden von oben nach unten sich verringernd Energie zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge unter Freilassung von einigen Stellen auf das Glasbad aufgegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge unter Freilassung einer Umfangszone auf das Glasbad aufgegeben wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufschmelzen des Gemenges entstehendes Gas unter üor Gemengeschicht ausströmen kann.
    209831/0239
    h ' 210033
    Jb
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der in einer oberen Ebene zugeführten Energie zu der in der darunter liegenden Ebene zugeführten Energie zwischen o,3 und o,8 liegt.
  8. 8. Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, bei dem oben ein Gemenge aus Rohstoffen eingegeben und unten das Glas abgezogen wird, mit in zwei oder mehr Ebenen angeordneten Elektroden zur Zuführung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß die ofeninneren Enden der Elektroden einer Ebene in den Lücken zwischen den Enden der Elektroden der darüber- und darunterliegenden Ebenen angeordnet sind.
  9. 9. Glasschmelzofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den obersten Ebenen die Anzahl der Elektroden in der jeweils unteren Ebene gleich groß oder größer ist, als in der jeweils oberen Ebene.
  10. 10. Glasschmelzofen nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den unteren Ebenen die Anzahl der Elektroden jeweils in der tieferen Ebene gleichgroß oder kleiner ist, als in der darüber liegenden Ebene.
  11. 11. Glasschmelzofen nach Anspruch 8 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel aufweist, die das eingegebene Gemenge unter Freilassung von Entgasungslöchern verteilen.
  12. 12. Glasschmelzofen nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er in dem Austrittsglaskanal Zusatzelektroden aufweist.
  13. 13. Glasschmelzofen nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er einen seitlichen Glasauslaß aufweist.
    209831/0239
  14. 14. Glasschmelzofen nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der verschiedenen Zonen elektrisch voneinander getrennt sind.
  15. 15. Glasschmelzofen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Phasen der Anzahl der Elektroden oder Elektrodengruppen entspricht,
  16. 16. Glasschmelzofen nach Anspruch 15, daß die Phasen eines dreiphasen Wechselstromes in Ofenumfangsrichtung aufeinanderfolgen.
  17. 17. Glasschmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Einrichtungen zur Oberflächen-Beheizung und zum elektrischen Beheizen einer die Bodenfläche bedeckenden Glasschmelze aufweist
    209831/0239
DE2100335A 1968-02-26 1971-01-05 Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen Withdrawn DE2100335B2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US708150A US3520979A (en) 1968-02-26 1968-02-26 Electrode circuit for hex electric furnace
GB1252778D GB1252778A (de) 1968-02-26 1969-02-11
BE728335D BE728335A (de) 1968-02-26 1969-02-13
FR6904112A FR2000005A1 (de) 1968-02-26 1969-02-19
AT182569A AT302552B (de) 1968-02-26 1969-02-24 Elektrodenanordnung für Glasschmelzöfen
DE19691909687 DE1909687C3 (de) 1968-02-26 1969-02-26 Drehstrom betriebener Glasschmelzofen
NL6902966A NL6902966A (de) 1968-02-26 1969-02-26
DE2100335A DE2100335B2 (de) 1968-02-26 1971-01-05 Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen
SE7116787A SE388847B (sv) 1971-01-05 1971-12-29 Forfarande och ugn for elektrisk smeltning av glas
JP723791A JPS535687B1 (de) 1971-01-05 1971-12-30
ZA718708A ZA718708B (en) 1971-01-05 1971-12-30 Process and furnace for the electrical melting of glass
IT33125/71A IT944568B (it) 1971-01-05 1971-12-30 Procedimento e forno per l elettro fusione del vetro
US00215062A US3742111A (en) 1968-02-26 1972-01-03 Method and furnace for the electric melting of glass
FR7200117A FR2121561B1 (de) 1968-02-26 1972-01-04
BE777680A BE777680A (fr) 1971-01-05 1972-01-04 Procedes et fours pour la fusion electrique du verre
GB51572A GB1381163A (en) 1968-02-26 1972-01-05 Method of and furnace for the electric melting of glass
CS7200000053A CS184809B2 (en) 1971-01-05 1972-01-05 Electric glass melting furnace
US00455853A US3852509A (en) 1968-02-26 1974-03-28 Electrical furnace for melting thermoplastic material
DE19752509136 DE2509136A1 (de) 1968-02-26 1975-03-03 Elektro-ofen
GB12097/75A GB1497144A (en) 1968-02-26 1975-03-24 Electrical furnace for melting thermoplastic material
FR7509460A FR2265693B1 (de) 1968-02-26 1975-03-26
NL7503712A NL7503712A (nl) 1968-02-26 1975-03-27 Oven voor het smelten van thermoplastisch materiaal.
BE154851A BE827277A (fr) 1968-02-26 1975-03-27 Four electrique pour la fusion de matiere thermoplastique
JP4309377A JPS52119617A (en) 1971-01-05 1977-04-14 Electric melting furnace of glass

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70815068A 1968-02-26 1968-02-26
DE2100335A DE2100335B2 (de) 1968-02-26 1971-01-05 Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen
US00455853A US3852509A (en) 1968-02-26 1974-03-28 Electrical furnace for melting thermoplastic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100335A1 true DE2100335A1 (de) 1972-07-27
DE2100335B2 DE2100335B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=27183122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100335A Withdrawn DE2100335B2 (de) 1968-02-26 1971-01-05 Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen
DE19752509136 Withdrawn DE2509136A1 (de) 1968-02-26 1975-03-03 Elektro-ofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509136 Withdrawn DE2509136A1 (de) 1968-02-26 1975-03-03 Elektro-ofen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3520979A (de)
AT (1) AT302552B (de)
BE (2) BE728335A (de)
DE (2) DE2100335B2 (de)
FR (3) FR2000005A1 (de)
GB (3) GB1252778A (de)
NL (2) NL6902966A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520979A (en) * 1968-02-26 1970-07-21 Penelectro Ltd Electrode circuit for hex electric furnace
GB1524517A (en) * 1974-09-06 1978-09-13 Elemelt Ltd Methods of and furnaces for melting glass
JPS5154605A (ja) * 1974-11-07 1976-05-13 Tokyo Shibaura Electric Co Garasudenkyojuro
US3997316A (en) * 1976-01-19 1976-12-14 Ppg Industries, Inc. Use of crossed electrode pairs in a glassmaking furnace
US3998619A (en) * 1976-01-19 1976-12-21 Ppg Industries, Inc. Vertical glassmaking furnace and method of operation
US4029887A (en) * 1976-04-27 1977-06-14 Corning Glass Works Electrically heated outlet system
US4143232A (en) * 1976-11-01 1979-03-06 Corning Glass Works Furnace having different electrode immersions to control convection currents, the shape, elevation and stability of the fusion zone
DE2703223B2 (de) * 1977-01-27 1981-02-05 Sorg - Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr Glasschmelzofen
US4107447A (en) * 1977-06-07 1978-08-15 Sorg Gmbh & Co. Kg Electrical glass melting furnace
DE2819121A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Corning Glass Works Verfahren und vorrichtung zum elektroschmelzen
US4149022A (en) * 1978-05-01 1979-04-10 General Electric Company Power control system for electrically melting glass
US4161617A (en) * 1978-05-01 1979-07-17 General Electric Company Method and apparatus for electrically melting glass
US4211887A (en) * 1978-10-25 1980-07-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electrical furnace, zones balanced with a symmetrically tapped transformer
US4224459A (en) * 1978-10-30 1980-09-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electric melt furnace-electrodes inclined toward each other to vary the firing path during steady state operation and to create hot spots after heat loss or during start-up
US4245132A (en) * 1978-10-30 1981-01-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electric melt furnace-electrodes inclined toward each other to vary the firing path during steady state operation and to create hot spots after heat loss or during start-up
US4246433A (en) * 1979-06-27 1981-01-20 Toledo Engineering Co., Inc. Square glass furnace with sidewall electrodes
US4352687A (en) * 1981-03-16 1982-10-05 Corning Glass Works Furnace delivery system
US4351664A (en) * 1981-03-16 1982-09-28 Corning Glass Works Furnace delivery system
US4365986A (en) * 1981-03-16 1982-12-28 Corning Glass Works Furnace delivery system
US4365987A (en) * 1981-11-04 1982-12-28 Corning Glass Works Apparatus and method of conditioning and conveying thermoplastic material
US4413346A (en) * 1981-11-04 1983-11-01 Corning Glass Works Glass-melting furnace with batch electrodes
DE3405273A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-05 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Verfahren zum betreiben eines elektroglasschmelzofens und glasschmelzofen
DE3420695A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Rechnergesteuerter elektrisch beheizter glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben
US4638490A (en) * 1984-10-05 1987-01-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Melting furnaces
US5440667A (en) * 1990-04-10 1995-08-08 Electricity Association Technology Limited OHMIC heater including electrodes arranged along a flow axis to reduce leakage current
GB2243064A (en) * 1990-04-10 1991-10-16 Electricity Council An ohmic heater
US5273567A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus and method
US5120342A (en) * 1991-03-07 1992-06-09 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus
CN1214997C (zh) * 1996-03-18 2005-08-17 戴纳利克公司 制造玻璃的方法
US5961686A (en) 1997-08-25 1999-10-05 Guardian Fiberglass, Inc. Side-discharge melter for use in the manufacture of fiberglass
US6044667A (en) 1997-08-25 2000-04-04 Guardian Fiberglass, Inc. Glass melting apparatus and method
DE10016872C1 (de) * 2000-04-05 2001-10-31 Schott Glas Vorrichtung zum Herstellen einer Glasschmelze
EP1285886A3 (de) * 2001-08-20 2004-03-10 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Glasschmelze
JP4300333B2 (ja) * 2002-03-14 2009-07-22 ジャパンスーパークォーツ株式会社 リング状アークによる石英ガラスルツボの製造方法と装置およびその石英ガラスルツボ
JP4300334B2 (ja) * 2002-08-15 2009-07-22 ジャパンスーパークォーツ株式会社 石英ガラスルツボの再生方法
JP2006219341A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Asahi Glass Co Ltd フロートバス及びフロート成形方法
CN101823832B (zh) * 2010-03-12 2012-10-24 三瑞科技(江西)有限公司 全电熔绝缘子玻璃窑炉
CN104822988B (zh) * 2012-12-05 2016-10-26 金诺儿 具有电极单元的电极锅炉
GB201501305D0 (en) * 2015-01-27 2015-03-11 Knauf Insulation And Knauf Insulation Gmbh And Knauf Insulation Doo Skofja Loka And Knauf Insulation Submerged combustion melter
DE102022116919A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Glasschmelzwanne
DE102022124155A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Glasschmelzwanne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736939C (de) * 1935-07-04 1943-07-10 Mercedes Bueromaschinen Werke Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetiger Summenzug- und/oder Druckvorrichtung
US2749378A (en) * 1954-01-08 1956-06-05 Harvey L Penberthy Method and apparatus for glass production
US2993079A (en) * 1957-04-15 1961-07-18 Owens Illinois Glass Co Electric heating method and apparatus for uniformly heating glass
GB1201655A (en) * 1967-08-17 1970-08-12 Elemelt Ltd Improvements relating to methods of and furaces for supplying molten glass
US3520979A (en) * 1968-02-26 1970-07-21 Penelectro Ltd Electrode circuit for hex electric furnace
US3583861A (en) * 1968-04-08 1971-06-08 Corning Glass Works Method and apparatus for refining fusible material
BE750821A (fr) * 1970-05-22 1970-11-03 Verlica Momignies S A Four de verrerie,

Also Published As

Publication number Publication date
FR2265693B1 (de) 1981-09-18
FR2121561B1 (de) 1977-07-15
GB1252778A (de) 1971-11-10
NL6902966A (de) 1969-08-28
US3520979A (en) 1970-07-21
US3852509A (en) 1974-12-03
FR2000005A1 (de) 1969-08-29
GB1497144A (en) 1978-01-05
FR2265693A1 (de) 1975-10-24
AT302552B (de) 1972-10-25
DE2100335B2 (de) 1974-06-20
US3742111A (en) 1973-06-26
BE728335A (de) 1969-07-16
DE2509136A1 (de) 1975-10-09
GB1381163A (en) 1975-01-22
FR2121561A1 (de) 1972-08-25
DE1909687A1 (de) 1969-09-18
BE827277A (fr) 1975-09-29
DE1909687B2 (de) 1976-08-05
NL7503712A (nl) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100335A1 (de) Verfahren und Ofen zum Elektroschmel zen von Glas
DE3718276C2 (de)
DE3814425C2 (de) Kontinuierlicher Glasschmelzwannenofen und Verfahren zum Herstellen von Glas
AT397241B (de) Elektroschmelzverfahren für glas
DE1583479A1 (de) Elektrischer Widerstandsofen
EP0864543B1 (de) Verfahren und Glasschmelzofen zum Herstellen von hoch-schmelzenden Gläsern mit verdampfbaren Komponenten
EP0129538A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Glas für die Herstellung von Glasprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE2703223B2 (de) Glasschmelzofen
DE2507015C2 (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas
DE3022091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
EP0003019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Fritten für anorganische oxidische Oberflächenbeschichtungen durch elektrische Widerstandsbeheizung
EP0410338B1 (de) Schmelzaggregat zum Herstellen von Glas
DE2538970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE2917433A1 (de) Verfahren zum elektroschmelzen von glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3903016C2 (de)
DE102020132484A1 (de) Ein glasschmelzofen mit einer konversionsregion für dieumwandlung des glasgemenges in die glasschmelze und die artund weise der konversion
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE832986C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Email
EP0019007A1 (de) Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven
EP0086859A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas und Glasschmelzofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3436793A1 (de) Glasschmelzofen mit bodenelektroden
DE69114549T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Rohstoffen.
DE2349243A1 (de) Schmelzofen
DD294238A5 (de) Glasschmelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal