DE209054C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209054C
DE209054C DENDAT209054D DE209054DA DE209054C DE 209054 C DE209054 C DE 209054C DE NDAT209054 D DENDAT209054 D DE NDAT209054D DE 209054D A DE209054D A DE 209054DA DE 209054 C DE209054 C DE 209054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
rod
connection
straps
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209054D
Other languages
English (en)
Publication of DE209054C publication Critical patent/DE209054C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung bezweckt, die Verbindung zweier sich kreuzender Stäbe unter Anwendung möglichst leichter Verbindungsteile herzustellen, was beispielsweise bei der Anferti-gung von Gerüstteilen von Luftschiffen, zu welchem Zwecke Bambusrohrstäbe benutzt werden, von Wichtigkeit ist.
Gegenüber ähnlichen bekannten Einrichtungen besteht das Neue in der Bauart und Zu-
to sammensetzung der Verbindungsteile, wodurch eine widerstandsfähige und sowohl gegen Verschiebung als auch gegen Verdrehung der Stäbe sichere Verbindung erzielt wird.
Auf der Zeichnung ist die neue Verbindung an zwei Hohlstäben, beispielsweise Bambusrohren, veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Verbindung, Fig. 2 einen senkrecht zu der Ansicht nach Fig. 1 geführten Schnitt. In Fig. 3 ist eine Einzelheit schau-
ao bildlich dargestellt.
Die Blechbänder a, b die zum Zusammenhalten der beiden Hohlstäbe c, d dienen, sind an einem (dem oberen) Ende je mit einer Muffe e,f versehen, die mit dem betreffenden Band aus einem Stück besteht und zweckmäßig durch Ziehen hergestellt ist. Diese Muffen werden über das Rohr c geschoben. Die freien Enden der Bänder sind derart gebogen, daß sie den anderen Stab umfassen,
,3" und am äußersten Ende mit einer flanschartigen Abbiegung q versehen. t Durch diese Abbiegungen werden unterhalb des Stabes oder Rohres d Schraubenbolzen g, h gesteckt, welche die Bänder fest gegen den Stab d andrücken.
Um möglichst an Gewicht zu sparen, sind in den Bändern Ausschnitte angebracht, so daß an jedem Band Zungen i, k entstehen. Die untersten Ränder der letzteren sind umgebogen und greifen über Holzklötze 0, die beim Anspannen der Bänder das Umbiegen der freistehenden Schenkel q derselben verhüten. Zwischen den Stäben c, d liegt das ebenfalls aus Blech hergestellte Kreuzstück n. Dieses besteht aus einer nach der Rundung des Stabes c gebogenen Tragplatte φ und seitlichen Stegen m, die entsprechend dem Halbmesser des Rohres d ausgeschnitten sind, so daß sie sich fest auf das letztere aufsetzen. An den seitlichen Rändern der Stege sind Vorsprünge t vorgesehen, die durch Schlitze s der Bänder a, b hindurchragen und diese sowie die Kreuzstücke an gegenseitiger Verdrehung verhindern. Zwischen der Tragplatte p und dem Hohlstab c ist eine Gummischicht r angeordnet, durch die eine möglichst elastische Verbindung der beiden Stäbe erzielt wird.
Da die Verbindungsteile im wesentlichen aus verhältnismäßig dünnem Blech bestehen, so fallen sie sehr leicht aus. Ferner ist die Verbindung sehr zuverlässig, denn die Stäbe können sich unter dem Anpressungsdruck der Blechbänder weder drehen noch achsial verschieben. Auch ist eine gegenseitige Verdrehung der Stäbe, die in die Vertiefungen des Kreuzstückes eingebettet sind, ausgeschlossen. Die neue Verbindung bietet den Vorteil, daß sie leicht hergestellt und ohne Mühe gelöst werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch. :
    Verbindung zweier sich kreuzender Stäbe, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit je einer Muffe (e,f) versehene Blechbänder (a, bj mittels dieser Muffen über den einen Stab (c) geschoben und die freien Enden der Bänder derartig gebogen sind, daß sie den anderen Stab (i) umfassen und gegen diesen in an sich bekannter Weise mittels einer Spannvorrichtung gepreßt werden können, während zwischen den Stäben, gebenenfalls unter Zwischenschaltung einer elastischen Lage (r), ein die Stäbe teilweise umgreifendes und mit Ansätzen in die Bänder eingreifendes Kreuzstück gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT209054D Active DE209054C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209054C true DE209054C (de)

Family

ID=471045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209054D Active DE209054C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654385B2 (de) Matte fuer liege-, sitz- und stuetzflaechen
DE2522866C3 (de) Verbindungsklemme für Zugglieder aus faserverstärktem Kunststoff
DE209054C (de)
DE1775277C2 (de) Stoßverbindung von Baustabstählen, insbesondere für armierten Beton
DE2226328A1 (de) Vorrichtung zum federnden andruecken eines kolbenringes
DE688157C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohrbogen
DE2264891B2 (de) Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen
DE507455C (de) Vorrichtung zum Verbinden nebeneinanderliegender gleichlaufender Hoelzer
DE102012107808B3 (de) Zum Schweißen eingesetztes Spannmittel
DE1807688A1 (de) Heftklammerauszieher
DE109516C (de)
DE2037708C (de) Heftklammer
DE368117C (de) Vorrichtung zur Festlegung und zur Verbindung der Rohrstraenge zur seitlichen Begrenzung der Rippen bei einer Eisenbeton-Plattenbalkendecke
DE314941C (de)
DE2158814A1 (de) Vorrichtung zum tragen von teppichrollen
DE192017C (de)
DE2022294C (de) Verbindungselement zum Verbinden von Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel
DE186822C (de)
DE441578C (de) Klemmvorrichtung fuer Briefordner o. dgl., bei welcher eine Anzahl Blaetter buendelweise fuer sich gehalten wird
AT241766B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE1434074C (de) Verwundener Bewehrungsstab für Beton
DE84003C (de)
DE1807688C (de) Heftklammerauszieher
DE631761C (de) Verfahren zum Bau von aus Dauben hergestellten endlosen Holzrohren
DE443361C (de) Gatterlehre