DE2917433A1 - Verfahren zum elektroschmelzen von glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum elektroschmelzen von glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2917433A1
DE2917433A1 DE19792917433 DE2917433A DE2917433A1 DE 2917433 A1 DE2917433 A1 DE 2917433A1 DE 19792917433 DE19792917433 DE 19792917433 DE 2917433 A DE2917433 A DE 2917433A DE 2917433 A1 DE2917433 A1 DE 2917433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
glass
chamber
melting
molten glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917433
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Steven Hrycik
John Henry Leonhardt
Jun William Jay Prentice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2917433A1 publication Critical patent/DE2917433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/03Tank furnaces
    • C03B5/031Cold top tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/225Refining

Description

-A-
Verfahren zum Elektroschmelzen von Glas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim üblichen Verfahren zum elektrischen Schmelzen von Glas in einer vertikal orientierten Schmelzkammer aus konventionellen hochschmelzenden Materialien wird das Glasgemenge kontinuierlich oben in die Schmelzkammer eingeführt, und das geschmolzene Glas wird ebenfalls kontinuierlich unten an der Schmelzkammer abgezogen, im allgemeinen nachdem das geschmolzene Glas geläutert worden ist. Die Zuführungseinrichtung liefert das Glasgemenge in einer solchen Weise, daß es eine Decke bildet, die sich teilweise oder vollständig über die gesamte Querschnittsfläche der Schmelzkammer erstreckt und die oben auf dem in der Kammer enthaltenen geschmolzenen Glas schwebt. Diese schwebende Schicht besteht aus pulverisierten Materialien, die eine ausreichend geringe thermische Leitfähigkeit haben, um als Isolator hinsichtlich der elektrischen Heizenergie zu wirken, die über die Elektroden des Ofens zugeführt wird. Es sind verschiedene Arten von Elektrodenanordnungen zur Zuführung der Energie zum Schmelzen des Glasgemenges bekannt, und sie schließen im allgemeinen Sätze einzelner Elektroden ein, die sich durch die aus hochschmelzendem Material bestehenden Seitenwände in die Schmelzkammer hinein erstrecken und die in verschiedenen Höhen in der Zone des geschmolzenen Glases angeordnet sind. Bekannterweise wird ein Satz von Heizelektroden am oberen Niveau der Zone geschmolzenen Glases angeordnet, und es gibt mindestens einen weiteren Satz von Elektroden, der unterhalb davon in das geschmolzene Glas ragt, wobei man für jeden Satz von Elektroden separate Steuereinrichtungen zur Zuführung elektrischer Energie hat.
Um einen hohen thermischen Wirkungsgrad bei dem vorbeschriebenen Verfahren zum Glasschmelzen zu haben, ist es erwünscht, die
909845/0966
Gemengedecke so dick als möglich zu halten. Die sich aus dem Glasgemenge entwickelnden gasförmigen Produkte müssen jedoch durch diese Gemengedecke nach oben entweichen, wenn das Glas ohne Unterbrechung kontinuierlich geschmolzen werden soll. Werden die gasförmigen Produkte innerhalb oder unterhalb der Glasgemengedecke eingeschlossen, dann findet nur ein teilweises Schmelzen der pulverisierten Materialien statt, was das kontinuierliche Glasschmelzen unterbrechen oder beenden kann. Können diese gasförmigen Produkte nicht entweichen, dann bildet sich eine Schicht schaumigen Glases innerhalb der Gemengedecke, die ein plötzliches Anheben der gesamten Gemengedecke um bis zu 15 cm in nur etwa 15 Minuten verursachen kann. Die unerwünschte Schicht aus schaumartigem Glas bildet außerdem eine Isolation, die es verhindert, daß die Wärme der darunterliegenden Elektroden die Gemengedecke schmilzt, und dies kann in unerwünschter Weise die Temperatur des geschmolzenen Glases erhöhen. Die Höhe des geschmolzenen Glases kann außerdem abfallen, wenn diese Erscheinung auftritt. Dies kann nicht nur das kontinuierliche Glasschmelzen unterbrechen, sondern weiterhin unerwünschte Variationen erzeugen, während das geschmolzene Glas weiterhin aus der Schmelzkammer abgezogen wird.
Es sind bereits gewisse Mittel bekannt, mit denen man dem Unterbrechen des kontinuierlichen Glasschmelzens aufgrund des Einfangens der Gasprodukte aus dem Glasgemenge abhelfen kann. Diese bekannten Mittel verringern jedoch entweder die Wirksamkeit des Verfahrens oder sie haben sich als nicht gänzlich zuverlässig erwiesen.
Ein Verfahren, das zum Lösen der Probleme vorgeschlagen wurde, die mit dem Einfangen von Gas auf diese Weise verbunden sind, benutzt die Abmessungen und Betriebsbedingungen in der Schmelzkammer, um eine Gemengedecke von weniger als etwa 15 cm Dicke aufrechtzuerhalten. Dies führt jedoch zu einem zu großen Wärmeverlüst und somit einem verringerten thermischen Wirkungsgrad. Außerdem muß die Schmelzkammer dahingehend verändert werden, daß sie einen überhängenden Saumstein in einer Höhe aufweist, in der die Gemenge-
909845/0-966
29Ί7433
decke angeordnet ist, damit man einen Ring geschmolzenen Glases aufrechterhält, durch den die Gase entweichen können. Obwohl eine solche Anordnung das Aufrechterhalten einer Gemengedecke mit einer Dicke von etwa 20 bis 40 cm gestattet, hat sie sich doch als empfindlich gegenüber Änderungen bei der Energiezuführung oder der Gemengezufuhrgeschwindigkeit erwiesen, um den unerwünschten Überbrückungszustand zu verursachen, der oben erläutert wurde.
Eine weitere Abhilfe zur Erleichterung des allgemeinen Problems wendet ein rotierendes mechanisches Gerät an, um eine Öffnung in der Gemengedecke sicherzustellen, durch die das Gas entweichen kann, doch wird dadurch eine weitere Komplexizität in das Glasschmelzverfahren eingeführt und außerdem tritt auch hierbei der gleiche unerwünschte Überbrückungszustand auf.
Es ist nun überraschenderweise festgestellt worden, daß durch die richtige Anordnung eines Satzes von Elektroden in dem geschmolzenen Glas zusammen mit einem besonderen Betrieb dieser Elektroden während des kontinuierlichen Glasschmelzens, das Gaseinfangen in einer wirksamen und zuverlässigen Weise vermindert werden kann, wobei weder eine zusätzliche strukturelle Modifikation der Schmelzkammer oder ein Verlust an thermischer Wirksamkeit während des Glasschmelzens zu irgendeinem bemerkenswerten Grade erforderlich ist. Im besonderen wird die zuverlässige Entgasung des geschmolzenen Glases mit einer Vielzahl von Elektroden zustandegebracht, die in einer vertikal orientierten Schmelzkammer angeordnet sind, wobei sich ein Satz der Elektroden im oberen Teil der Schmelzkammer ausreichend nahe der Unterseite der Gemengedecke befindet, um lokalisierte heiße Flecken in dem geschmolzenen Glas benachbart der Elektroden zu erzeugen und einen Strom von Gasblasen durch das geschmolzene Glas an den Stellen der heißen Flecken nach oben zu verursachen, um die Gasblasen durch die Gemengedecke entweichen zu lassen.
Das Eintauchen eines oberen Satzes von Elektroden in das ge-
909845/0966
schmolzene Glas in einer Höhe von nur etwa 15 cm unterhalb der Unterseite der Gemengedecke, die auf dem geschmolzenen Glas schwebt, hat sich als wirksam erwiesen, um eine Gemengedecke mit einer Dicke im Bereich von etwa 30 bis etwa 40 cm an anderer Stelle als direkt oberhalb dieser Elektroden aufrechtzuerhalten. Daß eine richtige Anordnung des oberen Satzes von Elektroden in der Schmelzkammer das Entgasen des geschmolzenen Glases in der beschriebenen Weise gestattet, kann anhand von Beobachtungen demonstriert werden, die während des Glasschmelzens gemacht werden, wobei in der oberen Oberfläche der Gemengedecke vulkanische Eruptionen an Stellen beobachtet werden, die der räumlichen Anordnung der einzelnen Elektroden im obersten Satz von Elektroden entsprechen. Während die Temperatur des geschmolzenen Glases an den vorgenannten heißen Stellen in Abhängigkeit von der jeweils erhitzten Glaszusammensetzung und anderen Faktoren variieren wird, haben Temperaturmessungen während des Schmelzens eines bestimmten Borsilikat-Glasgemenges gezeigt, daß an den heißen Flecken eine Glastemperatur von etwa 13000C herrscht, wodurch eine ausreichend geringe Viskosität dieses geschmolzenen Glases vorhanden ist, die das Entweichen der Gasblasen durch das geschmolzene Material gestattet.
Nach dem bevorzugten Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird das geschmolzene Glas in einer separaten Kammer, die aus hitzebeständigen Materialien gebildet ist, geläutert, wobei diese Läuterungskammer am Bodenniveau mit der Schmelzkammer verbunden ist und sie außerdem HiIfselektröden zur Steuerung der Läuterungstemperatur enthält.
Die bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum kontinuierlichen Schmelzen von Glasgemenge durch Erhitzen mittels Elektroden weist folgende Teile auf: a) eine vertikal orientierte Schmelzkammer, bei der das Glasgemenge oben in die Schmelzkammer eingefüllt und unten das geschmolzene Glas abgezogen wird,
9098 45/0 966
b) eine Zuführungseinrichtung, um das Gemenge oben so in die Kammer einzufüllen, daß es eine Decke bildet, die sich im wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche der Kammer erstreckt und auf dem geschmolzenen Glas ruht,
c) einen Satz von Elektroden, der am oberen Niveau der Kammer auf dem Umfang mit Abstand der einzelnen Elektroden zueinander angeordnet ist, um heiße Flecken in dem geschmolzenen Glas benachbart der Unterseite der Gemengedecke zu erzeugen,
d) mindestens ein weiterer Satz von Elektroden in einem darunterliegenden Niveau in der Kammer angeordnet ist, wobei die einzelnen Elektroden in einer vertikalen Richtung mit den einzelnen Elektroden im oberen Niveau ausgerichtet sind und
e) separate Steuereinrichtungen zur Zuführung von elektrischer Energie zu jedem Satz von Elektroden.
Der Betrieb der vorstehenden bevorzugten Glasofenkonstruktion zum kontinuierlichen Schmelzen eines Borsilikat-Glasgemenges erfordert die Zuführung elektrischer Energie zu den Elektroden in dem unteren Niveau mit einer Rate, die ausreicht, das geschmolzene Glas kontinuierlich am Bodenniveau der Schmelzkammer zur Verfügung zu stellen, während den oberen Elektroden elektrische Energie mit einer Rate zugeführt wird, die ausreicht, lokalisierte heiße Flecken in dem geschmolzenen Glas benachbart den Elektroden in einem Temperaturbereich von etwa 1250 bis etwa 135O°C zu erzeugen und einen Strom von Gasblasen nach oben durch das Glas an den heißen Flecken zu erzeugen, damit es durch die Gemengedecke entweichen kann. Die dem oberen Satz von Elektroden zugeführte Energie wird außerdem so eingestellt, daß sie geringer ist als die Energie, bei der die Dicke der Gemengedecke verringert wurde, um so einen optimalen thermischen Wirkungsgrad aufrechtzuerhalten. Die Anordnung der unteren Elektroden in der bevorzugten Ofenkonstruktion schließt außerdem einen ersten Satz von Elektroden ein, der sich am Boden der Schmelzkammer befindet, wobei diese Elektroden mit einem zweiten Satz von Elektroden zusammenarbeiten, die sich in einer Höhe der Schmelzkammer zwischen dem Bodenniveau
90984 5/0966
und dem oberen Niveau der Elektroden befinden/ wobei dieser erste und zweite Satz unterer Elektroden mit Energie von separaten Energiequellen versorgt wird, damit man die höchste Temperatur des geschmolzenen Glases in der Zone benachbart den Zwischenelektroden aufrechterhält. Alle Elektroden der oberen, mittleren und unteren Anordnung der Schmelzkammer erstrecken sich durch die aus hitzebeständigem Material bestehenden Seitenwände in einer radial orientierten beabstandeten Anordnung in jeder Höhe der Schmelzkammer, und sie können außerdem orientiert sein mit Bezug auf die einzelnen Elektroden in der größeren oder geringeren Höhe, so daß die einzelnen Elektroden in der gleichen vertikalen Ebene liegen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur eine vertikale Schnittansicht durch einen elektrischen Schmelzofen gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
Die Ofenkonstruktion 10 weist eine Schmelzkammer 12 auf, die aus einem aus hitzebeständigem Material bestehendern Boden und Seitenwändei16 besteht und die eine horizontale Konfiguration schafft, die polygonal oder kreisförmig sein kann, wobei die Ofenkonstruktion weiter eine Läuterungskammer 18 einschließt, die zu einer ansonsten konventionellen Vorofenanordnung 20 führt. Die Läuterungskammer 18 ist betriebsmäßig mit der Schmelzkammer mittels eines Halsabschnittes 22 verbunden, durch den das geschmolzene Glas vom Boden 24 aus der Schmelzkammer austritt. In das geschmolzene Glas 26 der Schmelzkammer 12 tauchen drei Sätze von Elektroden 28, 30 und 32 ein, die elektrische Energie zum Schmelzen einer aus Rohglasgemenge bestehenden Decke 34 liefern, die oben auf dem geschmolzenen Glas aufliegt. Die Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen, die oberhalb der Schmelzkammer angeordnet ist, führt das Glasgemenge unter Bildung einer Decke zu, die sich im wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche der Schmelzkammer erstreckt. Es sind in dieser Glasgemengedecke
909845/0 966
-IG-
während des Schmelzens Entlüftungsöffnungen 38 vorhanden, die das Entweichen der Gasblasen 40 gestatten, die in der Nähe des oberen Satzes von Elektroden 28 durch das geschmolzene Glas nach oben steigen. Nicht dargestellte konventionelle Einrichtungen zur Zuführung elektrischer Energie sind separat mit den auf dem Umfang im Abstand voneinander angeordneten Elektroden in jeder Höhe verbunden, und sie werden in bekannter Weise gesteuert, damit die für das kontinuierliche, gleichmäßige Schmelzen des Glasgemenges erforderliche Heizenergie zugeführt wird. Auch nicht dargestellt sind die Hilfselektroden, die in der Läuterungskammer 18 angeordnet werden können und mit denen man eine gleichmäßige Temperatur in dem dort befindlichen geschmolzenen Glas aufrechterhält..
Im Betrieb wird dem obersten Satz von Elektroden 28 elektrische Energie in einer Menge zugeführt, die ausreicht, lokalisierte heiße Flecke in dem geschmolzenen Glas benachbart den Elektroden zu erzeugen und eine nach oben gerichtete Strömung von Gasblasen durch das Glas an den heißen Flecken zu verursachen, damit das Gas durch die Gemengedecke entweicht. Es ist auch bevorzugt, elektrische Energie zu dem mittleren Satz von Elektroden 30 in einer . Menge zuzuführen, daß die Temperatur des geschmolzenen Glases in der Zone benachbart diesen mittleren Elektroden am höchsten ist. Die den unteren Elektroden 32 in der Schmelzkammer zugeführte Energiemenge kann so gesteuert werden, daß eine Glastemperatur aufrechterhalten wird, die für das nachfolgende Läutern und/oder Konditionieren geeignet ist.
Der Betrieb der erfindungsgemäß angeordneten Elektroden erweist sich auch in anderen vertikal angeordneten elektrischen Glasofen als vorteilhaft, die keine separate Läuterungskammer aufweisen. So z. B. in allen elektrischen Ofenkonstruktionen, bei denen das Schmelzen des Glasgemenges und das Läutern in der gleichen Schmelzkammer erfolgt, bevor man die Glasschmelze daraus entfernt.
509845/0966

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    iy Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen einer Glasmenge durch Erhitzen dieses Glases in einem Ofen, bei dem eine Vielzahl von Elektroden in einer vertikal orientierten Schmelzkammer angeordnet ist und bei dem das Glas oben in die Kammer eingefüllt und das geschmolzene Glas unten aus der Kammer abgezogen wird, wobei weiter ein Satz von Elektroden benachbart dem oberen Teil der Kammer angeordnet ist, und mindestens ein
    einem
    weiterer Satz von Elektroden in-'unteren Teil der Kammer angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß man das Glas kontinuierlich oben so in die Kammer einfüllt, daß es eine auf dem geschnolzenen Glas ruhende Decke bildet, daß man dem unteren Satz von Elektroden ausreichend elektrische Energie zuführt, um am Boden der Kammer kontinuierlich geschmolzenes Glas zu liefern und
    daß man den oberen Elektroden ausreichend Energie zuführt, um lokalisierte heiße Flecken in dem geschmolzenen Glas benachbart den Elektroden zu erzeugen und einen Strom von Gasblasen zu
    90984R
    verursachen, der an diesen heißen Flecken durch das Glas . nach oben steigt und durch die Glasdecke entweicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das Glas ein Borsilikatglas ist, daß die Zuführung des Glases in einer solchen Weise erfolgt, daß eine Decke gebildet wird, die sich im wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche der Kammer erstreckt und daß die Zuführung von elektrischer Energie so erfolgt, daß ein Temperaturbereich von 1250 bis 135O°C eingehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren Elektroden einen ersten Satz von Elektroden umfassen, der am Boden der Kammer angeordnet ist und der mit einem zweiten Satz von Elektroden zusammenarbeitet, der in einem Niveau zwischen dem unteren Satz von Elektroden und dem oberen Satz von Elektroden angeordnet ist, damit die Temperatur des geschmolzenen Glases in der Zone benachbart dem mittleren Satz von Elektroden am höchsten ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das geschmolzene Glas nach dem Entfernen aus der Schmelzkammer geläutert wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Läutern des Glases in einer Läuterungszone stattfindet, die mit der Schmelzkammer verbunden ist und die weiter Hilfselektroden enthält, um die Läute-
    . rungstemperatur zu steuern.
  6. 6. Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen einer Glasmenge durch Erhitzen mittels Elektroden,
    gekennzeichnet durch
    a) eine vertikal orientierte Schmelzkammer, bei der das Glasgemenge oben eingefüllt und das geschmolzene Glas unten
    909845/0966
    abgezogen wird,
    b) eine Zuführungseinrichtung zum Einfüllen des Gemenges oben in die Kammer unter Bildung einer Decke, die sich im wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche der Kammer erstreckt und auf dem geschmolzenen Glas ruht,
    c) einen Satz von Elektroden, der im oberen Teil der Kammer angeordnet is.t, wobei die Elektroden im Umfang mit Abstand zueinander liegen und heiße Flecken in dem geschmolzenen Glas benachbart der Unterseite der Gemengedecke erzeugen,
    d) mindestens einen weiteren Satz von Elektroden in einem darunterliegenden Teil der Kammer, wobei die einzelnen Elektroden vertikal mit den einzelnen Elektroden im Oberteil der Kammer ausgerichtet sind und
    e) separate Steuereinrichtungen für die Zuführung elektrischer Energie zu jedem Satz von Elektroden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen weiteren Satz von Elektroden im Bodenteil der Kammer enthält, wobei die einzelnen Elektroden auf dem Umfang und im Abstand zueinander angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine separate Läuterungskammer aufweist, die mit dem Bodenniveau der Schmelzkammer verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Läuterungskammer Hilfselektroden angeordnet sind.
    909845/0966
DE19792917433 1978-05-01 1979-04-28 Verfahren zum elektroschmelzen von glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2917433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/901,315 US4161617A (en) 1978-05-01 1978-05-01 Method and apparatus for electrically melting glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917433A1 true DE2917433A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=25413922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917433 Withdrawn DE2917433A1 (de) 1978-05-01 1979-04-28 Verfahren zum elektroschmelzen von glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4161617A (de)
JP (1) JPS54144416A (de)
DE (1) DE2917433A1 (de)
FR (1) FR2424883A1 (de)
GB (1) GB2024197A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337373A (en) * 1979-01-22 1982-06-29 Union Carbide Corporation Furnace for fusing vanadium pentoxide powder
US4492587A (en) * 1979-01-22 1985-01-08 Union Carbide Corporation Method of fusing vanadium pentoxide powder
US7108808B1 (en) * 1990-04-18 2006-09-19 Stir-Melter, Inc. Method for waste vitrification
US7120185B1 (en) * 1990-04-18 2006-10-10 Stir-Melter, Inc Method and apparatus for waste vitrification
US5120342A (en) * 1991-03-07 1992-06-09 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus
DE10016872C1 (de) * 2000-04-05 2001-10-31 Schott Glas Vorrichtung zum Herstellen einer Glasschmelze
CN113784930A (zh) * 2019-05-08 2021-12-10 Agc株式会社 熔体的制造方法、玻璃物品的制造方法、熔解装置和玻璃物品的制造装置
CN110078357B (zh) * 2019-06-14 2024-03-19 郑州纬通电熔新材料科技有限公司 基于电能的清洁生产玻璃熔炉

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR880618A (fr) * 1940-02-19 1943-03-31 Detag Four vertical à courant triphasé pour la fusion du verre
NO65715A (de) * 1941-01-06
US2773111A (en) * 1948-01-23 1956-12-04 Saint Gobain Method and apparatus for manufacturing glass
DE1070789B (de) * 1956-10-25
US3520979A (en) * 1968-02-26 1970-07-21 Penelectro Ltd Electrode circuit for hex electric furnace
US3524206A (en) * 1968-04-08 1970-08-18 Corning Glass Works Method and apparatus for melting thermoplastic materials
US3583861A (en) * 1968-04-08 1971-06-08 Corning Glass Works Method and apparatus for refining fusible material
US3636227A (en) * 1970-10-22 1972-01-18 Corning Glass Works Control systems
SE388847B (sv) * 1971-01-05 1976-10-18 Sorg Nikolaus Ingbuero Forfarande och ugn for elektrisk smeltning av glas
US3885945A (en) * 1974-03-20 1975-05-27 Owens Corning Fiberglass Corp Method of and apparatus for electrically heating molten glass
BE803595A (fr) * 1972-08-28 1973-12-03 Corning Glass Works Perfectionnements a un procede et un appareil de fusion de matieres thermoplastiques
US3755606A (en) * 1972-10-02 1973-08-28 Corning Glass Works Apparatus for melting thermoplastic material
JPS4999710A (de) * 1973-01-31 1974-09-20
JPS5154605A (ja) * 1974-11-07 1976-05-13 Tokyo Shibaura Electric Co Garasudenkyojuro
DE2453057C2 (de) * 1974-11-08 1983-03-17 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Vorrichtung zur Verteilung von Gemenge auf der Oberfläche eines Glasschmelzofens
JPS5226884A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Toshiba Corp Neutron detector
US4143232A (en) * 1976-11-01 1979-03-06 Corning Glass Works Furnace having different electrode immersions to control convection currents, the shape, elevation and stability of the fusion zone
JPS53144914A (en) * 1977-05-24 1978-12-16 Nippon Electric Glass Co Method of enhancing melting effect of eletric furnace
FR2423453A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 Corning Glass Works Four a hauteurs differentes d'immersion d'electrodes
JPS54143416A (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Corning Glass Works Electric melting tank apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4161617A (en) 1979-07-17
GB2024197A (en) 1980-01-09
FR2424883A1 (fr) 1979-11-30
JPS54144416A (en) 1979-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE2100335A1 (de) Verfahren und Ofen zum Elektroschmel zen von Glas
DE2348300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen schmelzen und laeutern von glas
US3942968A (en) Method and apparatus for melting and subsequently refining glass
AT397241B (de) Elektroschmelzverfahren für glas
DE2431055B2 (de) Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze sowie ein Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2917433A1 (de) Verfahren zum elektroschmelzen von glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1596360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE2712249A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer
DE2639977B2 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3022091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
DE893707C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas
DE2917386A1 (de) Regelanordnung zum elektrischen schmelzen von glas
DE1596446C3 (de) Verfahren und Ofen zum Aufschmelzen und/oder Raffinieren von Glas
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE2538970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
EP0003019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Fritten für anorganische oxidische Oberflächenbeschichtungen durch elektrische Widerstandsbeheizung
EP0019007B1 (de) Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven
DE2504620A1 (de) Mineralwolle
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
EP0410338A1 (de) Schmelzaggregat zum Herstellen von Glas
DE2346963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Glasfaserstranges auf direktem Weg aus einem pulverförmigen Gemenge
AT325233B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines glasfaserstranges
DE1916804C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal